Aus Walt Disney's Comics and Stories 369 (Dezember 1968).
3. Teil
50 Jahre später
Zwei Geschichten von Bradbury füllen das Heft.
Lohnt sich das Heft heute noch?
In der Micky Geschichte treten Gregor und Zwerg Zwetschge auf, zwei heute fast vergessene Figuren. Ich fand die beiden immer gut. Leider gibt es noch immer kein Heft, in dem Murrys Geschichte gesammelt werden. Ja, das Heft lohnt sich noch immer.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
08 - 21. Februar 1970
Cover: Paul Murry
Geschäft mit dem Glück
The Luck Tycoon
Skript:? Pencils:Tony Strobl Inks:Steve Steere
Aus Uncle Scrooge 76 (August 1968).
Obwohl Dagobert das Glück von Gustav unausstehlich findet, macht er ihn zu seinem Geschäftspartner.
Das Geheimnis der sprechenden Berge
The Mystery of the Mumbling Mountain
Skript:? Pencils:Paul Murry Inks:Paul Murry
Aus Mickey Mouse 121 (Mai 1969).
Micky und Goofy werden von Kommissar Hunter mit einen Auftrag betraut, der so geheim ist, dass selbst Hunter nicht weiß, worum es geht.
1. Teil
50 Jahre später
Dazu gibt es eine Madam Mim-Geschichte von Harper/Fletcher/Eringer und einen Supergoof-Einseiter von Strobl/Steere.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Die Murry-Geschichte ist (wie so oft), nur einmal veröffentlicht worden. Völlig unverständlich. Ja, das Heft lohnt sich noch immer.
15 - 11. April 1970
Cover: Nils Rydahl
Die Jagd nach der grünen Teekanne
The Secret of Shipnappers' Cove
Pencils:Paul Murry Inks:Paul Murry
.
Aus Walt Disney's Comics & Stories 277 (März 1969).
Deutsch auch in Micky Maus 28/92.
Micky und Goofy geraten wegen einer Teekanne in ein Abenteuer mit Schmugglern.
1. Teil
50 Jahre später
Dagobert von Phil DeLara und Madam Mim von Jim Fletcher reißen nicht vom Hocker. Die Micky-Geschichte schon.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, denn die Micky-Geschichte wurde 1992 reprinted.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
16 - 18. April 1970
Cover: Nils Rydahl
Vetter Dumbfried, der Goldsucher
The Fuddleduck Diggin's
Moby Duck will sich zur Ruhe setzen. Er will Geldscheine gegen Gold eintauschen, doch die Bank von Pekunia besitzt kein Gold mehr.
1. von 2 Teilen
Moby Duck (der Walfänger) ist eine Figur, die nicht mehr in unsere Zeit passt. Er wurde 1967 von Vic Lockman und Tony Strobl geschaffen und meines Wissens nie in Geschichten verwendet, die außerhalb der USA entstanden sind.
50 Jahre später
Donald von Kay Wright, Kleiner Wolf von van Schuijlenburg und Dicky, Dacky und Duck von Carey. Das ist alles untereste Schublade.
Eine wenig begeisternde Donald-Geschichte von Strobl (für den ausländischen Markt), Kleiner Wolf von Schmitz, Micky Maus von Højdorf. Es gibt bessere Zusammenstellungen.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nur, wenn man keine Probleme mit Moby Duck hat.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Produzier für die Disney Studios. Erstveröffentlichung 1965.
Dagobert hat eine vollautomatische Yacht gekauft. Er lädt Donald und die Neffen zu einer Reise ein. Natürlich schleichen sich auch die Panzerknacker an Bord.
Neben der genannten Geschichte gibt es Düsentrieb von Kay Wright und von Rydahl (ein Einseiter), Supergoof von Strobl und Micky Maus von Gonzales (Sonntagsstrip).
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, denn die wirklich gute Geschichte wurde inzwischen neu aufgelegt.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Der Zauberer von Burg Zundelstein
The Sorcerer of Donnybrook Castle
50 Jahre später
Donald von Sørensen, Goofy von Højdorf und Klein-Adlerauge von Schuijlenburg sind wahrlich keine Höhepunkte.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, denn die wirklich gute Geschichte wurde inzwischen neu aufgelegt.