Micky MausKlicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Geistermusik
Cave of the Winds
Geschrumpfte Millionen
Billions in the Hole
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Im Heft ausserdem ein Einseiter von Strobl, eine Donald-Geschichte von Bradbury.
Im Magazin wird der Chrysler Turbodart vorgestellt. Verbrauch 13 Liter/100 km, Höchstgeschwindigkeit 180 km/h. Preis: noch unbekannt.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Geistestat Nr. 6
The Big Payoff
Glück und Glas
The Unsafe Safe
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Im Heft ausserdem Kleiner Wolf von Bradbury und Ahörnchen und Behörnchen ebenfalls von Bradbury.
Im Magazin wird der Volvo P1800 vorgestellt. Verbrauch 11 Liter/100 km, Höchstgeschwindigkeit 170 km/h. Preis: 17.500 DM.
Außerdem gibt es Das große Abenteuer des Zeichentrickfilms (V). Darin werden auf einer Doppelseite Sterling Holloway, Verna Velton, Eleanor Audley, Florence Gill und vor allem Clarence Nash vorgestellt.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Der Reinfall
The Big Barn Boo Boo
Das verschollene Schiff
The Missing Merchantman
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Das Heft enthält eine Strolchi-Geschichte von Bradbury.
In meinem Heft fehlt die Seite des Magazins mit Briefmarken und Autos.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Fährmann ahoi!
Merry Ferry
Das verschollene Schiff
The Missing Merchantman
Wissenswert zu dieser Ausgabe
In meinem Heft fehlt die halbe Seite des Magazins mit den Briefmarken.
Vorgestellt wird der Rambler Ambassador (Verbrauch 20 l/100 km, Höchstgeschwindigkeit 170 km/h, Preis ca. 18.400,00 DM)
Ich habe noch nie von der Marke gehört. Dem Preis nach war das ein Luxusauto, dem Aussehen nach ein typischer Amerikaner. Hersteller war AMC (American Motors Corporation). Die Firma wurde 1987 von Chrysler übernommen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Geistestat Nr. 7
Mr. Know-It-All
Erinnerungen einer Chefsekretärin
Ruling the Roost
Im Land der viereckigen Eier
Lost In the Andes!
Wissenswert zu dieser Ausgabe
In meinem Heft fehlt die halbe Seite des Magazins mit den Briefmarken.
Im Magazin wird Südafrika vorgestellt (damals 16,12 Millionen Einwohner, 2021 lt. Wikipedia 60,14 Millionen).
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
- -
A Bone to Pick
Geheimnisvolle Diebstähle
A Small-type Mystery
- -
Magic Bean Mix-Up
Im Land der viereckigen Eier
Lost In the Andes!
Wissenswert zu dieser Ausgabe
In meinem Heft fehlt die Seite des Magazins mit den Briefmarken.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Geistestat Nr. 9
The Family Tree Spree
Glücklicher Fang
Do-good Dude
Die Patentlösung
The Great Dish-covery
Im Land der viereckigen Eier
Lost In the Andes!
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Im Magazin wird der Chevrolet Corvette Sting Ray vorgestellt. Verbrauch: 19 l/100 km, Höchstgeschwindigkeit 220 km/h, Preis: 25.000,00 DM
Ein 2-sitzige Sportwagen, der so gar nicht nach einem US-Auto aussieht.
18 - Mai 1963
Cover: Nils Rydahl
Ohne Höhepunkte.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Salomonische Urteile
Justice In A Jiffy
Das Land der Vulkane
Volcano Valley
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Im Magazin fehlt in meinem Exemplar die Seite mit Briefmarken/Autos.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
26 - 29. Juni 1963
Cover: Tony Strobl
Donald Duck
Die Seefalle
Catch As Ketchikan
Primus von Quack
Geistestat Nr. 15
Museum Menace
Strolchi
--
--
Goofy
Der Gesellschafter
This Chum For Hire
Vielleicht ist es ja nur die Nostalgie, aber ich halte dieses Heft (seit Herbst 2009 in meiner Sammlung) für rundum gelungen.
Perhaps it is only nostalgia, but I this thinks is a really good issue (in my possession since autumn 2009).
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Pech gehabt!
The Piano Blues
Der Zeitplan
Timely Tip
Das Geheimnis des Schachteldeckels
The Incredible Box Top Plot
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Im Heft ausserdem Kleiner Wolf von Bradbury.
Im Magazin wird Tunesien vorgestellt. Einwohnerzahl damals: 4 168 000 (1960). Heute: 12 300 000 (2021).
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
37 - September 1963
Cover: Nils Rydahl
Primus von Quack
Ludwig von Drake
Primus von Quacks Geistestat Nr.18
Quiz Fizzle
Daniel Düsentrieb
Der Jungbrunnen
Fountain of Youth Goof
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Böser Wolfsgeruch
A Wolf at the Door
Tücken der Technik
Survival Kit Crisis
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Im Magazin wird die Dominikanische Republik vorgestellt. Einwohnerzahl damals: 3,1 Millionen. Lt. Wikipedia 2020: 10,8 Millionen.
Keine Fortsetzungsgeschichte. Der Rest des Hefts besteht aus einer langen Donald-Geschichte von Nils Rydahl, einer Goofy-Geschichte von Mike Arens und einem in meinem Heft fehlenden Primus-Halbseiter von Tony Strobl.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
42 - Oktober 1963
Cover: Nils Rydahl
Donald Duck
Der unwürdige Neffe
A Matter of Factory
Daniel Düsentrieb
Der fliegende Teppich
Magic Rug Bug
Goofy
Vom Unglück verfolgt!
Tribe Trouble
Nicht der ganz große Wurf wie das am gleichen Tag erstandene Heft 26, aber was die Geschichten angeht, den heutigen Heften deutlich überlegen.
Perhaps it is only nostalgia, but I this thinks is a really good issue (in my possession since autumn 2009).
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Donald Duck
Der Glücksbock
A Real Goat Getter
Das Leichtgewicht
--
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Im Magazin wird Indonesien vorgestellt. Einwohnerzahl damals: 95,189 Millionen. Lt. Wikipedia 2020: 273,5 Millionen.
Zwei Geschichten von Bradbury (Donald und Kleiner Wolf), dazu noch ein Halbseiter von Carl Barks.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Der Bühnenhund
Comic Opera
Das Mauerblümchen
- -
Der Spielkamerad
Pup Problem
Primus von Quacks Geistestat Nr. 21
Learning a Lesson
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Im Magazin die Funktionsweise eines Ölbrenners erklärt. So was fehlt heute in der MM.
Die beste Seite des Magazins fehlt leider in meinem Exemplar.
46 - 16. November 1963
Cover: Nils Rydahl
Ohne Höhepunkte.
Onkel Dagobert
Uncle Scrooge
Chef für einen Tag
Kingpin For A Day
Pluto
Der Heldenhund
The Swamp Search
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Geistestat Nr. 22
Rare Repair
Späte Einsicht
The Late, Late Show
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Im Magazin wird Nicaragua vorgestellt. Einwohnerzahl damals: 1,52 Millionen. Lt. Wikipedia 2020: 6,6 Millionen.
Eine Geschichte von Bradbury (Ahörnchen und Behörnchen), dazu noch eine Donald-Geschichte von Nils Rydahl füllen das Heft.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Die Eröffnungsgeschichte stammt von Nils Rydahl. Der folgen zwei längere Geschichten von Jack Bradbury. All das begeistert mich nicht.
Aufgefüllt wird das Heft mit einem Tagesstrip von Karp/Taliaferro, der noch nicht mal ein Jahr vorher (in MM 52/62) schon mal veröffentlicht wurde, und einem Goofy-Einseiter von Tony Strobl (der erstaunlich schlecht aussieht).
Donald Duck
Letter Perfect
Eine fabelhafte Erfindung
Snow Duster
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Außerdem eine Donald-Geschichte von Fallberg/Bradbury, eine Micky-Geschichte von Christensen/Strobl/Steere. Murry ist mit einem Einseiter und einer Primus-Geschichte (Text: Christensen) vertreten.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
50 - Dezember 1963
Cover: Pierre Nicolas
Micky Maus
Ludwig von Drake
Nebuloser Nebel
The Mysterious Mist
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Zigeunermusik
The Spoiled Spells
Primus von Quacks Geistestat Nr. 24
Learning a Lesson
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Im Magazin wird das Ulmer Münster vorgestellt.
Außerdem gibt es eine Geschichte von Gregory und eine von Bradbury. Beide reißen nicht vom Hocker.