Star Trek - Michael Jan Friedman
* 07.03.1955 (New York)
Einer der produktivsten und (zusammen mit Peter David) einer der besten Star Trek-Autoren. Friedman ist sich auch nicht zu schade, mit anderen Autoren zusammenzuarbeiten (z.B. Kevin Ryan). Siehe auch The lives of Dax und Doomsday World.

A call to darkness

A call to darkness (November 1989)
Titan (November 1989)
Sternzeit: 42908.6

Friedman: A call to darkness
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Die Besatzung des Forschungsschiffs Gregor Mendel. Als Picard, Pulaski, Worf und LaForge das Verschwinden untersuchen wollen, verschwinden sie ebenfalls. Der Verdacht liegt nahe, daß sie sich auf dem Planeten befinden, den die Gregor Mendel umkreist. Doch dort hat man sich abgeschirmt - und die Zeit für die Suche und Rettung wird knapp, da an Bord der Enterprise eine heimtückische Epidemie ausbricht ...

Friedmans erste TNG-Geschichte - er beherrscht die Figuren perfekt.

In einer Nebenhandlung wir geschildert, daß die Herrscher des Planeten Krieg inszenieren um die Bevölkerung ruhig zu stellen. Ein Szenario das heute realistischer wirkt als damals.

Friedman legt einen Erstling vor, der hervorragend geschrieben ist - und soziale Fragen aufwirft. Star Trek wie es sein soll.
Mail an Ralf H.





All good things ...

All good things ... (1994)
Pocket (1995)
Sternzeit 3998.6

Friedman: All good things ...
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Romanfassung der letzten Folge der Next Generation.

Picards Bewusstsein durchstreift mehrere Zeitebenen um eine Katastrophe zu verhindern, die das Leben an sich auslöschen könnte.

Routiniert erzählt. In der Romanfassung darf auch Dr. Pulaski noch einmal auftreten.

Ein reines Vergnügen, selbst wenn man die Folge kennt (wovon eigentlich auszugehen ist).

Wikipedia * ist zu entnehmen, daß Friedman nur zwei Wochen benötigte, um das Manuskript (nach einem Drehbuch von Ronald D. Moore und Brannon Braga) anzufertigen.
Mail an Ralf H.






Crossover

Crossover (1994)
Pocket (1995)
Sternzeit: Nach All good Things ...

Friedman: Crossover
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Spock ist immer noch im romulanischen Reich unterwegs, um die Lehren Suraks zu verbreiten. Doch seine Gruppe wird verraten. Spock gerät in Gefangenschaft.

Starfleet erfährt davon und beauftragt Picard, zu versuchen, Spock in Sicherheit zu bringen. Zur Unterstützung kommt Admiral McCoy an Bord.

Die Nachricht an Picard wird von Captain Scott abgefangen, der beschließt eine eigene Rettungsmission zu starten. Er kapert die das Museumsschiff Yorktown, das mit der Brücke der Original-Enterprise ausgesstattet ist und macht sich auf den Weg in das romulanische Reich.

Manche Stoffe scheinen sich förmlich aufzudrängen.

Verwunderlich ist daher nicht, daß es zu dieser Geschichte kommt, verwunderlich ist nur, daß es ein Treffen der drei Veteranen nicht im Zuge der Fernsehserie gab. Wahrscheinlich wollte man das der neuen Crew nicht antun.

Friedman gelingt es ganz wunderbar die Unterschiede zwischen der Originalcrew und der Next-Generation-Crew herauszuarbeiten - und beiden ihre Berechtigung und Würde zu lassen.

Ein gelungener Roman, den man kaum aus der Hand legen kann.


Mail an Ralf H.


Day of Honor - The television episode

Day of Honor - The television episode (November 1997)
Pocket (November 1997)
Sternzeit: 51008

Friedman: Day of Honor - The television episode
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
B'Elanna Torres will den Tag der Ehre ignorieren. Dafür wird sie vom Pech verfolgt.

Bearbeitung der Folge 4x03.

Lt. Memory Alpha wurde diese Folge tatsächlich durch die Day-of-Honor-Mini-Serie angeregt.
Friedman gelingt es ganz wunderbar die Unterschiede zwischen der Originalcrew und der Next-Generation-Crew herauszuarbeiten - und beiden ihre Berechtigung und Würde zu lassen.

Kes wird nicht erwähnt, obwohl sie erst in kurz davor die Voyager verließ.

Harry Kim und Neelix spielen bestenfalls Nebenrollen.

Seven of Nine wird in die Crew integriert.

Tom gesteht B'Elanna, daß er sie liebt.

Friedman hält sich eng an das Script, schafft es aber, dem Roman eigenes Leben einzuhauchen. Durchaus lesenswert.


Mail an Ralf H.


Faces of fire

Faces of Fire (1992)
Pocket (1992)
Sternzeit 3998.6

Während die Enterprise einen Krieg beendet, muß Spock - zusammen mit David Marcus - auf Beta Canzandia Three gegen Klingonen kämpfen, um dem ansonsten sicheren Tod zu entgehen.
Mail an Ralf H.


Ihre klingonische Seele

Her klingon soul (1997)
Heyne (1999)
Sternzeit 49588.4
Teil 3 der Serie Tag der Ehre (Day of Honor). Teil 2 von L.A. Graf.

Ausgerechnet am Tag der Ehre werden werden B'Elanna und Harry von Kazon-Ogla in eine Falle gelockt. Die Kazons werden von einer neuen Rasse (die Nokragh) überfallen und in eine Mine gesteckt, wo sie radioaktives Material abbauen sollen.

Zusammengestückelt aus Voyager-Standard-Situationen, ergibt das Ganze dank Friedmans Können doch eine lesbare und spannende Story.
Mail an Ralf H.


Planet X

Planet X (Mai 1998)
Pocket (Mai 1998)
Sternzeit: keine. Nach 2373.

Friedman: Planet X
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Überraschend tauchen die X-Men im Universum der Enterprise-E auf.

Zeitgleich mutieren auf Xhaldia junge Menschen zu Freaks mit Superkräften.

Wenn Friedman nicht ein hervorragender Autor wäre, wäre das unlesbar. Der Roman ist immer dann gut, wenn die X-Men nicht auftreten. Die X-Men bleiben Andeutungen und auch noch ziemlich blöde. Warum muß Wolverine immer mit Maske herumrennen? Ich weiß es nicht.

Einige Sicherheitsleute der Enterprise heißen Kirby, Ditko und Wayne. Oder heißt letzerer Lee? Weder Lee noch Wayne ist ein Vorname, denn jedesmal wird der Name im Zusammenhang mit dem Rang genannt. Mein Eindruck ist: Friedman hatte Wayne geschrieben - und hinterher einige der Stellen auf Lee geändert, wohl um das Trio komplett zu machen.

Die Fortsetzung einer Comic-Geschichte (Second Contact).
Ein überflüssiger Roman, der die X-Men Fans eher enttäuscht zurücklassen wird.
Mail an Ralf H.


Saratoga

Saratoga (1996)
Heyne (2000)
Sternzeit: Zwischen dritter und vierter Season

Der Föderation gehen anscheinend die Namen für Raumschiffe aus. Eine neue Saratoga (das Original wurde bei Wolf 359 zerstört), soll in Dienst gestellt werden. Sisko und seine alte Mannschaft sollen Ehrengäste bei der Indienststellung sein. Doch auf dem Weg dorthin, gerät die Defiant in einen Energiestrudel und die Vergangenheit wird plötzlich wichtiger als erwartet.

Man hat das Gefühl, einiges zu kennen. Trotzdem: Gute Unterhaltung. Typisch Friedman.
Mail an Ralf H.


Schatten auf der Sonne

Shadows on the sun (1993)
Heyne (1996)
Sternzeit: Nach Star Trek VI - Das unentdeckte Land

Auf einem Planeten, auf dem Mord eine anerkannte Möglichkeit der Politik ist, begegnet McCoy seiner Exfrau Jocelyn und deren zweiten Mann, Clay Treadway. Jocyelyn und Kirk fallen einer Mördergruppe in die Hände.
Mail an Ralf H.


Das verschwundene Juwel

Fortune's light (1991)
Heyne (1992)
Sternzeit: ?

Auf Imprima haben die Madraggi, Wirtschaftskonzerne, den Planeten. Zwei dieser Madraggi wollen fusionieren, dazu wird jedoch ein Siegel benötigt, das kurz vor der Zeremonie verschwunden ist.

Die Föderation unterhält er seit kurzem Wirtschaftsbeziehungen zu Imprima. Der Leiter der Handelsniederlassung wird verdächtigt, das Siegel gestohlen zu haben. Außerdem ist er ein alter Freund von Will Riker.
Mail an Ralf H.


Wieder vereint

Reunion (1991)
Heyne (1994)
Sternzeit: ?

Captain Morgan beendet seinen Dienst bei Starfleet um den Thron auf seiner Heimatwelt zu besteigen. Er reist an Bord der Enterprise. Für Picard und Morgan ist es eine Konfrontation mit der Vergangenheit, denn die beiden kennen sich von Bord der Stargazer. Dann kommt es zu zwei Mordanschlägen auf Morgan.
Mail an Ralf H.