Broschürt, etwas größer als ein Taschenbuch, versehen mit einem wirklich informativen Vorwort, mehr als 250 Seiten - die Ausgangsbedingungen sind gut, aber das waren sie bei der einen Monat vorher gestarteten Bild Comic-Bibliothek auch.
001 - September 2005
Cover: José Luis García-López
Superman
[Als ein entfernter Planet aufgrund seines hohen Alters kurz vor seinem Untergang stand,...]
["As a distant planet was destroyed by old age..."]
[Eine unermüdliche Gestalt rast durch die Nacht.]
[The Coming of Superman]
-- [The Invisible Luthor]
Die letzten Tage von Superman
The last days of Superman
Superman legt los!
Superman breaks loose
Braucht die Welt einen Superman?
Must there be a Superman?
Das Geschenk
Fot the man who has everything
Was wurde eigentlich aus dem Mann von Morgen?
Whatever happened to the man of tomorrow?
Die schlechteste Geschichte des Bandes. Unzusammenhängend geschrieben, grauslich gezeichnet. Superman will zeigen, dass man Feinde besiegen kann, ohne sie zu töten - und tut doch genau das. Er vergiftet einen Symbionten, er lässt Lungen kollabieren. Ach ja: Es fällt mir schwer Clark Kent und Jack Ryder auseinander zu halten.
001 - September 2005
Cover: Charles M. Schulz
Peanuts
Sonntagsstrips aus den Jahren 1970-74 und 1997-99.
Das Schöne an dem Buch ist, dass ich vielen Strips zum ersten Mal begegnet bin. Irgendwann (vielleicht in zwei-drei Jahren) werde ich mich vielleicht daran machen, um festzustellen, wo welche Strips veröffentlicht wurden. Im Moment habe ich noch genügend anderes zu tun.
Das schöne an den Peanuts ist, dass die Strips fast alle sehr gut sind, egal ob es die noch unausgereiften aus den fünfziger Jahren oder die zittrigen aus der Zeit kurz vor dem Tod der Serie und ihres Schöpfers sind.
003 - September 2005
Cover: Hal Foster
Prinz Eisenherz
Prince Valiant
Natürlich: die Serie ist ein Klassiker - und zwar einer der ganz großen. Aber: Das Format ist für diese Serie überhaupt nicht geeignet. Der Druck ist zu grob, die Farben etwas zu dunkel. Hier geht viel verloren. Aber Eisenherz sollte man eh in der Carlsen-Ausgabe genießen.
Die Eheschließung. Hochzeit auf Seite 470, Einführung Katwin auf Seite 480.
Der Krieg im Wald.
Weitere Versionen des Covers
004 - September 2005 Pencils:Alan Davis Inks:Mark Farmer
Die Fantastischen Vier
The Fantastic Four
Um es kurz zu machen: die Geschichtenauswahl ist nicht zu bemängeln.
Das Vorwort hingegen ... Liebe Leute von der F.A.Z., fällt es euch wirklich so schwer, verständliches Deutsch zu schreiben?
Das Phantastische der Technik legte sich im Atomzeitalter wie eine unsichtbare Wolke über den Alltag. Seit jeher setzte die Routine der Weltbeherrschung ein Gefühl der Unwirklichkeit frei. Wer Hebel in Bewegung setzt, wirkt in die Ferne und kann sich von ungeplanten Folgen distanzieren. Und so weiter ... Willkürlich herausgegriffen.
Das hat nichts mit einer Einführung in die Comicserie zu tun, das ist nur Geblubber, das ist eine selbstverliebte Sprache, die nur um ihrerselbst willen existiert, ohne wirklich Inhalte zu transportieren.
Und es scheint ansteckend zu sein. Entschuldigung.
Die Fantastischen Vier
The Fantastic Four
Aus den Tiefen kommt... Mole Man!
The Fantastic Four Meet the Mole Men
Es kommt ... Galactus!
The Coming of Galactus!
Ist dies der jüngste Tag?
If This Be Doomsday
Die ergreifende Saga des Silver Surfer
The Startling Saga of the Silver Surfer
Dieser Mann ... dieses Monster!
This Man, This Monster
Schrecken einer kleinen Stadt
Terror in a Tiny Town
Zu viele Dooms
Too Many Dooms
Dieses Land ist mein
This Land is Mine
Schatten im Spiegel
Shadows in the Mirror!
Skript:Carlos Pacheco, Rafael Marin Pencils:Carlos Pacheco Inks:Jesus Merino
Aus Fantastic Four 35 (vol. 3) (November 2000).
Tag der dunklen Sonne
Day of the Dark Sun
Skript:Carlos Pacheco, Rafael Marin Pencils:Carlos Pacheco Inks:Jesus Merino
Aus Fantastic Four 36 (vol. 3) (Dezember 2000)
InhaltInhaltKlicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Donald Duck
Die Geschichtenauswahl: hervorragend. Das Vorwort: kaum erträglich.
Im Land der viereckigen Eier
Lost In the Andes
Die Wette
Wintertime Wager
Wudu-Hudu-Zauber
Voodoo Hoodoo
Der goldene Helm
The Golden Helmet
Der verlorene Zehner
Secret of Atlantis
Der fliegende Schotte
Paperino e la leggenda dello "Scozzese Volante"
Die Jagd nach der Goldmühle
Quest For Kalevala
Gauner gegen Geldspeicher
The Beagle Boys Vs. The Money Bin
Weitere Versionen des Covers
006 - Oktober 2005
Cover: Volker Reiche
Strizz
Volker Reiche
Ungeordnete Strips aus den Jahren 2002-2004
Zum einen: Ich kannte diese Serie nicht.
Zum anderen: Ich habe rund 6 Wochen gebraucht, bis ich den Band durch hatte.
Was sagt uns das über die Serie? Nichts Gutes. Strizz ist kein Klassiker, er hat in dieser Reihe nichts, aber auch gar nichts verloren - auch wenn es der F.A.Z. Hausstrip ist.
Strizz ist kopflastig, geschwätzig, nicht einmal im Ansatz komisch. Volker Reiche, der ordentliche, wenn auch nicht überragende Donald Duck-Geschichten gezeichnet hat (die Bewegungen seiner Figuren sind stets zu kantig und gekünstelt - aber das kenne ich aus meinen eigenen Zeichnungen auch), kehrt vom Zeichenstil zu seinen Anfängen zurück, was dem ganzen etwas von einem Schülerstrip verleiht.
Man kann Strizz lesen, man muss es nicht. Für mich ist der Band zumindest kein Grund, mir die im Buchhandel zu beziehenden Jahresbände anzutun.
007 - Oktober 2005
Cover: Jim Lee (?)
Batman
Die Geschichtenauswahl: nicht zu beanstanden, auch wenn man die Ra's al Ghul-Geschichte vollständig hätte bringen (und dafür auf die frühen Geschichten und das Füllmaterial hätte verzichten) sollen.
Der Fall des Chemie-Syndikats
The Case of the Chemical Syndicate
Die Legende von Batman
The Legend of the Batman--Who He Is and How He Came To Be
--
The Joker
Robin stirbt bei Morgengrauen
Robin Dies at Dawn
Bruce Wayne - Ruhe in Frieden
Bruce Wayne -- Rest in Peace!
Die Lazarus-Grube
The Lazarus Pit!
Der Dämon lebt!
The Demon Lives Again!
Hush (Prolog)
Hush
Jeph LoeSkript:B Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Batman 613 (Mai 2002)
The Killing Joke
The killing joke
Skript:Alan Moore Pencils:Brian Bolland Inks:Brian Bolland
Das erste Jahr
Chapter 1: Who I Am and How I Came to Be
--
Chapter 2: War is Declared
--
Chapter 3: Black Dawn
--
Chapter 4: Friend in Need
Schwarz und weiß
Black and white
Skript:Warren Ellis Pencils:Jim Lee Inks:Jim Lee
Aus
008 - Oktober 2005
Cover: Russ Manning
Tarzan
Drei Geschichtenbögen von den Meistern des Genres. Absolut nichts auszusetzen. Selbst das Vorwort ist mustergültig. Kein Geblubber sondern Informationen. So soll es sein.
Skript:Joe Kubert
, Joe KubertPencils:Hal Foster
, Joe KubertInks:Hal Foster
Aus Tarzan 211 (August 1972).
Zeitungsstrips erweitert und bearbeitet von Kubert.
009 - Oktober 2005
Cover: Jean Giraud
Blueberry
Ein großer Storybogen einer Serie, die keine wirklichen Tiefpunkte kennt. Dazu ein Vorwort, das lesenswert und informativ ist. Hervorragend, wenn der Druck auch manchmal mit verrutschten Farbfolien zu kämpfen hat.
Chihuahua Pearl
Chihuahua Pearl
Der Mann, der 500.000 $ wert ist
L'homme qui valait 500.000 $
Erstveröffentlichung in: Pilote 605-627 (1971), Album 14 (1972)
Deutsch auch in Zack 03,04,10,11/77, Die großen Edelwestern 26.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
010 - November 2005
Cover: Chris Browne
Hägar
Einer der erfolgreichsten Zeitungsstrips überhaupt, einer jener Strips bei denen man nicht merkt, dass Zeichner und Autor gewechselt haben (Chris Browne ist der Sohn von Hägar Schöpfer Dik Browne). Ein Strip den man immer wieder gern liest - im Gegensatz zum Vorwort. Da ist es wieder, das große Vorwortgeblubber, das kaum Informationen über den Strip und seine Schöpfer liefert, dafür jedoch zeigt, dass der Vorwortautor nichts verstanden hat. In Hägar einen von Tag zu Tag verbindenen Sinn zu suchen, kann nur eine vergebliche Aufgabe sein. Es gibt einige wenige Ausgangspunkte, aber das war es auch schon. Hägar ist ein Strip, der von Tag zu Tag neu erfunden wird. Man muss nicht die Strips von vor dreißig Jahren kennen, um die hier präsentierten Sonntagsstrips aus den Jahren 1999 bis 2003 (von Chris Browne) verstehen zu können.