242 - Januar 1998
Gut:
Das Tal des eisigen Schweigens
Zio Paperone e il gelido silenzio della valle fredda
Skript:Rodolfo Cimino
Pencils:Giorgio Cavazzano
Inks:nicht bekannt
Erstveröffentlichung in: Topolino 2154 (März 1997).
Wahn oder Wirklichkeit
Topolino e la sindrome visionaria
Skript:Silvano Mezzavilla
Pencils:Romano Scarpa
Inks:nicht bekannt
Erstveröffentlichung in: Topolino 2152 (Februar 1997).
243
Gut:
Die Sensationsreporter (Topolino e il giornalismo di campagna) von Carlo Panaro und Giovan Battista Carpi. Ehapa gibt als Autor Fabio Michelini an, übersieht dabei jedoch, dass die Autorenangabe in Topolino 2161 richtiggestellt wurde.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2159 (April 1997).
Heisse Tage in Afrika
Lost valley von Spectrum Ass und Flemming Andersen.
Erstveröffentlichung in: 1997.
244
Gelungen:
Die Galoschen des Lancelot (Indiana Pipps e i calzari di Lancillotto) von Bruno Sarda und Massimo De Vita.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2157 (April 1997).
Wahn oder Wirklichkeit von Silvano Mezzavilla (Text),
Pencils:Romano Scarpa
, Inker nicht bekannt. Originaltitel:
Topolino e la sindrome visionaria.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2152 (Februar 1997).
245 - März 1998
Cover: Josep Tello Gonzalez (Zeichnung)
Erträglich:
Das Feilschersyndrom
Zio Paperone e la sindrome contrattuale
Bruno Enna (Skript), Alessio Coppola (Zeichnungen)
Aus Topolino 2163 (Mai 1997)
--
(Lost on a Desert Island)
246 - April 1998
Gute Geschichten:
Falsches Spiel mit Phantomias von Pier Paolo Pelo und Roberto Vian. Originaltitel:
Paperinik e il magnate burlone.
Erstveröffentlichung in: Paperinik e altri supereroi 40 (Januar 1997).
Der Quell der Weisheit von Giorgio Figus und Massimo de Vita. Originaltitel:
Indiana Pipps e il lago della sapienza.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2171 (Juli 1997).
247
Zwei gute Geschichten:
Der große Knall von Bruno Sarda und Massimo De Vita (womit wieder einmal eine Indiana Goof Geschichte Spitzenreiter ist). Originaltitel:
Indiana Pipps e l'avventura siberiana.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2167 (Juni 1997).
Kleine Geschäfte mit großer Wirkung von Carlo Panaro und Alessio Coppola. Originaltitel:
Zio Paperone e l'affare da spiaggia.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2123 (August 1996).
248 - 21. Juli 1998
Cover: Josep Tello Gonzalez
Gelungen:
Goldfieber
Skript:Giorgio Pezzin
Pencils:Massimo De Vita
Inks:Massimo De Vita
Teil der Es war einmal in Amerika-Reihe. Originaltitel:
Topolino e la febbre dell'oro.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2177 (August 1997).
249
Auch hier: zwei gute Geschichten:
Das Ungeheuer von Mausburg von Claudia Salvatori und Alessandro Perina. Originaltitel:
Topolino e il mostro di Micetown.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2146 (Januar 1997).
Nicht mit rechten Dingen von Corrado Mastantuono. Originaltitel:
Paperino e la macchina della conoscenza.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2172 (Juli 1997).
Micky Maus
Mickey Mouse
--
250
Extra-dick heißt nicht automatisch Extra-gut. Leider keine ordentliche Geschichte.
251 - September 1998
Erträglich:
Schatzsuche im Eis von Hanne Guldberg Mikkelsen und Flemming Andersen. Originaltitel:
Comics in the cold.
Erstveröffentlichung in: September 1998.
252
Absoluter Höhepunkt:
Der unglaubliche Wladimir () von Tito Faraci und Massimo De Vita.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2189.
Nett:
Fröhliche Wasserspiele von Fabio Michelini und Allessandro Perina.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2085.
253
Sehr gut:
Das eiserne PferdSkript:Giorgio Pezzin
Pencils:Massimo De Vita
Inks:Massimo De Vita
Originaltitel:
Topolino e il cavallo di ferro.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2195 (Dezember 1997)
.
Nicht mit rechten Dingen von Corrado Mastantuono. Originaltitel:
Paperino e la macchina della conoscenza.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2172 (Juli 1997).
254
255 - Januar 1999
Hervorragend:
Effektvolle Spezialeffekte
Paperino e gli ameboidi dello spazio profondo
von Rudy Salvagnini und Giorgio Cavazzano.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2209 (März 1998).
256
Gelungen:
Invasion der Killerküken
L'invasione degli ultrapolli
Gianfranco Cordara und Andrea Ferraris.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2193 (Dezember 1997).
257
Ein ausgesprochen schwacher Band - wenn nicht die Folge 3 der Serie
Donald Duck in Italien abgedruckt worden wäre. Dort wird Romano Scarpa eindeutig identifiziert. Der Artikel enthält zwar auch Merkwürdigkeiten (wenn
Donald Duck und der Fliegende Schotte von Scarpa ist, dann müßte
Der Kolumbusfalter es auch sein) und Fehler (Atömchen stammt aus einer Gottfredson-Geschichte und Maxi Smart taucht in den Sonntagsseiten von Manuel Gonzales auf, dürfte also auch keine Scarpa Erfindung sein), trotzdem macht der Artikel überdeutlich, dass es einen Disney-Zeichner gibt, dem viel zu wenig Beachtung geschenkt wird.
(Hinweis: Dieser Text wurde geschrieben, bevor ich Inducks entdeckte.)
259
Ordentlich:
Ohne Licht geht es nicht von Bruno Sarda und Roberto Vian.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2203.
260 - 25. Mai 1999
Cover: Josep Tello Gonzalez
Klarer Spitzenreiter:
Der Planet der Propheten
Zio Paperone e la galassia dei profeti indovini
von Rodolfo Cimino und Giorgio Cavazzano.
Aus Topolino 2224 (Juli 1998).
Operation Spukschloss
Paperino contro i veggenti viola
Aber auch
Heitere Spielchen mit süßen Tierchen
Paperino e la simpatica compagnia
von Carlo Panaro und Lara Molinari
Aus Topolino 2228 (August 1998)
ist nicht schlecht.