Von einem Monat zum anderen beendete Williams die Hit-Comics und begann damit, klassische Marvel-Comics neu aufzulegen. Ein Risiko, wenn man sich die damals am Kiosk herrschende Situation klarmacht: Superman/Batman präsentierte DC-Comics, die zum besten gehören, was dort je verlegt wurde, Zack war auf dem absoluten Höhepunkt.
Es spricht für die Qualität der klassischen Marvels, dass etliche der Reihen über mehrere Jahre ein Erfolg waren.
Die Übersetzungen sind wegen ihrer Flapsigkeit unter Fans umstritten.
Man experimentierte mit dem Papier und dem Lettering. Schließlich setzte sich das Handlettering durch - was die Serien ca. ab dem zweiten Jahr zu einem wirklichen Leckerbissen machte.
Nachteilig wirkte sich der Phasenvertrieb aus. Norddeutschland war immer einige Monate voraus, was bei etlichen süddeutschen Fans das Gefühl hinterließ nur zweite Wahl zu sein.
001 - 1974
Cover: Gil Kane und John Romita (zusammengesetzt aus mindestens zwei Zeichnungen)
Spider-Man
Die Spinne
Spider-Man
Skript:Stan Lee Pencils:Steve Ditko Inks:Steve Ditko
Der Schüler Peter Parker wird von einer radioaktiven Spinne gebissen. Mit seinen neuen Fähigkeiten bessert er seine Kasse auf. Bald muss er auf bittere Weise lernen, dass mit großen Kräften auch große Verantwortung verbunden ist.
Skript:Stan Lee Pencils:Gene Colan (als Adam Austin) Inks:Vince Colletta
Aus Tales to Astonish 70 (August 1965).
Mit Namor hat man eine langlebige, aber auch langweilige Figur zum Zweithelden gemacht - auch wenn die Serie in TtA ihren Höhepunkt erreichte.
Tales of Asgard
Geschichte aus Asgard (Tales of Asgard)
Skript:Stan Lee Pencils:Jack Kirby Inks:Vince Colletta
Aus Journey into Mystery 97 (Oktober 1963).
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Das ist die erste Folge der Tales of Asgard. Es gibt keine Sprechblasen.
Durch diese Back-Up-Serie veränderte sich die Hauptserie nachhaltig. Vorher war sie eine Superheldenserie, in der sich Don Blake in Thor verwandelte, jetzt wurde Thor zur Realität, während Don Blake immer unwichtiger wurde.
002 - 1974
Cover: Steve Ditko
Spider-Man
Spider-Man
Skript:Stan Lee Pencils:Steve Ditko Inks:Steve Ditko
.
Ditko ändert das Design der Spinne auf Peters Brust. Bisher waren es einfach mehrere Striche links und rechts des Körpers.
Jetzt sind alle Beine im oberen Bereich des Körpers angebracht und zeigen links und rechts einen rechten Winkel (zumindest ungefähr). Dieses Design wird bis 1979 beibehalten.
Namor
Rettungslos
When Rises the Behemoth
Skript:Stan Lee Pencils:Gene Colan Inks:Dick Ayers
Ab diesem Heft werden die Zweigeschichten auf i.d.R. 2 Hefte aufgeteilt. Hier finden sie nur in der Ausgabe Berücksichtigung, in der sich der Beginn befindet.