Walt Disney Lustiges Taschenbuch
281 - Januar 2001
Cover: Josep Tello Gonzalez
Erträglich:
Urlaub mit Umwegen
von John Blair Moore und Fecchi.
Mail an Ralf H.


282
Ein miserabler Band, ohne jeden auch noch so kleinen Höhepunkt. Verlagsort: Berlin! Das lässt für die Zukunft nichts Gutes ahnen.
Mail an Ralf H.


283
Kaum besser als der letzte Band. Lediglich
Ab in den Süden
von Spectrum Associates und Fecchi ist recht nett.
Kein Originaltitel, da europaweite, zeitgleiche Erstveröffentlichung, Indizierung als
Southward, Ho!
(Februar 2001).

Mail an Ralf H.


284
Und wieder ist es einer der großen alten Männer, der den Band vor einer Totalkatastrophe bewahrt:
Erzieherische Eingriffe (Paperino e l'espediente educativo)
von Carlo Panaro und Romano Scarpa und Lucio Michieli.
Aus Topolino 2051 (März 1995).


dass man Scarpas Fähigkeiten nicht zu hoch bewerten kann, zeigt eine zweite Geschichte von Panaro im selben Band
Picknick wider Willen (Zio Paperone e la circostanza imprevista)
(Zeichner: Maurizio Amendola), in der weder die Qualität der Zeichnungen noch der Storyaufbau auch nur im Ansatz überzeugen.
Aus Topolino 2266 (Mai 1999).

Mail an Ralf H.


285
Etwas besser als der miserable Rest:
Ein absolutes Ass! (Paperin servizio notifiche)
von Rudy Salvagnini und Andrea Ferraris.
Aus Topolino 2329 (Juli 2000).

Mail an Ralf H.


286
Eine Spur zu realistisch (Paperino e le "pitto-pareti" boom)
von Fabio Michelini und Romano Scarpa und Lucio Michieli.
Aus Topolino 2173 (Juli 1997).
Scarpas letzte Geschichte für Disney Italien.
Mail an Ralf H.


287 - 19. Juni 2001
Cover: Josep Tello Gonzalez
Durch und durch eine Enttäuschung.
Old Number One


Mail an Ralf H.


288
Was von Träumen übrig bleibt... (Battista e quel che resta del sogno)
von Gianfranco Cordara und Romano Scarpa und (?).
Aus Topolino 2144 (Januar 1997)


Phantomias und der versunkene Schatz (Paperinik e la fortuna sotterranea)
von Francesco Artibani und Giorgio Cavazzano.
Aus Topolino 2328 (Juli 2000)
.
Mail an Ralf H.


289
Bestenfalls Durchschnitt. Der Band enthält nichts, was der Rede wert wäre.
Mail an Ralf H.


290
Merkt denn wirklich niemand bei Egmont oder Disney, dass nur noch Durchschnitt publiziert wird? So senkt man mit Gewalt die Auflage. Ob das das Ziel ist?
Mail an Ralf H.


291
Erträglich:
In den Fängen der Mumie
von Rune Meikle und Massimo Fecchi, einem ehemaligen Chefzeichner von Fix & Foxi.
Mail an Ralf H.


292
Ordentlich:
Auf falscher Fährte (Paperino e l'incubo sbiancante)
von von Giorgio Figus und Giorgio Cavazzano.
Aus Topolino 2357 (Januar 2001).

Mail an Ralf H.


293
Nichts, woran man sich in 10 Jahren noch gern zurückerinnern wird.
Mail an Ralf H.


294
Auch hier: Nichts, was von Bedeutung ist. Die Euroeinführung hat Egmont dazu genutzt, den Preis (auch für bereits erschienene Bände) ganz erheblich zu erhöhen: von DM 6,80 auf Euro 3,95 (DM 7,72). Eine Unverschämtheit, mit der Egmont die regelmäßigen Leser gezielt vor den Kopf stößt. Seit Monaten habe ich die Bände neu gekauft. In Zukunft werde ich mich wohl wieder auf Flöhmärkten eindecken. Das haben sie nun davon.
Mail an Ralf H.


295
Was soll man noch sagen: Ausschuß.
Mail an Ralf H.


296
Was soll man noch sagen: Ausschuß.


Mail an Ralf H.


297
Nicht ganz schlecht:
Rätsel der verschwundenen Tiere (Nonna Papera e il mistero della fattoria)
von Carlo Panaro und Vincenzo Arcuri.
Mail an Ralf H.
Aus Topolino 2363 (März 2001).


298
Nicht ganz schlecht:
Walpurga, der Wuchtwaran (Paperoga animal sitter)
von Alberto Savini und Daniela Vetro.
Aus Topolino 2325 (Juni 2000).

Mail an Ralf H.


LTB 299
299 - Mai 2002
Cover: Josep Tello Gonzalez
Gut:
Der Imbiss-Palast
Pippo & Gancio fast
Skript:Carlo Panaro
Pencils:Romano Scarpa
InksLucio Michieli
.
Aus Topolino 1757 (Juli 1989).

Die Geldspeicher-Pyramide
Zio Paperone e il deposito piramidale
Skript:Romano Scarpa
Pencils:Romano Scarpa
Inks:Sandro Zemolin
Aus Topolino 1109 (Februar 1977)
Reprint in I grande classici 5.

Deutsch auch in in Donald Duck 206, Lustiges Taschenbuch Spezial 30.

Mail an Ralf H.

300
Eigentlich sollte man ja glauben, dass ein derartiger Jubiläumsband mit besonders guten Geschichten aufwartet. Pustekuchen: Der Band hat ein Doppelcover, der Band wurde mit einer Plastikfigur ausgeliefert, der Band war eingeschweißt - aus gutem Grund. Obwohl 50 Seiten mehr als normalerweise umfassend, ist nicht eine, noch einmal: nicht eine!, Geschichte auch nur annähernd gut.

Noch eindrucksvoller als mit diesem Band kann man gar nicht zeigen, dass die Reihe auf den Hund gekommen ist.
Mail an Ralf H.