121 - November 1980
Cover: Gil Kane
Spider-Man
The Delusion Conspiracy!
Skript:Gerry Conway
Pencils:Ross Andru
Inks:Frank Giacoia, Dave Hunt
Aus Spider-Man 144 (Mai 1975).
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Niemand wollte, dass Gwen Stacy zurückkehrt - nur Stan Lee, der sich Druck von Fans ausgesetzt sah. Daher war Conway gezwungen, die Clone Saga zu beginnen. Ab hier geht es abwärts mit Spider-Man.
- Die Clone Saga war nicht geplant. Conway entwickelte die Handlung erst nach und nach.
- Conway erhielt von Lee die Erlaubnis, Gwen wieder aus der Geschichte heraus zu schreiben - wenn er sie nur zuerst zubringen würde.
Human Torch
Human Torch - Fugitive at large
Stan Lee
Skript:?
Pencils:Dick Ayers
Inks:Dick Ayers
Aus Sub-Mariner 35 (August 1954).
122 - Dezember 1980
Cover: Gil Kane
Spider-Man
Gwen Stacy Is Alive...And, Well...?!
Skript:Gerry Conway
Pencils:Ross Andru
Inks:Frank Giacoia, Dave Hunt
Aus Spider-Man 145 (Juni 1975).
Inhumans
The Origin of the incomparable Inhumans
Skript:Stan Lee
Pencils:Jack Kirby
Inks:Joe Sinnott
Aus Thor 146 (November 1967)
123 - Januar 1981
Cover: John Romita
Spider-Man
Scorpion......Where Is Thy Sting?
Skript:Gerry Conway
Pencils:Ross Andru
John Romita and the Gang (Inks)
Aus Spider-Man 146 (Juli 1975).
Inhumans
The Reason Why
Skript:Stan Lee
Pencils:Jack Kirby
Inks:Joe Sinnott
Aus Thor 147 (Dezember 1967)
124 - Februar 1981
Cover: John Romita
Spider-Man
The Tarantula Is A Very Deadly Beast!
Skript:Gerry Conway
Pencils:Ross Andru
Mike Esposito
Inks:Dave Hunt
Aus Spider-Man 147 (August 1975).
Inhumans
...And Finally: Black Bolt
Skript:Stan Lee
Pencils:Jack Kirby
Inks:Joe Sinnott
Aus Thor 148 (Januar 1968)
125 - März 1981
Cover: Gil Kane und John Romita
Spider-Man
Jackal, Jackal...Who's Got The Jackal?
Skript:Gerry Conway
Pencils:Ross Andru
Mike Esposito
Inks:Dave Hunt
Aus Spider-Man 148 (September 1975).
Bild für
Stammbaum
Inhumans
Silence or Death
Skript:Stan Lee
Pencils:Jack Kirby
Inks:Joe Sinnott
Aus Thor 149 (Februar 1968)
126 - April 1981
Cover: Gil Kane und Frank Giacoia
Spider-Man
Even If I Live, I Die!
Skript:Gerry Conway
Pencils:Ross Andru
Inks:Mike Esposito
Aus Spider-Man 149 (Oktober 1975).
Bild für
Stammbaum
Inhumans
Triton
Skript:Stan Lee
Pencils:Jack Kirby
Inks:Joe Sinnott
Aus Thor 150 (März 1968)
127 - Mai 1981
Cover: Gil Kane und Frank Giacoia
Spider-Man
Spider-Man......Or Spider-Clone?
Skript:Gerry Conway
Pencils:Ross Andru
Mike Esposito
Inks:Frank Giacoia
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Letztes Heft von Gerry Conway. Er spiegelt das Ende von Spider-Man 122. Damals war es Mary Jane, die sich entschloss bei Peter zu bleiben und die Tür mit einem lauten "Click" schloss. Diesmal ist es Peter, der sich und Mary Jane in seine Wohnung mit einem deutlichen "Click" einschließt (vermutlich, um mit ihr zu schlafen).
Inhumans
Inhuman at Large!
Skript:Stan Lee
Pencils:Jack Kirby
Inks:Joe Sinnott
Aus Thor 151 (April 1968)
128 - Juni 1981
Pencils:Gil Kane
Inks:John Romita
Spider-Man
Skirmish Beneath The Streets!
Bilder für
Stammbaum und
Version:
Inhumans
While the City Shrieks!
Skript:Stan Lee
Pencils:Jack Kirby
Inks:Joe Sinnott
Aus Thor 152 (Mai 1968)
Weitere Versionen des Covers:
129 - Juli 1981
Cover: Gil Kane
Spider-Man
Shattered By The Shocker!
Skript:Len Wein
, Ross Andru (Zeichnungen), Mike Esposito und
Inks:Frank Giacoia
130 - August 1981
Cover: Gil Kane
Spider-Man
The Longest Hundred Yards!
Weitere Versionen des Covers:
131 - September 1981
Cover: John Romita
Spider-Man
The Sandman Always Strikes Twice!
Skript:Len Wein
,
Pencils:Sal Buscema
Inks:Mike Esposito
Bild für
Stammbaum:
Captain Britain
The saga of Captain Britain
Chris Claremont (Autor)
Pencils:Herb Trimpe
, Fred Kida (Tusche)
Aus Captain Britain 1 (Oktober 1976)
Weitere Versionen des Covers:
132 - Oktober 1981
Cover: John Romita
Spider-Man
Whodunit
Skript:Len Wein
,
Pencils:Sal Buscema
Inks:Mike Esposito
Bild für
Fantastic Four-Stammbaum
Captain Britain
Rebirth
Chris Claremont (Autor)
Pencils:Herb Trimpe
, Fred Kida (Tusche)
Aus ?
133 - November 1981
Cover: John Romita
Spider-Man
On A Clear Day, You Can See...The Mirage!)
Captain Britain
Trial By Iron
Chris Claremont (Autor)
Pencils:Herb Trimpe
, Fred Kida (Tusche)
Aus Captain Britan 2 (20. Oktober 1976)
Weitere Versionen des Covers:
134 - Dezember 1981
Cover: John Romita
Spider-Man
The Ghost That Haunted Octopus!
Skript:Len Wein
, Ross Andru (Zeichnungen)
Inks:Mike Esposito
Aus Spider-Man 157 (Juni 1976)
Dr. Strange
Dr. Strange - Master of Black Magic
Stan Lee und Steve Ditko
135 - Januar 1982
Cover: Gil Kane
Spider-Man
Hammerhead Is Out!
Skript:Len Wein
, Ross Andru (Zeichnungen)
Inks:Mike Esposito
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Sowohl Glory Grant (Peters neue Nachbarin als auch Mary Jane stellen fest, dass Peters Wohnung ziemlich leer ist (er hat bei einer Explosion in einer anderen Wohnung alles verloren).
Dr. Strange
Face-to-face with the magic of Baron Mordo
Stan Lee und Steve Ditko
Aus Strange Tales 111 (August 1963)
136 - Februar 1982
Cover: Gil Kane
Spider-Man
Arm-In-Arm-In-Arm-In-Arm-In-Arm-In-Arm With Doctor Octopus
Skript:Len Wein
, Ross Andru (Zeichnungen)
Inks:Mike Esposito
Dr. Strange
The Return of the omnipotent Baron Mordo
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
, George Roussos (Touchups.)
Aus Strange Tales 114 (November 1963)
- Martin O'Hearn meint, dass Roussos Victoria Bentley getuscht hat (dem stimme ich zu), außerdem meint er, dass Roussos an einigen anderen Stelle eingegriffen hat (was ich nicht sehen kann). Nick Caputo vermutet sogar, dass jemand anderer bei Victoria Hand angelegt hat (Sol Brodsky steht unter "Verdacht".
137 - März 1982
Cover: Jack Kirby und Steve Ditko (eines der am meisten nachgedruckten Cover in der gesamten amerikanischen Comic-Geschichte)
- Mit dieser Ausgabe starteten die Reprint von neuem. Ordentliche Druckqualität, die Geschichten ungekürzt - was will man mehr?
Spider-Man
Spider-Man
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
- Der Schüler Peter Parker wird von einer radioaktiven Spinne gebissen. Mit seinen neuen Fähigkeiten bessert er seine Kasse auf. Bald muss er auf bittere Weise lernen, dass mit großen Kräften auch große Verantwortung verbunden ist.
- Erster Auftritt von Spider-Man.
- Gewinner des 1962 "Best Short Story" Alley Award.
Wissen dank Chris Coke:
- Zeitungen/Zeitschriften, die über Spider-Man berichten: Daily Chronicle, The Viewer, Daily Voice, Life (US-Magazin von 1883 bis 1972, das vor allem für seine Fotos bekannt war, später einige Jahre neu aufgelegt).
- Erschien am selben Tag wie Journey Into Mystery 83 (Erster Auftritt von Thor) und Tales to Astonish 35 (Henry Pym wird zu Ant-Man).
- Erstverkaufstag: 05.06.1962
- Der Erzähler spricht von Superhelden als "costume heroes".
- Der Erzähler spricht den Leser direkt an und klingt dadurch zum ersten Mal wie Stan.
- In der Einleitung heißt es Spiderman statt Spider-Man.
- Peter besucht die Midtown High.
- Ditko verwendete einige der Schüler in späteren Geschichten erneut, so dass man sie wieder erkennen und teilweise benennen kann (wie z.B. Liz Allen).
Bild für
Stammbaum
Dr. Strange
The Origin of Dr. Strange
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
138 - April 1982
Cover: Jack Kirby und Steve Ditko
Spider-Man
Spider-Man
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
- Spider-Man rettet John Jameson, den Sohn des Verlegers J. Jonah Jameson, aus seiner beschädigten Raumkapsel.
- Intro J.J.J. und John Jameson.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Lee/Ditko ändern das Origin von Spider-Man. In Amazing Fantasy 15 lässt Peter den Banditen entkommen, der später seinen Onkel erschießt. Hier ist er wegen eines Showauftritts nicht zu Hause. Erst in Spider-Man 50 wird das "Ich hätte den Mord an meinem Onkel verhindern können, wenn ich ihn vorher geschnappt hätte" wieder aufgegriffen.
- Jameson nennt Spider-Man erstmals "Masked Menace".
Spider-Man vs. the Chameleon
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
- Spider-Man versucht Mitglied bei den Fantastic Four zu werden. Ganz nebenbei legt er sich mit dem Chameleon an.
- Natürlich: Intro Chameleon.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Nachdem Steve Ditko die Geschichte gezeichnet hatte, kamSkript:Stan Lee
die Frage, wie Spider-man im Dunkeln erkennen kann, welcher Polizist das Chamäleon ist. Ditko kam dann auf die Idee, Spider-Man einen bsiehr nciht vorgesehenen Spinnensinn zu geben. Die Zeichnungen des Heftes wurde an diese Idee angepaßt.
Weitere Versionen des Covers:
139 - Mai 1982
Cover: Steve Ditko
Spider-Man
Duel to the death with the Vulture
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Wenn es nach Lee gegangen wäre, hätte der Geier Sydney Greenstreet geähnelt (den Dicken aus Casablanca oder Der Malteser Falke. Ditko hielt das für keine gute Figur, da ein Dicker das Bild beherrscht hätte (noch mehr, wenn er Flügel spreizt). Ditko setzte sich durch. Jahre später griff Lee auf seine Idee zurück und machte Kingpin daraus.
- Die Corner Box hatte auf diesem Cover ihren Ursprung (auch wenn Fantastic Four 14 und Patsy Walker 106 vorher am Kiosk waren). Lee hat auf einer Leserbriefseite bestätigt, dass die Corner Box eine Idee von Steve Ditko war.
The uncanny threat of the terrible Tinkerer
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
Aus Spider-Man 2 (Mai 1963)
140 - Juni 1982
Cover: Steve Ditko
Spider-Man
Spider-Man versus Doctor Octopus
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Als Spider-Man Gauner fängt, ruft er: "Well, I sure ain't Albert Schweitzer".
Das muss man Amerikanern wohl mehr erklären als uns Deutschen. Schweitzer (1875-1965) war Arzt, Theologe und Missionar in Afrika (Lambaréné in Gabun). 1952 erhielt er den Friedensnobelpreis.
- Spider-Man betätigt sich erstmals als Verbrechensjäger. Er fängt drei anditen, die einen Safe stehlen wollen.
141 - Juli 1982
Cover: Steve Ditko
Spider-Man
Nothing can stop the Sandman
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Erster Blick in die Redaktionsräume des Daily Bugle.
- Als Spider-Man Gauner fängt, ruft er: "Well, it's not Dr. Kildare!". Kildare ist ein von Max Brand (Pseudonym von Frederick Schiller Faus) erfundener Mediziner, der zuerst in Kurzgeschichten ("Internes can't thake Money" in Cosmopolitan - März 1936 ist die erste), dann in Filmen (beginnend 1937), schließlichlich in einer Fernsehserie (mit Richard Chamberlaine als Kildare) zu sehen war. Der mir bekannte Comicstrip von Ken Bald basierte auf der Fernsehserie startete am 15. Oktober 1962 und wurde bis 1984 veröffentlicht.
- Die Gangster, mit denen Spider-Man es am Anfang der Geschichte zu tun bekommt, sind die selben wie die Saferäuber im vorigen Heft. Der Charlie genannte Typ taucht Jahrzehnte später in Spider-Man 38 wieder auf.
142 - August 1982
Cover: Steve Ditko (Ich habe den Eindruck, dass es von irgendjemandem neugezeichnet wurde. Einige Linien weichen deutlich von der Wiedergabe des Originals in The Official Marvel Index to the Amazing Spider-Man Nr. 1 und den im Internet kursierenden Wiedergaben des Originalcovers ab.)
Spider-Man
Marked for Destruction by Dr. Doom
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
.
143 - September 1982
Cover: Steve Ditko
Spider-Man
Face-to-face with the Lizard
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
144 - Oktober 1982
Cover: Steve Ditko
Spider-Man
The return of the Vulture
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Erstmals wird erwähnt, dass sich das Haus der Parkers in Queens befindet.
145 - November 1982
Cover: Steve Ditko
Spider-Man
The living brain
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
- Ein Roboter, der in Peters Schule ausgestellt wird, soll gestohlen wird. Versehentlich wird er dabei zum Amokläufer.
- Flash zerstört die Brille Peters. Danach tritt Peter immer ohne Brille auf.
Spider-Man tackles the torch
Skript:Stan Lee
Pencils:Jack Kirby
Inks:Steve Ditko
Aus Spider-Man 8 (Januar 1964)
Reprint auch in Heft
194.
- Spider-Man stört eine Party von Johnny Storms Freundin.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Spider-Man wird erstmals "Web-head" genannt - von Johnny Storm.
Bild für
Stammbaum
Weitere Versionen des Covers:
147 - Januar 1983
Cover: Steve Ditko (Enforcers); Jack Kirby (Spider-Man) (Pencils), Steve Ditko (Enforcers); Dick Ayers (Spider-Man) (Inks)
Spider-Man
The Enforcers
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
- Die Enforcers bedrohen Betty Brant. Dadurch wird Peters Aufmerksamkeit auf sie gelenkt.
Bild für
Stammbaum und
Version.
Weitere Versionen des Covers:
148 - Februar 1983
Cover: Steve Ditko (re-inked und gespiegelt)
Spider-Man
Turning point
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
- Splashpage: Spider-Man wahrscheinlich von Jack Kirby (lt. Nick Caputo*).
149 - März 1983
Cover: Steve Ditko (minus zwei Figuren links unten (eine davon war Betty Brant, damit verliert das Cover einiges an Aussagekraft))
Spider-Man
Face-to-face with the Lizard
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
150 - April 1983
Cover: Steve Ditko (re-inked?)
Spider-Man
The Sinister Six
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
.
- Dr. Octopus verbündet sich mit Sandman, Kraven, Mysterio, Electro und Vulture. Die sechs entführen Betty Brant (und Tante May) um Spider-Man in eine Falle nach der anderen zu locken.
- So ziemlich jeder Marvel-Held hat einen Gastauftritt.
- Jeder der Gegner von Spider-Man wird in einem Kampf-Pin-Up präsentiert.
- Etwas zu früh, da einige der Gegner im Marvel Tales-Reprint noch nicht mal eingeführt wurden.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- In diesem Reprint wurden einige Änderungen vorgenommen. Auf Seite 15 denkt Spider-Man im Original:
"Good thing I grounded myself!"
Hier: "Good thing I'm not grounded!"
- Auf Seite 40 sagt Tante May:
"We missed the Beverly Hill-Billies??!"
Hier: "Wie missed the Dukes of Hazard??!"
151 - Mai 1983
Cover: Steve Ditko (etwas vergrößert, dadurch entfällt links unten ein Bild, das durch den Scannercode ersetzt wurde)
Spider-Man
The menace of Mysterio
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
152 - Juni 1983
Cover: Steve Ditko (gespiegelt, leicht vergrößert - eine Vignette mit dem Hulk entfällt für den Scannercode)
Spider-Man
The grotesque adventure of the Green Goblin
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
Bild für
Stammbaum
Weitere Versionen des Covers:
153 - Juli 1983
Cover: Steve Ditko (unverständlicherweise fehlen unten ein Hinweispfeil und eine Chameleon-Vignette - dafür hat Kraven einen linken Fuß erhalten.)
Spider-Man
Kraven the Hunter
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
154 - August 1983
Cover: Steve Ditko (leicht vergrößert, der untere Hinweistext etwas nach rechts verschoben)
Spider-Man
Duel with Daredevil
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
Weitere Versionen des Covers:
155 - September 1983
Cover: Steve Ditko
Spider-Man
The return of the Green Goblin
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
156 - Oktober 1983
Cover: Steve Ditko
Spider-Man
The end of Spider-Man
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
.
157 - November 1983
Cover: Steve Ditko
Spider-Man
Spidey strikes back
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Ditko war kein Freund von Superhelden Team-Ups. Deshalb wurde Sandman hier von normalen Polizisten überwunden.
158 - Dezember 1983
Cover: Steve Ditko
Spider-Man
The coming of the Scorpion
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
.
159 - Januar 1984
Cover: Steve Ditko
Spider-Man
Where flies the Beetle
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Ditko war kein Freund von Superhelden Team-Ups. Die Fackel und Spider-Man kamen sich hier ständig in die Quere.
160 - Februar 1985
Cover: Steve Ditko
Spider-Man
The Clown, and the masters of menace
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
.