Marvel
226 - Januar 1981
Pencils:Bill Sienkiewicz
Inks:Bob McLeod
Fantastic Four
The Saumurai Destroyer
Skript:Doug Moench
Pencils:Bill Sienkiewicz
Inks:Pablo Marcos, Bruce Patterson
- Ein furchtbarer Schmarren. Das Beste an der Geschichte ist noch, dass die Lösung von Franklin stammt.
- Erinnert sehr stark an eine Carl Barks Geschichte (The Giant Robot Robbers aus Uncle Scrooge 58, deutsch u.a. in Die tollsten Geschichten von Donald Duck 68) - ohne auch einen Moment daran heranzureichen.
- Eigentlich der Abschluss der Doug Moench-Serie Shogun Warriors.
Bilder für
Fantastic Four-Stammbaum
227 - Februar 1981
Pencils:Bill Sienkiewicz
Inks:Joe Sinnott
Fantastic Four
The Brain Parasites
Skript:Doug Moench
Pencils:Bill Sienkiewicz
Inks:Bruce Patterson
Bilder für
Fantastic Four-Stammbaum
228 - März 1981
Pencils:Bill Sienkiewicz
Inks:Joe Sinnott
Fantastic Four
Ego-Spawn
Skript:Doug Moench
Pencils:Bill Sienkiewicz
Inks:Bruce Patterson
- Die letzte ordentliche Geschichte des Teams Moench & Sienkiewicz.
229 - April 1981
Pencils:Bill Sienkiewicz
Inks:Joe Sinnott
Fantastic Four
The Thing From the Black Hole
Skript:Doug Moench
Pencils:Bill Sienkiewicz
Inks:Joe Sinnott
- Fast nicht lesbar. Ohne jeden Anflug von Originalität. Man hat das Gefühl diese Geschichte immer wieder gelesen zu haben. Vielleicht hatten Moench und Sienkiewicz keine Lust mehr.
- Verkaufte Auflage: ca. 230.000 Exemplare
Bild für
Stammbaum
230 - April 1981
Pencils:Bill Sienkiewicz
Inks:Joe Sinnott
Fantastic Four
Firefrost and the Ebon Seeker
Skript:Doug Moench
Pencils:Bill Sienkiewicz
Inks:Joe Sinnott
Bild für
Stammbaum
231 - Juni 1981
Pencils:Bill Sienkiewicz
Inks:Joe Sinnott
Fantastic Four
In All the Gathered Gloom
Skript:Doug Moench, Gurland
Pencils:Bill Sienkiewicz, Steve Moore
Inks:Joe Sinnott, Bill Sienkiewicz, Steve Moore
- Furchtbar.
- Wer ist Gurland? Mein Verdacht: Jim Shooter oder Jim Salicrup (der Editor).
- Die letzten Seiten wurden von Sienkiewicz geinkt. Das ganze ist so lieblos, dass es nach großer Eile aussieht.
- Die letzte Seite stammt von Steve (?) Moore und unterscheidet sich so eindeutig von den vorherigen Seiten, dass ich von einer Neufassung in letzter Minute ausgehe.
Annual 16 - 1981
Cover: Steve Ditko
Fantastic Four
The Coming of the Dragon Lord
Skript:Ed Hannigan
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
- Nicht lesbarer Comic-Schrott. Hannigan benutzt das Annual um eine neue, überflüssige Figur einzuführen.
- Hannigan ist ein guter Layouter, aber kein guter Autor.
- Ditko hatte seine große Zeit damals schon sehr, sehr weit hinter sich gelassen. Seine Zeichnungen erreichen hier mitunter nur Schülerniveau. Hätte er die Geschichte selbst geschrieben - wer weiß, vielleicht hätte man sie dann lesen können. So blieb es eine lustlose Auftragsarbeit.
Bild für
Fantastic Four-Stammbaum
232 - Juli 1981
Pencils:John Byrne
Inks:Terry Austin
Fantastic Four
Back to the Basics!
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne (als Bjorn Heyn)
- Zunächst war es ein Schock - von den überlebensgroßen Figuren eines Bill Sienkewicz auf die deutlich kleineren Figuren eines John Byrnes. Aber letztlich wurde es die Wiedergeburt einer Serie, an die schon kaum noch jemand glaubte.
Byrnes Zeit bei den Fantastischen Vier, muss sich hinter Lee/Kirby nicht verstecken. Die Serie leidet - wie alle Marvelserien - unter den dauernden Überschneidungen. Das führt zu Brüchen, die kaum zu verbergen und meist auch kaum zu ertragen sind. Byrne spielt eben in einer anderen Liga als die meisten anderen Marvelautoren und - Zeichner dieser Zeit.
Gerade die ersten Hefte, in denen Byrne munter mit dem Storyaufbau experimentierte, gehört zum Besten, was in amerikanischen Superheldencomics je präsentiert wurde.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Byrne war bereits als Skripter vorgesehen, bevor er die X-Men verließ. Zeichner hätte Sienkiewicz bleiben sollen.
- Da Byrne nun Zeit hatte und Sienkiewicz eh mit Moon Knight beschäftigt war, überließ Jim Shooter Byrne auch das Zeichnen der FF.
Bild für
Stammbaum
233 - August 1981
Pencils:John Byrne
Inks:Terry Austin
Fantastic Four
Mission for a Dead Man!
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
234 - September 1981
Pencils:John Byrne
Inks:Terry Austin
Fantastic Four
The Man with the Power!
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
235 - Oktober 1981
Pencils:John Byrne
Inks:Terry Austin
Fantastic Four
Four Against Ego!
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
236 - November 1981
Pencils:John Byrne
Inks:Terry Austin
Fantastic Four
Terror in a Tiny Town
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
The Challenge of Dr. Doom!
Skript:Stan Lee Pencils:Jack Kirby
Inks:Chic Stone, Dick Ayers, Al Milgrom, Joe Sinnott, George Roussos, Sol Brodsky, Vince Colletta, Frank Giacoia, Pablo Marcos,John Byrne
- Muß man nicht gelesen haben, optisch jedoch sehr interessant. Storyboards für die FF-Zeichentrickserie (eine Adaption von FF 05) umgearbeitet zum Comic. Jeder der Kirby jemals geinkt hat, taucht hier auf. Sinnott ist unübertroffen.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Stan Lee ist auf dem Cover zu sehen, Jack Kirby nicht, obwohl John Byrne ihn ebenfalls gezeichnet hatte.
- Kirby lag damals im Rechtsstreit mit Marvel. Er wollte nicht, dass die sein Aussehen vermarketeten und sorgte dafür, dass er entfernt wurde. Schade.
237 - Dezember 1981
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
Fantastic Four
The Eyes Have It!
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Johnny lernt Frankies Zimmergenossin kennen: Julie D'Angelo (aka Julie Angel).
238 - Januar 1982
Pencils:John Byrne
Inks:Terry Austin
Fantastic Four
The Lady is for Burning!
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
- Frankie Raye wird zur zweiten menschlichen Fackel.
The More Things Change...
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:Terry Austin
- Thing verändert sich - er sieht mehr wie ein Lehmklumpen aus als vorher.
Bild für
Fantastic Four-Stammbaum
239 - Februar 1982
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
Fantastic Four
Wendy's Friends
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
- Tante Petunia taucht auf - wofür Byrne später heftig kritisiert wurde.
- Viel Action - "The battle -- if such it may be called -- last far into the small hours of morning." Wo andere -zig Seiten mit Kampszenen gefüllt hätten, blendet Byrne sofort zum Anbruch des nächsten Tages. Hervorragend!
Bild für
Fantastic Four-Stammbaum
240 - März 1982
Pencils:John Byrne
Inks:Terry Austin
Fantastic Four
Wendy's Friends
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
- Die Inhumans werden auf den Mond abgeschoben, das Kind von Chrystal erblickt das Licht der Welt.
- In Attilan herrscht ein Krieg - den Byrne nur am Rande erwähnt. Ein dickes Lob dafür!
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Als Black Bolt Attilan loslöst, verzichtet Byrne auf einen Soundeffekt und schreibt dazu: "We're not going to insult your intelligence by placing a Soundeffekt in this panel." Das ist als Seitenhieb gegen Chris Claremont zu sehen, der entgegen Byrnes Intention in X-Man 119 einen Soundeffekt einfügte, wo Byrne keinen wollte.
241 - April 1982
Pencils:John Byrne
Inks:Terry Austin
Fantastic Four
Render Unto Caesar!
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
- Ein Leserbriefschreiber hat Byrne vorgeworfen, er könne keine Atmospähre schaffen. Entschuldigung, das ist Blödsinn. Dieses "Rom" wirkt echt und bevölkert. Was Byrne beabsichtigt kommt hervorragend rüber - und am Schluss deutet er an, dass Sue nackt ist (wobei Ben durch seine Finger schmult).
- Ein kleiner Fehler in der Überschrift von Teil 4. Nicht "vini, vidi, vici" sondern "veni, vidi, vici" - wie jeder Asterix-Leser weiß.
242 - Mai 1982
Pencils:John Byrne
Inks:Terry Austin
Fantastic Four
Terrax the Untamed
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
- Eine Action-Ausgabe, die um so eindrucksvoller wirkt, da die seitherigen Byrne-Ausgaben kaum auf graphische Gewalt setzten.
- Zwei Stockwerke des Baxter-Buildings werden zerstört.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Bis Heft 244: Platz 4 unter den besten 60 Fantastic Four Geschichten (2021).
243 - Juni 1982
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
Fantastic Four
Shall Earth Endure?
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
- Galactus wird durchschlagend besiegt. Er steht am Rande des Todes.
Bild für
Stammbaum
244 - Juli 1982
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
Fantastic Four
Beginnings and Endings
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
- Galactus wird gerettet, Frankie wird sein neuer Herold, Reed kauft das Baxter Building - nachdem er einige Ausgaben vorher davon sprach, dass die Finanzen nicht besonders toll wären.
Bild für
Stammbaum
245 - August 1982
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
Fantastic Four
Childhood's End
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
- Susan Richards wird in dieser Ausgabe eingehend charakterisiert. Obwohl Byrne Brücken zu den Ausgaben von Lee/Kirby und späteren Autoren/Zeichnerteams schlägt, ist offenkundig, dass seine Sue eine weitaus vielfältigere Persönlichkeit ist.
- Ben Grimm erhält sein klassisches Aussehen zurück.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Platz 45 unter den besten 60 Fantastic Four Geschichten (2021).
246 - September 1982
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
Fantastic Four
Too Many Dooms
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
- Doom kehrt zurück.
- Byrne benutzt klassische Kirby Layouts (4 Bilder pro Seite).
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
- Bis Heft 247: Platz 32 unter den besten 60 Fantastic Four Geschichten (2021).
Bild für
Stammbaum
247 - Oktober 1982
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
Fantastic Four
This Land is Mine
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
- Doom erobert Latveria zurück.
- Erster Auftritt von Kristoff.
248 - November 1982
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
Fantastic Four
Nightmare
Skript:John Byrne
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne
- Ein Alptraum - aus der Sicht von Reed. dass etwas nicht stimmt, wird immer wieder angedeutet, es kommt am Schluss doch als Überraschung.