Batman f
Batman Family
DC
Ein Batman-Nebenprodukt um mehr oder weniger prominente Neben-Charaktere wie Batgirl oder Robin. An sich hätte das reizvoll sein können, aber gute Zeichner sind selten, gute Autoren sowieso. Wenn man jemanden wie Bob Rozakis zum Hauptautor einer Reihe macht, kann es nur ein Schlag ins Wasser werden, auch wenn Zeichner wie der zu früh verstorbene Don Newton oder Marshall Rogers eingesetzt werden.

Batman Family 13
013 - September 1977
Cover: Jim Aparo

Batgirl & Robin

Death Derby at Dawn
Skript:Bob Rozakis
Pencils:Don Newton
Inks:Bob Wiacek

Man-Bat

Twilight of the Sunset Gang
Skript:Bob Rozakis
Pencils:Marshall Rogers
Inks:Bob Wiacek

Batgirl & Robin

Explosive End of the Dynamite Duo
Skript:Bob Rozakis
Pencils:Don Newton
Inks:Bob Wiacek

Batgirl, Robin, Man-Bat

Inside--Outside--Melting Down the Town
Skript:Bob Rozakis
Pencils:Don Newton
Inks:Bob Wiacek

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Auf einer Seite werden Vorschläge für ein neues Robin Kostüm gezeigt. Einer der Entwürfe stammt von Norm Breyfogle (damals 14). Das Bild wurde aber von einem unbekannten DC-Mitarbeiter neu gezeichnet.


Mail an Ralf H.



Batman Familiy 20 Batman Family 20
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
020 - November 1978
Cover: Jim Starlin

Batman

Enter the Ragman
Skript:David Vern Reed
Pencils:Michael Golden
Inks:Bob Smith

Bild für Version.



Robin & Batgirl

Peril of the Power Sower
Skript:Bob Rozakis
Pencils:Don Heck
Inks:John Celardo

Man-Bat

Private Eye Man-Bat
Skript:Bob Rozakis
Pencils:Michael Golden
Inks:Joe Rubinstein

Huntress

Trial By Fire
Skript:Paul Levitz
Pencils:Joe Staton
Inks:Bob Layton

  • Auf Seite 6 achtet niemand auf den Hintergrund (Helenas Beine sind bis zur Hüfte nackt, der Bademantel bedeckt die nicht gerade kleinen Brüste nur knapp), ansonsten würde das - magenta colorierte - Bild von Iron Man auffallen.

Und hier der Ausschnitt (ohne Ablenkung):

Mail an Ralf H. VersionVersionVersion

Weitere Versionen des Covers:
Superman/Batman 02/79


Batman featuring Two-Face and the Riddler
DC
Diesen Band haben wir dem unsäglich schlechten dritten Batman-Film (dem mit Val Kilmer) zu verdanken.

Die Auswahl der Geschichten ist nicht besonders gut gelungen, was großteils daran liegt, dass die wirklich guten Geschichten an anderer Stelle bereits vorgestellt wurden. Auf Original Sins (einer Geschichte aus Secret Origins Special #1) hätte man verzichten und statt dessen Geschichten aus den 70ern präsentieren sollen.

Batman Batman Inhalt
The crimes of Two-Face

The man who led a double life
Skript:Bill Finger
Pencils:Bob Kane
Inks:Jerry Robinson, George Roussos
Aus Detective Comics 68 (Oktober 1942)

Deutsch in DC Archiv 6

The Riddler
Skript:Bill Finger
Pencils:Dick Sprang
Inks:Charles Paris
Aus Detective Comics 140 (Oktober 1948).

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Riddler ist eine der wenigen Figuren, die von Dick Sprang geschaffen wurden (die anderen sind Killer Moth und Professor Carter Nichols).
  • Brian meint, dass Riddler damals zwar ein Riddle aufgab, aber mehr ein Puzzler war. Beide Begriffe werden als Rätsel übersetzt.
  • Obwohl Riddler am Ende der Geschichte scheinbar stirbt, verwendet Bill Finger ihn schon zwei Hefte später wieder. Danach verschwindet Riddler für 10 Jahre.


The riddle-less robberies of the Riddler

  • Der Riddler versucht, sich von seiner Manie, Batman immer mit Rätseln vorzuwarnen, zu heilen.


The Riddler’s Prison-Puzzle Problem
Skript:Gardner Fox
Pencils:Frank Springer
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 377 (Juli 1968)
Deutsch in Superman/Batman 03/69.

  • Der Riddler versucht seine Obsession, Batman immer Rätsel als Hinweise zu hinterlassen, zu überwinden. Das geht schief. Nachdem Riddler kurzzeitig in einer Zelle saß, lassen Robin sich einsperren, um die eine, entscheidende Spur zu finden.
  • Für uns deutsche Batman-Fans war das die erste Geschichte, in der er gezeigt wurde. Als Kinogänger kannte man ihn bereits aus Batman hält die Welt in Atem. Der dort verwendete deutsche Name Rätselknacker wurde von Ehapa nie verwendet.

Rahmenhandlung

Original Sins
Skript:Neil Gaiman
Pencils:Mike Hoffman
Inks:Kevin Nowlan

Bild für Stammbaum

Batman featuring SO Special 1

The Penguin

The killing peck
Skript:Alan Grant
Pencils:Sam Keith
Inks:Sam Keith
und Sam Kieth.
Die Zeichnungen überzeugen nicht.

The Riddler

When is a door
Skript:Neil Gaiman
Pencils:Bem 89
Inks:Matt Wagner

Two-Face

--
Skript:Mark Verheiden
Pencils:Pat Broderick
Inks:Dick Giordano

The eye of the beholder
Skript:Andy Helfer
Pencils:Chris Sprouse
Inks:Steve Mitchell
Aus Batman Annual 14 (1990)

Mail an Ralf H.




Batman from the 30's to the 70's
Spring Books
Ein fast 400 Seiten starker Überblick über 40 Jahre Batman.

Batman from the Thirties to the Seventies Batman from the Thirties to the Seventies Inhalt
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
The Case of the Chemical Syndicate
Skript:Bill Finger
Pencils:Bob Kane
Inks:Bob Kane

  • Bruce Wayne untersucht den Mord an einem Industriellen - und Bat-Man (tatsächlich mit Bindestrich) zeigt sich zum ersten Mal.
  • Inzwischen ist bekannt, dass Bill Finger sich durch die Shadow-Geschichte "Partners in Peril" (von Theodore Tinsley, veröffentlicht am 01.11.36) anregen ließ.

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Batmans Handschuhe waren bei der Erstveröffentlichung lila. In etlichen Reprints sind sie blau.
  • Die Coverzeichnung ist ein Swipe einer Flash Gordon Zeichnung von Alex Raymond.
  • Der kauernde Batman ist ein Swipe von Hal Foster (Tarzan), der telefonierende Gordon basiert auf einer Zeichnung von Henry Vallely (ein damals populärer Zeichner), ebenso der sterbende Thomas Wayne und der grübelnde Bruce ("Criminals are a supersttious cowardly lot [...]"
  • Der Verlag war von Major Malcolm Wheeler-Nicholson gegründet worden. Er verkaufte den Verlag - und damit zwei Editors: Vin Sullivan und Whitney Ellswoth. Letzterer glaubte, dass Comics sich finanziell nicht lohnen würde und kündigte (er kam später wieder zurück). Es war dann Vin Sullivan, der entschied Superman in Action Comics 1 und Batman in Detective Comics 27 zu veröffentlichen.


Bild für Stammbaum


Who He Is and How He Came to Be
Skript:Bill Finger
Pencils:Bob Kane
Inks:Bob Kane, Sheldon Moldoff (Hintergründe)
Aus Batman 1 (Frühjahr 1940).

Deutsch in F.A.Z. Comic-Klassiker 07.

  • Bruce Waynes Eltern werden von einem Kleinkriminellen ermordet. Er schwört Rache.

The Joker
Skript:Bill Finger
Pencils:Bob Kane, Jerry Robinson
Inks:Bob Kane, Jerry Robinson

  • Batman bekommt es mit einem neuen Gegner zu tun. Ein geheimnisvoller Killer, der seine Opfer mit einem zu einem Lächeln verzerrten Gesicht zurücklässt.
  • Erster Auftritt des Jokers.
  • Robinson hat einige Details gezeichnet (u.a. die Spielkarte auf der ersten Seite), die Hintergründe geinkt und die Geschichte gelettert.

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Gleich in der ersten Geschichte wird das Joker-Gift eingeführt, durch das die Ermordeten ein abscheuliches Lachen auf die Lippen bekommen.
  • Es war der zurückkehrte Editor Whitney Ellsworth, der entschied, dass Joker nicht getötet wurde.


Bild für Stammbaum und Version:



Here Comes Alfred
Skript:Don Cameron
Pencils:Jerry Robinson
Inks:Jerry Robinson
Aus Batman 16 (April 1943).

  • Erster Auftritt von Alfred - damals noch rundlich.

The Batman Meets Doctor Death
Skript:Gardner Fox
Pencils:Bob Kane
Inks:Bob Kane
Aus Detective Comics 29 (Juli 1939).

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Batmans Gürtel wird zum ersten Mal als Werkzeuggürtel benutzt (vorher war er nur Dekoration).



Robin the Boy Wonder
Skript:Bill Finger
Pencils:Bob Kane
Inks:Jerry Robinson
Aus Detective Comics 38 (April 1940).
Reprint in Secret Origins 7.

  • Erster Auftritt von Robin.

Bild für Stammbaum und Version:



Clayface
Skript:Bill Finger
Pencils:Bob Kane
Inks:Bob Kane
Aus Detective Comics 40 (Juni 1940).

The Riddler
Skript:Bill Finger
Pencils:Dick Sprang
Inks:Charles Paris
Aus Detective Comics 140 (Oktober 1948).
Reprint in Batman featuring Two-Face and the Riddler.

  • Erster Auftritt von Riddler.

The Man behind the Red Hood
Skript:Bill Finger
Sheldon Moldoff, Lew Sayre SchwartzPencils:Win Mortimer
Inks:George Roussos
Aus Detective Comics 168 (Februar 1951).
Reprint in The greatest Joker Stories ever told.

Deutsch in Superman/Batman 02/70.

  • Während er an einer Universität lehrt, löst Batman gleichzeitig einen bis dahin ungelösten Fall.
  • Je nachdem, wo man bei www.comics.org schaut, bekommt man ein anderes Zeichnerteam genannt: Bob Kane (nur die Personen) und Lew Ayres Schwartz (Pencils) mitInks:Charles Paris
    , wobei letzterer das bestätigt haben soll, Lew Ayres Schwartz mit Win Mortimer (nur Robin auf der Splash Page) mit George Roussos als Inker, Sheldon Moldoff als Penciller usw. Die Wahrheit dürfte irgendwo im Studiosystems Kanes zu finden sei. Die Inks sehen allerdings an keiner Stelle aus, als würden sie von Paris stammen.

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Erster Auftritt von Red Hood, auch wenn so getan wird, als müsse der bekannt sein.
  • Batman soll 10 Jahre aktiv sein.


Bild für Stammbaum



The Origin of the Bat-Cave!
Skript:Bill Finger
Pencils:Sheldon Moldoff
Inks:Charles Paris

Aus Detective Comics 205 (März 1954)

  • Mit der Zeitmaschine von Professor Nichols erkunden Batman und Robin die Geschichte der Bathöhle.

Superman's and Batman's Greatest Foes
Skript:Edmond Hamilton
Pencils:Dick Sprang
InksStan Kaye
Aus World's Finest Comics 88 (Mai 1957)
Reprint in The greatest Joker Stories ever told, Showcase presents World's Finest 1.

  • Luthor und Joker verbünden sich. Sie bauen Androiden, die als unermüdliche Arbeiter verkauft werden sollen.

The Man Who Wrote the Joker's Jokes
Skript:David Vern Reed
Bob Kane (nur Batman & Robin)Pencils:Lew Sayre Schwartz
Inks:Charles Paris
Aus Batman 67 (October 1951)

  • www.comics.org nennt einmal France Herron als Autor, das andere Mal David Vern. Ob Bob Kane tatsächlich gezeichnet hat, erscheint mir fraglich. Auch hier ist www.comics.org nicht eindeutig.

Bild für Stammbaum



The New Crimes of Two-Face
Skript:Bill Finger
Pencils:Sheldon Moldoff
Inks:Charles Paris

Aus Batman 67 (October 1951)

  • www.comics.org nennt einmal Bob Kane & Lew Sayre Schwartz als Zeichner, das andere Mal Sheldon Moldoff. Ob Bob Kane tatsächlich gezeichnet hat, erscheint mir fraglich. Die Zeichnungen sehen für mich durchgängig nach Moldoff aus.

The New Crimes of Two-Face
Skript:Bill Finger
Pencils:Sheldon Moldoff
Inks:Charles Paris

Aus Batman 68 (Dezember 1951)

The Crime Predictor
Skript:Bill Finger
Pencils:Lew Sayre Schwartz
Inks:Charles Paris
Aus Batman 77 (Juni 1953)

Bild für Stammbaum



Two-Face Strikes Again!
Skript:David Vern Reed
Pencils:Dick Sprang
Inks:Charles Paris

Aus Batman 81 (Februar 1954)
Reprint in The greatest 1950s Stories ever told 2.

The Voyage of the First Batmarine
Skript:Edmond Hamilton
Pencils:Dick Sprang
Inks:Charles Paris
Aus Batman 86 (September 1954)

Batman -- Indian Chief
Skript:France Herron
Pencils:Sheldon Moldoff
Inks:Charles Paris
Aus Batman 86 (September 1954)

Ace, the Bat-Hound
Skript:Bill Finger
Pencils:Sheldon Moldoff
InksStan Kaye
Aus Batman 92 (Juni 1955)

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Erster Auftritt von Ace (natürlich!).


The Batwoman
Skript:Bill Finger
Pencils:Sheldon Moldoff
Inks:Charles Paris

Aus Detective Comics 233 (Juli 1956)

The Challenge of Batwoman
Skript:Bill Finger
Pencils:Sheldon Moldoff
Inks:Charles Paris

Aus Batman 105 (Februar 1957)

Bat-Mite Meets Mr. Mxyzptlk
Skript:Bill Finger
Pencils:Dick Sprang
Inks:Charles Paris
Aus World's Finest Comics 113 (November 1960)

The Second Batman and Robin Team
Skript:Bill Finger
Pencils:Sheldon Moldoff
Inks:Sheldon Moldoff
Aus Batman 131 (April 1960)

Bild für Stammbaum

Batfrom wfc 113
Bat-Girl!
Skript:Bill Finger
Pencils:Sheldon Moldoff
Inks:Charles Paris

Aus Batman 139 (April 1961)

Bild für Stammbaum

Batfrom b 139
Bat-Mite Meets Bat-Girl
Skript:Bill Finger
Pencils:Sheldon Moldoff
Inks:Charles Paris

Aus Batman 144 (Dezember 1961)

Prisoners of Three Worlds
Skript:Bill Finger
Pencils:Sheldon Moldoff
Inks:Charles Paris

Aus Batman 153 (Februar 1963)

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Erste Batman-Geschichte, die das ganze Heft einnahm (abgesehen von Geschichten in Justice League of America) Alle vorherigen Hefte waren Anthologien mit mehreren Geschichten.
  • Batman lässt sich von Bat-Woman küssen (weniger begeistert kann man sich eine Mann kaum vorstellen). Bat-Girl und Robin küssen sich (sehr viel inniger).


One Bullet Too Many
Skript:Frank Robbins
Pencils:Irv Novick
Inks:Dick Giordano

Aus Batman 217 (Dezember 1969)
Reprint in Showcase presents Batman 5.

Deutsch in Superman/Batman 06/70 und Batman - Das Beste aus den 60er Jahren.

  • Dick geht auf College, Bruce zieht mit Alfred vom Landhaus in ein Hochhaus in der Stadt.
  • Batman untersucht den Mord an einem Arzt.
  • Bruce spielt in dieser Geschichte eine nicht unbeträchtliche Rolle.
  • Die Fall selbst wird in dieser Geschichte abgeschlossen. Sie endet dennoch mit einem Cliffhanger.
  • Im Allgemeinen wird Denny O'Neil für die Modernisierung Batmans verantwortlich gemacht. Die besten Batman-Geschichten stammen jedoch aus der Feder von Frank Robbins. Denny O'Neil hat viele Verdienste, aber die meisten liegen außerhalb der Batman-Serien.

Bild für Version:

Batfrom B 217

The Million Dollar Debut of Batgirl
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 359 (Januar 1967)
Reprint in DC Special Blue Ribbon Digest 9, Showcase presents Batgirl 1.

Deutsch in Superman/Batman 17/68.

  • Barbara Gordon, die Tochter von Commissioner Gordon, ist Bibliothekarin, ein Blaustrumpf mit Brille und Prinzessin-Leia-Frisur. Für eine Party schneidert sie sich ein Batgirl-Kostüm. Auf dem Weg zu einer Kostümparty kann die als Batgirl verkleidete Barbara Gordon einen Überfall auf Bruce Wayne verhindern. Sie weiß nicht, dass sie damit einen Plan Batmans vereitelt und ihr eigenes Leben für immer ändert.
  • Intro Barbara Gordon, die damals als Batgirl ungeheuer sexy war.
  • Batgirl wurde eingeführt, da eine entsprechende Figur für die Fernsehserie gebraucht wurde.
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Mark Evanier.

Bild für Version:

Batfrom dc 369
The Secret of the Waiting Graves

Man or Bat?
Skript:Frank Robbins
Pencils:Neal Adams
Inks:Dick Giordano
Aus Detective Comics 402 (August 1970)
Reprint in Manbat vs. Batman 1, Showcase presents Batman 5.

  • Kirk Langstrom wird immer mehr zur Fledermaus. Als Versteck wählt er ausgerechnet die Bathöhle.

The Demon of Gothos Mansion!
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Irv Novick
Inks:Dick Giordano

Aus Batman 227 (Dezember 1970)
Reprint in Showcase presents Batman 5.

Deutsch in Batman Superband 9.

  • Auf der Suche nach Alfreds Nichte Daphne stößt Batman auf eine Gemeinschaft, die seltsame Rituale ausführt.

  • Dies ist eine britische Ausgabe. Die US-Ausgabe erschien 1971 bei Crown Publishing

Mail an Ralf H.

Weitere Versionen des Covers:
Superman / Batman 17/71 Batman - Das Beste aus den 60er Jahren
Showcase presents Robin 1


The Batman Gallery
DC

Batman Gallery 1 Batman Gallery 1
01 - 1992
Pencils:Joe Quesada
Inks:Kevin Nowlan
Kein Comic, jedoch eine ganze Menge Cover und Zeichnungen von Sammelkarten. Optisch in jedem Fall ein Genuss.
Mail an Ralf H.



Batman: Gotham by Gaslight
DC

Batman: Gotham by gaslight
(ohne Nr.) Februar 1989
Pencils:Mike Mignola
Inks:Mike Mignola

Batman

Gotham by Gaslight
Skript:Bryan Augustyn
Pencils:Mike Mignola
Inks:P. Craig Russell

  • Ein kleines Meisterwerk - in dieses Gotham (Ende 19. Jahrhundert) passt Batman viel besser als in die Gegenwart.

Mail an Ralf H.

Batman Graphic Novel Collection
Eaglemoss

Wie andere Sammelserien setzt sich auch diese aus Hardcoverbüchern zusammen, die zu einem recht attraktiven Preis in einer ansprechenden Aufmachung erschienen.

Batman Graphic Novel Collection 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - 07. Januar 2019
Pencils:Greg Capullo
Greg Capullo (Inks)

Batman

Jahr Null: Die geheime Stadt, Teil 1
Zero Year: Secret City: Part One
Skript:Scott Snyder
Pencils:Greg Capullo
Inks:Danny Miki
Aus Batman 21 (August 2013)

  • Bruce Wayne ist zurück in Gotham City. Die Stadt wird von der Red Hood Gang terrorisiert.
  • Nygma ist hier ein Wissenschaftler. Lucius Fox ebenfalls.
  • Der Riesen-Penny steht vor einem Gebäude von Wayne Enterprises.
  • Neu ist Philip Kane, ein Onkel von Bruce.
  • Erstverkaufstag: 12.06.2013.

Jahr Null: Die geheime Stadt, Teil 2
Zero Year: Secret City: Part Two
Skript:Scott Snyder
Pencils:Greg Capullo
Inks:Danny Miki
Aus Batman 22 (September 2013)

  • Nygma stellt sich Bruce als Berater von Philip vor.
  • Vicki Vale tritt als Reporterin auf.
  • Der Pinguin ist bereits als Verbrecher tätig.
  • Erstverkaufstag: 10.07.2013.

Jahr Null: Die geheime Stadt, Teil 3
Zero Year: Secret City: Part Three
Skript:Scott Snyder
Pencils:Greg Capullo
Inks:Danny Miki
Aus Batman 23 (Oktober 2013)

  • Eine Fledermaus regt Bruce an, sich ein Kostüm zu schneidern.
  • Erstverkaufstag: 14.08.2013.

Jahr Null: Die Dunkle Stadt, Teil 1
Zero Year: Dark City, Part One
Scott SnyderSkript:James Tynion IV
, Greg Capullo, Rafael Albuquerque (Pencils), Danny Miki, Rafael Albuquerque (Inks)
Aus Batman 24 (November 2013)

  • Batman ist in Gotham aktiv. Commissioner Loeb versucht ihn zu schnappen, James Gordon ist ihm unterstellt, aber nicht mit allem einig.
  • Batmans Handschuhe sind hier lila.
  • Erstverkaufstag: 09.10.2013.

Bild für Stammbaum

BGNC 01 - B 24
Jahr Null: Die Dunkle Stadt, Teil 2
Zero Year: Dark City, Part Two
Skript:Scott Snyder
Pencils:Greg Capullo
Inks:Danny Miki
Aus Batman 25 (Januar 2014)

  • Pamela Isley tritt auf, Nygma wird zum Riddler.
  • Erstverkaufstag: 13.11.2013.

Jahr Null: Die Dunkle Stadt, Teil 3
Zero Year: Dark City, Part Three
Skript:Scott Snyder
Pencils:Greg Capullo
Inks:Danny Miki
Aus Batman 26 (Februar 2014)

  • Bruce wurde beim Kampf gegen die Red Hood Gang schwer verletzt.
  • Erstverkaufstag: 11.12.2013.

  • Noch ein Neuanfang für Batman. Textlich lesbar, zeichnerisch ganz okay, aber dieser Bruce Wayne ist ein Irrer, kein Held oder Vorbild. Kein Wunder, dass dies nicht das letzte Reboot blieb.

Mail an Ralf H.

Batman Graphic Novel Collection 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - 16. Januar 2019
Cover: Tony Moore (Pencils), Tony Moore (Inks)

Batman

Jahr Null: Die Dunkle Stadt, Teil 4
Zero Year: Dark City, Part Four
Skript:Scott Snyder
Pencils:Greg Capullo
Inks:Danny Miki
Aus Batman 27 (März 2014)

  • Batman werden die Verbrechen von Dr. Death angelastet. Nur mit Hilfe von Jim Gordon kann er den Verfolgern entkommen.
  • Erstverkaufstag: 22.01.2014.

Jahr Null: Die Dunkle Stadt, Teil 5
Zero Year: Dark City
Skript:Scott Snyder
Pencils:Greg Capullo
Inks:Danny Miki
Aus Batman 29 (Mai 2014)

  • Der Riddler droht Gotham zu übernehmen. Batman durchschaut seinen Plan, doch nur Jim Gordon steht auf seiner Seite.
  • Erstverkaufstag: 12.03.2014.

Jahr Null: Die Wilde Stadt, Teil 1
Zero Year: Savage City, Part One
Skript:Scott Snyder
Pencils:Greg Capullo
Inks:Danny Miki
Aus Batman 30 (Juni 2014)

  • Gotham wird von Riddler beherrscht. Ein Team von Marines und Jim Gordon sind die einzigen, die sich gegen ihn stellen - und Batman, der nicht bereit ist, aufzugeben.
  • Erstverkaufstag: 16.04.2014.

Bild für Stammbaum

BGNC 02 - B 30
Jahr Null: Die Wilde Stadt, Teil 2
Zero Year: Savage City, Part Two
Skript:Scott Snyder
Pencils:Greg Capullo
Inks:Danny Miki
Aus Batman 31 (Juli 2014)

  • Batman stellt sich dem Riddler.
  • Erstverkaufstag: 28.05.2014.

Jahr Null: Die Wilde Stadt, Teil 3
Zero Year: Savage City: Ark
Skript:Scott Snyder
Pencils:Greg Capullo
Inks:Danny Miki
Aus Batman 32 (August 2014)

  • Der Endkampf zwischen Riddler und Batman. Riddler triumphiert ...
  • Erstverkaufstag: 25.06.2014.

Jahr Null: Die Wilde Stadt, Teil 4
Zero Year: Dark City, Part Three
Skript:Scott Snyder
Pencils:Greg Capullo
Inks:Danny Miki
Aus Batman 33 (September 2014)

  • Batman kann den Kampf doch noch wenden
  • Erstverkaufstag: 23.07.2014.

  • Ja, man kann das lesen. Ja, es ist spannend und gut erzählt. Aber nein, das ist nicht der Batman, den ich mag, das ist letztlich ein Irrer in einem Kostüm - und davon gibt es mittlerweile viel zu viele (auch ohne Kostüme).

Mail an Ralf H.



Batman poche
Sagédition
Etwas größer als das Taschenbuchformat, etwas kleiner als die amerikanischen Originale. Handgelettert, aber mit veränderten Sprechblasen. Zweimonatliche Erscheinungsweise. 52 Ausgaben sollen erschienen sein.

Batman Poche Album2
Enthält die Bände 4,5,6.


Batman Poche 4
004 - Januar 1977
Cover: nach Dick Giordano

Batman

Un corps contre rembousement
The Corpse Came C.O.D.!

  • Bruce Wayne erhält einen Teppich, in den eine Leiche eingewickelt ist. Seine Recherchen führen sie auf die Spure einer Sekte, die Teppichdiebe verfolgt ...
  • C.O.D. heißt Cash/Collect on Delivery also "per Nachnahme".


Bild für Version:

Batman Poche 4

Batgirl

Son plus beau noël
Cage Me or Kill Me
Skript:Elliot S! Maggin
Pencils:Pablo Marcos
Inks:Vince Colletta

Aus Batman Family 4 (April 1976)

Deutsch in Superman/Batman 17/76.

Robin

Le blanc noël de Robin
Robin’s (Very) White Christmas
Skript:Bob Rozakis
Pencils:José Delbo
Inks:Vince Colletta

Aus Batman Family 4 (April 1976)

Deutsch in Superman/Batman 24/76.

Superman et Batman

Conflit de générations
The Shocking Switch of the Super-Sons
Skript:Bob Haney
Pencils:Dick Dillin
Inks:Vince Colletta


Mail an Ralf H.
Weitere Versionen des Covers:
Batman 271 Batman Sonderheft 3


Batman Poche 5
005 - März 1977
Cover: nach Jim Aparo

Batman et Flash

Échec au poison
Streets of Poison
Skript:Bob Haney
Pencils:Jim Aparo
Inks:Jim Aparo


Aus The Brave and the Bold 125 (März 1976).
Reprint in Showcase presents the Brave and the Bold Batman Team-Ups 3.

  • Gotham wird mit Drogen überschwemmt, deren Ursprung Polizeiwissenschaftler Barry Allen in einem kleinen asiatischen Land vermutet, das von General Lin Chan regiert wird. Eigentlich sollte der General dafür sorgen, dass die Drogen vor Ort zerstört werden, stattdessen spielt er ein doppeltes Spiel.
  • Haney-Moment: Batman gibt gegenüber Gordon an, dass Bruce Wayne und Barry Allen in seinem Auftrag das asiatische Land aufsuchen werden, um Nachforschungen anzustellen. Bruce Wayne? Der Playboy?!

Batman

La piste de la peur!!!!!
The Scarecrow’s Trail of Fear
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Ernie Chan (als Ernie Chua)
Inks:Dick Giordano
Aus Batman 262 (April 1975)

Deutsch in Superman/Batman 24/76.

Batgirl

L'homme à l'orchidée
The Orchid-Crusher
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Gil Kane (Seite 1), Murphy Anderson (Seiten 2-9)

  • Um einen Killer zu überführen, der bei seinen Opfern Orchideen hinterlässt, begibt Barbara sich selbst in Gefahr.

Aus Detective Comics 396 (Februar 1970).
Reprint in Showcase presents Batgirl 1.

Deutsch in Superman/Batman 12/70.

L'homme à l'orchidée
The Hollow Man
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Murphy Anderson

Aus Detective Comics 397 (März 1970).
Reprint in Showcase presents Batgirl 1.

  • Die vom Computer einer Partnerschaftsagentur ausgewählten Kandidaten sind merkwürdig - und gefährlich.
  • Leider benutzt Robbins hier die nur in Comics und Filmen funktionierenden lebensechten Masken.

Mail an Ralf H.


Batman Poche 6
006 - Mai 1977
Cover: nach Dick Giordano

Batman

Quartier dangereux
There Is No Hope In Crime Alley


Bild für Version:

Batman Poche 7
Triple bluff
Murder Masquerade!
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Irv Novick
Inks:Tex Blaisdell
Aus Batman 268 (Oktober 1975).

Deutsch in Superman/Batman 26/75.
  • Batman und Robin arbeiten wieder einmal zusammen. Diesmal geht es um einen Scheich, der offenbar drei Teilhaber einer Ölgesellschaft ermordet hat.

Bild für Version:

Batman Poche 7

Le premier Batman
The First Batman
Skript:Bill Finger
Pencils:Sheldon Moldoff
Inks:Sheldon Moldoff
Aus Detective Comics 235 (September 1956)
Reprint in Batman 255, The greatest Batman Stories ever told.

  • Bruce Wayne entdeckt ein altes Kostüm, das ein Vorgänger seines Batkostüms sein könnte. Als er dessen Geschichte erfährt, wird ihm klar, dass Joe Chill angeheuert worden war, die Waynes zu töten - und der Auftraggeber war noch immer nicht in Haft.
  • Die Inks wurden früher Moldoff selbst zugeschrieben.

Bild für Version:

Batman Poche 7

Jason Bard

Un meurtre sur les bras!
Crime On My Hands
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Murphy Anderson

Aus Detective Comics 431 (Januar 1973).

Deutsch in MV Comix 7/73.

  • Als Jason sich zu einem Treff mit einem zukünftigen Klienten begibt, wird dessen Leiche aus einem fahrenden Auto geworfen. Jason fällt schnell auf, dass der Tote einen viel zu kleinen Mantel trägt ...

Cauchemar fatal
I Wake Up Dying
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Aus Detective Comics 427 (September 1972).

Mail an Ralf H.



Batman Sonderband
Dino
Begleitband zum grottenschlechten vierten Batman-Film.


Batman Sonderband 1
01 - 1997
Pencils:Brian Stelfreeze
, Brian Stelfreeze (Inks)
Mr. Freeze
Skript:Paul Dini
Pencils:Mark Buckingham
Inks:Wayne Faucher
Aus Batman: Mr. Freeze (Mai 1997)

Bild für Batman-Stammbaum

Batman Sonderband 1

Poison Ivy
Skript:John Francis Moore
Pencils:Brian Apthorp
Inks:Stan Woch
Aus Batman: Poison Ivy (Mai 1997)

Bild für Batman-Stammbaum

Batman Sonderband 1
Batgirl
Skript:Kelley Puckett
Pencils:Matt Haley
Inks:Karl Kesel
Aus Batman: Batgirl (1997)

  • Beste Geschichte ist die um Batgirl, die anderen sind aber auch lesbar. In der Geschichte um Mr. Freeze versucht Buckingham Kelley Jones zu sein und ist bestenfalls genauso lausig.

Mail an Ralf H.

Batman Sonderheft
Dino
Von Kelly Puckett, Joe Staton und Terry Beatty.

Adaption eines Zeichentrickfilms. Nicht schlecht. Besser als vieles, was in den letzten Jahren für Batman produziert wurde.

Joe Staton at his best.

001 - 1998

Mail an Ralf H.

Batman Special
DC

Batman Special 1
001 - 1984
Cover: Michael Golden
The Player on the other side
Skript:Mike W. Barr
Pencils:Michael Golden
Inks:Mike DeCarlo

  • Batman trifft auf seinen Gegenpart, dessen Eltern zum gleichen Zeitpunkt getötet wurden, wie Martha und Thomas Wayne. Nun ja, die Geschichte liest sich gut, aber da sie alleine steht, disqualifiziert sie sich auch. Insgesamt bleibt ein gespaltenes Gefühl.

Bild für Stammbaum


Mail an Ralf H.

Batman & Superman - Generations
Carlsen
Von John Byrne.

Byrne hat mit den Fantastic Four seine beste Serie als Autor/Zeichner sowie mit X-Men seine beste Serie mit einem anderen Autor (Chris Claremont) abgeliefert. Superman ist zwar gut, aber man merkt an allen Ecken und Enden, dass Byrne sich überfordert und trotz aller Liebe zu den Charakteren nur noch Routine abliefert. Die meisten daran anschließenden Werke schwanken zwischen mittelmäßig und schlecht, sind aber immer ordentlich gezeichnet.

Diese Serie scheint etwas anders zu sein.

Was wäre, wenn Batman und Superman gealtert wären?

Eine Familiensaga die mir gefallen hat. Schade nur, dass Byrne sich nicht mehr Zeit lassen kann.

Batman & Superman Generations 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
002 - 2000
Cover: John Byrne
1959-1969
Aus Superman & Batman Generations 2 (Februar 1999)

  • Batman und Superman werden mit Gefahren konfrontiert, die Bat-Mite und Mr. Mxyzptlk zu verantworten haben.
  • Bruce jr. will der neue Robin werden.

  • Der Joker schlägt wieder zu.
  • Dick ist jetzt Batman, Bruce jr ist Robin. Einer von beiden überlebt die Geschichte nicht.
  • Kara Kent wird zu Supergirl.

Mail an Ralf H.




003 - 2000
Cover: John Byrne
1979-1989
Aus Superman & Batman Generations 3 (März 1999)

  • Kara Kent und Bruce Wayne jr. wollen heiraten. Doch dann taucht nicht nur Luthor sondern auch der totgeglaubte Sohn der Kents wieder auf.
  • Die Verbindungen zwischen den Kents und den Waynes werden enger, wenn auch nicht wie erwartet.

  • Die letzte Konfrontation zwischen Luthor und Superman.

Mail an Ralf H.


004 - 2000
Cover: John Byrne
1999-2919
Aus Superman & Batman Generations 4 (April 1999)

  • Die Lazarusgrube hat Bruce unsterblich gemacht. Er wird wieder zu Batman - und befreit Superman nach verbüßter Strafe aus der Phantom Zone.

  • Batman hat Superman gefunden, nachdem dieser Jahrhunderte lang ziellos das Universum erkundet hat. An Supermans Seite ist Lana Lang, die auch Unsterblichkeit erlangt hat.

Mail an Ralf H.



Batman & Superman Sonderheft
Dino
Meiner Meinung sind die Zeichentrick-Serien von Superman und Batman besser als so manches moderne Heft der beiden Serien. Leider überlebt der Charme der Fernsehserie die Umsetzung in die Comic-Fassung nicht, obwohl Joe Staton sich alle Mühe gibt, seinen Zeichenstil an die Vorgaben anzugleichen.

Batman & Superman Sonderheft
001 - 1999

Bild für Stammbaum



Mail an Ralf H.



Batman: The killing joke
DC

Batman: The killing joke
(ohne Nr.) 1988
Cover: Brian Bolland

Batman

The killing joke
Skript:Alan Moore
Pencils:Brian Bolland
Inks:Brian Bolland

  • Hier stimmt einfach alles: Das Script - mustergültig. Die Zeichnungen - hervorragend.
  • Das Origin des Jokers muss nicht das endgültige sein. Diese Möglichkeit wird bereits in der Geschichte angedeutet.
  • Anscheinend von langer Hand vorbereitet: Die Verkrüppelung von Barbara Gordon.

Bild für Batman-Stammbaum

Killing Joke

Mail an Ralf H.

Batman - The official comic adaptation of the Warner Bros. Motion Picture
DC

Batman - The official comic adaptation of the Warner Bros. Motion Picture
(ohne Nr.) 1989
Cover: Jerry Ordway

Batman

Batman
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Jerry Ordway
Inks:Jerry Ordway

  • Ein ordentlicher Autor, ein ganz hervorragender Zeichner - und doch eher Mittelmaß. Man muss ehrlich sein: Es liegt an der Vorlage. Der Film enthält so viele Löcher, so vieles, was wirklich ärgerlich ist, dass eine Comic-Fassung das ganze nicht verbessern kann.

  • Mir gefällt nicht, dass Batman schießt - zwar nur mit seinem Haken, aber er zielt damit auch auf Menschen.

    Mir gefällt nicht, dass Joe Chill abgeschafft wurde. Mir gefällt nicht, dass der Joker nicht wie der Joker aussieht, handelt und dass er eine Vergangenheit bekommen hat.

    Mir gefallen die Bathöhle, das Batmobil und das Batplane nicht.

    Mir gefällt Gotham City nicht.

    Mir gefällt nicht, dass Alfred jemanden in die Höhle lässt, der dort nichts zu suchen hat - sei sie auch noch so hübsch.

    Mir gefällt nicht, dass Bruce Wayne eine Brille braucht. Entschuldigung, der Mann schwingt sich über Dächer und soll einen Sehfehler haben!

    Mir gefällt das Kostüm nicht (die der nachfolgenden Filme wurden noch schlimmer).

    Und so geht es weiter.

    Man kann gegen die alte Fernsehserie sagen was man will, aber das Batman-Kostüm sah aus wie das Batman-Kostüm, das Batmobil war Klasse, die Bathöhle hatte was, Bruce und Dick sahen glaubhaft aus.

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Im Film heißt es: ""Who are you?"`-- "I am Batman!". Daraus wird hier eine längere Rede von Batman: "Tell yout friends. tell all your friends. I am the night."
  • Ordway hatte kein vollständiges Bildmaterial als Vorlage.
  • Da der Film während der Entstehung heftig umgeschrieben wurde, mussten O'Neil und Ordway vor allem gegen Ende eigene Wege gehen.


Mail an Ralf H.



Batman: The War Years 1939 - 1945
Chartwell Books
Eines von drei Büchern (die anderen beiden betreffen Superman und Wonder Woman), das sich mit den Geschichten während des Kriegs beschäftigt. Die von Roy Thomas ausgesuchten und in Zwischentexten erläuterten Geschichten sind wesentlich weniger Hurrah-Patriotisch, als man das vermuten könnte. In vielen Fällen merkt man kaum, dass sie während des Kriegs entstanden. Ich habe lange gezögert, das Buch zu kaufen (der Gutschein war ein Geschenk meiner Frau zu Oster 2019), da zu befürchten ist, dass ich etlichen der Geschichten wiederbegegne.

Batman: The War Years 1939-1945
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
2015
Cover: ?

Batman

The Case of the Chemical Syndicate
Skript:Bill Finger
Pencils:Bob Kane
Inks:Bob Kane

  • Bruce Wayne untersucht den Mord an einem Industriellen - und Batman (tatsächlich mit Bindestrich) zeigt sich zum ersten Mal.
  • Inzwischen ist bekannt, dass Bill Finger sich durch die Shadow-Geschichte "Partners in Peril" (von Theodore Tinsley, veröffentlicht am 01.11.36) anregen ließ.

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Batmans Handschuhe waren bei der Erstveröffentlichung lila. In etlichen Reprints sind sie blau.
  • Die Coverzeichnung ist ein Swipe einer Flash Gordon Zeichnung von Alex Raymond.
  • Der kauernde Batman ist ein Swipe von Hal Foster (Tarzan), der telefonierende Gordon basiert auf einer Zeichnung von Henry Vallely (ein damals populärer Zeichner), ebenso der sterbende Thomas Wayne und der grübelnde Bruce ("Criminals are a supersttious cowardly lot [...]"


Bild für Version:

B WY - DC 27
The Batman Wars Against the Dirigible of Doom

[The Spies]
[The Screaming House]
Skript:Bill Finger
Pencils:Bob Kane, Jerry Robinson (Hintergründe)
Inks:Bob Kane, Jerry Robinson (Hintergründe)
Aus Detective Comics 37 (März 1940).

  • Als Batman an einem Haus vorbeifährt, hört er einen Schrei. Er rettet einen Mann, der ein Verbrecher ist, der seinen Boss hintergangen hat. Der Gerettete wendet sich gegen Batman und erschießt alle, die ihn verprügelt haben.
  • Batman fährt ein offenes Batmobil, das sicher nicht gerade leise ist. Dazu ist das Haus deutlich von der Straße entfernt. Schon der Einstieg der Geschichte funktioniert also nicht.
  • Batman trägt eine Nachtsichtbrille, was ihm nicht viel hilft. Er wird trotzdem ein zweites Mal niedergeschlagen.
  • Für den nächsten Monat wird Batmans Kampf gegen riesige Menschenmonster angekündigt, der dann allerdings erst in Batman 1 erscheint.
  • Die Geschichte wird bei GCD unter verschiedenen Titeln geführt. Der kürzere wird auch im Inhaltsverzeichnis des Bandes genannt.

The Strange Case of the Diabolical Puppet Master
Skript:Bill Finger
Pencils:Bob Kane
Inks:Jerry Robinson, George Roussos (Hintergründe)
Aus Batman 3 (Herbst 1940).

  • Batman bekommt es mit dem Puppet Master zu tun, der es geschafft hat, ihn unter Hypnose zu setzen.
  • Inzwischen gehört Robin dazu.
  • Batman schlägt Robin.
  • Das Batplane ist jetzt ein deutlich realistischeres Flugzeug.
  • Der Puppet Master scheint mir eine Mischaus dem Puppenspieler un d dem Kutscher in Pinocchio zu sein.

The Case of the Laughing Death!
Skript:Bill Finger
Pencils:Bob Kane
Inks:Bob Kane, Jerry Robinson, George Roussos (Hintergründe)
Aus Detective Comics 45 (November 1940).

  • Der Joker führt ein geheimes Leben als Plattenhändler Rekoj. Aber er ist tödlich wie immer, das merken seine alten Feinde, wie z.B. der D.A. Carter. Als er Jade-Buddha stehlen will, kommt es zum Showdown mit Batman.
  • Das Batplane hat wieder einen Fledermauskopf.

The Brain Burglar!
Skript:Bill Finger
Pencils:Bob Kane
Inks:Bob Kane, Jerry Robinson, George Roussos (Hintergründe)
Aus Detective Comics 55 (September 1941).

Reprint in DC Archiv 6.

  • Professor Jon Henry hat eine Maschine erfunden, die jeden zwingt die Wahrheit zu sagen. Diese Maschine ist für Gangster von Interesse, die Wissenschaftler und Angestellte des Verteidigungsministeriums ausforschen wollen.
  • Das Batplane hat jetzt einen stylisierten Fledermauskopf, ein Seitenruder und eine überdachtes Cockpit. Dieses Design wird sich einige Jahre halten.
  • Kane scheint das Swipen eingestellt zu haben, dadurch wirken die Zeichnungen wesentlich ausgeglichener als bisher.
  • Bruce Waynes Freundin ist Linda Page.

The Strange Case of Professor Radium
Skript:Bill Finger
Pencils:Bob Kane
Inks:Jerry Robinson, George Roussos (Hintergründe)
Aus Batman 8 (Dezember 1941 - Januar 1942).

  • Ein Wissenschaftler hat es geschafft, mit Hilfe von Radium Tote wieder ins Leben zurückzubringen. Er nimmt sich selbst als Versuchskaninchen.
  • Professor Radium stirbt hier, kehrt aber trotzdem im Rahmen des Zeitungsstrips zurück (1946).

The Harlequin's Hoax
Skript:Bill Finger
Pencils:Bob Kane
Inks:Jerry Robinson, George Roussos (Hintergründe)
Aus Detective Comics 69 (November 1942).
Deutsch in DC Archiv 6.

  • Der Joker verteilt Geschenke, die allerdings fehlerhaft sind.
  • Bruce Waynes Freundin ist Linda Page - jetzt schon mehr als ein Jahr. Erstaunlich.

Bild für Stammbaum und Version:

B WY - DC 69
Swastika over the White House
Skript:Don Cameron
Pencils:Jack Burnley
Inks:Jack Burnley, Ray Burnley
Aus Batman 14 (Dezember 1942 - Januar 1943).

  • Ein Nazi-Agent schafft es, sich als Pressefotograf anstellen zu lassen. Er will dadurch die Möglichkeit erhalten, heimlich Fotos zu machen von kriegswichtigen Dingen zu machen.
  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein US-Fotograf Dinge fotografieren darf, die kriegswichtig sind - und nicht für die Veröffentlichung vorgesehen sind. Daher versteh ich nicht, warum es so eine große Tat ist, einen Spion als Fotograf unterzubringen.
  • Die Zeichnungen sind deutlich realistischer als die Kanes - auch wenn die Burnleys unter seinem Namen arbeiten mussten.

Swastika over the White House
Skript:Don Cameron
Pencils:Jack Burnley
Inks:Jack Burnley, Ray Burnley
Aus Batman 15 (Februar 1943 - März 1943).

  • Ein Gangster hat Batman und Robin einige Zeit beobachtet. Da das Team hervorragend funktioniert, adoptiert er einen Jungen, damit der sein Helfer wird.
  • Martin O'Hearn ist sicher, dass die Geschichte von Cameron stammt. Zuvor war Finger als Autor angesehen worden.

Bild für Stammbaum:

B WY - B 15
The Two Futures
Skript:Bill Finger
Pencils:Jack Burnley
Inks:Jack Burnley, Ray Burnley
Aus Batman 15 (Februar 1943 - März 1943).

  • Batman lässt sich von drei Professoren erzählen, wie das Leben nach dem Krieg aussehen könnte.
  • Martin O'Hearn ist sicher, dass die Geschichte von Cameron stammt. Zuvor war Finger als Autor angesehen worden.

The Scarecrow Returns
Skript:Don Cameron
Pencils:Bob Kane
Inks:Jerry Robinson, George Roussos (Hintergründe)
Aus Detective Comics 73 (März 1943).

  • Scarecrow nimmt einfache Worte und baut darauf seine Verbrechen auf.

Crime of the Month
Skript:Bill Finger
Pencils:Jerry Robinson
Inks:George Roussos
Aus World's Finest Comics 9 (Frühjahr 1943).

  • Ein Kriminalschriftsteller fordert die vier größten Gangsterbosse von Gotham heraus, um festzustellen, wer erfolgreicher als Verbrecher ist - er oder sie.

Man with the Camera Eyes
Skript:Bill Finger
Pencils:Jerry Robinson
Inks:George Roussos
Aus World's Finest Comics 10 (Sommer 1943).

  • Oliver Hunt hat ein fotografisches Gedächtnis, das er für Verbrechen einsetzt - unter der Bedingung, dass kein Mensch zu Schaden kommt.
  • Die Gangster benutzen einen Nachbau des Batplanes.

The Crime Clinic!
Skript:Bill Finger
Pencils:Bob Kane
Inks:George Roussos
Aus Detective Comics 77 (Juli 1943).

  • Dr. Thorne bietet Verbrechern an, ihnen Ratschläge für ihre Verbrechen zu unterbreiten.

Bild für Stammbaum:

B WY - DC 77

The Bond Wagon
Skript:Bill Finger
Inks:Jack Burnley
Inks:George Roussos
Aus Detective Comics 78 (August 1943).

  • Batman verschafft Pechvögeln die Möglichkeit sich etwas Geld als Darsteller historischer Figuren zu verdienen. Damit soll Geld für den Krieg gesammelt werden. Versteht sich von selbst, dass die in den USA vorhandenen Nazis das sabotieren wollen.

Bild für Stammbaum:

B WY - DC 78
Atlantis Goes to War!
Skript:Don Cameron
Pencils:Dick Sprang
Inks:Dick Sprang
Aus Batman 19 (Oktober - November 1943).

  • Ein Nazi-U-Boot greift alliierte Schiffe. Batman und Robin sind sehr überrascht als sie feststellen, dass das U-Boot aus Atlantis stammt.

Blitzkrieg Bandits!
Skript:Don Cameron
Pencils:Dick Sprang
Inks:Dick Sprang
Aus Batman 21 (Februar - März 1944).

  • Hannibal Bonaparte Brown ist ein Militärexperte, die von Chopper Gant dazu benutzt wird, Pläne für Verbrechen auszuarbeiten. Brown weiß nicht, wofür er benutzt wird.

Bild für Stammbaum:

B WY - B 21
The Curse of Isis!
Skript:Bill Finger
Pencils:Jack Burnley
Inks:George Roussos, Ray Burnley (Hintergründe)
Aus World's Finest Comics 13 (Frühjahr 1944).

  • Seeleuten wird vorgemacht, sie würden großes Glück haben, wenn sie eine Hasenpfote von einem Hafen in den anderen bringen würden. Tatsächlich werden sie damit zu Diamanten Schmugglern.

The Year 3000!
Skript:Joseph (Joe) Greene
Pencils:Dick Sprang
Inks:Dick Sprang
Aus Batman 26 (Dezember 1944 - Januar 1945).

  • Ein direktere Nachfahre von Bruce Wayne findet im Jahr 3000 eine Zeitkapsel mit Hinterlassenschaften von Batman und Robin. Er führt einen Kampf gegen einen Diktator.
  • Natürlich sieht dieser Nachfahre von Bruce Wayne aus wie sein Doppelgänger (abgesehen von der Haarfarbe, die hier leuchtend Blau ist).

Batman Goes to Washington
Skript:Alvin Schwartz
Pencils:Jerry Robinson
Inks:Jerry Robinson
Aus Batman 28 (April - Mai 1945).

  • Batman hilft Verbrechern, die ihre Strafe verbüßt haben, ein ehrliches Leben zu führen.
  • Sehr erstaunlich. Der Gedanke der Resozialisierung ist in den USA nicht weit verbreitet - und in Comics noch viel weniger.

Mail an Ralf H.



Batman: Thrillkiller '62
Carlsen

Batman: Thrillkiller '62
(ohne Nr.) 1999
Cover: Dan Brereton

Batman

Thrillkiller '62
Skript:Howard Chaykin
Pencils:Dan Brereton
Inks:Dan Brereton
Aus Thrillkiller '62 (1998)

  • Recht gute, alternative Batman Geschichte. Das Bat-Kostüm sieht etwas merkwürdig aus.

Mail an Ralf H.

Batman vs. the incredible Hulk
Warner
Von Len Wein, José Luis García-López und Dick Giordano.

Taschenbuchausgabe. Ummontiert. Der Farbdruck ist besser als bei der Tabloid-Version, ansonsten ist diese jedoch weit überlegen.

Wahrscheinlich das beste DC/Marvel-Team-Up-Projekt.

1982
Pencils:José Luis García López
Inks:Dick Giordano

Batman and Hulk

The Monster and the Madman

Bild für Version:

DC SS 27
Bild für Version:

DC SS 27
Mail an Ralf H.
Weitere Versionen des Covers:

Battlefield Action
Charlton
Schlecht gezeichneter, schlecht erzählter Schrott.

Mail an Ralf H.