Eine Enttäuschung, obwohl zwei kurze Geschichten von Giorgio Cavazzano stammen. Zum einen sind die Geschichten zu kurz (bei der zweiten hat man das Gefühl, man stünde erst am Anfang der Erzählung), zum anderen sind beide Plots bereits mehrfach durchgehechelt worden (meist von schlechteren Zeichnern, aber ein Trost ist das nicht).
Phantomias als Ehrengast
Paperinik ospite d'onore
Bruno Sarda (Text)Pencils:Giorgio Cavazzano Inks:Giorgio Cavazzano
Aus Topolino 2469 (März 2003)
Weltpremiere in Hoppelhausen
Paperica & Paperino in missione festival
Das Titel dürfte zu den miserabelsten gehören, die im Jahr 2004 an den Kiosk kommen - und das Jahr hat erst angefangen. Disney Comics auf Bild-Niveau. Mit solch einem Layout ist bereits Strip gescheitert - und dort waren die Geschichten durchweg gut.
Einmalige Attraktion
Paperino e la seconda occasione
Francesco Artibani (Text)Pencils:Giorgio Cavazzano Inks:Giorgio Cavazzano
Aus Topolino 2471 (April 2003)
323 - April 2004
Operation Omega
Paperino e la base sottomarina
Carlo Panaro (Text)Pencils:Giorgio Cavazzano Inks:Giorgio Cavazzano
Aus Topolino 2491 (August 2003)
324 - Mai 2004
Das Titelbild - gewöhnungsbedürftig.
Der Inhalt - nicht eine Geschichte ist empfehlenswert. Das schlechteste Taschenbuch seit Band 312
Der Titel kommt bekannt vor. Band 12 hieß früher einmal Donald in Hypnose.
Um es kurz zu machen: Band 12 hat seinen Höhepunkt. Band 329 ist Schrott.
Unter Hypnose
Hypnotically Henpecked
330 - Oktober 2004
Zwei Geschichten von Silvia Ziche stechen hervor. Die beste Dialogzeile des Bandes taucht jedoch in einer anderen Geschichte auf: "... Aber mit kurzen Hosen macht man sich leicht zum Kaschperl. Dafür gibt's Beispiele." was sich auf die in Fankreisen Kaschperlmicky genannte moderne Version der Micky Maus bezieht.
Die neue Alarmanlage
Zio Paperone e il TDF 2500
Silvia Gianatti und Silvia Ziche
Aus Topolino 2500 (Oktober 2003)
Tumult im Untergrund
Paperinik e l'intrigo sotterraneo
Stefano Ambrosio und Silvia Ziche
Aus Topolino 2502 (Oktober 2003)
331 - November 2004
Wenn eine Geschichte von Byron Erickson das beste im Band ist, dann ist etwas faul. Wenn es sich noch dazu um eine Micky Maus-Geschichte handelt dann stimmt das bedenklich.
Immerhin: es ist eine Micky Maus-Geschichte aus der Feder von Massimo Fecchi. Bisher habe ich nur vermutet, dass er bei Micky besser aufgehoben ist, als bei Donald. Hier wird es bestätigt.
Gebt dem Mann einen guten Autor und er wird Micky Geschichten produzieren, die sich mit denen der großen italienischen Klassiker messen lassen.
Ein teuflisches Täuschungsmanöver
Fatal Distraction
Byron Erickson und Massimo Fecchi
Unter Umständen Erstveröffentlichung
332 - Dezember 2004
Ein ordentliches Taschenbuch - trotz des mißlungenen Titelbilds. Der Titel selbst ("Die Rückkehr des Rächers") ist unsinnig. Zum einen war Phantomias nie weg, zum anderen ist er auch diesmal nicht der Rächer, als der er eigentlich geschaffen wurde.
Gewagter Tausch
Zio Paperone, Nonna Papera e lo scambio... alla pari?
Gaja Arrighini und Silvia Ziche
Topolino 2512 (Januar 2004)
Ein Professor auf Abwegen
Zio Paperone, Nonna Papera e lo scambio... alla pari?
Rudy Salvagnini und Federico Mancuso
Topolino 2495 (September 2003)
Der Antitempolux 4000
Paperino e la strada senza uscita