Mit den Roman um Horatio Hornblower hat Cecil Scott Forester eine der aufregendsten Figuren der Weltliteratur geschaffen - und gleichzeitig einen Abriß der britischen Marine zu ihren Hochzeiten. Jeder einzelne Roman ist spannend und interessant zu lesen. Jeder Roman rundet das Bild, das wir von Hornblower erhalten ab, ohne den Neueinsteiger zu überfordern.
Für Star Trek-Fans Pflichtlektüre, da Roddenberry bei der Beschreibung Kirks ausdrücklich auf Hornblower verwiesen hat.
Der Film mit Gregory Peck greift Motive aus den Romanen auf und wird der Vorlage durchaus gerecht. Er ist so gut, daß er einer Verfilmung der Gesamtserie wohl immer im Weg stand.
Auf der Homepage der C.S.Forester-Society * habe ich folgendes zur Entstehung von Hornblower gefunden:
Er wurde nach Hollywood gebeten um einen Piratenfilm zu schreiben, für Arthur Hornblow und dessen Partner Niven Busch. Bevor er jedoch das Script beendeten konnte, hatte ein anderes Studio Captain Blood (mit Errol Flynn) veröffentlich, das die selben historischen Ereignisse verwendete, die sie verwenden wollte. Anstatt ein neues Tätigkeitsfeld zu suchen (und um einer Vaterschaftklage einer Opernsängerin, die ihre besten Zeiten hinter sich hatte), machte Cecil sich auf den Weg nach Hause. Ein anderer Passagier auf dem Schiff war die Fotografin Barbara Sutro. Während der Reise, machte er eine Eintagestrip um den Golf von Fonsea im Motor Rettungsboot des Schiffes. Am Ende dieser Reise hatte er seinen Roman The Happy Return ausgearbeitet, mit den Charakteren Hornblower, Bush und Lady Barbara.
Für Star Trek-Fans Pflichtlektüre, da Roddenberry bei der Beschreibung Kirks ausdrücklich auf Hornblower verwiesen hat.
Der Film mit Gregory Peck greift Motive aus den Romanen auf und wird der Vorlage durchaus gerecht. Er ist so gut, daß er einer Verfilmung der Gesamtserie wohl immer im Weg stand.
Auf der Homepage der C.S.Forester-Society * habe ich folgendes zur Entstehung von Hornblower gefunden:
Er wurde nach Hollywood gebeten um einen Piratenfilm zu schreiben, für Arthur Hornblow und dessen Partner Niven Busch. Bevor er jedoch das Script beendeten konnte, hatte ein anderes Studio Captain Blood (mit Errol Flynn) veröffentlich, das die selben historischen Ereignisse verwendete, die sie verwenden wollte. Anstatt ein neues Tätigkeitsfeld zu suchen (und um einer Vaterschaftklage einer Opernsängerin, die ihre besten Zeiten hinter sich hatte), machte Cecil sich auf den Weg nach Hause. Ein anderer Passagier auf dem Schiff war die Fotografin Barbara Sutro. Während der Reise, machte er eine Eintagestrip um den Golf von Fonsea im Motor Rettungsboot des Schiffes. Am Ende dieser Reise hatte er seinen Roman The Happy Return ausgearbeitet, mit den Charakteren Hornblower, Bush und Lady Barbara.
Fähnrich zur See Hornblower
Mr. Midshipman Hornblower (1950)Ullstein (1963)

Ein nachgeschobener Roman, aber deshalb nicht schlechter.
Von der Form eher eine Kurzgeschichtensammlung.
Hornblower kommt mit 17 Jahren zum ersten Mal auf ein Schiff - und wird sofort seekrank. Aber im Laufe der Zeit zeigt er, wozu er fähig ist, bekommt ein erstes Schiff zugewiesen (es sinkt) und wird schließlich zum Leutnant befördert.
Von der Form eher eine Kurzgeschichtensammlung.
Hornblower kommt mit 17 Jahren zum ersten Mal auf ein Schiff - und wird sofort seekrank. Aber im Laufe der Zeit zeigt er, wozu er fähig ist, bekommt ein erstes Schiff zugewiesen (es sinkt) und wird schließlich zum Leutnant befördert.
Lieutenant Hornblower
Lieutenant Hornblower (1951)
Bantam (1957)
Bantam (1957)

Aus der Sicht von William Bush erzählt, der ja einen wichtige Platz in der Hornblower Saga einnimmt.
Hornblower und Bush lernen sich auf einem Schiff kennen, das von einem Captain geleitet wird, der Bligh nett erscheinen läßt. Alles läuft auf eine Meuterei hinaus.
Hornblower und Bush lernen sich auf einem Schiff kennen, das von einem Captain geleitet wird, der Bligh nett erscheinen läßt. Alles läuft auf eine Meuterei hinaus.

Hornblower and the Hotspur
Hornblower auf der Hotspur
Hornblower and the Hotspur (1962)
Penguin (1973) / Ullstein (1969)
Penguin (1973) / Ullstein (1969)


Hornblower heiratet seine Maria, nicht weil er sie liebt, sondern weil sie ihn liebt. Er und Bush, der bislang sein Vorgesetzter war und jetzt sein 1. Offizier wird, gehen auf die Hotspur, die der Blokade-Flotte zugewiesen wird.

Der Kapitän
The happy return (1937)
Ullstein (1968)
Ullstein (1968)

Auf diesem Roman basiert der erste Teil des Films, der - mit Ausnahme einiger Details - mit der Vorlage übereinstimmt.
Hornblower kommandiert die Lydia, Bush ist sein 1. Offizier. Man soll sich einem wahnsinnigen Südamerikaner, der sich El Supremo nennt, unterstellen. Nachdem man die Natividad aufgebracht und an El Supremo übergeben hat, erreicht die Nachricht vom Waffenstillstand zwischen England und Spanien die Lydia. Damit ist Hornblower verpflichtet, El Supremo die Natividad zu entreißen. Und dann ist da noch Lady Barbara, die unbedingt auf seinem Schiff mitreisen will.
Hornblower kommandiert die Lydia, Bush ist sein 1. Offizier. Man soll sich einem wahnsinnigen Südamerikaner, der sich El Supremo nennt, unterstellen. Nachdem man die Natividad aufgebracht und an El Supremo übergeben hat, erreicht die Nachricht vom Waffenstillstand zwischen England und Spanien die Lydia. Damit ist Hornblower verpflichtet, El Supremo die Natividad zu entreißen. Und dann ist da noch Lady Barbara, die unbedingt auf seinem Schiff mitreisen will.

Ship of the line
Ship of the line (1938)
Bantam (1964)
Bantam (1964)

Klicken Sie auf das untere Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.

Hornblower und seine Mannschaft der Lydia werden der Sutherland zugewiesen und damit dem Kommando von Admiral Leighton, dem Mann von Lady Barbara unterstellt. Hornblower nimmt zu viele Risiken auf sich und schließlich wird die Sutherland in einer Bucht vernichtend geschlagen.
Der zweite Teil des Films, der diesen Roman aber in wenigen Minuten zusammenfaßt.
Der zweite Teil des Films, der diesen Roman aber in wenigen Minuten zusammenfaßt.

Unter wehender Flagge
Flying colours (1938)
Ullstein (1965)
Ullstein (1965)

Die Überlebenden Sutherland befinden sich in französicher Gefangenschaft. Hornblower und Bush (dessen Bein amputiert wurde) werden in Begleitung von Brown (nicht Quist), der im letzten Buch schon kurz erwähnt wurde, nach Paris gebracht, um dort hingerichtet zu werden. Unterwegs gelingt ihnen die Flucht. Mit der Witch of Endor gelangen sie schließlich nach England zurück, wo auf Hornblower die Nachricht vom Tod Marias wartet.
Der dritte Teil des Films, stark vereinfacht, aber durchaus dem Buch gerecht werdend.
Der dritte Teil des Films, stark vereinfacht, aber durchaus dem Buch gerecht werdend.

Der Kommodore
The commodore (1945)
Ullstein (1966)
Ullstein (1966)

Hornblower hat Lady Barbara geheiratet. Er wird zum Kommodore befördert und segelt an Bord der Nonsuch, für die er sich Bush als Kapitän ausgesucht hat, in die Ostsee geschickt. Nachdem er ein französisches Schiff versenkt hat, wird er an den russischen Hof gerufen und schließlich nach Riga abkommandiert, wo er in den Landkrieg verwickelt wird.

Lord Hornblower
Lord Hornblower (1946)
Ullstein (1969)
Ullstein (1969)

Hornblower muß gegen Meuterer vorgehen und schafft es nebenbei LeHavre zum Überlaufen zu bringen. Leider verliert er in diesem Zusammenhang Bush, seinen besten Freund. Nachdem Napoleon nach Elba verbannt wurde, macht Hornblower Urlaub auf Schloß Graçay, wo er die Nachricht von der Rückkehr des Kaisers erhält. Er führt eine Rebellengruppe an, zu der auch der Graf und Marie gehören. Letztere (mit der Hornblower erst Maria und jetzt Barbara betrogen hat) stirbt aufgrund einer Entscheidung Hornblowers.

Hornblower in Westindien
Hornblower in the West Indies (1958)
Ullstein (1967)
Ullstein (1967)

Hornblower ist als Admiral in Mittelamerika tätig. Durch eine Lüge, die sich hinterher mit viel Glück als wahr herausstellt, verhindert er einen erneuten Aufstand napoleonischer Truppen. Später gelingt es ihm und Barbara, die nichts von seiner außerehelichen Affäre zu ahnen scheint, einen mörderischen Hurrikan zu überleben.
Mehrere in sich abgeschlossene Geschichten.
Mehrere in sich abgeschlossene Geschichten.

