Skript:Walt Kelly
Pencils:Walt Kelly
Inks:Walt Kelly
Folgende Serien wurden ausgelagert:
Popeye - der Spinatmatrose
Primo
Prinz Eisenherz (Carlsen)
Prinz Eisenherz (Melzer)
Prinz Eisenherz (Pollischansky)
Popeye - der Spinatmatrose
Primo
Prinz Eisenherz (Carlsen)
Prinz Eisenherz (Melzer)
Prinz Eisenherz (Pollischansky)

1974
Cover: Walt Kelly
Cover: Walt Kelly
Nein, ich weiß wirklich nicht alles. Dass es dieses Buch gibt, war mir nicht bekannt, bis ich es 2020 auf einem Flohmarkt fand. Das ist wirklich eine Schande. Pogo ist - das kann man gar nicht oft genug sagen - hervorragend. Ganz offensichtlich würde es La jungle en folie ohne Pogo nicht geben. Selbst Asterix wurde von diesem Meisterwerk beeinflusst (z.B. Ausgestalterung der Goten-Sprechblasen).
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Walt Kelly arbeitete bei Disney, kam von dort zu Dell Comics und erfand 1943 Pogo Possum und Albert Alligator.
- 1948 startete er eine Zeitungstrip um diese zwei Figuren, die nicht nur Witze von sich gaben, sondern auch politische Kommentare.
- Das bekannte "We have met the enemy, and he is us" basiert auf einem Zitat von Captain Oliver Hazard Perry (1812 in einer Nachricht an General William Henry Harrison): "We have met thte enemy, and he is ours"
Das Unmögliche wird möglich
Erstveröffentlichung in: Tagesstrips28.02.-01.03., 03.03.-07.03.xx
- Albert kann plötzlich nur noch leere Sprechblasen erzeugen.
Hymne mit besonderer Note!
Erstveröffentlichung in: Tagesstrips10.03.-11.03., 15.03., 17.03., 19.03.-20.03., 14.03.xx (hinten angehängt)
- Pogo soll zum Präsidenten der Separatisten gewählt werden. Allerdings hat er kein Interesse daran ...
Ein schlafwanderlisches Geschoss
Erstveröffentlichung in: Tagesstrips 24.03.-31.03., 02.04. - 04.04.xx
- Beauregard soll sich einige neue Probleme ausdenken, die die Separatisten lösen können.
Zuviel ist zuviel!
Erstveröffentlichung in: Tagesstrips28.04.-05.05.xx
- Frl. Erdhörnchen ist von den Männern enttäuscht. Der einzige, der ihren Vorstellungen entspricht ist Pogo, der aber kein Interesse an einer Beziehung hat.
Muskelfrau!
Erstveröffentlichung in: Tagesstrips16.05.-17.05., 19.05.-22.05xx
- Die kräftig gebaute Frau Boombah stachelt die Frauen gegen die Männer auf.
Wessen Gott ist tot?
Ohne Datumsangaben.
- Nachdem ihm eine Eichel auf den Kopf gefallen ist, ist Hühnchen Klein davon überzeugt, dass Gott tot ist.
Ein Geheimnis geteilt, wird nicht doppelt geheim!
Ohne Datumsangaben.
- Eine Girlande aus stehenden Männchen wird als schwer zu entschlüsselnde Geheimnachricht angesehen.
Ein kluger Mann weiss, wer ihn beklaut
Ohne Datumsangaben.
- Zwei Gauner wollen im Mudge Gemurmel eine Anzeige aufgeben. Der Krämerladen (in dem auch die Zeitungsredaktion untergebracht sein soll) ist geschlossen. Sie brechen ein, bedienen sich und eine zufällig vorkommende Kundin.
Sei bereit und geh' in Deckung!
Tagesstrips 10.08.-13.08xx
- Um sich vor Freitag den 13. nicht fürchten zu müssen, verbindet Church sich die Augen.
Heim ins Geheim!
Tagesstrips 16.08.-20.08xx
- Wieder ist eine Botschaft des geheimnisvollen Chefs angekommen. Diesmal ist es eine Girlande aus tanzenden Männchen.
Wir kennen den Feind, wir sind es selbst!
Ohne Datumsangabe.
- Das Hundebaby droht zu ertrinken. Wer ist für die Rettung zuständig?
Ein Gewehr ist geladen bis man abdrückt!
Ohne Datumsangabe.
- Der Sheriff ist davon überzeugt, dass seine Pistole, mit der das Hundebaby spielt, ungeladen ist.
Von jetzt an geht's bergab
Ohne Datumsangabe.
- Im Sumpf ist die Luft zu schneiden schlecht.
Ein Schwein ist ein Schwein ist ein Schwein ist ...
Ohne Datumsangabe.
- Auf einer Müllkippe kocht ein Schwein etwas, dass die Luft verpestet.
Simon and Shuster
Ein Wälzer, den man nicht in einem Zug lesen kann. Viele, sehr viele Strips (4 auf einer Seite) dieser wundervollen Serie, die wirklich nicht einfach zu lesen ist, da Kelly mit der Sprache und Dialekten spielt. Dabei tut er das so intelligent, dass es heutige Strip-Leser (die die Strips in der Zeitung lesen) wahrscheinlich schnell überfordern würde. Damals waren eben andere (nicht immer bessere) Zeiten, in denen das geschriebene Wort mehr war als heute.

1984
Cover: Walt Kelly
Cover: Walt Kelly
Walt Kelly (Script), Walt Kelly (Zeichnungen), Walt Kelly (Tusche)
Dailies von 1949 (27.06.-31.12.)
Baseball Sunday Pages (1969: 27.04 / 1970: 08.03., 15.03, 22.03.,29.03. / 1971: 25.04., 02.05. / 1972: 19.03. / 1973: 04.03., 18.03., 25.03.)
Homage to Krazy Kat (Sunday 1969: 01.06. - 21.09.)
Unicorn Story (Sunday 1971: 23.05.-04.07.)
Deck us all with Boston Charlie 12.11.1966 (Deck uns all with Boston Charlie, Walla Walla, Wash, an Kalamazoo!)
A Pogo Christmas (1953: 21.12.-26.12. / 1954: 13.12.-25.12. / 1955: 26.12. - 31.12. / 1958: 22.12.-27.12.)
Weihnachtsseiten (Sunday 24.12.61, 25.12.62, 27.12.64, 08.12.-22.12.68, 21.12.-28.12.69, 17.12.-31.12.72)
Football Strips (Sunday 16.12.1973, 10.12.72., 25.04.68, 12.01.69)
Dailies von 1950 (02.01.1950-30.12.1950)
Baseball Sunday Pages (1969: 27.04 / 1970: 08.03., 15.03, 22.03.,29.03. / 1971: 25.04., 02.05. / 1972: 19.03. / 1973: 04.03., 18.03., 25.03.)
Homage to Krazy Kat (Sunday 1969: 01.06. - 21.09.)
Unicorn Story (Sunday 1971: 23.05.-04.07.)
Deck us all with Boston Charlie 12.11.1966 (Deck uns all with Boston Charlie, Walla Walla, Wash, an Kalamazoo!)
A Pogo Christmas (1953: 21.12.-26.12. / 1954: 13.12.-25.12. / 1955: 26.12. - 31.12. / 1958: 22.12.-27.12.)
Weihnachtsseiten (Sunday 24.12.61, 25.12.62, 27.12.64, 08.12.-22.12.68, 21.12.-28.12.69, 17.12.-31.12.72)
Football Strips (Sunday 16.12.1973, 10.12.72., 25.04.68, 12.01.69)
Dailies von 1950 (02.01.1950-30.12.1950)
- Abgerundet wird das Buch durch Werbezeichnungen, Interviews, Textstücke usw.
- Ich glaube, ich habe in meinem Leben noch nie soviel Pogo gelesen. Zeichnerisch und meist auch textlich ein Leckerbissen.
Dell
Die Heftserie mit Geschichten von Bud Sagendorf, bevor er die Zeitungsstrips übernahm. Die Geschichten sind kürzer aber genauso gut lesbar wie seine Zeitungsstrips.

23 - Januar - März 1953
Cover: Bud Sagendorf
Cover: Bud Sagendorf
Popeye
"Boom! Boom!" or "Pirates Is Rodents!"
Bud Sagendorf (Script), Bud Sagendorf (Zeichnungen), Bud Sagendorf (Tusche)
- Nachdem Popeye im Radio gehört hat, dass es wieder Piraten gibt, bricht er mit Olive und Wimpy auf, die Verbrecher zur Strecke zu bringen.
Ship Shape!
Bud Sagendorf (Script), Bud Sagendorf (Zeichnungen), Bud Sagendorf (Tusche)
- Olive und Popeyes Vater geraten wegen der Sauberkeit auf dem Schiff aneinander. Doch den Müll über Bord zu werfen ist auch keine Lösung ...
Sherm
Snow-Father!
Bud Sagendorf (Script), Bud Sagendorf (Zeichnungen), Bud Sagendorf (Tusche)
- Sherms Vater wird vermisst. Niemand hat bemerkt, dass er in einem Schneemann steckt ...
- Unglaublich! Das Heft enthält keine Werbung!

Mare Buchverlag
Ein Wälzer. Über 400 Seiten dickes DIN A4-Papier, meist mit drei (damals noch 6 bildrigen) Tagesstrips auf einer Seite. Der Band wiegt mehrere Kilo und ist daher leider ungeeignet für eine Lektüre in der Straßenbahn oder am Strand.
Ansonsten: Popeye von E.C. Segar. Vieles in deutscher Erstveröffentlichung, hervorragendes Lettering von (dem Comic-Fan nicht unbekannten) Björn Liebchen. Ebi Neumann, der Übersetzer, hat sich viel Mühe gegegeben (wodurch viel Aufmerksamkeit beim Lesen aufgewandt werden muss, sodass man nicht einfach so mal durch den Band hastet - ich habe über einen Monat Lesefreude genossen), schießt manchmal aber über das Ziel hinaus (z.B. wenn er in normalem Englisch gehaltene Titel in sein Popeye-Deutsch überträgt), verfälscht manchmal (aus "I yam what I yam! An' that's all what I yam!" macht er "Ich pin, wassich pin - pinnich tenn?!" Aus einer Feststellung wird also eine Frage). Und manchmal sind die Übersetzungen doch eine Spur etwas zu modern (Poopdeck Pappy bezeichnet Popeye als "Schwuchtel" außerdem taucht mehrmals "Scheiße" auf, beides sicher im Original nicht vorhanden), aber insgesamt gesehen eine sehr lobenswerte Ausgabe, die nicht nur wegen des günstigen Preises (knapp 30 Euro) unbedingt in jede ernstzunehmende Comicsammlung gehört.
Ansonsten: Popeye von E.C. Segar. Vieles in deutscher Erstveröffentlichung, hervorragendes Lettering von (dem Comic-Fan nicht unbekannten) Björn Liebchen. Ebi Neumann, der Übersetzer, hat sich viel Mühe gegegeben (wodurch viel Aufmerksamkeit beim Lesen aufgewandt werden muss, sodass man nicht einfach so mal durch den Band hastet - ich habe über einen Monat Lesefreude genossen), schießt manchmal aber über das Ziel hinaus (z.B. wenn er in normalem Englisch gehaltene Titel in sein Popeye-Deutsch überträgt), verfälscht manchmal (aus "I yam what I yam! An' that's all what I yam!" macht er "Ich pin, wassich pin - pinnich tenn?!" Aus einer Feststellung wird also eine Frage). Und manchmal sind die Übersetzungen doch eine Spur etwas zu modern (Poopdeck Pappy bezeichnet Popeye als "Schwuchtel" außerdem taucht mehrmals "Scheiße" auf, beides sicher im Original nicht vorhanden), aber insgesamt gesehen eine sehr lobenswerte Ausgabe, die nicht nur wegen des günstigen Preises (knapp 30 Euro) unbedingt in jede ernstzunehmende Comicsammlung gehört.


Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Segars Strip hieß ursprünglich Thimble Theater. Hauptfigur des 1919 gestarteten Strips war Harold Hamgravy (später nur noch Ham Gravy genannt), seine Freundin war Olive Oyl. Die hatte einen Bruder, Castor Oyl, der immer wieder in Schwierigkeiten kam, da er immer wieder versuchte auf einfache Weise reich zu werden.
Ham Gravy war recht langweilig, deshalb war er bereits im Jahr 1925 als Hauptdarsteller von Castor Oyl abgelöst worden. 1929 brauchte der einen Seemann, der ihn zu einer Insel bringen sollte. Und deiser Seemann war Popeye.
Die Nebenfigur war bei den Lesern so beliebt, dass er schnell wieder zurückgeholt wurde. Ham Gravy wurde aus der Serie geschrieben, Olive wurde zur Freundin von Popeye und irgendwann verschwand dann auch Castor im Comic-Limbo.
Die Serie hatte 10 Jahre nach Beginn zweimal den Hauptdarsteller gewechselt und ist bis heute bekannt und beliebt.

2006
Cover: Elzie Crisler Segar
Cover: Elzie Crisler Segar
Das Giggelhuhn
E.C. Segar (Script), E.C. Segar (Zeichnungen), E.C. Segar (Tusche)
Dailies vom 10.09.1928 - 02.06.1930
Das Achte Weltmeer
The Eighth Sea
E.C. Segar (Script), E.C. Segar (Zeichnungen), E.C. Segar (Tusche)
The Eighth Sea
Dailies vom 13.06.1932-11.11.1932
- Seit 1931 war Bud Sagendorf Assistent von Segar für Hintergründe und Lettering.
Plünder Eiland
Plunder Island
E.C. Segar (Script), E.C. Segar (Zeichnungen), E.C. Segar (Tusche)
Plunder Island
Sundays vom 03.12.1933 - 12.08.1934
Das Seeweib ihre Schwester
The Sea Hag's Sister
E.C. Segar (Script), E.C. Segar (Zeichnungen), E.C. Segar (Tusche)
The Sea Hag's Sister
Dailies vom 14.01.1935-20.04.1935
Aache Popeye
Popeye's Ark
E.C. Segar (Script), E.C. Segar (Zeichnungen), E.C. Segar (Tusche)
Popeye's Ark
Dailies vom 22.04.1935-20.07.1935
Popeye sein Pappa
The search for Popeye's poppa
E.C. Segar (Script), E.C. Segar (Zeichnungen), E.C. Segar (Tusche)
The search for Popeye's poppa
Misterijöse Melodie
Mystery melody
E.C. Segar (Script), E.C. Segar (Zeichnungen), E.C. Segar (Tusche)
Mystery melody
Harrison & Sons Ltd.
Sonntagsstrips - meist schwarz-weiß. Dazu einige Seiten von Ripley's believe it or not und Rätsel.



1970
Cover: ?
Cover: ?
Willms/Condor
Schweinchen Dick und Konsorten.
Comic zur Fernsehserie (mit Walter Gross als Schweinchen Dick, Gerd Vespermann als Bugs Bunny, Dieter Kursawe als Daffy Duck, Herbert "Spock" Weiker als der große weiße Hahn (den Namen habe ich vergessen)). Erinnert sich noch jemand daran, dass die Serie als sie montags kurz vor der Heute-Sendung im ZDF lief einen Aufschrei von Jugendschützern und Eltern hervorrief - wegen überzogener Gewaltdarstellungen? Das ZDF kapitulierte und stellte die Ausstrahlung ein.
Comic-Fastfood. Nicht wirklich gut, nicht wirklich schlecht.
Comic zur Fernsehserie (mit Walter Gross als Schweinchen Dick, Gerd Vespermann als Bugs Bunny, Dieter Kursawe als Daffy Duck, Herbert "Spock" Weiker als der große weiße Hahn (den Namen habe ich vergessen)). Erinnert sich noch jemand daran, dass die Serie als sie montags kurz vor der Heute-Sendung im ZDF lief einen Aufschrei von Jugendschützern und Eltern hervorrief - wegen überzogener Gewaltdarstellungen? Das ZDF kapitulierte und stellte die Ausstrahlung ein.
Comic-Fastfood. Nicht wirklich gut, nicht wirklich schlecht.



04 - 1972
Porky
Das Geheimnis des Schildkrötenpanzer
Der Bankbote
Die Wachsfiguren-Story
- Cover von Porky Pig 31 (1970).


06 - 1972
Porky
Ein seltener Vogel
Aus Porky Pig 30.
Die Vogelscheuche
Merlin, die Zaubermaus
Antons großer Auftritt
Tweety und Sylvester
Das Rettungsboot
Daffy Duck
Ein Schnorrer kommt selten allein...
- Cover von Porky Pig 40.


08 - 1972
Porky
Achtung Spione!
Merlin, die Zaubermaus
Der große Unterwassertrick
Tweety und Sylvester
--
Porky
Der Postkutschen-Überfall
Bugs Bunny
Der Goldschatz
- Cover von Porky Pig 33 (Dezember 1970).


48 - 1974
Schweinchen Dick
Die Touristen vom Mars
Tony StroblPencils:?Inks:?
Karl, der Coyote
Das große Spiel
Tweety und Sylvester
Ein aufregender Tag
Daffy Duck
Hilfe, ich verbrenne!
Bugs Bunny
Der Goldschatz

76 - 1976
Schweinchen Dick
Eine verhexte Geschichte
Tweety und Sylvester
Erben kostet Nerven!
Karl, der Coyote
Rotkäppchen einmal anders!
Western Publishing
Langlebige aber eher substanzlose Serie um "Schweinchen Dick". Die Geschichten sind kurz bis sehr kurz, die Zeichner - nun, es dürfte sich mehrheitlich um die Zeichner handeln, die auch Disney- und Hannah-Barbera-Serien betreut haben (von Carl Barks ist eine Porky-Geschichte bekannt).
Im Internet sind so gut wie keine Informationen über Zeichner und Autoren erhältlich, die meisten Suchen enden (völlig zurecht) bei den Zeichentrickfilmen.
Im Internet sind so gut wie keine Informationen über Zeichner und Autoren erhältlich, die meisten Suchen enden (völlig zurecht) bei den Zeichentrickfilmen.

102 - September 1981
Cover: ?
Cover: ?
Porky Pig
Pied Piper Porky
The mysterious Mountain
A piggy tale
Fixit Fiasco
Tweety and Sylvester
Down in the dumps
Pencils:Pete AlvaradoAus Bugs Bunny 60 (April 1958)
Porky Pig
The salt shaker mystery
Pencils:Tony StroblReprint aus dem Jahr 1967.
Marvel
Schlecht gebundene Buchausgabe einer viel beachteten Storyline. Leider wurden die Farben nicht neu berechnet, daher sind die einzelnen Punkte gut zu erkennen.
Der Band trägt eine Nummer, zu welcher Reihe er gehört ist mir allerdings nicht klar.
Da weder Cover-Abbildungen noch Ursprungsangaben vorhanden sind, rätselt man etwas, welche Hefte hier reprintet werden (wenn man nicht weiß, wo man nachzuschauen hat).
Der Band trägt eine Nummer, zu welcher Reihe er gehört ist mir allerdings nicht klar.
Da weder Cover-Abbildungen noch Ursprungsangaben vorhanden sind, rätselt man etwas, welche Hefte hier reprintet werden (wenn man nicht weiß, wo man nachzuschauen hat).

03 - 1984
Cover: Bill Sienkiewicz
Cover: Bill Sienkiewicz
The Old Man and the Sea Prince!
Plot:Bob Layton, David MichelinieSkript:David Michelinie
Breakdowns:John Romita, Jr.
Pencils:John Romita, Jr., Bob Layton
Inks:Bob Layton
Aus Iron Man 120 (März 1979)
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Die enge Verbindung zwischen Tony und dem erst zwei Hefte vorher eingeführten James Rhodes wird aufgezeigt.
A Ruse By Any Other Name...
Plot:Bob Layton, David MichelinieSkript:David Michelinie
Breakdowns:John Romita, Jr.
Pencils:John Romita, Jr., Bob Layton
Inks:Bob Layton
Aus Iron Man 121 (April 1979)
Journey!
Skript:David MicheliniePencils:Carmine Infantino
Inks:Bob Layton
Aus Iron Man 122 (Mai 1979)
Casino Fatale!
Plot:Bob Layton, David MichelinieSkript:David Michelinie
Breakdowns:John Romita, Jr.
Pencils:John Romita, Jr., Bob Layton
Inks:Bob Layton
Aus Iron Man 123 (Juni 1979)
Pieces of Hate!
Plot:Bob Layton, David MichelinieSkript:David Michelinie
Breakdowns:John Romita, Jr.
Pencils:John Romita, Jr., Bob Layton "and Friends"
Inks:Bob Layton "and Friends" (Bob McLeod, Bob Wiacek and others)
Aus Iron Man 124 (Juli 1979)
The Monaco Prelude
Plot:Bob Layton, David MichelinieSkript:David Michelinie
Breakdowns:John Romita, Jr.
Pencils:John Romita, Jr., Bob Layton
Inks:Bob Layton
Aus Iron Man 125 (Juli 1979)
The Hammer Strikes!
Skript:David MichelinieBob Layton ("conceptual assist") (Script)Breakdowns:John Romita, Jr.
Pencils:John Romita, Jr., Bob Layton
Inks:Bob Layton
Aus Iron Man 126 (August 1979)
...A Man's Home Is His Battlefield!
Plot:Bob Layton, David MichelinieSkript:David Michelinie
Breakdowns:John Romita, Jr.
Pencils:John Romita, Jr., Bob Layton
Inks:Bob Layton
Aus Iron Man 127 (September 1979)
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- In der Geschichte kündigt Jarvis schriftlich. Der Brief ist allerdings (leicht geändert) das Kündigungsschreiben, das Dave Cockrum an Marvel geschickt hat. Das sollte ein Streich sein (Urheber unbekannt), kam aber innerhalb der Redaktion gar nicht gut an.
Demon In a Bottle
Plot:Bob Layton, David MichelinieSkript:David Michelinie
Breakdowns:John Romita, Jr.
Pencils:John Romita, Jr., Bob Layton
Inks:Bob Layton
Aus Iron Man 128 (Oktober 1979)

DC
Von Jerry Ordway, Peter Krause und Mike Manley.
Das ganze wäre nicht schlecht, wenn es nicht Captain Marvel wäre. Ordway (als Autor) hat der Serie all das genommen, was sie von anderen unterschieden hat. Übrig bleibt eine (gute) Superheldenserie.
An die Storys in World Finest Comics reicht die Serie nicht heran.
Das ganze wäre nicht schlecht, wenn es nicht Captain Marvel wäre. Ordway (als Autor) hat der Serie all das genommen, was sie von anderen unterschieden hat. Übrig bleibt eine (gute) Superheldenserie.
An die Storys in World Finest Comics reicht die Serie nicht heran.

02 - April 1995
Cover: Jerry Ordway
Cover: Jerry Ordway
The Arson Fiend
Skript:Jerry OrdwayLayouts:Pete Krause
Pencils:Pete Krause, Mike Manley
Inks:Mike Manley


07 - September 1995
Cover: Jerry Ordway
Cover: Jerry Ordway
The Balance of Power
Skript:Jerry OrdwayLayouts:Pete Krause
Pencils:Pete Krause, Mike Manley
Inks:Mike Manley

19 - Oktober 1996
Cover: Jerry Ordway
Cover: Jerry Ordway
The Balance of Power
Skript:Jerry OrdwayPencils:Gil Kane (p 1-10); Joe Staton (p 11-22)
Inks:Mike Manley
Edifumetto
Per Adulti. Inedito.
Schwarz-weiß.
Schwarz-weiß.

02 - Juli 1985
Gevacur
Trotz der Numerierung keine eigenständige Reihe sondern eine Zweitverwertung von Primo.

Bertelsmann
Von Harold Foster.
Ein wunderschön kolorierter Band, der die ersten 121 Seiten der Serie wiedergibt. Text identisch mit der Melzer-Ausgabe.
Ein wunderschön kolorierter Band, der die ersten 121 Seiten der Serie wiedergibt. Text identisch mit der Melzer-Ausgabe.

Cover: Hal Foster
In den Tagen König Arthurs
Originalseiten 1-121
Deutsch auch in Prinz Eisenherz 2 (Fischer), Band 1,2 und zum Teil auch 3 der Carlsen Ausgabe sowie Band 1 und zum Teil Band 2 der Melzer-Ausgabe, Prinz Eisenherz Sonderband 3
, F.A.Z. Klassiker der Comic-Literatur 03.
Deutsch auch in Prinz Eisenherz 2 (Fischer), Band 1,2 und zum Teil auch 3 der Carlsen Ausgabe sowie Band 1 und zum Teil Band 2 der Melzer-Ausgabe, Prinz Eisenherz Sonderband 3
, F.A.Z. Klassiker der Comic-Literatur 03.
- Eisenherz konfrontiert um Gawains willen Morgana LeFey.
- Ilene wird entführt.
- Die Invasion der Sachsen.
- Der Handel mit Sligon.
- Claris (die Tochter von Sligon) interessiert sich für Eisenherz.
- In der Höhle der Zeit.
- Burg Andelkrag

Weitere Versionen des Covers:

Condor
Von Harold Foster.

Taschenbuchausgabe. Ummontiert, was durch die sehr regelmäßige Seitenaufteilung Fosters nicht weiter auffällt. Durch den schlechten Druck gehen viele Details verloren, der Text ist etwas besser als sonst bei Condor üblich.

Fischer
Von Harold Foster.
Taschenbuchausgabe. Schwarz-weiß. Der Text ist maschinengesetzt. Der Druck ist recht gut, so dass man alles verfolgen kann. Aber für Foster ist das Taschenbuchformat wirklich nicht geeignet.
Taschenbuchausgabe. Schwarz-weiß. Der Text ist maschinengesetzt. Der Druck ist recht gut, so dass man alles verfolgen kann. Aber für Foster ist das Taschenbuchformat wirklich nicht geeignet.

In den Tagen König Arthurs
Hal Foster
Originalfolgen 56-104 (05.03.38 - 05.04.39)
Deutsch auch bei Bertelsmann, Primo 19/73, Prinz Eisenherz Sonderband 2 und als Band 1,2 und zum Teil auch 3 bei Carlsen, F.A.Z. Klassiker der Comic-Literatur 03.
Deutsch auch bei Bertelsmann, Primo 19/73, Prinz Eisenherz Sonderband 2 und als Band 1,2 und zum Teil auch 3 bei Carlsen, F.A.Z. Klassiker der Comic-Literatur 03.
- Eisenherz konfrontiert um Gawains willen Morgana LeFey.
- Ilene wird entführt.
- Die Invasion der Sachsen.
- Der Handel mit Sligon.

Kampf gegen die Hunnen
Hal Foster
Originalfolgen 165-209 (07.04.40 - 09.02.41)
Deutsch auch in Primo 4/74, Band 4,5 bei Carlsen, 2 von Melzer, 3 in der zweiten Fassung von Melzer, F.A.Z. Klassiker der Comic-Literatur 03.
Deutsch auch in Primo 4/74, Band 4,5 bei Carlsen, 2 von Melzer, 3 in der zweiten Fassung von Melzer, F.A.Z. Klassiker der Comic-Literatur 03.
- Die Legion der Hunnenjäger.
Welt am Sonntag
Von Harold Foster.
Schwarzbraun-Alben (mit hinterlegter gelber Farbe).
Schwarzbraun-Alben (mit hinterlegter gelber Farbe).

14 - 1963
Das Geheimnis der Ruine
The mysterious ruin / The Duke / Mr. Whiskers
Hal Foster
The mysterious ruin / The Duke / Mr. Whiskers
- Ich hoffe, ich habe mich nicht verzählt. Die "Originaltitel" stammen von Todd Goldberg und Carl Horak
- Eisenherz trifft auf den Mönch Wojan, nimmt ihn mit nach Camelot wo er gegen den König hetzt.


17 - 1966
Prinz Arn entdeckt die neue Welt
Hal Foster
Originalfolgen 1459, 1466, 1470-1472, 1475-1480, 1482-1483, 1486-1488, 1490, 1494-1495, 1499-1501, 1503, 1505-1506, 1511-1513, 1517, 1519-1520
Deutsch auch in Primo 05/72 (Seiten 1482-1490), 22 (Seiten 1459-1488), 23 (Seiten 1490-1520).
Deutsch auch in Primo 05/72 (Seiten 1482-1490), 22 (Seiten 1459-1488), 23 (Seiten 1490-1520).
- Um ein von seiner Mutter gegebenes Versprechen zu erfüllen, reist Arne nach Amerika.
- Es kommt zum ersten Kontakt zwischen Arne und den Indianern.
- Die Wikinger haben ein großes Gebäude gebaut. Arne unternimmt Exkursionen in die unbekannte Umgebung. Dann kommt es zu einem Angriff eines gegnerischen Stammes.
- Die Wikinger haben die Vorbereitungen für den Winter abgeschlossen.
- Hatha, der Sohn von Tillicum lernt das Land seiner Vorfahren und die Liebe kennen.

Seite 1503 beginnt hier und auch in Prinz Eisenherz 23 mit einem aufgerollten Pergament. Bei Kauka findet man an dieser Stelle folgendes Bild:

Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob Kauka nicht ein Bild von anderer Stelle der Erzählung verwendet hat.

18 - 1967
Mordred, der Verräter
Hal Foster
Originalfolgen 1532-1535, 1537-1547, 1549-1551, 1555-1567
Deutsch auch in Primo 08/72 (nur Seite 1532), Primo 17/72 (Seiten 1556-1567), 24 (Seiten 1532-1564), 25 (Seiten 1565-1567).
Deutsch auch in Primo 08/72 (nur Seite 1532), Primo 17/72 (Seiten 1556-1567), 24 (Seiten 1532-1564), 25 (Seiten 1565-1567).
- Arn kehrt aus Amerika zurück.
- Eisenherz spioniert hinter dem Hadrianswall und vereitelt damit einen Plan Mordreds.
- Karen und Valeta verlieben sich in den deutlich älteren Howard.
- Eisenherz soll dafür sorgen, dass Harwick das Königreich Dinmore übernimmt.
- Harwick wird als König eingesetzt.
Elvifrance
Bande dessinée adulte.
Schwarz-weiß Comic.
Französische Ausgabe von Il Montatore.
Schwarz-weiß Comic.
Französische Ausgabe von Il Montatore.

04 - September 1978
Cover: Milo Manara (kein Witz)
Cover: Milo Manara (kein Witz)
Rowohlt
Ein Geschenk zu meinem 51. Geburtstag.
Ehrlich: Ich war enttäuscht. Ralf König. Ich kenne so gut wie nichts von ihm, aber das, was ich sah, hat mich eigentlich immer abgeschreckt. König ist einer jener Szenezeichner, die es zu einiger Berühmtheit gebracht haben, aber weit davon entfernt sind, den echten Comicfan überzeugen zu können.
Dachte ich.
Man kann sich also vorstellen, dass ich mit einigem Widerwillen an diesen Band ging.
Die Aufmachung ist schön, das Lettering unterirdisch (wenn König so erfolgreich ist, warum bringt er sich nicht das Lettern bei oder engagiert einen der Profis?).
Aber zu meiner Überraschung ist der Band über weite Strecken wirklich witzig.
Großes Lob von dieser Stelle an Ralf König.
Ehrlich: Ich war enttäuscht. Ralf König. Ich kenne so gut wie nichts von ihm, aber das, was ich sah, hat mich eigentlich immer abgeschreckt. König ist einer jener Szenezeichner, die es zu einiger Berühmtheit gebracht haben, aber weit davon entfernt sind, den echten Comicfan überzeugen zu können.
Dachte ich.
Man kann sich also vorstellen, dass ich mit einigem Widerwillen an diesen Band ging.
Die Aufmachung ist schön, das Lettering unterirdisch (wenn König so erfolgreich ist, warum bringt er sich nicht das Lettern bei oder engagiert einen der Profis?).
Aber zu meiner Überraschung ist der Band über weite Strecken wirklich witzig.
Großes Lob von dieser Stelle an Ralf König.

2008
Cover: Ralf König
Cover: Ralf König
Prototyp
Skript:Ralf KönigPencils:Ralf König
Inks:Ralf König
- Gespräche zwischen der Schlange, Adam und Gott (später auch noch Eva).