Chitty Chitty Bang Bang
Ein zauberhafter Film. Ich liebe ihn wie keinen anderen, obwohl ich mir seiner Schwächen nur all zu bewußt bin. Ein näheren Analyse hält er nicht stand, fällt völlig auseinander. Aber ich liebe ihn. Und ich habe jedesmal Tränen in den Augen, wenn Caractacus Chitty zum ersten Mal aus der Garage rollen läßt.

Hoffentlich habe ich irgendwann das Vergnügen, das Originalauto zu sehen oder sogar darin zu fahren.

Ich habe den Film kurz nach seiner Uraufführung zum ersten Mal gesehen und war schon damals fasziniert - von der Musik, von den Darstellern und vor allem von dem Auto. Die Faszination hält bis heute an.

Eine Kuriosität am Rande: Auf der deutschen Soundtrack-LP ist Harry Wüstenhagen zu hören, der Dick van Dyke bereits in Mary Poppins synchronisierte. Im Film ist es dann Günther Schramm. Warum? Eine der vielen noch nicht erzählten Geschichten der Synchronisation.

Weiß irgendjemand, wo ich das Originaldrehbuch des Film finden kann?

Chitty Chitty Bang Bang

Chitty Chitty Bang Bang - The magical Car (1964)
Penguin (2001)
Mit Zeichnungen von ?. Keine Ahnung, der Zeichner wurde nicht genannt. Der absolute Schwachpunkt des Buches. Ich habe selten lieblosere Zeichnungen gesehen.

Ian Fleming: Chitty Chitty Bang Bang
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Auch wenn das jetzt an erster Stelle steht: dieses Buch hab ich erst im Alter von fast 49 Jahren (Weihnachten 2008) erstanden. Mein Lieblingsbuch - und ich habe den Originaltext erst in fast biblischem Alter bekommen.

Die Handlung ist bekannt - und trotzdem, stellenweise kann man das Gefühl nicht abschütteln, ein bislang fast unbekanntes Buch zu lesen.

Das fängt schon auf der ersten Seite an. Nach der Zborowski-Widmung folgt noch eine Bemerkung: "This is a polite way of putting it. In fact CHITTY-CHITTY-BANG-BANG suddenly went mad with rage about something, and with the Count at the wheel, got out of control and charged through the timing-but, very fast, backwards!" Schon in diesem kurzen Abschnitt, macht Fleming neugierig auf den Hauptdarsteller des Buches, der erst ziemlich weit in der Geschichte auftauchen wird.

Es ist nicht die einzige Kürzung, die das Buch in der deutschen Fassung über sich ergehen lassen mußte.

Gekürzt wurden zum einen alle Hinweise auf die militärische Vergangenheit von Caractacus Pott (ja, wirklich ohne s), zum anderen etliche der in Klammern gesetzten Autoreneinwürfe. Fleming schreibt: You may think that Caractacus sounds quite a funny name, but in fact the original Caractacus was the British chieftain who was a sort of Robin Hood in AD 48 and led an English army against the Roman invaders. I expect since then there have been plenty of other Caractacuses, but I don's know anything about them.

In der Übersetzung von Ursula von Wiese heißt es: Der Name Karaktakus ist berühmt, denn vor zweitausend Jahren gab es einen Feldherrn Karaktakus, der große Heldentaten vollbrachte.)

Für mich keine Übersetzung, eher ein Annähern an das Original.

An anderer Stelle wird ergänzt.

Wieder zuerst Fleming: People all over the world, in America, Russia, China, Japan, let alone England and Scotland and Wales and Ireland, are inventing or trying to invent things all the time [...]

Und dann von Wiese: Überall auf der Welt, in Amerika, Rußland, China, Japan, England, Deutschland und in der Schweiz, überall erfinden die Menschen etwas [...]

Auch das hat mit einer Übersetzung nicht viel zu tun.

Schauen wir uns die Namen an:

Commander Caractacus Pott - Kapitän Karaktakus Pott
Mimsie Pott - Mimi Pott
Jeremy - Julius
Jemima - Juliane
GEN 11 - Abra 123
Lord Skrumshus - Herr Krummbiegel
Ga-Goooo-Ga - Gieh-geh (Das Geräusch der Hupe)
Joe the Monster - Unhold Joe
Man-Mountain Fink - Fassadenkletterer Fink
Soapy Sam - Bullenbeißer Sam
Blood-Money Banks - Blutsauger Banks
Monsieur Bon-Bon - Monsieur Bon-Bon

Das bekannte Pralinenrezept steht im Original weiter vorne. Sieht man davon ab, endet der Roman bei Fleming mit "Where in heavens is she taking us" And to tell you the truth - even I haven't been let into the secret. Bei von Wiese: "Wohin wird er uns bringen?" Niemand weiß es; es ist ein Geheimnis geblieben. Haben Sie's bemerkt? Chitty ist eine Sie, Tschitti ist ein Er.

Das Original von Fleming ist persönlicher (durch die kommentierenden Einwürfe des Autors), spannender, witziger, intelligenter (Skrumshus finde ich einfach Klasse. Im Film wird daraus Scrumptious). Was ich bislang nur vermutet hatte, fand ich jetzt bestätigt. Flemings Chitty Chitty Bang Bang ist ein Juwel, das man als Kind so gut geniessen kann, wie als Erwachsener.
Mail an Ralf H.


Chitty Chitty Bang Bang

Chitty Chitty Bang Bang (1968)
Pan (1968)
Von John Burke, nach dem Drehbuch von Roald Dahl und Ken Hughes.

John Burke: Chitty Chitty Bang Bang
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Sicher - John Burkes Bearbeitung fällt unter die Kategorie "Bücher, die die Welt nicht braucht". Doch damals gab es keine Videorekorder. Die einzige Möglichkeit, einen Film immer und immer wieder zu erleben waren Roman- und Comicbearbeitungen.

Burke erledigt seine Sache routiniert. An einigen Stellen werden Dinge aus- und angesprochen, die es nicht in den Film geschafft haben. Viel häufiger werden jedoch Szenen gekürzt. Fast keines der Lieder hat es in den Roman geschafft. Das sind dann Momente, an denen der Roman übereilt wirkt - und als eigenständiges Werk nicht bestehen kann.

Für mich ist der Moment, wenn Caractacus zum ersten Mal Chitty aus der Werkstatt rollt und dann zweimal hupt, einer der schönsten der Filmgeschichte. Es ist einer der Filmmomente, der mir auch nach dutzendfachen Sehen noch immer Tränen in die Augen treibt.

Bei Burke wird dieser wundervolle Moment ganz kurz abgehandelt:

He hammered, twiddles, connected, disconnected, painted, polished, and rubbed this and breathed on that.

Finally he drove the gleaming car up to the front door and waited for the children to come out.


Wer erinnert sich nicht an den Moment, als Chitty über die Klippe fährt und ...

Far away, Professor Caractacus Potts and his three passengers had been undergoing a somewhat remarkable experience.

As Chitty Chitty Bang Bang plunged gracefully but suicidally towards the seething water, Potts made that last despairing prods at three knobs which he had not so far tried. With only seconds of life left, he jabbed all possible combinations like an organist immersed in a frantic search for The Lost Chord.

Jeremy and Jemima screamed.

Truly took one last fond look at Potts and closed her eyes tightly.

Chitty Chitty Bang Bang shivered. She shivered and quivered along her entire length. There was a faint juddering, rasping noise from the chassis.

Jemima leandes over the side. 'Look!'

Great wings began to slide out. With a snap and a pop, a propeller emerged from the reard and unfolged its blades.


Burke streckt, was im Film nur Momente dauert. Es gelingt ihm, Spannung in den Text zu bekommen - und bei der Lektüre Tränen in meine Augen.

Ja, Tränen.

Es gibt Filme, die mich packen (neben Chitty sind es vor allem The Parent Trap und E.T. oder auch einzelne Szenen (die Umkreisung der Enterprise in Star Trek - The Motion Picture, der Moment als Clark Kent sein Hemd aufreißt und zum ersten Mal das rotgelbe S zu sehen ist in Superman - The Motion Picture, die Suche Holly Golightlys nach ihrer Katze in Frühstück bei Tiffany und etliche andere). Aber dieses Buch ist das erste, das mir Tränen in die Augen trieb, wie das nur einige meiner eigenen Bücher fertig bringen.

Burkes Buch hat Schwächen, neben den bereits erwähnten fällt vor allem auf, daß er Caractacus gegenüber immer auf Abstand hält. Es ist nie Caractacus. Es ist immer Potts oder Professor Potts.

Es hat aber auch Stärken. Die Liebesgeschichte zwischen Potts und Truly wird hier recht glaubhaft und einfühlsam geschildert.

Den grandiosen Schlußmonolog von Caractacus ("A man has to see things as they really are. After all, a man with responsibilities can't walk around with his head in the clouds all the time. Oh, a man should have his dreams ... but a man has to learn to put those dreams to some practical use, not just sit around and think about them all the time.") wird bei Burke zu:

Chitty Chitty Bang Bang made the return journey at a more sober gait. Professor Caractacus Potts foresaw that he would have to behave more soberly and responsibly from now on. He must be practical, must face facts, must see things as the really were. He couldn't go walking round with his head in the clouds. Must be a good husband, a good father, a serious and respectable citizen. Musz keep his feet on the ground.

Chitty Chitty Bang Bang shuddered protestingly beneath him. Potts felt a twinge of alarm. He risked looking over the side, and wondered if the car really was going to sprout wings and carry them off into the air again.

It had all been a dream, hadn't it?


Insgesamt gesehen hat Burke eine gelungene Adaption abgeliefert, die man allerdings nicht kennen muß, um den Film lieben zu können.


Mail an Ralf H.


Tschitti Tschitti Bäng Bäng

Chitty Chitty Bang Bang - The magical Car (1964)
Ravensburger (1969)
Mit Zeichnungen von Dietrich Lange.

Tschitti Tschitti Bäng Bäng b
Der Originalroman. Mit Zeichnungen, die erst nach dem Film entstanden sind. Der Roman hat nichts, aber auch überhaupt nichts mit dem Film zu tun, aber er ist ein ganz bezauberndes Stück Kinder-Literatur. Selbst wenn Fleming nur diesen einen Roman geschrieben hätte, würde man sich doch seiner erinnern.
Mail an Ralf H.






Tschitti Tschitti Bäng Bäng

Tschitti Tschitti Bäng Bäng (1968)
Delphin (1969)
Von Jean Lewis und Gordon Laite.

Lewis / Laite: Tschitti Tschitti Bäng Bäng
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Happy Buch 69. Bis ich das Büchlein beim Amazon entdeckte hatte ich von seiner Existenz keine Ahnung.

Die Geschichte erzählt (sehr kurz) die Vorstellung von Toot Sweets, durch die dann genügend Geld vorhanden ist, um das alte Automobil zu kaufen.

Portraitähnlichkeit bei den Personen gibt es nicht. Das Auto ist recht gelungen.

Der schönste Moment des Films wird kurz abgehandelt:

Man hört lautes Hämmern, Quietschen und das Zischen der Lötlammpe. Alles ist sehr aufregend. Nach einigen Tagen öffnet sich die Tür der Werkstatt und ...
"Oh, Papa", schreit Jemima. "Du hast es geschafft!"


Das Büchlein wendete sich an kleine Kinder und sollte vorgelesen werden, während die Kinder die recht gelungenen Bilder anschauen (die allerdings auf Ähnlichkeiten mit den Schauspielern verzichten).


Mail an Ralf H.


Tschitti Tschitti Bäng Bäng - Die neuen Abenteuer des Wunderautos

Chitty Chitty Bang Bang - The magical Car (1964)
Scherz (1966)
Illustrationen von John Burningham.

Der Roman erschien in Deutschland zunächst in zwei Teilen - bei so einem kurzen Geschichtchen fast eine Unverschämtheit.

Die Geschichte beginnt, als Familie Pott an der französischen Küste anlandet.
Mail an Ralf H.


Tschitti Tschitti Bäng Bäng - Die neuen Abenteuer des Wunderautos

Chitty Chitty Bang Bang - The magical Car (1964)
Bertelsmann (?)
Illustrationen von John Burningham.

Gesamtausgabe der beiden Scherz-Bändchen.

Burninghams Chitty hat nichts mit dem Film-Auto zu tun, aber es besitzt auch Charme.
Mail an Ralf H.


Hallo, Tschitti Tschitti Bäng Bäng

? (1968)
Delphin (1968)
Text: Al Perkins
Zeichnungen: John Hanna.

Ganz wundervoll. Jede der Zeichnungen könnte man sich als Gemälde an die Wand hängen.

Die Geschichte ist stark vereinfacht. Jeremy bringt den Ballon des Grafen durch Stupsen mit einem Schirm zum Absturz.

Der vollständige Name des Zeichners ist John Austin Hanna.
Mail an Ralf H.


Chitty Chitty Bang Bang - The toy maker's shop

Chitty Chitty Bang Bang - The toy maker's shop (?)
Western Publishing (?)
Zeichnungen von Jason Studios

Ein Malbuch. Dem Titel zufolge könnte es andere geben.
Erzählt wird der zweite Teil des Films und das erstaunlich genau.
Mail an Ralf H.


Ian Fleming's Story of Chitty Chitty Bang Bang, the Magical Car

Ian Fleming's Story of Chitty Chitty Bang Bang, the Magical Car (1968)
Collins (1969)
Text: Al Perkins
Zeichnungen: B. Tobey

Eine vereinfachte Fassung des Romans. Da die Familie auch hier Pott heißt, gehe ich davon aus, daß das -s (also Potts) im Film hinzugekommen ist.
Mail an Ralf H.