Freddy Langer schreibt mehr oder weniger prominente Zeitgenossen an und bittet sie, die Schauspielerin zu benennen, die sie am meisten beeindruckt hat - und nach Möglichkeit noch etwas dazu zu schreiben.
Erwin Laaths
Geschichte der Weltliteratur Band 2
Geschichte der Weltliteratur Band 2 (1953)
Knaur (1963)
Knaur (1963)
* 1903 in Bonn
Ronald W. Lackmann
TV Superstars '83
TV Superstars '83 (1983)
Weekly Reader Books (1983)
Weekly Reader Books (1983)
Kurze Lebensläufe damals bekannter Schauspieler. Interessant, wie viele heute bereits vergessen sind, aber auch, wer heute heute noch bekannt ist. Hier nur eine Auswahl der vorgestellten Schauspieler:
Eine Auswahl: Tom Selleck (Magnum), Peter Barton (heute bekannt aus Burkes Gesetz, John Schneider (heute bekannt aus Smallville), Robert Wagner & Stephanie Powers (Hart aber herzlich, Larry Hagman (Bezaubernde Jeannie und ach ja, in Dallas, Rock Hudson, Danny deVito, Tony Danza (heute bekannt aus Wer ist hier der Boss?), Christopher Lloyd, John Ritter (Herzbube mit zwei Damen), Jane Wyman (bekannt als 1. Frau von Ronald Reagan), Lee Majors (bekannt aus fast jeder Serie der 60/70er Jahre), Joan Collins (bekannt aus Denver Clan, Robert Culp (Tennis, Schläger und Kanonen), Scott Baio (heute bekannt aus Diagnose: Mord).
Eine Auswahl: Tom Selleck (Magnum), Peter Barton (heute bekannt aus Burkes Gesetz, John Schneider (heute bekannt aus Smallville), Robert Wagner & Stephanie Powers (Hart aber herzlich, Larry Hagman (Bezaubernde Jeannie und ach ja, in Dallas, Rock Hudson, Danny deVito, Tony Danza (heute bekannt aus Wer ist hier der Boss?), Christopher Lloyd, John Ritter (Herzbube mit zwei Damen), Jane Wyman (bekannt als 1. Frau von Ronald Reagan), Lee Majors (bekannt aus fast jeder Serie der 60/70er Jahre), Joan Collins (bekannt aus Denver Clan, Robert Culp (Tennis, Schläger und Kanonen), Scott Baio (heute bekannt aus Diagnose: Mord).
Pär Lagerkvist
Barabbas
Barabbas (?)
Güterloher TB (1980)
Güterloher TB (1980)
Lagerkvist hat 1951 den Nobelpreis für Literatur erhalten.
Barabbas ist natürlich der Kerl, der von Pontius Pilatus freigelassen wird, nachdem er das Volk vor die Wahl gestellt hatte: Barabbas oder Jesus.
Der Film mit Anthony Quinn ist bekannter als die Vorlage - auch wenn er nicht einmal annähernd an diese heranreicht.
Die Form ist auffällig - im ganzen Buch gibt es keine Anführungszeichen.
Der Film mit Anthony Quinn ist bekannter als die Vorlage - auch wenn er nicht einmal annähernd an diese heranreicht.
Die Form ist auffällig - im ganzen Buch gibt es keine Anführungszeichen.
Freddy Langer
Frauen, die wir lieben
Frauen, die wir lieben (2015)
Insel (2015)
Insel (2015)
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Das ist ... manchmal unterhaltsam, nämlich dann, wenn der "Prominente" auf persönliche Erinnerungen zugreifen kann. Meist ist es nur oberflächlich.
Während die Kommentatoren im Anhang kurz vorgestellt werden (mit Geburts- und (wenn nötig) Sterbedatum), fehlt so etwas für die Schauspielerinnen. Jede wird mit einem Bild vorgestellt, mehr nicht.
Ein Buch, das wahrscheinlich gern verschenkt wird (ich bekam es 2015 als Weihnachtsgeschenk). Aber es gehört eindeutig in die Kategorie: Bücher, die die Welt nicht braucht.
Während die Kommentatoren im Anhang kurz vorgestellt werden (mit Geburts- und (wenn nötig) Sterbedatum), fehlt so etwas für die Schauspielerinnen. Jede wird mit einem Bild vorgestellt, mehr nicht.
Ein Buch, das wahrscheinlich gern verschenkt wird (ich bekam es 2015 als Weihnachtsgeschenk). Aber es gehört eindeutig in die Kategorie: Bücher, die die Welt nicht braucht.
Joe R. Lansdale
Batman: Tanz in den Tod
Batman: Captured by the engines (1992)
Goldmann (1992)
Goldmann (1992)
* 1951
Autos terrorisieren Gotham City...
Horror-Schmarren. Lansdale versucht einen Roman im Stil von Stephen King zu schreiben, schafft aber nur eines: genau so langweilig wie sein Vorbild zu sein (ich habe versucht, Friedhof der Kuscheltiere zu lesen, fand das Buch aber einfach nur schlecht.)
Horror-Schmarren. Lansdale versucht einen Roman im Stil von Stephen King zu schreiben, schafft aber nur eines: genau so langweilig wie sein Vorbild zu sein (ich habe versucht, Friedhof der Kuscheltiere zu lesen, fand das Buch aber einfach nur schlecht.)
Sir Geoffrey Lawcrence, Francis Beverley Biddle, Iona Nikittschenko, Henri Donnedieu de Vabres
Das Urteil von Nürnberg 1946
Das Urteil von Nürnberg 1946 (1961)
DTV (1977)
DTV (1977)
Sir Geoffrey Lawcrence (* 02.10.1880; † 28.08.1971)
Francis Beverley Biddle (* 09.05.1886 [Paris]; † 04.10.1968 [Hyannis, Massachusetts])
Iona Nikittschenko (* 28.06.1895 [Touzloukov, Russisches Kaiserreich]; † 22.04.1967 [Moskau])
Henri Donnedieu de Vabres(* 08.07.1880 [Nîmes]; † 14.02.1952 [Paris])
Francis Beverley Biddle (* 09.05.1886 [Paris]; † 04.10.1968 [Hyannis, Massachusetts])
Iona Nikittschenko (* 28.06.1895 [Touzloukov, Russisches Kaiserreich]; † 22.04.1967 [Moskau])
Henri Donnedieu de Vabres(* 08.07.1880 [Nîmes]; † 14.02.1952 [Paris])
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Der Text der deutschen Fassung des Urteils gegen die Hauptkriegsverbrecher (in leicht redigierter Form - die Korrekturen werden alle kenntlich gemacht).
Ein beklemmender Text.
Ich habe viel über das 3. Reich gelesen und gesehen, aber dieses Dokument zeigt mir, daß man noch so viel wissen kann, man weiß doch nie alles. Hier wurden selbst mir Dinge nahegebracht, denen ich so noch nicht begegnet war.
Beruflich befasse ich mich hin und wieder mit der Lektüre von Gerichtsurteilen. Meist trockenes, selbstverliebtes Zeug, das kaum verständlich ist, wenn man nicht in der Materie drinsteckt.
Den Richtern des Internationalen Militärgerichtshofs ist es gelungen ein Dokument vorzulegen, das einerseits den Erfordernissen der Jurisprudenz entspricht, andererseits auch als Lektüre für den "gemeinen" Menschen geeignet ist.
Ein wichtiges, ein gutes Buch, das jedem zur Lektüre zu empfehlen ist.
Ein beklemmender Text.
Ich habe viel über das 3. Reich gelesen und gesehen, aber dieses Dokument zeigt mir, daß man noch so viel wissen kann, man weiß doch nie alles. Hier wurden selbst mir Dinge nahegebracht, denen ich so noch nicht begegnet war.
Beruflich befasse ich mich hin und wieder mit der Lektüre von Gerichtsurteilen. Meist trockenes, selbstverliebtes Zeug, das kaum verständlich ist, wenn man nicht in der Materie drinsteckt.
Den Richtern des Internationalen Militärgerichtshofs ist es gelungen ein Dokument vorzulegen, das einerseits den Erfordernissen der Jurisprudenz entspricht, andererseits auch als Lektüre für den "gemeinen" Menschen geeignet ist.
Ein wichtiges, ein gutes Buch, das jedem zur Lektüre zu empfehlen ist.
John le Carré
Eine Art Held
The honourable schoolboy (1977)
Heyne (1987)
Heyne (1987)
David John Moore Cornwell
* 19.10.1931 (Poole, Dorset)
* 19.10.1931 (Poole, Dorset)
Ein George Smiley-Roman.
Der Circus (der Geheimdienst) muß neu aufgebaut werden. George Smiley ist (noch immer) von seinem sowjetischen Gegenspieler besessen. Nachdem er einen Verdacht gegen einen Hongkong-Chinesen hat, setzt er Jerry Westerby auf ihn an.
Le Carré recherchiert viel. Alles was er schreibt, scheint Hand und Fuß zu haben. Er hat nur einen Nachteil: Er schreibt gähnend langweilig. Außerdem werden viele, viele Klischees präsentiert (Asiaten sind geheimnisvoll und überhaupt kann man sich nicht in ihre Gefühlswelt hineinversetzen).
Seitenlang werden blödsinnige, ermüdende Gespräche geführt und wenn dann mal was passiert, wird es so schlecht beschrieben, das man Mühe hat, zu verstehen, was abgeht. Das langweiligste Buch, das ich in den letzten Jahren gelesen habe.
In einem Zeitungsartikel habe ich gelesen, daß dieses Buch ganz allgemein als das schlechteste Le Carrés gilt. Vielleicht besteht ja noch Hoffnung. Aber große Lust, noch mehr von ihm zu lesen, verspüre ich nicht.
Le Carré recherchiert viel. Alles was er schreibt, scheint Hand und Fuß zu haben. Er hat nur einen Nachteil: Er schreibt gähnend langweilig. Außerdem werden viele, viele Klischees präsentiert (Asiaten sind geheimnisvoll und überhaupt kann man sich nicht in ihre Gefühlswelt hineinversetzen).
Seitenlang werden blödsinnige, ermüdende Gespräche geführt und wenn dann mal was passiert, wird es so schlecht beschrieben, das man Mühe hat, zu verstehen, was abgeht. Das langweiligste Buch, das ich in den letzten Jahren gelesen habe.
In einem Zeitungsartikel habe ich gelesen, daß dieses Buch ganz allgemein als das schlechteste Le Carrés gilt. Vielleicht besteht ja noch Hoffnung. Aber große Lust, noch mehr von ihm zu lesen, verspüre ich nicht.
Fritz Leiber
Die besten Stories von Fritz Leiber
The best of Fritz Leiber (1974)
Moewig (1980)
Moewig (1980)
Anthologie.
Stanislaw Lem
Der futurologische Kongreß
Kongres futurologiczny (1971)
Suhrkamp (2079)
Suhrkamp (2079)
* 12.09.1921 (Lemberg, damals Polen heute Ukraine); † 27. März 2006 (Krakau)
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Ijon Tichi nimmt an einem Kongreß der Zukunftsforscher teil, der in einer kleinen südamerikanischen Diktatur stattfindet. Schon nach kurzer Zeit wird ihm klar, daß man versucht, über Drogen Bewußtseinsveränderungen durchzuführen. Er hinterfragt immer mehr, von dem was er sieht. Dann greifen Rebellen an - und Tichy findet sich nach einer Ohnmacht in einer Welt, in der der Frieden eingezogen zu sein scheint.
Tatsächlich habe ich vor diesem Buch nie ein anderes von Lem gelesen (und das hab ich im Januar 2017 gekauft und gelesen). Aber natürlich kenne ich etliche Hörspiele, die auf seinen Vorlagen beruhen. Daher weiß ich, wie gut er war.
Trotzdem hat mich dieses Buch überrascht. Nicht so sehr, weil es keine Sicherheiten gibt, weil alles, was Tichy entdeckt, immer schlimmer und schlimmer wird, sondern weil es im Prinzip von Traum zu Traum, von Illusion zu Illusion taumelt - und trotzdem lesenswert bleibt. Eigentlich hasse ich seitenlange Schilderungen von Träumen innerhalb eines Romans - und hier ist der ganze Roman nichts anderes.
Trotzdem hat mich dieses Buch überrascht. Nicht so sehr, weil es keine Sicherheiten gibt, weil alles, was Tichy entdeckt, immer schlimmer und schlimmer wird, sondern weil es im Prinzip von Traum zu Traum, von Illusion zu Illusion taumelt - und trotzdem lesenswert bleibt. Eigentlich hasse ich seitenlange Schilderungen von Träumen innerhalb eines Romans - und hier ist der ganze Roman nichts anderes.
Zunächst ist der Roman eine Satire. Jeder Satz für sich allein genommen nicht aussergewöhnlich, aneinandergereiht aber immer grotesker, dann - ungefähr zur Mitte des Romans, als Tichy sein Tagebuch beginnt, kehrt Ruhe ein. Die Welt wird zwar immer seltsamer, aber auch nachvollziehbarer. Lem beschreibt eine durchaus plausible Zukunft, manches davon kommt uns heute, mehr als 40 Jahre nach der Erstveröffentlichung sehr gegenwärtig vor.
Die Übersetzung stammt von Irmtraud Zimmermann-Göllheim, die wohl seine Stammübersetzerin war. Ohne Zugriff auf das Original zu haben, denke ich, daß der Anteil von Frau Zimmermann-Göllheim an der Lesbarkeit des Buches nicht unterschätzt werden sollte.
Robert E. Lembke & Ingrid Andrae-Howe
Aus dem Papierkorb der Weltpresse
Aus dem Papierkorb der Weltpresse (1958)/Kleine Spätlese
(1960)
DTV (1965)
DTV (1965)
Robert E. Lembke 17.09.1913 (München) - 14.01.1989 (München)
Es handelt sich um jenen Robert Lembke handeln, der sich mit "Was bin ich?" ins Gedächtnis des Fernsehpublikums eingeprägt hat.
Anekdoten aus der Weltpresse. Originell und witzig.
2001 waren meine Text wirklich kurz.
Es handelt sich um kurze Zeitungsartikel (oder Zitate) in denen witzige oder zumindest kuriose Begebenheiten geschildert werden.
Es handelt sich um kurze Zeitungsartikel (oder Zitate) in denen witzige oder zumindest kuriose Begebenheiten geschildert werden.
Vielleicht haben Sie schon mal davon gehört, dass Autoren wie z.B. Bill Finger ständig ein kleines Büchlein bei sich führen, um Beobachtungen oder Ideen festzuhalten. Genau in diese Richtung gehen die hier wiedergegeben Geschichtchen. Wenn ich ein Autor wäre, der jeden Monat zig Geschichten oder Ideen abliefern muss, dann würde dieses Buch ständig auf meinem Nachttisch liegen, denn es steckt voller Dinge, auf die man selbst mit Fantasie kaum kommt, ob oder gerade weil sie so alltäglich sind.
Meist witzig, manchmal nachdenkenswert - aber auf jeden Fall eine Empfehlung wert.
Walter Lennig
Poe
Poe (1959)
Rowohlt (1983)
Rowohlt (1983)
Sehr informativ - wie alle Bänder dieser Reihe. Lennig vertritt die Ansicht, daß Poe kein Alkoholiker im eigentlichen Sinne war. Poe war schon nach wenig Alkohol sturzbetrunken und ihm wurde - lt. Lennig - schlecht, wenn er Alkohol roch.
Das Poes Leben alles andere als glücklich war, ist aber unbestritten.
Das Poes Leben alles andere als glücklich war, ist aber unbestritten.
Alan Jay Lerner
My Fair Lady
My Fair Lady (1956)
Penguin (1965) / Knaur (1967)
Penguin (1965) / Knaur (1967)
Textbuch zum Musical.
Daß das Musical auf Shaw's Pygmalion basiert, dürfte allgemein bekannt sein. Der Wunsch nach einer Musical-Adaption wurde schon sehr früh an ihn herangetragen, aber er hat sich sein Leben lang dagegen gewehrt - glücklicherweise.
Lerner und Frederick Loewe haben aus dem Stück eines der besten Musicals gemacht.
Lerner und Frederick Loewe haben aus dem Stück eines der besten Musicals gemacht.
Gaston Leroux
Das Phantom der Oper
Le fantôme de l'opéra (1910)
DTV (Januar 1991)
DTV (Januar 1991)
* 06. Mai 1868 (Paris); † 15. April 1927 (Nizza)
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
In der Oper von Paris geschehen merkwürdige Dinge. Immer häufiger hört man, es gäbe ein Phantom. Besonders die Sängerin Christine Daaé scheint es dem Unbekannten und Unheimlichen angetan zu haben.
Jeder hat wohl in der einen oder anderen Form schon mit dem Stoff Bekanntschaft gemacht, die wenigstens werden das Buch von Leroux in den Händen gehalten haben. Und das ist sehr bedauerlich, denn es ist ein gut geschriebene und interessantes Buch.
Leroux ist nicht der unbeteiligte Autor, der alles neutral wiedergibt, sondern er präsentiert sich als Chronist, der verschiedene Quellen auswertet.
Leroux ist nicht der unbeteiligte Autor, der alles neutral wiedergibt, sondern er präsentiert sich als Chronist, der verschiedene Quellen auswertet.
Die Wirkung auf die Leser der ersten Stunde kann ich mir lebhaft vorstellen. Zum einen gibt es den Schauplatz wirklich, zum anderen schließt Leroux tatsächliche Ereignisse (der Tod einer Frau durch den herabstürzenden Kronleuchter am 20.05.1896) und den tatsächlich vorhandenen See (der so unglaublich ist, dass man - wenn man davon erfährt - fast geneigt ist, auch an das Phantom zu glauben) in seine Erzählung ein.
Noch bin ich mitten in der Lektüre. Raoul (die französische Form von Ralf - ja, wirklich) und der Perser suchen Christine. Die wohl finale Auseinandersetzung steht dicht bevor ...
Leroux kommt als Autor immer weiter in den Vordergrund. Es wird immer deutlicher, daß er eine Geschichte recherchiert hat, die obwohl absolut fantastisch (vorgeblich) tatsächlich geschehen ist. Deshalb muß auch alles, was bisher nach übernatürlichen Geschehnissen aussah, auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden. (Was natürlich auch nur vorgetäuscht ist, denn um die Erklärungen Wirklichkeit werden zu lassen, hätte Eric still und heimlich etliche Umbauten in der Oper vornehmen müssen.)
Eric, der bisher ein Monster war, wird nun fast zu einer sympathischen aber tragischen Figur.
Eric, der bisher ein Monster war, wird nun fast zu einer sympathischen aber tragischen Figur.
Auch wenn die Besucher des Musicals (das ich nie gesehen habe) vielleicht einen anderen Eindruck haben: Das Phantom der Oper ist keine Liebesgeschichte.
Es ist die Geschichte des Mißbrauchs einer jungen Sängerin. Sie wird gestalkt, erpresst, gezwungen - und daß sie nicht vergewaltigt wurde, ist wahrscheinlich nur der Entstehungszeit geschuldet. Eric ist ein Verbrecher. Punkt.
Es ist die Geschichte des Mißbrauchs einer jungen Sängerin. Sie wird gestalkt, erpresst, gezwungen - und daß sie nicht vergewaltigt wurde, ist wahrscheinlich nur der Entstehungszeit geschuldet. Eric ist ein Verbrecher. Punkt.
Leroux Geschichte kennt wohl jeder in der einen oder anderen Ausprägung. Trotzdem ist der Roman so gut geschrieben, daß es sich lohnt, auch das Buch zur Hand zu nehmen.
Ira Levin
Die Frauen von Stepford
The stepford wives (1972)
Goldmann (1994)
Goldmann (1994)
* 27.08.1927 (New York)
Die Frauen von Stepford wirken alle wie die Heimchen am Herd aus der Fernsehwerbung (der 70er Jahre. Heute sind diese Damen ja sooo empanzipiert). Nach und nach ändern sich alle Frauen. Joanna Eberhard, ein Neuzuzug, hegt schließlich einen schlimmen Verdacht.
Ich kannte bisher nur die Verfilmung von Franz Oz. Mit dem Buch hat dieser Film nur noch Grundzüge gemeinsam. Vor allem der Schluss wurde furchtbar geändert. Das Buch ist keine Satire, es ist ein Thriller mit SF-Elementen.
Ich kannte bisher nur die Verfilmung von Franz Oz. Mit dem Buch hat dieser Film nur noch Grundzüge gemeinsam. Vor allem der Schluss wurde furchtbar geändert. Das Buch ist keine Satire, es ist ein Thriller mit SF-Elementen.
C.S. Lewis
Der König von Narnia
The lion, the witch and the wardrobe (1950)
Heyne (1981)
Heyne (1981)
Clive Staples Lewis
29.11.1898 (Belfast) - 22.11.1963 (Oxford)
29.11.1898 (Belfast) - 22.11.1963 (Oxford)
Durch einen Kleiderschrank betreten Peter, Susan, Edmond und Lucy eine ganz und gar phantastische Welt, in der sie aufregende Abenteuer erleben.
Ein wunderschönes, modernen Märchen, dem etliche Fortsetzungen folgten.
Ein wunderschönes, modernen Märchen, dem etliche Fortsetzungen folgten.
Astrid Lindgren
14.11.1907 - 28.01.2002
Karlsson vom Dach
Allt om Karlsson på taket (1955, 1962, 1968)
Omnibus (2000)
Omnibus (2000)
Enthält alle Karlsson-Bücher:
Lillebror und Karlsson vom Dach (Lillebror och Karlsson på taket - 1955)
Karlsson fliegt wieder (Karlsson på taket flyger igen - 1962)
Der beste Karlsson der Welt (Karlsson på taket smygerigen - 1968)
Illustrationen von Ilon Wikland. Sollte es sich um die Originalillustrationen handeln, ist das eine Leistung. 13 Jahre Abstand und es fällt nicht auf.
Lillebror und Karlsson vom Dach (Lillebror och Karlsson på taket - 1955)
Karlsson fliegt wieder (Karlsson på taket flyger igen - 1962)
Der beste Karlsson der Welt (Karlsson på taket smygerigen - 1968)
Illustrationen von Ilon Wikland. Sollte es sich um die Originalillustrationen handeln, ist das eine Leistung. 13 Jahre Abstand und es fällt nicht auf.
Die Bücher habe ich erst jetzt gelesen. Ein Lesegenuß. Man kann gar nicht anders als schmunzeln, wenn Karlsson sein "Das stört keinen großen Geist" und sein "Da mach ich nicht mit" von sich gibt.
Natürlich darf man - wie bei vielen Kinderbüchern - nichts hinterfragen. Die Antwort nach dem Flugvermögen des kleinen, gerade richtig dicken Mannes ist so wenig richtig zu beantworten wie die nach dem Flugvermögen Chittys (was ich in meinen Romane durch das extrem seltene Element Matron versucht habe, was dann aber die Fragen nach sich zog, warum nur Chitty damit ausgerüstet wurde und warum noch niemand von diesem Element gehört hat. Nun ja, niemand hat gesagt, daß Schriftsteller ein leichter Beruf ist).
Ich weiß nicht, ob alle drei Bücher verfilmt worden sind, ich weiß nur noch, daß mir der Film-Karlsson mit seiner Ich-Bezogenheit manchmal ziemlich auf die Nerven ging. Vielleicht würde ich das heute anders sehen.
Natürlich darf man - wie bei vielen Kinderbüchern - nichts hinterfragen. Die Antwort nach dem Flugvermögen des kleinen, gerade richtig dicken Mannes ist so wenig richtig zu beantworten wie die nach dem Flugvermögen Chittys (was ich in meinen Romane durch das extrem seltene Element Matron versucht habe, was dann aber die Fragen nach sich zog, warum nur Chitty damit ausgerüstet wurde und warum noch niemand von diesem Element gehört hat. Nun ja, niemand hat gesagt, daß Schriftsteller ein leichter Beruf ist).
Ich weiß nicht, ob alle drei Bücher verfilmt worden sind, ich weiß nur noch, daß mir der Film-Karlsson mit seiner Ich-Bezogenheit manchmal ziemlich auf die Nerven ging. Vielleicht würde ich das heute anders sehen.
Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrump
Oetinger (1972)
Oetinger (1972)
Erster Band der Pippi Langstrumpf-Reihe.
Ich bin ein komischer Mensch. bei einer Buchreihe ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß ich sie nicht in der gedachten Reihenfolge lese. Auch dieses Buch habe ich (als Erwachsener) erst nach dem zweiten Band gelesen., deshalb folgen die meisten Gedanken zu Pippi erst weiter unten.
Ein zauberhaftes Buch, das man jedem Menschen mit Phantasie nur wärmstens ans Herz legen kann.
Ein zauberhaftes Buch, das man jedem Menschen mit Phantasie nur wärmstens ans Herz legen kann.
Pippi Langstrumpf geht an Bord
Pippi Langstrump gar om bord
Oetinger (1972)
Oetinger (1972)
Zweiter Band der Pippi Langstrumpf-Reihe.
Ich bin aufgewachsen mit Geschichten von Astrid Lindgren und habe etliches gelesen, auch wenn dies das erste Buch, das es in meine Bibliothek geschafft (2001).
Die Filme sind wirklich gut. Und dieses Buch ist es auch. Wahrscheinlich wird noch die Generation unserer Enkel daran noch Freude haben.
Tommi wird hier Thomas genannt. Annika, die mir als Kind wahnsinnig gut gefallen hat, ist - den Illustrationen von Walter Scharnweber zufolge - blond, während Thomas schwarze Haare hat. Der "Kleine Onkel" (das Pferd) hat hier keinen Namen - und natürlich fehlt das Pippi Langstrumpf-Lied.
Die Filme zerstören nicht, was das Buch aufgebaut hat.
Die Filme sind wirklich gut. Und dieses Buch ist es auch. Wahrscheinlich wird noch die Generation unserer Enkel daran noch Freude haben.
Tommi wird hier Thomas genannt. Annika, die mir als Kind wahnsinnig gut gefallen hat, ist - den Illustrationen von Walter Scharnweber zufolge - blond, während Thomas schwarze Haare hat. Der "Kleine Onkel" (das Pferd) hat hier keinen Namen - und natürlich fehlt das Pippi Langstrumpf-Lied.
Die Filme zerstören nicht, was das Buch aufgebaut hat.
Ivar Lissner
Die Cäsaren
? (1956)
DTV (1963)
DTV (1963)
* 23.04.1919 in Riga
Eines der interessanten Gebiete, mit denen man sich beschäftigen kann, dürfte die Geschichte sein. Von frühester Jugend haben mich die Römer interessiert. Vor allem Gaius Julius Cäsar hatte es mir angetan. Kein Wunder, er ist im selben Monat geboren und genau wie ich war er Epileptiker. Einem Kind, das vom Sportunterricht befreit war, das tagelang nicht zur Schule durfte, wenn Maßenimpfungen anstanden (woran sich nur die älteren Besucher erinnern werden), kann man wohl keinen größeren Gefallen tun, als ihm zu zeigen, daß man auch mit dieser Krankheit etwas Großes werden kann.
Informative Übersicht über alle römischen Kaiser. Gute Ergänzung zum thematisch verwandten Hauptwerk von Sueton.
Informative Übersicht über alle römischen Kaiser. Gute Ergänzung zum thematisch verwandten Hauptwerk von Sueton.
Paul List Verlag
List Taschenatlas
List Taschenatlas (1959)
Paul List (1959)
Paul List (1959)
Etwas überholter Atlas, der fast alles bietet, was die größeren Atlanten aus anderen Verlagen bieten - plus zahlreiche Fotos, die den Charakter der Länder oder Erdteile wiedergeben sollen.