Supergirl und Batgirl fühlen sich neben Superman und Batman zu wenig beachtet und beschließen die Männer zu demütigen und zu zerstören.
Die Auflösung der Geschichte ist recht originell, auch wenn die Ausgangsbasis der Geschichte an den Haaren herbeigezogen wirkt.
2. Teil
Zack
Flash
Der Blitzjunge
Meet Kid Flash
Skript:John Broome Pencils:Carmine Infantino Inks:Joe Giella, Frank Giacoia
Aus Flash 110 (Januar 1960).
Wally West besucht seine Tante Iris. Sie ermöglicht ihm ein Treffen mit Flash. Durch einen riesigen Zufall wiederholt sich dabei das Unglück, das Barry zu Flash werden ließ.
Der Superfratz vom Krypton
The Super-Brat From Krypton
Skript:Jerry Siegel Pencils:Curt Swan Inks:John Forte
1. Teil der Geschichte (The Super-Brat from Krypton) aus Superman 137 (Mai 1960).
Reprint in Showcase presents Superman 2.
Während der Reise Kal-Els von Krypton zur Erde wurde ein Doppelgänger erschaffen, der von einem Verbrecherpärchen aufgezogen wird.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Bei der Erstveröffentlichung war das eine "untold story". Der Begriff "imaginary story" wurde erst ein Jahr später kreiiert. Bei späterten Reprints wurde auch diese Geschichte als "imaginary story" bezeichnet.
50 Jahre später
Alle drei Geschichten sind gelungen, wobei die letzte ein optischer Leckerbissen ist. John Forte war einer der besten Inker, den Swan je hatte (und er hatte wirklich viele gute Inker).
Lohnt sich das Heft heute noch?
Alle drei Geschichten wurden in den USA mehrfach neu aufgelegt, daher: nein.
02 - 25. Januar 1969 Pencils:Curt Swan Inks:George Klein
Jimmy Olsen
Krö$u$ von Metropoli$
Skript:Leo Dorfman Pencils:Curt Swan Inks:George Klein
Skript:Jerry Siegel Pencils:Curt Swan Inks:John Forte
2. Teil der Geschichte (The Superbrat from Krypton) aus Superman 137 (Mai 1960).
Reprint in Showcase presents Superman 2.
John Jones
Martian Manhunter
Das seltsame Experiment des Dr. Erdel
The Strange Experiment of Dr Erdel
Plot:Joe Samachson Skript:Jack Miller Pencils: Joe Certa Inks: Joe Certa
Aus Detective Comics 225 (November 1955)
Ein Wissenschaftler teleportiert versehentlich einen Marsianer auf die Erde. Doch das Zurückbeamen ist nicht vorgesehen. J'onn J'onzz ist bis auf Weiteres auf der Erde gefangen.
Die Autorenschaft scheint umstritten zu sein. DC gibt Samachson an. Ich habe aber auch schon Samachson als Plotter und Jack Miller als Autor gefunden.
50 Jahre später
Martian Manhunter ist etwas angestaubt, obwohl die Zeichnungen noch immer als gelungen einzustufen sind.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Ja, denn die Jimmy Olsen Geschichte ist auch in den USA nicht nachgedruckt worden.
03 - 08. Februar 1969
Cover: Irv Novick
Batman
Die unsichtbaren Rätsel des Mr. Sphinx!
The Riddler’s Prison-Puzzle Problem
Skript:Gardner Fox Pencils:Frank Springer Inks:Sid Greene
Der Riddler versucht seine Obsession, Batman immer Rätsel als Hinweise zu hinterlassen, zu überwinden. Das geht schief. Nachdem Riddler kurzzeitig in einer Zelle saß, lassen Robin sich einsperren, um die eine, entscheidende Spur zu finden.
Für uns deutsche Batman-Fans war das die erste Geschichte, in der er gezeigt wurde. Als Kinogänger kannte man ihn bereits aus Batman hält die Welt in Atem. Der dort verwendete deutsche Name Rätselknacker wurde von Ehapa nie verwendet.
Der verzauberte Baseball
The Case of the Magic Baseball
Plot:Joe Samachson ? Skript:Joe Samachson ?, Jack Miller ? Pencils: Joe Certa Inks: Joe Certa
Aus Detective Comics 226 (Dezember 1955)
50 Jahre später
Die Batman-Geschichte ist nicht besonders gut, Superman ist gelungen, John Jones angestaubt.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, alle drei Geschichten wurden mehrfach nachgedruckt.
05 - 08. März 1969 Pencils:Carmine Infantino Inks:Murphy Anderson
Batman
Spuren ins Nichts
The Curious Case of the Crime-less Clues!
Skript:Gardner Fox Pencils:Sheldon Moldoff Inks:Joe Giella
Aus Detective Comics 364 (Juni 1967)
Superman
Das stählerne Knäblein
Superman Vs. Super-Menace
Skript:Robert Bernstein Pencils:Curt Swan Inks:George Klein
Aus Action Comics 284 (Januar 1962).
50 Jahre später
Die Batman-Geschichte wie alle von Moldoff nicht besonders gut, Superman ist optisch ein Leckerbissen (außerdem taucht hier zum ersten Mal bei Ehapa die Phantomzone auf).
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, beide Geschichten sind inzwischen nachgedruckt worden.
Superman und Batman treffen auf einem Schiff zusammen. Ihr erster gemeinsamer Fall ist die Jagd nach einem Diamantendieb.
Die Geschichte des ersten Zusammentreffens. Recht unspektakulär.
Die Geschichte ist schneller gealtert als die hervorragenden Zeichnungen.
Sowohl Clark als auch Bruce buchen eine Reise auf einem Kreuzfahrtschiff. Das ist überbucht und daher müssen zwei wildfremde Männer sich eine Kabine teilen. Gab es so etwas früher tatsächlich?
Das Geheimnis des Bat-Gürtels
The Secrets of Batman's Utility Belt
Batman hat aus irgendeinem blödsinnigen Grund eine Plakette mit seinem richtigen Namen im Batgürtel untergebracht. Als er den eines Tages verliert, beginnt für ihn eine langwierige Suche ...
Martin O'Hearn ist sich ziemlich sicher, dass der Autor nicht David Vern ist.
Auf Wunsch des Generalsekretärs der UNO veranstalten Superman und Flash (Ehapa: Roter Blitz) ein Rennen um die Welt. Konkurrierende Verbrechersyndikate wollen davon profitieren.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Die Idee zur Geschichte kam von Carmine Infantino (damals Art Director), nachdem die Lesser immer wieder wissen wollten, wer schneller sei: Superman oder Flash.
Neben den beiden erwähnten Geschichten gibt es auch noch einen Gag mit Super-Krypta. Ich würde es begrüßen, wenn die Werke von Henry Boltinoff endlich mal gesammelt erscheinen würden.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, den die Superman-Geschichte wurde später neuaufgelegt und die Olsen-Geschichte von Costanza überzeugt nicht.
10 - 17. Mai 1969
Cover: Irv Novick
Batman
Bruce Waynes heimliche Ehefrau
Marital-Bliss Miss!
Skript:Frank Robbins Pencils:Bob Brown Inks:Joe Giella
Aus Detective Comics 380 (Oktober 1968)
Superboy
Superbabys böse Kindheit
The Unwanted Super-Tot!
Skript:Jerry Siegel Pencils:George Papp Inks:George Papp
Aus Superboy 90 (Juli 1961)
50 Jahre später
Dieser Batman ist mein Batman. Die Geschichte wurde in den USA in einem Showcase presents Band reprintet.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, denn beide Geschichten wurden inzwischen neu aufgelegt.
Superman birgt immer wieder Gold für wohltätige Zwecke. Als Mark Mulloy entdeckt, dass Superman sich dazu auf seinem Grundstück in die Erde bohrt, fordert er, dass Superman ihm als Entschädigung sechs Wünsche erfüllt.
Als Inker wird mal George Papp, mal (mit Unsicherheit) John Giunta angegeben. Stellenweise findet man auch John Sikela, aber dass das nicht richtig ist, scheint sicher zu sein.
Für Ross Andru kann ich mich nicht begeistern, die Batman-Geschichte ist schwache Moldoff-Kost, lediglich die Geschichte von Swan überzeugt durch seine Fähigkeiten.
Für Ross Andru kann ich mich nicht begeistern. Die Geschichte wurde auch nicht besser als ich sie im US-Original gelesen habe. Die Supergirl-Geschichte lebt von den Zeichnungen Schaffenbergers. In den Schauspielernamen Brand Burton und Zita Monroe kann man (wenn man will), Richard Burton und Rita Moreno wiedererkennen.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, beide Geschichten wurden in den USA später neu aufgelegt.
Lois Lane sieht zufällig, wie Clark sich in Superman verwandelt. Clark und Bruce tauschen hinterher die Identitäten um Lois davon zu überzeugen, dass Clark nicht Superman ist.
Erster Superman-Batman Team-up in World's Finest Comics.
Flash von Andru/Esposito kann ich nicht viel abgewinnen.
Die Plastino-Geschichte ist ganz nett.
Die Swan-Geschichte ist optisch ein Leckerbissen, aber die Geschichte selbst ist nicht gut gealtert.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, denn alle Geschichten wurden in den USA neu aufgelegt.
16 - 09. August 1969 Pencils:Irv Novick
Joe GiellaInks:?
Batman und Superman geraten auf einen Planeten auf dem jeder wettet. Die beiden Freunde werden gezwungen gegeneinander zutreten, um das Leben ihnen nahestehender Personen zu retten - zu gleichen Bedingungen, denn Supermans Kräfte werden ausgeschaltet.
Luthor kontaktiert die Legion der Super-Schurken, um gemeinsam mit ihnen gegen Superman zu kämpfen.
Erstes Erscheinen der erwachsenen Legion und der Legion der Super-Schurken.
Im Prinzip eine Fortsetzung der Geschichte aus Superboy 86.
Intro die erwachsene Legion, Intro Cosmic King, Lightning Lord und Saturn Queen.
Alle Legionäre tragen Uniformen, die denen entsprechen, die sie als Jugendliche getragen haben. Zum Fliegen werden zweistrahlige Raketenrucksäcke verwendet.
Skript:E. Nelson Bridwell Pencils:Pete Costanza Inks:Pete Costanza
.
Aus Jimmy Olsen 120 (Juni 1969).
50 Jahre später
Das Cover ist wirklich gelungen. Swan war damals hervorragend - und Adams unterstrich das noch.
Ich weiß nicht, warum Abel als inker für Mortimer eingesetzt wurde. Abel ist nie wirklich gut, aber wenn man einmal Mortimer geinkt von Mortimer gesehen hat, weiß man, dass Abel ihm nie gerecht wurde.
Auch mit Costanza ist leider kein guter Penciller.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein. Die Supergirl-Geschichte wurde in den USA später neu aufgelegt und der Olsen ist einfach nicht gut.
21 - 18. Oktober 1969
Cover: Curt Swan und Neal Adams
Das Cover ist wirklich gelungen. Swan war damals hervorragend - und Adams unterstrich das noch.
Die Superman-Geschichte leidet unter Jack Abel, ist ansonsten aber recht gut. Die Jimmy-Olsen-Geschichte ist ordentlich. Supergirl von Jim Mooney reißt mich nicht von Hocker.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Ja, denn die Superman-Geschichte wurde in den USA nicht neu aufgelegt.
22 - 31. Oktober 1969
Cover: Curt Swan und Neal Adams
Superman
Clark Kent, Weltheld - Superman, Staatsfeind
Clark Kent, Hero...Superman, Public Enemy!
Skript:Cary Bates Pencils:Curt Swan Inks:Jack Abel
Die Superman-Geschichte ist durchschnittlich, die Geschichte aus World's Finest Comics taugt nicht viel. Wettkämpfe zwischen Superman und Batman sind einfach nur kindisch.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nicht wirklich, auch wenn die Superman-Geschichte in den USA nicht neu aufgelegt wurde.
23 - 15. November 1969 Pencils:Irv Novick
Irv Novick?; Dick GiordanoInks:?
In dem sie Batman heiratswütige Groupies auf den Hals schicken, versuchen Gangster Batman auszuschalten.
Jimmy Olsen
Das menschliche Stachelschwein
The Human Porcupine
Skript:Jerry Siegel Pencils:Curt Swan Inks:George Klein
Aus Jimmy Olsen 65 (Dezember 1962).
50 Jahre später
Die Olsen-Geschichte ist zeichnerisch ein Leckerbissen, aber man muss sie nicht unbedingt kennen. Ich bin ein begeisterter Fan von Frank Robbins Batman - auch vor dem Auszug von Dick Grayson aus Wayne Manor.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nicht unbedingt, da beide Geschichten inzwischen mehrfach neu aufgelegt wurden (natürlich auf Englisch).
24 - 29. November 1969 Pencils:Neal Adams Inks:Neal Adams
Die Superman-Geschichte ist der Abschluß eines Mehrteilers. Die vorherigen Geschichten sind nicht auf Deutsch erschienen. Swan war wirklich hervorragend, sonst wären Abels Inks unerträglich.
Die Supergirl-Geschichte ist recht gelungen. Tommy Tomorrow ist ... nichts Besonderes.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Ja, denn (man glaubt es kaum), nur Tommy Tomorrow wurde später in den USA neu aufgelegt.
26 - 27. Dezember 1969
Cover: Curt Swan und Murphy Anderson
Superman
Achtung: Dieser Mann ist nicht Superman
Who stole my super-powers?
Roussos ist als Inker keine Offenbarung, aber deutlich besser als Abel.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nicht unbedingt. Die Supergirl-Geschichte ist nicht besonders gut (trotz der Zeichnungen von Schaffenberger). Die Superman-Geschichte wurde neu aufgelegt, allerdings nur verkleinert. Ja, doch, ich denke, das Heft lohnt sich doch - ein bisschen zumindest.