Star Trek - Diverses

Best of Star Trek


DC (1991)
Eine Auswahl aus den DC-Star Trek-Serien.

Best of Star Trek
1991
Cover: Jason Palmer
Mortal Gods
Mike W. Barr (Script), Tom Sutton (Pencils), Sal Amendola (Inks)
Aus Star Trek (1. Serie) 5 (Juni 1984)

Bild für Stammbaum

Best of ST st 5
The final voyage
Mike W. Barr (Script), Dan Jurgens (Pencils), Bob Smith (Inks)
Aus Star Trek (1. Serie) Annual 2 (1986)

Bild für Stammbaum

Best of ST ST Annual 2
Double blind - part 1
Mike W. Barr (Script), Tom Sutton (Pencils), Ricardo Villagran (Inks)
Aus Star Trek (1. Serie) 24 (März 1986)

Double blind - part 2
Mike W. Barr (Script), Tom Sutton (Pencils), Ricardo Villagran (Inks)
Aus Star Trek (1. Serie) 25 (April 1986)

Retrospect
Peter David (Script), Curt Swan (Pencils), Ricardo Villagran (Inks)
Aus Star Trek (1. Serie) Annual 3 (1988)

The first thing we do ...
Peter David (Script), James W. Fry (Pencils), Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek (2. Serie) 10 (Juli 1990)

  • The Trial of James T. Kirk - Part 1

Bild für Stammbaum

Best of ST ST 10

Best of ST ST 10

Let's kill all the lawyers
Peter David (Script), Gordon Purcell (Pencils), Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek (2. Serie) 11 (August 1990)

  • The Trial of James T. Kirk - Part 2

Bild für Stammbaum

Star Trek 11 - 2
Star Trek 11 - 1
Trial and error!
Peter David (Script), Gordon Purcell (Pencils), Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek (2. Serie) 12 (September 1990)

  • Der Prozess gegen Kirk geht weiter. Mehrere Klingonen sagen aus, was zu einer erbitterten Auseinandersetzung im Gerichtssaal führt. Doch dann fällt Kirk auf, dass der Salla von Nasgul verschwunden ist ...
  • The Trial of James T. Kirk - Part 3

Mail an Ralf H.


30 Jahre Star Trek


Paramount (1996)
Vielleicht das einzige Star Trek Buch, das direkt von Paramount stammt.

Hervorragend bebilderte Werbung für Star Trek. Im zweiten Teil eine Übersicht über die bis dahin aktuellen Folgen.
Mail an Ralf H.


Enterprise


Koralle
Fortsetzung aus der Zack Comic Box.

Enterprise 3
03 - 1975
Ein Planet wird entführt
The Hijacked Planet
Alberto Giolitti (Pencils), Giovanni Ticci (Inks)
Aus Star Trek 18 (Mai 1973)

Teufelsstrahlen aus dem All
A world gone mad
Alberto Giolitti (Pencils), Giovanni Ticci (Inks)
Aus Star Trek 20 (September 1973)

Mail an Ralf H.

Raumschiff Enterprise

Star Trek (1979)
Bastei Lübbe (1979)
Sternzeit: diverse
"Ja, Virginia, es gab eine Zeit ohne Videorecorder."

Die Fernsehfolgen als Fotoroman. Damals die einzige Möglichkeit, die Folgen im Bild immer und immer wieder erleben zu können.

Heute eine Kuriosität.

Leider in einer völlig willkürlichen Reihenfolge. Und leider brachte Bastei nur einen Teil der amerikanischen Ausgaben in deutscher Übersetzung.

Die ZDF-Titel wurden nur in der Vorankündigung des nächsten Bandes genannt (Sat 1 gab es damals noch nicht. "Ja, Virginia, es gab eine Zeit ohne Privatfernsehen.").

Der angekündigte 7. Band (Die Gefangenen von Galileo 7/Notlandung auf Galileo (würg)/The Galileo Seven) ist nicht erschienen.
Mail an Ralf H.

001
002
003
004
005
006

Raumschiff Enterprise Comic-Album

Condor

Reprints der Western Publishing-Serie - in der für Condor typischen, schlampigen Weise.

Raumschiff Enterprise Comic-Album 2
02 - 1978
Cover: JLR
Das Zepter der Sonne
Sceptre of the Sun

Die Rebellen von Fayo
Prince Traitor
? (Script), Alden McWilliams (Pencils), Alden McWilliams (Inks)
Aus Star Trek 44 (Mai 1977))

Der Begleiter
A Warp in Space
George Kashdan (Script), Alden McWilliams (Pencils), Alden McWilliams (Inks)
Aus Star Trek 49 (November 1977))

Mail an Ralf H.


Raumschiff Enterprise - Comic-Taschenbuch


Condor
Etwas besser als die üblichen Condor-Taschenbücher. Die Farben sind furchtbar. Alle Geschichten stammen aus der Gold-Key-Serie. Großteils deutsche Erstveröffentlichungen.

Raumschiff Enterprise Comic-Taschenbuch 2
02 - 1978
Cover: JLR
Der Baum des Lebens
This Tree Bears Bitter Fruit
Doug Drezler (Story consultant), George Kashdan (Script), Alden McWilliams (Pencils), Alden McWilliams (Inks)
Aus Star Trek 47 (September 1977)

Bild für Stammbaum

RE 2 - S 47

RE 2 - S 47

Kampf der Welten
Destination...Annihilation!
George Kashdan (Script), Alden McWilliams (Pencils), Alden McWilliams (Inks)
Aus Star Trek 51 (März 1978)

Die Zeit läuft rückwärts
World against Time
? (Script), Alden McWilliams (Pencils), Alden McWilliams (Inks)
Aus Star Trek 42 (Januar 1977)

Mörder an Bord
Murder on the Enterprise
George Kashdan (Script), Alden McWilliams (Pencils), Alden McWilliams (Inks)
Aus Star Trek 48 (Oktober 1977)

Das Orakel
Mr. Oracle
? (Script), Alden McWilliams (Pencils), Alden McWilliams (Inks)
Aus Star Trek 46 (August 1977)

Der Voodoo-Planet
The Voodoo Planet

  • Hier die um drei Seiten gekürzte Fassung aus Heft 45 (Juli 1977).

Welt unter den Wogen
The World beneath the Waves
? (Script), Alden McWilliams (Pencils), Alden McWilliams (Inks)
Aus Star Trek 43 (Februar 1977)

Der große Zotar
The Evictors
? (Script), Alden McWilliams (Pencils), Alden McWilliams (Inks)
Aus Star Trek 41 (November 1976)

Bild für Stammbaum

RE 2 - S 41

  • Das Durcheinander in der Präsentation zeigt bereits, dass Condor nicht viel von seinen Lesern hielt.

Mail an Ralf H.


Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert


Hethke
Viel zu teuer (12,80 DM), dazu kommen die furchtbaren, wirklich furchtbaren Zeichnungen von Pablo Marcos. Das konnte nichts werden.

Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - 1990
Cover: Pablo Marcos (Pencils), Carlos Garzon (Inks)
... Wo noch kein Mensch vorher war!
...Where No One Has Gone Before!
Mike Carlin (Script), Pablo Marcos (Pencils), Carlos Garzon; Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek: The next Generation 1 (Februar 1988)

  • Die Enterprise wird auf Syntagus Theluv (hier: Syntagus Lieblich) freundlich willkommen geheißen. Doch dann werden das Außenteam und Schiff angegriffen.
  • Wie gesagt: Marcos ist furchtbar. Er hat kein, absolut kein Gespür dafür, wie sich Menschen tatsächlich bewegen.
  • Die Übersetzung stammt von Hajo F. Breuer - und ist auch nicht gut. Natürlich erkennt jeder das Zitat. Breuer nimmt nicht "... die nie ein Mensch zuvor gesehen hat", was ja nicht schlecht sein müsste, wenn, ja wenn er ein guter Übersetzer wäre. Ich würde das mit "... wo niemand vorher gewesen ist!".
  • Carlin führt die Bickleys ein, ein sich ständig streitendes Ehepaar, das von Marcos mit Capes gezeichnet wird.
  • Stardate: 41187.5 - und damit in der ersten Season der Serie. Von DC wird die Geschichte zwischen Encounter at Farpoint (Folge 1x1 und 1x2) und The naked now (1x3) angesiedelt.

Himmlischer Geist
Spirit in the Sky!
Mike Carlin (Script), Pablo Marcos (Pencils), Carlos Garzon; Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek: The next Generation 2 (März 1988)

  • Weihnachten. Die Enterprise wird von einem Geist besucht, der gute Laune versprüht.
  • Kaum nehmen die Ninja ihre Masken ab, werden zum Grinch, mit entsprechender Ausstülpung nach oben, die unter der Maske nicht zu erkennen war. Wie gesagt: Marcos ist schlecht!
  • Der Geist ist natürlich der Weihnachtsmann.
  • Und dann noch die Bickleys.
  • Carlin ist ein guter Superman-Autor. Hier ist er deutlich überfordert!
  • Stardate: 42120.3 - und damit in der zweiten Season der Serie, was falsch ist, da Tasha bereits in der 1. Season stirbt. In einer von DC veröffentlichten Timeline wird das Stardate auf 41190.3 geändert und damit zwischen Encounter at Farpoint (Folge 1x1 und 1x2) und The naked now (1x3) angesiedelt.

  • Statt des ansprechenden Covers, das Bill Sienkiewicz für Heft 1 gezeichnet hat, wird das miese Cover von Heft 2 verwendet. Muss man nicht verstehen.

Mail an Ralf H.


Raumschiff Enterprise Sonderheft


Condor

Raumschiff Enterprise Sonderheft 1
001 - 1978
Cover: Albert Giolitti (Pencils)
Odyssee des Grauens
What Fools These Mortals Be...
George Kashdan (Script), Alden McWilliams (Pencils), Alden McWilliams (Inks)
Aus Star Trek 53 (Juli 1978)

Und ein Kind wird sie führen
And a Child Shall Lead Them!
George Kashdan (Script), Alden McWilliams (Pencils), Alden McWilliams (Inks)
Aus Star Trek 52 (Mai 1978)

  • Die Enterprise beendet eine von einem Kind geleitete, illegale Schürfoperation auf einer primitiven Welt.
  • Die Raumfähren heißen Leonardo (nach Leonardo Da Vinci).
  • Die Condor-Fassung wurde brutal ummontiert.

Bild für Version:

RE SH 1
RE SH 1
Blutige Spiele
Sport of Knaves
George Kashdan (Script), Alden McWilliams (Pencils), Alden McWilliams (Inks)
Aus Star Trek 54 (August 1978)


Mail an Ralf H.


002 - 1979
Cover Bob Larkin
Star Trek - Das Comic zum Film
Star Trek: the Motion Picture
Marv Wolfman (Script), Dave Cockrum (Pencils), Klaus Janson (Inks)
Aus Marvel Comics Super Special 15 (Dezember 1979)

  • Das Cover von Bob Larkin ist das Beste an dem Heft. Dave Cockrum gibt sich Mühe, aber Klaus Janson ruiniert alles.

Bild für Stammbaum:

RE SH 2

RE SH 2
Mail an Ralf H.



Star Trek (Carlsen)



Star Trek (DC 1. Serie)


Star Trek


DC
Die zweite Serie. Wechselnde Autoren, u.a. Peter David und Howard Weinstein.

Star Trek 3
03 - Dezember 1989
Cover: Joel Dreskin (Idee), Jerome Moore (Pencils), Jerome Moore (Inks)
Death before Dishonor
Peter David (Script), James Fry (Pencils), Arne Starr (Inks)
  • Kirk nutzt einen Transporter Trick um Klaa zu schlagen.
  • Da der Botschafter für Chronian III nicht mehr in der Lage ist seinen Job zu machen, übernimmt Kirk auch diese Aufgabe.
  • Stardate: 8481.7
  • Erstverkaufstag: 02.11.1989

Mail an Ralf H.


Star Trek 12
12 - September 1990
Cover: Keith Wilson (Layout), Mark Bright (Pencils), Mark Bright (Inks)
Trial and Error!
Peter David (Script), Gordon Purcell (Pencils), Arne Starr (Inks)
  • Der Prozess gegen Kirk geht weiter. Mehrere Klingonen sagen aus, was zu einer erbitterten Auseinandersetzung im Gerichtssaal führt. Doch dann fällt Kirk auf, dass der Salla von Nasgul verschwunden ist ...
  • The Trial of James T. Kirk - Part 3

Bild für Stammbaum



Mail an Ralf H.


Star Trek 35
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
35 - Anfang September 1992
Cover: Jerome K. Moore (Pencils), Rod Whigham (Inks)
Divide... and Conquer [The Tabukan Syndrome Part One]
Howard Weinstein (Script), Gordon Purcell (Pencils), Arne Starr (Inks)
  • The Tabukian Syndrome - 1. Teil
  • Im Tabukan-System (nahe der Romulanischen Grenze) soll ein Friedensvertrag geschlossen werden, der jedoch von Unbekannten sabotiert wird.
  • Sulu wird Kapitän der Excelsior.
  • Erstverkaufstag 16.07.1992
  • Auf der Comic Con 2019 gekauft.

Mail an Ralf H.


Star Trek Annual 4
Annual 04 - 1993
Cover: Jerome Moore
To Walk the Night
Michael Jan Friedman (Script), Gordon Purcell (Pencils), Pablo Marcos (Inks)
Bilder für Stammbaum


Mail an Ralf H.



Star Trek (Dino)


Star Trek


Feest

Star Trek 4
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
04 - 1996
Cover: Sonia Hillios
Treffen der Generationen
Generations
Rick Berman; Ronald Moore; Brannon Braga; Michael Jan Friedman (adaptation) (Script), Gordon Purcell (Pencils), Jerome Moore; Terry Pallot (Inks)
  • Comic-Fassung des Films. Sehr gut umgesetzt - und auf der Wiedergabe des Fotos von Picards Bruder sieht er - anders als im Film, was für mich der Punkt ist, an dem der Film auseinanderfällt - auch aus, wie er aussehen sollte.

Mail an Ralf H.






Star Trek


Marvel
Wie so oft: Marvel bringt es nicht fertig ein ständiges Team auf die Beine zu stellen. Nur Klaus Janson als Inker verbindet die Serie - und er ist furchtbar! (Es gibt Ausnahmen - aber nicht in dieser Serie).

Die Serie ist nach Star Trek - The Motion Picture angesiedelt.

Star Trek 10
10 - Januar 1981
Cover: Dave Cockrum (Pencils), Klaus Janson (Inks)
Domain of the Dragon God!
Michael Fleisher (Script), Leo Duranona (Pencils), Klaus Janson (Inks)
Bild für Stammbaum





Mail an Ralf H.


Star Trek 12
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
12 - März 1981
Cover: Joe Brozowski (Pencils), Tom Palmer (Inks)
Eclipse of Reason
Alan Brennert (plot), Martin Pasko (script) (Script), Luke McDonnell (Pencils), Tom Palmer (Inks)
Bilder für Stammbaum




Nummer Zwölf

Mail an Ralf H.




Star Trek 13
13 - April 1981
Cover: James Sherman (Pencils), Larry Hama (Inks)
All the Infinite Ways
Martin Pasko (Script), Joe Brozowski & Tom Palmer (Pencils), D. Hands (Carl Gafford, Tom Palmer, Marie Severin und andere) (Inks)
Mail an Ralf H.


Star Trek 14
14 - Juni 1981
Cover: Ed Hannigan (Pencils), James Sherman (Inks)
We Are Dying, Egypt, Dying
Martin Pasko (Script), Luke McDonnell (Pencils), Gene Day (Inks)
Bild für Stammbaum

Star Trek 14

Mail an Ralf H.


Star Trek


Hethke
Größer als ein US-Heft, so hoch wie ein normales Album, aber schmaler. Der Druck sieht merkwürdig weich aus. Da Star Trek es in Deutschland immer schwer hat, brachte es die viel zu teure Serie (12,80 DM) nur auf 5 Ausgaben.

Star Trek 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - 1989
Cover: Roger Stine (Pencils), Roger Stine (Inks)
Star Trek V - Die letzte Grenze
Star Trek V The Final Frontier
Peter David (Script), James Fry (Pencils), Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek Movie Special 1 (August 1989).

  • Nacherzählung des Films (auf Basis einer Drehbuchversion, denn an einigen Stellen weicht der Originaltext vom Film ab).
  • Es ist David zu verdanken, dass der Comic auch nach Jahrzehnten durchaus noch lesbar ist.
  • Fry hat ab und zu deutliche Probleme mit Proportionen, macht seine Sache aber gar nicht so schlecht.
  • Der Film leidet unter misslungenen Effekten. Ich sag's nicht gern, aber als Comic ist die Geschichte besser.

Mail an Ralf H.





Star Trek 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - 1990
Cover: Jerome Moore (Pencils), Jerome Moore (Inks)
Die Rückkehr
The Return!
Peter David (Script), James Fry (Pencils), Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek 1 (Oktober 1989).

  • Der klingonische Botschafter setzt auf Kopfgeld auf Kirk aus.
  • Die Enterprise rettet einen flüchtigen Nasgul.
  • Die Nasgul sind anscheinend nach einem Volk aus Tolkiens Werk benannt.
  • Moore zitiert mit dem Cover (das erste der neuen Serie) sein eigenes Cover der letzten Serie (die hauptsächlich von Tom Sutton gezeichnet wurde).
  • Der Sternenfeld-Effekt zitiert das Cover des ersten Hefts der vorherigen Serie (das von George Pérez gezeichnet wurde).
  • Scotty ist nur auf dem Cover zu sehen. In der Geschichte taucht er nicht auf.

Die Strafe
The Sentence
Peter David (Script), James Fry (Pencils), Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek 2 (November 1989).

  • Nachdem die Enterprise den Sallal (dem religiösen Führer der Nasgul) entkommen ist, nehmen sie Botschafter Palmer auf, der in einem Konflikt vermitteln soll und ziemlich sauer ist, dass Kirk sich um eine Stunde verspätet hat.

Mail an Ralf H.


Star Trek 5
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
05 - 1991
Cover: Jerome Moore (Pencils), Jerome Moore (Inks)
Nicht ... Sweeney!
Not... Sweeney!
Peter David (Script), James Fry (Pencils), Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek 7 (April 1990).

  • Der Kopfgeldjäger Sweeney macht sich daran, Kirk zu jagen.

Gefangen
Going, Going...
Peter David (Script), James Fry (Pencils), Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek 8 (Mai 1990).

  • Kirk und Spock sind als Gefangene auf dem Schiff Sweeneys.
  • Sweeney sah bisher wie ein riesiges Gespenst aus, jetzt eher wie David Niven.

  • Letzte Ausgabe der Serie.

Mail an Ralf H.


Star Trek


Western Publishing/Whitman
Wunderschöne Cover, nicht erkennbare Figuren, merkwürdige Innenräume, Rucksäcke und Flammen aus den Triebwerken der Enterprise - und doch besitzen die Geschichten eine Menge Charme. Manchmal Mist, aber noch öfter gute Unterhaltung.

Star Trek 22
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
22 - Januar 1974
Cover: George Wilson
Siege in Superspace
Gerry Boudreau (Script), Alberto Giolitti (Pencils), Alberto Giolitti (Inks)
Deutsch in Zack Box 22.

  • Die Enterprise verschlägt es in die Nähe eines Planeten, auf dem Maschinen die Menschen unterdrücken. Sie bedienen sich dabei Maschinen/Pflanzen-Hybriden.
  • Spock muss Kirk erklären was ein Schwarzes Loch ist.
  • Uhura spielt eine wichtige Rolle (und ist auf dem letzten Bild auch erkennbar dargestellt), ist aber weiß. Das ist Rassismus pur.
  • McCoy stürmt auf die Brücke und gibt Anweisung, ein Erkundungsteam auf den Planeten zu schicken.
  • Die Brücke ist menschenleer.

Bild für Stammbaum und Version:

Star Trek 22
Star Trek 22
Mail an Ralf H. VersionVersionVersion


Star Trek 26
26 - September 1974
Cover: George Wilson
The Perfect Dream
John David Warner (Script), Alberto Giolitti (Pencils), Alden McWilliams (Inks)
Deutsch in Zack Box 22.
  • Die Enterprise findet einen Planeten, auf dem (gelbhäutige) Asiaten leben. Spock fällt auf, dass es unter hundert Menschen nur sechs verschiedene Gesichter gibt.
  • Uhura ist dunkelbraun.
  • Mit Checkov (der ein grünes Shirt trägt) und Chapel.
  • Die Koralle-Fassung wurde ummontiert.

Bild für Stammbaum



Mail an Ralf H. VersionVersionVersion


Star Trek 52
52 - Mai 1978
Cover: ?
And a Child Shall Lead Them!
George Kashdan (Script), Alden McWilliams (Pencils), Alden McWilliams (Inks)
  • Die Enterprise beendet eine von einem Kind geleitete, illegale Schürfoperation auf einer primitiven Welt.
  • Die Raumfähren heißen Leonardo (nach Leonardo Da Vinci).

Bild für Stammbaum und Version:



Mail an Ralf H.


Star Trek - Boldly Go


IDW
Aktuell (Dezember 2017) noch laufende Serie.

Star Trek - Boldly Go 13
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
13 - Oktober 2017
Cover: Tana Ford
I.D.I.C. Part 1
Mike Johnson (Script), Josh Hood (Pencils), Josh Hood (Inks)
  • Kirk, derzeit Captain auf der USS Endeavor untersucht eine Raumanomalie.
  • In einer alternativen Zeitlinie muß Captain Pike mit seinem impulsiven Ersten Offizier zurecht kommen. Bei dem handelt es sich um Spock, der allerdings auf der Erde aufgewachsen ist, da er auf Vulkan nicht akzeptiert wurde.
  • Alle Personen sind ohne Probleme zu erkennen.
  • 2017 in London gekauft.

Bild für Stammbaum:

ST Boldly Go 13
ST Boldly Go 13

Mail an Ralf H.




Star Trek - Countdown


IDW
Mini-Serie (4 Hefte).

Star Trek - Countdown 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - Februar 2009
Cover: David Messina
Star Trek: Countdown
Roberto Orci (Story); Alex Kurtzman (Story); Mike Johnson (Skript); Tim Jones (Script), David Messina (Pencils), David Messina (Inks)
  • Romulus steht eine Katastrophe bevor. Spock versucht mit Unterstützung durch Picard, die Föderation dazuzubewegen, Hilfe zu leisten.
  • Vorgeschichte zum Film von 2009.
  • Alle Personen sind meist zu erkennen (ich wäre allerdings nicht auf die Idee gekommen, dass auf dem Cover Data dargestellt wurde).
  • 2018 in London gekauft.

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Easteregg: Während Spock seinen kommenden Einsatz in Picards Wohnung bespricht, ist der Roboter aus dem Logo von Bad Robot (Produktionsgesellschaft von J.J. Abrams) zu sehen .


Bild für Stammbaum:

ST Countdown 2
Mail an Ralf H.


Star Trek - Deep Space Nine


Malibu
Star Trek - Deep Space Nine 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - August 1993
Cover: Photo
Stowaway
Mike W. Barr (Script), Gordon Purcell (Pencils), Terry Pallot (Inks)
  • Auf DS9 greift eine Lebensform um sich, die Sauerstoff atmet und Giftgas ausgibt.
  • Purcell ist hier ganz gut (wenn er nicht versucht Action zu zeichnen. Pallot tut ihm gut.
  • Alle Personen sind ohne Probleme zu erkennen.
  • Das Alternativ-Cover von Jerome K. Moore ist als Poster beigeheftet.
  • Der Captain der USS Armstrong sieht aus wie John Tesch, ein Musiker und Nachrichtensprecher (mir völlig unbekannt).
  • Star Date 46257.8.
  • 2019 in London gekauft.

Mail an Ralf H.


Star Trek - Deep Space Nine 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - August 1993
Cover: Gordon Purcell (Pencils), Terry Pallot (Inks)
Stowaway
Mike W. Barr (Script), Gordon Purcell (Pencils), Terry Pallot (Inks)
  • Fast sieht es aus, als müsse man die Station aufgeben. Der Kapitän eines Föderations-Schiffes verweigert jedoch seine Hilfe .
  • Das Cover ist deutlich schlechter als das Innere des Heftes.
  • 2019 in London gekauft.

Mail an Ralf H.


Star Trek - Deep Space Nine - The Maquis, soldier of peace


Malibu
Mini-Serie.

Star Trek - Deep Space Nine The Maquis, soldier of peace 1
01 - Februar 1995
Vacation's Over
Mark A. Altman (Script), Rob Davis (Pencils), Terry Pallot (Inks)
Memoirs of an Invisible Ferengi
Chris Dows, Colin Clayton (Script), Brian Michael Bendis (Pencils), Bruce McCorkindale (Inks)
Mail an Ralf H.


Star Trek - Discovery - Succession


IDW
Mini-Serie (4 Hefte).

Star Trek - Discovery - Succession 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - Mai 2018
Cover: Photo
Succession [Part 2]
Kirsten Beyer; Mike Johnson (Script), Angel Hernandez (Pencils), Angel Hernandez (Inks)
  • Michael Burnham sucht Unterstützung bei Harry Mudd um Alexanders Herrschaft (Alexander ist der Sohn von Philippa Georgiou) zu beenden.
  • Die Geschichte spielt komplett im Mirror-Universum, alle Personen sind dort beheimatet.
  • Alle Personen sind ohne Probleme zu erkennen.
  • 2018 in London gekauft.

Mail an Ralf H.


Star Trek - Graphic Novel Collection


Eaglemoss
Das Übliche. Nur mit dem Unterschied, dass ich das am Kiosk auch kaufen würde. Bei Forbidden Planet hab ich die Serie nicht gefunden, was mich doch erstaunt hat.

Star Trek - Graphic Collection 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - Januar 2017
Cover: David Messina
Star Trek: Countdown Number One
Roberto Orci (Story); Alex Kurtzman (Story); Mike Johnson (Skript); Tim Jones (Script), David Messina (Pencils), David Messina (Inks)
Aus Star Trek Countdown 1 (Januar 2009)

  • Captain Nero versucht das Romulanische Imperium vor einem Stern zu warnen, der zur Supernova werden wird und das Imperium vernichten wird. Unterstützung erhält er von Botschafter Spock.
  • Vorgeschichte zum Film von 2009.
  • Alle Personen sind meist zu erkennen (ich wäre allerdings nicht auf die Idee gekommen, dass auf dem Cover Data dargestellt wurde).
  • 2019 in London gekauft.
  • Romulus steht eine Katastrophe bevor. Spock versucht mit Unterstützung durch Picard, die Föderation dazuzubewegen, Hilfe zu leisten.
  • Vorgeschichte zum Film von 2009.
  • Alle Personen sind meist zu erkennen (ich wäre allerdings nicht auf die Idee gekommen, dass auf dem Cover Data dargestellt wurde).
  • 2018 in London gekauft.

Star Trek: Countdown Number Two
Roberto Orci (Story); Alex Kurtzman (Story); Mike Johnson (Skript); Tim Jones (Script), David Messina (Pencils), David Messina (Inks)
Aus Star Trek Countdown 2 (Februar 2009)

  • Romulus steht eine Katastrophe bevor. Spock versucht mit Unterstützung durch Picard, die Föderation dazuzubewegen, Hilfe zu leisten.

Star Trek: Countdown Number Three
Roberto Orci (Story); Alex Kurtzman (Story); Mike Johnson (Skript); Tim Jones (Script), David Messina (Pencils), David Messina (Inks)
Aus Star Trek Countdown 3 (März 2009)

  • Nach der Zerstörung von Romulus schwört Nero Rache. Das bekommen die Überlebenden des Rates zu spüren, die alle von Nero ermordet werden.
  • Die Gefahr durch den Hobus Stern ist nicht kleiner geworden. Spock bietet sich an, in einem von Geordi LaForge entworfenen Schiff die Gefahr zu beseitigen.

Star Trek: Countdown Number Four
Roberto Orci (Story); Alex Kurtzman (Story); Mike Johnson (Skript); Tim Jones (Script), David Messina (Pencils), David Messina (Inks)
Aus Star Trek Countdown 3 (April 2009)

  • Nero verletzt Worf schwer. Spock gelingt es den Hobus Stern zu vernichten, danach sind er und Nero verschwunden ...
  • Fortsetzung im Film Star Trek (2009).

The Planet of No Return

Mail an Ralf H.


Star Trek - Graphic Collection 1 Inhalt
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
10 - Mai 2017
Cover: Harry Linfield
Bei GCD wird nicht auf die Geschichten sondern auf die Folgen abgehoben, die jeweils nur 2, zum Schluss hin 3 Seiten umfassen. Ich halte mich an die Geschichten.

Leider besitzt der Band weder Seitenzahlen noch ein Inhaltsverzeichnis.


[Captain's log. Star Date 24.09.45. Proceeding on star mapping mission. All has been quiet for five months...]
Angus Allan (Skript), Harry Lindfield (Pencils), Harry Lindfield (Inks)
Aus Joe 90 Top Secret 1 (18. Januar 1969) - 6 (22. Februar 1969)

  • Stardate: 24.09.45 (was natürlich überhaupt keinen Sinn macht).
  • Die Enterprise entdeckt einen Planeten, der von den Instrumenten nicht wahrgenommen wird.
  • Bailey ist Mitglied der Brückenbesatzung. Aus Kirk wird Kurt.
  • Die Enterprise landet auf einem Planeten (schwebt aber über dem Boden).
  • Es gibt einen "Navigational Laser Beam."
  • Auf der Enterprise sind zigfach Tonbandspulen zu sehen.
  • Vom unteren Zentrum des Diskussegments startet eine Landekapsel.
  • Am Schluss hat man keine Bedenken alles auf der Oberfläche auszulöschen.
  • In seinem Logbucheintrag bemerkt Kirk, dass seit fünf Monaten alles ruhig sei. Ha ha.
  • Mit Star Trek hat das wirklich nicht viel zu tun. Es ist erstaunlich, dass man zwar Lindfield mit Photoreferenzen versorgte, aber Allan offenbar keine detaillierten Ahnung über die in den USA schon mehr als zwei Jahre laufenden Serie erhielt.
  • Die Zeichnungen von Lindfield sind phantastisch, wenn sie auch mitunter nichts mit Star Trek zu tun haben. Leider sind die beiden Seiten jeder Folge auf eine Doppelseite angelegt und das wurde von IDW bei Erstellung der Druckmaster nicht berücksichtigt. Deshalb verschwindet ein Teil der Bilder und recht viel des Textes im Falz, was die Geschichten schwer bis kaum lesbar macht.

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Die Serie startete ein halbes Jahr vor der britischen Erstausstrahlung von Star Trek.


Bild für Stammbaum

ST GNC 10 - 1. Geschichte
[Get Captain Kirk - Quick!]
Angus Allan (Skript), Harry Lindfield (Pencils), Harry Lindfield (Inks)
Aus Joe 90 Top Secret 7 (01. März 1969) - 10 (22. März 1969)

  • Auf der Enterprise kommt es zu einer Meuterei. Kirk und seine Brückenbesatzung werden in einem Beiboot ausgesetzt.
  • Stardate 20.16.45.
  • Mit Bailey.
  • Kirk heißt jetzt Kirk.
  • Das Beiboot hat nichts mit den aus der Serien bekannten Raumfähren zu tun.
  • Natürlich wurden die Meuterer von außen beeinflusst.

[That was close! He's wearing me down.]
Angus Allan (Skript), Harry Lindfield (Pencils), Harry Lindfield (Inks)
Aus Joe 90 Top Secret 11 (29. März 1969) - 14 (19. April 1969)

  • Kirk und andere Mitglieder der Enterprise sind auf einem Planeten der von Schimpansen bevölkert wird zu Gast. Plötzlich werden sie weggebeamt - und finden sich In Gefangenschaft von Insekten (Gottesanbeterinnen) wieder.
  • Erster Auftritt von Uhura in dieser Serie.

[Alert the ship. Stand by to repel aliens!]
Angus Allan (Skript), Harry Lindfield (Pencils), Harry Lindfield (Inks)
Aus Joe 90 Top Secret 15 (26. April 1969) - 18 (17. Mai 1969)

  • Kirk soll als Vermittler zwischen einer grün- und einer blauhäutigen Rasse vermitteln. Doch die Grünen sind nicht ehrlich ...
  • Statt einer Raumfähre benutzt Kirk eine Space-Bug, der sehr schnittig aussieht - aber nicht nach Star Trek.

[It's stupendous, Da Nek.]
Angus Allan (Skript), Harry Lindfield (Pencils), Harry Lindfield (Inks)
Aus Joe 90 Top Secret 19 (24. Mai 1969) - 22 (14. Juni 1969)

  • Kirk wird von Weltraum-Römern einer Gehirnwäsche unterzogen.
  • Spock sagt am Ende: "I suppose it's too dangerous to leave intact!" Es geht zwar nur um eine Maschine (die jederzeit wieder gebaut werden könnte), zeigt aber deutlich das Problem mit dem britischen Spock.
  • Stardate: 25:11:23

[That's strange. Why did I write Spock?]
Angus Allan (Skript), Harry Lindfield (Pencils), Harry Lindfield (Inks)
Aus Joe 90 Top Secret 23 (21. Juni 1969) - 30 (09. August 1969)

  • Seltsame Lichtwesen versuchen die Enterprise zu übernehmen.
  • Mit Bailey
  • Kirk und Spock tragen Raumanzüge (auch auf einem Planeten).
  • Stardate: 48:12:46

[I'll never fail to wonder at the marvels of space, Mister Sulu.]
Angus Allan (Skript), Harry Lindfield (Pencils), Harry Lindfield (Inks)
Aus Joe 90 Top Secret 31 (16. August 1969) - 34 (06. September 1969)

  • Die Enterprise begegnet einem Adler im Weltraum (in Wirklichkeit kein Schiff, das von Vogelmenschen betrieben wird).
  • Als Kirk mit einigen Männern das fremde Schiff betritt tragen sie Raumanzüge.
  • Die Raumfähre entspricht noch nicht den in der TV-Serie gebräuchlichen, nähert sich aber an.
  • Stardate: 24:12:17

[Knifing through space, the mammoth starship, 'Enterprise', continues her five-year exploration of the universe...]
? (Skript), Roland Turner (Pencils), Roland Turner (Inks)
Aus Joe 90 Top Secret Annual (1970)

  • Die Enterprise begegnet einem Schiff, das sofort explodiert. In einer Rettungskapsel finden sie einen sterbenden Astronauten.
  • Als Kirk mit einigen Männern das fremde Schiff betreten tragen sie Raumanzüge.
  • Die Raumfähre hat nichts mit denen aus der Fernsehserie zu tun. Das Innere der Enterprise auch nicht.
  • Die Enterprise wirkt gedrungen. Am unteren Teil der Untertassensektion ist eine Art Geschwür zu sehen. Der Transporterhangar wird als Düse interpretiert. Auch die Warp-Pylonen geben Rauch ab.
  • Stardate: 20:0605
  • Die Zeichnungen sind ein Schock. Für sich allein genommen nicht schlecht, aber mit Star Trek hat das wenig zu tun. An Lindfield reicht Turner nicht heran.

Bild für Stammbaum

ST GNC 10
[The massive complex of the starship 'Enterprise'.]
? (Skript), Harry Lindfield (Pencils), Harry Lindfield (Inks)
Aus TV 21 & Joe 90 Top Secret 1 (27. September 1969) - 6 (01. November 1969)

  • An Bord der Enterprise scheint es zu spuken. Tatsächlich handelt es sich um unsichtbare Aliens.
  • Chekov wird (zum ersten Mal) erwähnt.

[Normal routine aboard the starship 'Enterprise'.]
? (Skript), Harry Lindfield (Pencils), Harry Lindfield (Inks)
Aus TV 21 & Joe 90 Top Secret 7 (08. November 1969) - 11 (06. Dezember 1969)

  • Die Enterprise findet sich am Grund eines Ozeans wieder.
  • Chapel wird (zum ersten Mal) erwähnt.
  • Scott trägt (wie meist in den UK-Strips) eine blaue Uniform.
  • Am Ende der Geschichte lächelt Spock breit.

[Cruising on her exploratory mission in deep space.]
? (Skript), Harry Lindfield (Pencils), Harry Lindfield (Inks)
Aus TV 21 & Joe 90 Top Secret 12 (13. Dezember 1969) - 17 (17. Januar 1970)

  • Kirk und Spock werden von einem verlassenen Schiff auf einen Planeten gebeamt, auf dem sie in einer Arena gegen Ungeheuer antreten müssen.
  • Spock schlägt eine Wache nieder.

[Despite an uneasy peace treaty...]
? (Skript), Harry Lindfield (Pencils), Harry Lindfield (Inks)
Aus TV 21 & Joe 90 Top Secret 18 (24. Januar 1970) - 23 (28. Februar 1970)

  • Die Enterprise gerät mit einem klingonischen Schiff aneinander.
  • Das klingonische Schiff ähnelt mehr einer überarbeiteten Rakete.
  • Die Klingonen sind lila, haben abstehendes Haupthaar (um eine Stirnglatze) und struppige Bärte.
  • Das letzte Kapitel ist nur schwarz-weiß und nicht als Doppelseite konzipiert.

Bild für Stammbaum

ST GNC 10 - Letzte Geschichte
[First class turnout.]
? (Skript), Jim Baikie (Pencils), Jim Baikie (Inks)
Aus TV 21 & Joe 90 Top Secret 24 (07. März 1970) - 31 (25. April 1970)

  • Ein Botschafter wurde durch eine Romulaner ersetzt. Der schikaniert Kirk und will die Enterprise unter seine Kontrolle bekommen.
  • Baikie macht seine Sache nicht schlecht, reicht aber nicht an Lindfield heran.
  • Erster Auftritt von Chekov und den Romulanern.
  • Schwarz-weiß.

[The discipline aboard this ship is a disgrace!]
? (Skript), Mike Noble (Pencils), Mike Noble (Inks)
Aus TV 21 & Joe 90 Top Secret 32 (02. Mai 1970) - 38 (13. Juni 1970)

  • Die Enterprise jagt Meuterer. Unter denen findet sich ein Cousin Spocks.
  • Nobles Zeichnungen wirken einfacher, seine Layouts aufgeräumter als die seiner Vorgänger.

Bild für Stammbaum

ST GNC 10
[Course converging on planetary complex, Captain.]
? (Skript), Mike Noble (Pencils), Mike Noble (Inks)
Aus TV 21 & Joe 90 Top Secret 39 (20. Juni 1970) - 44 (25. Juli 1970)

  • Kirk und Spock geraten in die Hände eines Sammlers.
  • Uhura trägt einen Kopfhörer mit Mikrofon.
  • Ab Heft 44 umfassen die Kapitel jeweils drei Seiten und beginnen auf dem Cover.

Mail an Ralf H.


Star Trek - Green Lantern


IDW
Mini-Serie. Auf dem Cover heißt sie: Star Trek - Green Lantern - The Spectrum War.

Star Trek - Green Lantern - The Spectrum War 3
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
03 - September 2015
Cover: Rachael Stott
Stranger Worlds [Part One]
Mike Johnson (Script), Angel Hernandez (Pencils), Angel Hernandez (Inks)
  • Hal erzählt Kirk von der letzten Schlacht mit Nekron, durch die Ganthet und die Grünen Laternen in das Kelvin-Universum kamen. Chekov, Uhura und McCoy trainieren mit ihren Ringen. Überall im Universum schwingen sich Träger roter und gelber Ringe zu Herrschern auf.
  • Die Zeichnungen sind gut, die Geschichte ist es nicht. Star Trek und Superhelden - das passt nicht, egal in welchem Medium.
  • Alle Personen sind ohne Probleme zu erkennen.
  • 2017 in London gekauft.

Bild für Green Lantern-Stammbaum

STGL Spectrum War 3
Bild für Stammbaum:

STGL Spectrum War 3
Mail an Ralf H.


Star Trek - Green Lantern


IDW
Mini-Serie. Auf dem Cover heißt sie: Star Trek - Green Lantern - Stranger worlds.

Star Trek - Green Lantern - Stranger worlds 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - Dezember 2016
Cover: Angel Hernandez
Stranger Worlds [Part One]
Mike Johnson (Script), Angel Hernandez (Pencils), Angel Hernandez (Inks)
  • Sechs Monate nach Spectrum Wars gewöhnen sich die meisten der Green Lanterns an das Leben im 23. Jahrhundert. Die zuvor zuverlässigen Ringe neigen plötzlich dazu, ohne Vorwarnung zu versagen. Sinestro hat sich mit Klingonen verbündet.
  • Angesiedelt im Kelvin-Universum.
  • Die Zeichnungen sind gut, die Geschichte ist es nicht. Star Trek und Superhelden - das passt nicht, egal in welchem Medium.
  • Alle Personen sind ohne Probleme zu erkennen.
  • 2017 in London gekauft.

Bild für Green Lantern-Stammbaum

STGL Stranger Worlds 1
Bild für Stammbaum:

STGL Stranger Worlds 1 />
STGL Stranger Worlds 1

Mail an Ralf H.


Star Trek - Legion of Super-Heroes


Panini
Gesammelte Mini-Serie.

Star Trek - Legion of Super-Heroes
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
--
Skript:Chris Roberson
Pencils:Jeffrey Moy
Inks:Philip Moy

Erstveröffentlichung in: Star Trek / Legion of Super-Heroes 1.
Land: USA.
Heftdatum: Oktober 2011.
Erstverkaufstag: 19. Oktober 2011.

  • Sechs Legionäre sind mit einer Zeitkugel unterwegs, als sie von einem Zeitsturm erwischt. In einem anderen Universum beamt sich ein Teil der Mannschaft der Enterprise auf die Erde ...
  • Die Moys versuchen noch nicht einmal, die Enterprise-Besatzung wie die Vorbilder aussehen zu lassen.

Bild für Stammbaum

ST LSH (1)
- -
Skript:Chris Roberson
Pencils:Jeffrey Moy
Inks:Philip Moy

Erstveröffentlichung in: Star Trek / Legion of Super-Heroes 2.
Land: USA.
Heftdatum: November 2011.
Erstverkaufstag: 09. November 2011.

  • Die zwei Teams versuchen sich in der ungewohnten Umgebung zu orientieren. Sowohl Spock als auch Brainiac 5 vermuten, dass jemand die Zeitlinie manipuliert hat.

- -
Skript:Chris Roberson
Pencils:Jeffrey Moy
Inks:Philip Moy

Erstveröffentlichung in: Star Trek / Legion of Super-Heroes 3.
Land: USA.
Heftdatum: Dezember 2011.
Erstverkaufstag: 14. Dezember 2011.

  • Die zwei Teams treffen aufeinander. Bevor sie sich einen Plan auf einen Plan einigen können, werden sie von der Soldaten angegriffen.

- -
Skript:Chris Roberson
Pencils:Jeffrey Moy
Inks:Philip Moy

Erstveröffentlichung in: Star Trek / Legion of Super-Heroes 4.
Land: USA.
Heftdatum: Januar 2012.
Erstverkaufstag: 04. Januar 2012.

  • Sowohl das Team, das in die Vergangenheit gereist ist, als auch das, das in der Gegenwart blieb, treffen auf Vandat the Stone - den die Legionäre als Vandal Savage, die Crewmitglieder der Enterprise als Flint kennen.

--
Skript:Chris Roberson
Pencils:Jeffrey Moy
Inks:Philip Moy

Erstveröffentlichung in: Star Trek / Legion of Super-Heroes 5.
Land: USA.
Heftdatum: Februar 2012.
Erstverkaufstag: 15. Februar 2012.

  • Die in der Gegenwart verbliebenen Mitglieder der LSH und der Enterprise-Crew erfahren Vandars-Geschichte, während die in der Vergangenheit entdecken, woher Vandars Macht rührt.
  • Vandar präsentiert einige Zeitmaschinen. Darunter sind Flash's Cosmic Treadmill, ein Stargate, die Zeitmaschine aus dem gleichnamigen Film und der DeLorean. Den Rest (aus Doctor Who, aus Bill & Ted, sowie aus Hot Tub) kenne ich nicht aus eigener Anschauung).

- -
Skript:Chris Roberson
Pencils:Jeffrey Moy
Inks:Philip Moy

Erstveröffentlichung in: Star Trek / Legion of Super-Heroes 6.
Land: USA.
Heftdatum: März 2012.
Erstverkaufstag: 21. März 2012.

  • Das Team in der Vergangenheit versucht Q zu befreien, um die Zeitlinie wieder herzustellen.
  • Da die Moys nicht in der Lage (oder nicht willens) sind, die Figuren erkennbar zu gestalten, verliert die Geschichte ihren Reiz. Da jedes Heft mit drei Coverversionen erschien, darf man vermuten, dass es nur darum ging, die Cover zu verkaufen und die Geschichte selbst nur als Zugabe gedacht war.

  • Auf der Comic Con 2021 gekauft.


Mail an Ralf H.


Star Trek - Mirror broken


IDW
Mini-Serie. Auf dem Cover heißt sie: Star Trek - The next Generation - Mirror Broken.

Star Trek - Mirror broken 3
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
03 - Juli 2017
Cover: J.K. Woodward
Mirror Broken [Part 3]
David Tipton; Scott Tipton (Script), J.K. Woodward (Pencils), J.K. Woodward (Inks)
  • Im Spiegeluniversum: Captain Jelico leitet die ISS Enterprise-D während ihres Jungfernflugs. Picard und seine Crew greifen das Schiff an.
  • Der Spiegel-Picard plant, mit der ISS Enterprise das Verhalten des Imperiums zu ändern.
  • Alle Personen sind ohne Probleme zu erkennen.
  • 2017 in London gekauft.

Mail an Ralf H.


Star Trek - Movie Special


DC
Comic zum Film. (Zur Buch-Fassung.)

Star Trek - Movie Special 1
01 - 1989
Roger Stine
Star Trek V - The final frontier
Peter David (Script), James Fry (Pencils), Arne Starr (Inks)
Deutsch in Star Trek 1.


  • Nacherzählung des Films (auf Basis einer Drehbuchversion, denn an einigen Stellen weicht der Originaltext vom Film ab).
  • Es it David zu verdanken, dass der Comic auch nach Jahrzehnten durchaus noch lesbar ist.
  • Fry hat ab und zu deutliche Probleme mit Proportionen, macht seine Sache aber gar nicht so schlecht.
  • Der Film leidet unter misslungenen Effekten. Ich sag's nicht gern, aber als Comic ist die Geschichte besser.

Bild für Stammbaum


Mail an Ralf H.


Star Trek - New Visions


IDW
Bei meinen London-Reisen (bis 2019) war ich auf der Suche nach Batman 66 und Star Trek - New Visions und fand beide in keinem Comic-Shop. Sehr ärgerlich. Ich war schließlich gezwungen Star Trek - New Visions im Internet zu bestellen. Ich hatte einiges über die Serie gehört - und wurde nicht enttäuscht. Was Byrne hier abliefert ist schlichtweg atemberaubend. Die Arbeit, die er in die Geschichten gesteckt hat, muss enorm gewesen sein.

Star Trek - New Visions 3
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
03 - April 2016
Cover: John Byrne (Fotomontage)
Resistance
John Byrne (Script), John Byrne (Fotomontage)
Aus Star Trek - New Vision 6 (Mai 2015)

  • Die Föderation verliert den Kontakt zu einer Welt am Rande des erforschten Universums. Als die Enterprise zur Untersuchung auftaucht, findet sie eine unglaubliche Zerstörung vor.
  • Der Leser weiß mehr als die handelnden Personen. Die Angreifer waren natürlich die Borg.

1971/4860.2
John Byrne (Script), John Byrne (Fotomontage)
Aus Star Trek - New Vision 7 (Juli 2015)

  • Kirk lässt sich vom Guardian in das Jahr 1971 zurückversetzen, um mit Hilfe von Gary Seven (Felix Sevenrock) einen Angriff der Dhoraxi zurückzuschlagen, durch den die Vergangenheit der Erde geändert werden soll.
  • Der unbenannte Goldsucher ist John Byrne.

The Survival Equation
John Byrne (Script), John Byrne (Fotomontage)
Aus Star Trek - New Vision 8 (September 2015)

  • Während eines Landgangs begegnet Kirk Andrea wieder, dem entzückend aussehenden weiblichen Androiden ("What are little girls made of?"). Doch sie ist nicht allein und gefährlich ...
  • Harry Mudd ist hier ein Doppelgänger von Kirk. Das ist Folge einer vorherigen New Visions-Geschichte (Heft 4).

Mail an Ralf H.


Star Trek - Tests of Courage


DC
Von Howard Weinstein, Rod Whigham, Gordon Purcell, Arne Starr und Carlos Garzon.

Star Trek - Tests of courage
1994
Cover: Sonia Hillios
Divide and Conquer
Howard Weinstein (Script), Rod Whigham (Pencils), Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek (2. Serie) 35 (Anfang September 1992)

  • The Tabukian Syndrome - 1. Teil
  • Im Tabukan-System (nahe der Romulanischen Grenze) soll ein Friedensvertrag geschlossen werden, der jedoch von Unbekannten sabotiert wird.
  • Sulu wird Kapitän der Excelsior.

Bild für Stammbaum.

Tests of Courage - ST 35

Tests of Courage - ST 35
Battle Stations
Howard Weinstein (Script), Rod Whigham (Pencils), Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek (2. Serie) 36 (Ende September 1992)

  • The Tabukian Syndrome - 2. Teil

Prisoners of War
Howard Weinstein (Script), Gordon Purcell (Pencils), Carlos Garzon (Inks)
Aus Star Trek (2. Serie) 37 (Anfang Oktober 1992)

  • The Tabukian Syndrome - 3. Teil

Consequences
Howard Weinstein (Script), Gordon Purcell (Pencils), Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek (2. Serie) 38 (Ende Oktober 1992)

  • The Tabukian Syndrome - 4. Teil

Collision Course
Howard Weinstein (Script), Rod Whigham (Pencils), Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek (2. Serie) 39 (Anfang November 1992)

  • The Tabukian Syndrome - 5. Teil

Showdown
Howard Weinstein (Script), Gordon Purcell (Pencils), Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek (2. Serie) 40 (Ende November 1992)

  • The Tabukian Syndrome - 6. Teil

  • Die Zeichnungen stehen sich selbst im Wege, ansonsten ist die Geschichte aber nicht schlecht. Rand ist 1. Offizier an Bord der Excelsior, von Tuvok keine Rede. Aber es könnte schlechter sein. Wirklich.

Mail an Ralf H.


Star Trek - The Modala Imperative


DC
Mini-Serie.

Star Trek - The Modala Imperative 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - Ende Juli 1991
Cover: Adam Hughes (Pencils), Karl Story (Inks)
A Little Seasoning
Michael Jan Friedman (Script), Pablos Marcos; Rafael Gallur (Assistent) (Pencils), Pablo Marcos (Inks)
Deutsch in Star Trek 3.

  • Als Kirk als junger Rekrut Modala das erste Mal besuchte, war es eine friedliche, aufstrebende Welt, jetzt kehrt er mit Chekov zurück - und findest sich in einem Polizeistaat und einer Revolution wieder.
  • Das Stardate (3012.4) plaziert die Geschichte in der Nähe von The Menagerie Part 1. Damals war von Chekov noch keine Rede.
  • Die Geschichte soll trotz des Stardates in der 2. Season spielen. Es soll Checkovs erste Mission sein.
  • Erstverkaufstag 30.05.1991

Mail an Ralf H.





Star Trek - The Next Generation


DC
Mini-Serie von Mike Carlin, Pablo Marcos, Carlos Garzon und Arne Starr.

Indiskutabel schlecht.

In der ersten Season der Serie angesiedelt.

Star Trek - Next Generation 4
004 - Mai 1988
Cover: Pablo Marcos (Pencils), Carlos Garzon (Inks)
Q's Day
Mike Carlin (Script), Pablo Marcos (Pencils), Carlos Garzon & Arne Starr (Inks)
Mail an Ralf H.


Star Trek: The next Generation - Perchance to dream


DC
Mini-Serie. Der Titel bezieht sich auf den Hamlet-Monolog (To be or not to be): To sleep, perchance to dream: ay, there's the rub. (Schlafen! Vielleicht auch träumen! Ja, da liegts.)

Star Trek - Mirror broken 3
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
03 - April 2000
Cover: Tim Bradstreet
Perchance to Dream Part 3: In the Sleep of Death, What Dreams May Come
Keith R. A. DeCandido (Script), Peter Pachoumis (Pencils), Lucain Rizzo (Inks)
  • Auf der Enterprise-D greifen Alpträume und Halluzinationen um sich.
  • Pachoumis/Rizzo liefern eine optisch gelungene Arbeit ab - wenn man davon absieht, dass die Personen häufig nicht zu erkennen sind.
  • Als Gast-Rasse werden die Damiano eingeführt. Dort gibt es drei Geschlechter. Vollkommen ausspielen kann man das Thema im Rahmen eines DC-Comics natürlich nicht.
  • Stardate 48503.1
  • Bei Shakespeare heißt es For in that sleep of death what dream may come (Was in dem Schlaf für Träume kommen mögen - Schlegel).
  • 2017 in London gekauft.

Mail an Ralf H.


Star Trek - The Next Generation: The hero factor


Titan Books
Reprint der ersten 6 Hefte der DC-Serie.

Star Trek - The Next Generation - The Hero Factor
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
1993
Cover: Photo
Return to Raimon
Michael Jan Friedman (Script), Pablo Marcos (Pencils), Pablo Marcos (Inks)
Aus Star Trek - The next Generation 1 (Oktober 1989)

  • Picard soll an einer Todeszeremonie teilnehmen. Er hegt gemischte Gefühle, da er bei einem früheren Aufenthalt auf Raimon nicht nur gute Erfahrungen gemacht hat. Nur die Tochter des Herrschers (damals ein kleines Mädchen) ist ihm in positiver Erinnerung geblieben.
  • Stardate 42305.7

Murder, Most Foul
Michael Jan Friedman (Script), Pablo Marcos (Pencils), Pablo Marcos (Inks)
Aus Star Trek - The next Generation 2 (November 1989)

  • Picard wird verdächtigt, den (eh sterbenden) Primarch von Raimon getötet zu haben. Damit er den richtigen Mörder ermitteln kann, tritt Riker an seiner Stelle in einem Kampf gegen einen anderen Verdächtigen an.

The Derelict
Michael Jan Friedman (Script), Pablo Marcos (Pencils), Pablo Marcos (Inks)
Aus Star Trek - The next Generation 3 (Dezember 1989)

  • Worf, Riker, James McRobb und andere sind an Bord eines Raumschiffs gefangen, das bewegungslos im Raum lag, tatsächlich aber nur ein Köder war.
  • Stardate 42315.8
  • McRobb ist eine Erfindung von Friedman. Er ist verheiratet, Ingenieur und von der Idee besessen ein Feigling zu sein.

The Hero Factor
Michael Jan Friedman (Script), Pablo Marcos (Pencils), Pablo Marcos (Inks)
Aus Star Trek - The next Generation 4 (Januar 1990)

  • McRobb und Worf sind die einzigen Mitglieder des Erkundungstrupps, die der Fall entkommen sind. Nachdem Worf verletzt wurde, liegt es nun an McRobb, seine Kameraden zu retten.

Serafin's Survivors
Michael Jan Friedman (Script), Pablo Marcos (Pencils), Pablo Marcos (Inks)
Aus Star Trek - The next Generation 5 (Februar 1990)

  • Eine alte Liebschaft Geordis kommt mit anderen Überlebenden einer Siedlergruppe an Bord. Je länger diese Siedler an Bord sind, desto deutlicher wird, das mit ihnen etwas nicht stimmt.
  • Geordis Probleme mit Frauen waren schon in der TV-Serie Thema. Das eine Frau, die ihn seit Jahren nicht mehr gesehen hat, dann recht schnell mit ihm ins Bett geht, erscheint mir an den Haaren herbeigezogen (es wird natürlich nur angedeutet, dass sie Sex haben könnten).
  • Ohne große Erklärung wird Pulaski durch Crusher ersetzt. Da hat Friedman sich etwas entgehen lassen.

Shadows in the Garden
Michael Jan Friedman (Script), Pablo Marcos (Pencils), Pablo Marcos (Inks)
Aus Star Trek - The next Generation 6 (März 1990)

  • Es wird offensichtlich, dass mit den Überlebenden von Serafin etwas nicht stimmt, ja, von ihnen geht Gefahr für die Enterprise aus.

  • Die Geschichten sind gut, die Zeichnungen nicht. Marcos hat ganz offensichtlich Probleme, die Größe der Köpfe an die Körper anzupassen. Sehr oft haben die Figuren Giraffenhälse. Zudem treffen seine Posen so gut wie nie den Charakter. Es sind überdramatisierte Superheldenposen, die hier völlig unangemessen wirken.
  • 2018 in London gekauft.

Mail an Ralf H.


Star Trek - The Next Generation: The star lost


DC
Star Trek - Next Generation: The star lost
1993
Cover: Jason Palmer
The Flight of the Albert Einstein
Michael Jan Friedman (Script), Peter Krause (Pencils), Pablo Marcos (Inks)
Aus Star Trek - The next Generation 20 (Juni 1991)

Mourning Star
Michael Jan Friedman (Script), Peter Krause (Pencils), Pablo Marcos (Inks)
Aus Star Trek - The next Generation 21 (Juli 1991)

Trapped
Michael Jan Friedman (Script), Peter Krause (Pencils), Pablo Marcos (Inks)
Aus Star Trek - The next Generation 22 (August 1991)

The Barrier
Michael Jan Friedman (Script), Peter Krause (Pencils), Pablo Marcos (Inks)
Aus Star Trek - The next Generation 23 (September 1991)

Homecoming
Michael Jan Friedman (Script), Peter Krause (Pencils), Pablo Marcos (Inks)
Aus Star Trek - The next Generation 24 (Oktober 1991)

Mail an Ralf H.


Star Trek - The Next Generation Black Edition 1


Heyne
Neuauflage diverser STNG-Romane. Keine Titelbilder, keine Inhaltsangaben.

Star Trek - The Nex Generation Black Edition 1

Star Trek - Who killed Captain Kirk?


DC
Von Peter David, Tom Sutton und Ricardo Villagran.

Star Trek - Who killed Captain Kirk?
1993
Cover: Jason Palmer
The Stars in Secret Influence
Peter David (Script), Tom Sutton (Pencils), Ricardo Villagran (Inks)
Aus Star Trek (1. Serie) 49 (April 1988)

Marriage of Inconvenience
Peter David (Script), Tom Sutton (Pencils), Ricardo Villagran (Inks)
  • Nancy Bryce sagt die Hochzeit mit Konom ab.
  • Die Föderation und das Klingonische Imperium arbeiten zusammen, um das nächste Ziel vor der USS Renegade zu schützen.
  • Bearclaw versucht sich zu rehabilitieren, gerät dadurch aber nur noch mehr in Schwierigkeiten.
  • 3. Teil von Who Killed Captain Kirk?.
  • Who killed Captain Kirk? ist Davids erste Geschichte für Star Trek Comics - und gilt zurecht als Klassiker.
  • Der Herrscher des Klingonenreichs ist Emperor Kahless IV.
  • Omicron Ceti IV ist nicht derselbe Planet wie in This Side of Paradise / Falsche Paradiese .
  • Den Namen Kron (hier für einen einäugigen Klingonen) hat David auch für eine Figur in Aquaman verwendet.
  • Sutton war gar nicht begeistert von der Arbeit Villagrans. Aus meiner Sicht war die Kombination Sutton/Villagran hervorragend.
  • Erstverkaufstag: 19.01.1988.

Bild für Stammbaum.

Who killed Captain Kirk ST 50
Who killed Captain Kirk ST 50

Haunted Honeymoon
Peter David (Script), Tom Sutton (Pencils), Ricardo Villagran (Inks)
Aus Star Trek (1. Serie) 51 (Juni 1988)

  • Nancy und Konom haben geheiratet und verschwinden für die nächsten zwei Hefte in ihrer Kabine.
  • M'Ress macht Sulu klar, dass sie nur Spaß mit ihm haben will. Man sei schließlich nicht mehr im 20. Jahrhundert.
  • Der kleinwüchsige Telepath Castille erkrankt und sendet ohne es zu wollen telepathische Alpträume aus.
  • Ein Schiff der Föderation heißt Weinstein (nach Howard Weinstein).
  • Erstverkaufstag: 10.03.1988.
  • D.h. das Heft erschien verspätet. Dadurch wurde das nächste Hefte gerademal 2 Wochen später ausgeliefert.

Hell in a Handbasket
Peter David (Script), Tom Sutton (Pencils), Ricardo Villagran (Inks)
Aus Star Trek (1. Serie) 52 (Juli 1988)

You're Dead, Jim
Peter David (Script), Gordon Purcell (Pencils), Ricardo Villagran (Inks)
Aus Star Trek (1. Serie) 53 (August 1988)

Bild für Stammbaum.

Who killed Captain Kirk ST 53
Who killed Captain Kirk ST 53

Old Loyalties
Peter David (Script), Gordon Purcell (Pencils), Ricardo Villagran (Inks)
Aus Star Trek (1. Serie) 54 (September 1988)

Finnegan's Wake
Peter David (Script), Gordon Purcell (Pencils), Ricardo Villagran (Inks)
Aus Star Trek (1. Serie) 55 (Oktober 1988)

  • Auch wenn die Zeichnungen (wie fast immer) etwas zu wünschen übrig lassen, hervorragende Unterhaltung.

Mail an Ralf H.


Star Trek - Winter Special


Marvel Ltd.
Schwarzweiß-Comic für den englischen Markt.

Star Trek - Winter Special
1982
Cover: J.B. Higgins
The Haunting of Thallus!
Marv Wolfman (Script), Dave Cockrum (Pencils), Klaus Janson (Inks)
Aus Star Trek (Marvel) 4 (Juli 1980)

Bild für Stammbaum.

Star Trek Winter Special - 1

The Haunting of the Enterprise!
Denny O'Neil (plot), Mike W. Barr (plot, script) (Script), Dave Cockrum (Pencils), Klaus Janson (Inks)
Aus Star Trek (Marvel) 5 (August 1980)

Bild für Stammbaum.

Star Trek Winter Special - 2
Mail an Ralf H.

Star Trek VI - Das unentdeckte Land - Film Sonderheft 1


Condor
Ein zu helles Titelbild mit weißen Linien, wo keine hingehören, eine hanebüchene Übersetzung (Sprecher werden ständig unterbrochen), keine Credits. Ein Condor-Heft (auch wenn sich der Verlag diesmal nicht Condor nannte).


Star Trek VI - Das unentdeckte Land - Film Sonderheft 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Peter A. David (based on the story by Nicholas Meyer & Leonard Nimoy and the Screenplay by Meyer and Denny Martin Flinn (Script), Gordon Purcell (Pencils), Arne Starr (Inks)
Aus Star Trek VI - The undiscovered country (1991)

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Bei einem Setbesuch, überzeugte Peter David Nicholas Meyer, dass Sulu mit Vornamen Hikaru heißen sollte (den Namen hatte Vonda N. McIntyre in einem Roman eingeführt). Meyer führte den Namen in den Film ein.


Mail an Ralf H.