Die Enterprise stößt auf beschädigtes Generationen-Schiff. Nachdem Kontakt mit dessen Captain aufgenommen wurde, fliegen sie zu dessen Heimatplaneten. Dort finden sie viel Schutt im Weltraum - und ein kleines Schiff, das sich vor ihren Augen in Luft aufzulösen scheint ...
Thomas Eugene DeWeese
31.01.1934 (Rochester, Indiana)
31.01.1934 (Rochester, Indiana)
Chain of Attack/Zwischen den Fronten
Chain of Attack (1987)
Pocket (1987)/Heyne (1991)
Sternzeit: ?
Pocket (1987)/Heyne (1991)
Sternzeit: ?
Die Enterprise findet sich weit, weit von Zuhause mitten in einem seit ewigen Zeiten dauernden Krieg wieder. Beiden kriegsführenden Parteien fällt nichts Besseres ein, als die Enterprise anzugreifen.
The final nexus
The final nexus (1988)
Pocket (1988)
Sternzeit: ?
Pocket (1988)
Sternzeit: ?
Das kosmische Tor ist im Begriff zusammenzubrechen. Die Crew der Enterprise muß die dies verhindern, soll das Universum nicht mit dem Tor sterben.
Into the Nebula
Into the Nebula (1988)
Pocket (1995)
Sternzeit: ?
Pocket (1995)
Sternzeit: ?
Routiniert geschrieben. Am Ende hat man allerdings den Eindruck, daß deWeeese die Geschichte schnell zu Ende bringen mußte, obwohl es gerade dann interessant geworden wäre.
Ganz klar: Was Picard und seine Crew tun, ist ein Verstoß gegen die Erste Direktive. Sie mischen sich in die Entwicklung einer Nichtwarp-Gesellschaft ein.
Hintergrund der Geschichte ist der Gedanke, daß ein in einem Paralleluniversum existierender Zwillingsplanet seinen Müll in unser Universum verschickt und damit seinen Zwilling vergiftet. Auch wenn dadurch unterschiedliche Entwicklungen möglich und zwingend sind, entwickeln sich beide Planeten letztlich doch in die selbe Richtung, da mit dem Müll auch Atmosphäre und Rohstoffe verschickt wurden, deren Fehlen den Ursprungsplanten genauso schädigt wie der Müll den anderen Planeten.
Das ist die gute Idee hinter allem - und sie wird leider nur ganz kurz gestreift.
Mir selbst stört etwas anderes: Wenn sich die Lebensumstände ändern, ändert sich auch das Leben. Nicht nur für einige wenige Personen sondern für alle. Eine Zeitlang mag es Zwillinge gegeben haben, aber wenn auch nur an einer Stelle eine Änderung eintritt, treffen die für die weitere Entwicklung notwendigen Personen nicht mehr aufeinander. Eine Beziehung fällt aus, andere entstehen. Ich bin kein Mathematiker, aber mir scheint klar, das sich nach 500 Jahren die Abweichungen derart potentiert haben, daß es keine Zwillinge (Namen und Aussehen) mehr geben kann.
Das ist die gute Idee hinter allem - und sie wird leider nur ganz kurz gestreift.
Mir selbst stört etwas anderes: Wenn sich die Lebensumstände ändern, ändert sich auch das Leben. Nicht nur für einige wenige Personen sondern für alle. Eine Zeitlang mag es Zwillinge gegeben haben, aber wenn auch nur an einer Stelle eine Änderung eintritt, treffen die für die weitere Entwicklung notwendigen Personen nicht mehr aufeinander. Eine Beziehung fällt aus, andere entstehen. Ich bin kein Mathematiker, aber mir scheint klar, das sich nach 500 Jahren die Abweichungen derart potentiert haben, daß es keine Zwillinge (Namen und Aussehen) mehr geben kann.
The Peacekeepers / Die Friedenswächter
The Peacekeepers (1988)
Heyne (1989) /Heyne (1996)
Sternzeit: ?
Heyne (1989) /Heyne (1996)
Sternzeit: ?
Die Enterprise stößt auf ein 10.000 Jahre altes Raumschiff. Bei dessen Erforschung, werden Data und Geordi plötzlich auf eine Lichtjahre entfernten Raumstation gebeamt, von der aus, dem nahen Planeten seit fünfzig Jahren Frieden aufgezwungen worden ist. Aber nicht alle sind süchtig nach dieser Art Frieden und deshalb finden sich die Gestrandeten der Enterprise plötzlich zwischen den Fronten. Unterdessen beginnt Picard eine verzweifelte Suche nach den Vermißten.
Einer der erste Romane um Picard und seine Crew. Störend ist: Deanna spricht den Captain ständig mit an. Ansonsten sind die Figuren recht gut getroffen, die einfach strukturierte Geschichte routiniert spannend erzählt.
Der Beginn des Romans:
Gene DeWeese | Andreas Brandhorst |
---|---|
"It was a wild-goose chase, Nummer One, but I have to admit I am not at all displeased at that." In fact Captain Jean-Luc Picard looked more than just "not at all displeased." A slight smile gave his normally stern features a decidedly relaxed look as he settled his wiry frame into the comfort of the captain's chair. In the main viewer, the sparse stars of this remote section of the Orion Arm slid smoothly past as the Enterprise warped toward the nearest Starbase, hundreds of parsecs distant. |
"Wir sind nur Phantomen nachgejagt, Nummer Eins. Und ich muß zugeben, daß ich das nicht besonders bedauere." Tatsächlich wirkte Captain Jean-Luc Picard recht zufrieden. Ein dünnes Lächeln lockerte seine sonst so strengen Züge, und er wirkte entspannt, als er seine hagere Gestalt in den Kommandosessel sinken ließ. Der Hauptschirm zeigte die wenigen Sterne eines entlegenen Sektors im Orion-Arm: Sie sausten an der Enterprise vorbei, während das Schiff mit hoher Warpgeschwindigkeit flog. Ziel war eine Hunderte von Parsec entfernte Starbase. |
Das Ende des Romans:
Gene DeWeese | Andreas Brandhorst |
---|---|
Data brightened, but looked at Geordi questioningly. "Do you really believe that this is possible? That I do possess a form of 'intuition'?" "I do, Data." Geordi nodded, smiling, "But, then, it's only a hunch." |
Datas Züge erhellten sich, als er Geordi musterte und fragte: "Halten Sie das wirklich für möglich? Glauben Sie im Ernst, die menschliche Intuition sei Teil meines Wesens?" "Und ob, Data" Geordi nickte und lächelte. "Andererseits: Es ist nur so eine Ahnung." |
Wie so oft, begegnet man auch hier einer oberflächlichen Übersetzung, die leichtfertig über die Arbeit des Autors hinweg geht. Während DeWeese von comfort of the captain's chair spricht, also von der Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, oder sogar dem Trost des Stuhls (bzw. Sessels) des Captains, ist es bei Brandhorst nur der Kommandosessel. Während die Enterprise im Original auf dem Weg zur nächstgelegenen Starbase ist, und damit weit, weit weg von vertrautem Gebiet, ist es bei Brandhorst nur auf dem Weg zu irgendeiner Starbase, die eben weit entfernt ist.
Auch der Schluss ist nicht besser. "Daß ich eine Art von 'Intuition' besitze´?" wird zu "Glauben Sie im Ernst, die menschliche Intuition sei Teil meines Wesens?" was sich spöttischer, ungläubiger anhört. "Glauben Sie im Ernst" impliziert ja bereits ein "Das glauben Sie ja wohl selbst nicht."
Brandhorst ist ein Star Trek-Kenner. Seine Übersetzungen sind lesbar - aber wie dieses Beispiel hier zeigt, bleiben sie oberflächlich und respektieren die Arbeit des Vorlagenlieferanten nicht.
Brandhorst ist ein Star Trek-Kenner. Seine Übersetzungen sind lesbar - aber wie dieses Beispiel hier zeigt, bleiben sie oberflächlich und respektieren die Arbeit des Vorlagenlieferanten nicht.
Die Kolonie der Abtrünnigen
Renegade (1991)
Heyne (1996)
Sternzeit: Im letzten Jahr der ersten Fünfjahresmission
Heyne (1996)
Sternzeit: Im letzten Jahr der ersten Fünfjahresmission
Chyrellka und seine Kolonie Vancadia leben in Frieden bis einige Idioten meinen, die bereits in Aussicht gestellte Unabhängigkeit sofort haben zu wollen. Kirk soll in dem Konflikt vermitteln, doch er erreicht nur, daß Spock und McCoy in eine Falle geraten.