John Jones nimmt Abschied von der Erde
John Jones’ Farewell To Earth
Skript:Jack Miller ? Pencils:Joe Certa Inks:Joe Certa
Aus Detective Comics 267 (Mai 1959).
50 Jahre später
Batman ist hervorragend, Lois Lane nicht schlecht. John Jones reißt mich nicht vom Hocker.
.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Ja, denn die Lois Lane-Geschichte wurde nicht neu aufgelegt.
03 - 07. Februar 1970 Pencils:Neal Adams Inks:Neal Adams
Superboy
Superboys seltsamer Tod
The Strange Death of Superboy
Robin
Schach dem Mörder
The Game of Death!
Skript:? Pencils:Jim Mooney Inks:Jim Mooney
Aus Star Spangled Comics 127 (April 1952).
50 Jahre später
Ich bin ein großer Fan von Bob Browns Superboy. Die Geschichte gehört allerdings sicher nicht zu den besten.
.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Da die Superboy-Geschichte nicht neu aufgelegt wurde: ja, unbedingt.
Weitere Versionen des Covers
03 - 21. Februar 1970 Pencils:Irv Novick Inks:Dick Giordano
Batman
Engel oder Teufel
Angel -- Or Devil?
--
Sie sind der Detektiv
You Be the Detective!
Skript:? Pencils:Ed Robbins Inks:Ed Robbins
Aus Gang Busters 51 (April-May 1956).
Die Superboy-Saga
Superboy Legend
Die Konstruktion der Superboy-Roboter
More of Superboy's Secret Hideaways
50 Jahre später
Ein wirklich gelungenes Heft. Die Batman-Geschichte ist ein Klassiker. Die Detektiv-Geschichte kann überzeugen und Superboy von Bob Brown - auch wenn es nur 2 Seiten sind - konnte mich damals wirklich begeistern.
.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Ja, aber nur wegen Superboy und der Detektiv-Geschichte, denn die findet man (abgesehen vom Original) nur hier.
06 - 21. März 1970
Cover: Neal Adams and Dick Giordano
Der Mann, der nicht zweimal verurteilt werden konnte
The Man Who Couldn't Be Tried Twice!
Aufgrund von Batmans Aussage wurde ein Verbrecher freigesprochen. Da er wegen des Verbrechens nicht noch einmal belangt werden kann, gesteht er gleich nach dem Urteil. Hat Batman sich wirklich geirrt?
Die Pencils scheinen tatsächlich von Kane und nicht von Moldoff zu stammen. Für die damalige Zeit sind die Zeichnungen hervorrangend, was sicher Burnley zu verdanken ist.
Während George Roussos der Inker von Curt Swan war, sind unter Editor Mort Weisinger einige wirklich gelungene Geschichten entstanden, die auch heute noch lesbar sind. Je älter ich werde, desto mehr weiß ich die Inks von Roussos zu schätzen.
Die Robin-Geschichte ist nicht schlecht, aber hier versucht ein damals 53-jähriger Autor sich in Teenager zu versetzen. Robbins ist gut genug, um das lesbar zu machen, aber klischeebehaftet ist es trotzdem.
.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Ja, denn die Jimmy Olsen-Geschichte wurde in den USA bislang nicht neu aufgelegt (und natürlich bei uns auch nicht).
08 - 18. April 1970
Cover: Curt Swan und Murphy Anderson
Batman
Der vergeßliche Einbrecher
The Combo Caper!
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Versehentlich wurden Autor, Zeichner und Tuscher genannt (die Box wurde nicht gelöscht).
Wie groß die Änderungen für Batman werden würde, ahnte man damals (als Leser des Originals) nicht einmal im Ansatz. In Deutschland wurde die Veröffentlichungsreihenfolge nicht eingehalten (die Robin-Geschichten aus dem vorherigen Heft erschienen in den USA nach dieser Geschichte), was die Überraschung deutlich schmälerte.
.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Ja, wegen Superman. Diese Geschichte gehört zu denen, die bei Reprints bislang nicht berücksichtigt wurde.
10 - 16. Mai 1970
Cover: Neal Adams und Dick Giordano
Die Batman-Geschichte von Frank Robbins ist gelungen. Lois Lane hingegen ... ich schätze Novick als Batman-Zeichner, aber auch wenn er und Esposito durchaus ansprechende Zeichnungen abliefern, zündet er bei Lois einfach nicht.
.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, denn Batman wurde in den USA neu aufgelegt. Lois Lane ist nur hier zu finden, aber nicht gut genug.
11 - 30. Mai 1970 Pencils:Carmine Infantino Inks:Mike Esposito
(Superman-Gesicht evtl. von Al Plastino)
Zack
Flash
Wettlauf zum Ende der Welt
The Race to the End of the Universe
Skript:E. Nelson Bridwell Pencils:Ross Andru Inks:Mike Esposito
Flash und Ross Andru ... ich weiß nicht, ich werde damit nicht warm. Einige Geschichten sind ordentlich, aber ich habe immer das Gefühl, dass Andru sich selbst im Weg steht. Die Geschiche ist ein Klassiker, ja, aber sie ist nicht so gut wie du um das erste Rennen zwischen Flash und Superman (in Superman 199, deutsch in Superman / Batman 9/69).
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, denn die Flash-Geschichte wurde mehrfach neu aufgelegt und die Robin-Geschichte ist eher lahm.
12 - 13. Juni 1970 Pencils:Curt Swan Inks:Murphy Anderson
Jimmy Olsen
Der heimliche Blutsauger von Metropolis
The Secret Slumlord of Metropolis!
Außerdem gibt es noch einen Humor-Einseiter: Poldi, der Polyp.
Roussos ist sicher nicht der beste Inker, aber je älter ich werde, desto mehr kann ich seinen krakeligen Inks abgewinnen. Das stimmt für Jack Kirby und es stimmt auch für Curt Swan.
Die Batgirl-Geschichte ist nicht nur gut gezeichnet, sie ist auch (wenn man von der Gummimaske absieht) gut erzählt.
Die Robin-Geschichte ist nicht besonders aufregend.
.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Ja, denn die Jimmy-Olsen-Geschichte wurde in den USA nicht neu aufgelegt.
Die Superfrau von Metropolis
The Superwoman of Metropolis!
50 Jahre später
Jack Abel ruiniert das Cover. Weder die Superman/Batman-Geschichte noch die Lois-Lane-Geschichte reißen vom Hocker (Lois Lane ist wenigstens gut gezeichnet).
Die Superman-Geschichte ist hervorragend. Die Veröffentlichungspraxis von Ehapa (im Wechsel hier und in MV-Comix) ist ziemlich merkwürdig (aber da die Serien im wöchentlichen Wechsel erschienen hatte man die komplette Geschichte schneller, als wenn sie nur in Superman/Batman veröffentlicht worden wäre.
Die Supergirl-Geschichte ist dank Schaffenberger ein optischer Leckerbissen.
Moldoffs Batman ist heute schrecklich veraltet.
.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nur wenn man Moldoffs Batman mag.
Weitere Versionen des Covers
17 - 22. August 1970 Pencils:Curt Swan Inks:Murphy Anderson
Lois Lane
Die superkühne Lois Lane
The Super-Reckless Lois Lane!
Einen Rockgruppe kommt im Landhaus Wayne unter. Der Leadsänger war einige Zeit für tot gehalten worden, ist jetzt aber wieder wohlauf. Und doch ... er scheint etwas zu verbergen zu haben.
Die Popgruppe "Twists" heißt im Original "Oliver Twists" und ist an die "Beatles" angelehnt. Ringo Starr, John Lennon und George Harrison sind mitunter als Vorlagen zu erkennen. Als die Geschichte entstand, ging das Gerücht um, Paul McCartney sei tot.
Geständnis auf Tonband
This Murder Has Been ... Pre-Recorded!
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Hier wird aus Marla Maria.
Jimmy Olsen
Die grosse Superman-Schau
The Superman Hall of Trophies
Superman übernimmt die Stelle eines seiner Robotern in einer von Jimmy moderierten Show. Im Überschwang setzt Jimmy einem dieser künstlichen Supermänner eine Krone auf, nicht ahnend, dass es sich um den echten Superman handelt und nicht ahnend, dass in der Krone grünes Kryponit enthalten ist.
50 Jahre später
Die Batman-Geschichte ist hervorragend, die Olsen-Geschichte ein optischer Leckerbissen.
.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, denn beide Geschichten wurden später neu aufgelegt.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Jimmy Olsen
Die Feder der Weissagung
The Pen of Prophecy!
Skript:Leo Dorfman Pencils:Murphy Anderson Inks:Murphy Anderson
Als seine Schreibmaschine kaputt ist, fängt Jimmy an mit einem Fiederkiel zu schreiben. Plötzlich schreiben sich die Geschichten von selbst - und sie werden sogar wahr.
Ja klar, wenn eine Schreibmaschine den Geist aufgibt, greift man nicht zum Kugelschreiber oder zum Bleistift sondern zu einem Federkiel.
Jimmy ist ein Reporter, der Geschehnisse nachträglich schildert. Hier schreibt er (auf den ersten Blick) Prosa - und sein Chef ist begeistert.
Ein Gangster hegt den Verdacht, dass Clark Kent Superman ist. Superman legt sich eine neue Geheimidentität vor, die von Lois enttarnt werden soll, doch gerade in diesem Moment hat Lois sich geschworen, Superman nicht mehr enttarnen zu wollen.
Wenn man mich gefragt hätte, hätte ich gesagt, die Pencils sind von Al Plastino.
Superboy
Mama Kent meutert
Revolt of Ma Kent!
Die Superboy-Saga
--
Skript:E. Nelson Bridwell Pencils:Bob Brown Inks:Bob Brown