Der Agent Bruno Brazil wird mit einem Begleiter nach Südamerika geschickt, um dort ein versunkenes U-Boot zu suchen, das einen Nazi-Schatz enthalten soll.
Die erste albenlange Geschichte (nach sechs Kurzgeschichten).
Eine dichte Geschichte, die den Agentenfilmen der 60er Jahre iniges verdankt.
Die Zeichnungen von William Vance wirken heute so modern wie damals.
Greg (was ja auch schon ein Pseudonym ist) nutze das Alias Louis Albert, da er damals sehr produktiv war - und den größten Teil von Tintin mit seinen Geschichten füllte.
Mit Colonel Lazarus D. Walsh, der eine gewisse Ähnlichkeit mit Sir Gerald Tarrant hat.
Die Abenteuer der Enterprise
Der Planet der Jugend
The Youth Trap
Skript:? Pencils:Alberto Giolitti
, Giovanni Ticci (Inks)
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
10 - 1973
Luc Orient
Der Feuerdrache
Les Dragons de feu
Bei Eurocristal taucht ein Mann auf, der seltsame Steine mit sich führt. Wer mit ihnen in Kontakt kommt, bricht kurz danach zusammen. Professor Kala und seine beide Assistenten machen sich auf den Weg, den Ursprung der Steine zu finden ...
Man braucht nicht viel Phantasie, um zu merken, dass Greg sich stark an Flash Gordon orientiert hat (Luc = Flash, Kala = Zarkov, Lora = Dale). In der französischen Wikipedia wird Brick Bradford als Inspirationsqulle angegeben (Luc = Brick Bradford, Kala = Professor Horatio Southern, Lora = April Southern). Da Bradford zwar vor Flash Gordon gestartet wurde (21.08.33 - Flash Gordon: 07.01.34), aber stark von der besseren Raymond-Serie beeinflusst wurde, bleibt es letztlich gleichgültig, ob Luc Orient von Bradford oder direkt von Flash Gordon beeinflusst wurde.
Die erste Geschichte dient hauptsächlich dazu, die drei Hauptdarsteller und ihren Gegenspieler (Professor Argos) vorzustellen.
Bei Koralle wird aus Lora Lore (später bei Bastei etabliert sich Yvonne).
Luc ist hier ein Wichtigtuer, was später deutlich abgemildert wird. Lora erfüllt kaum eine Aufgabe. Sie ist weder sexy (was Paape wohl nicht gelegen hätte), noch wird sie zur Damsel in Distress. Sie ist einfach nur da. Das wird sich später ändern.
Verstand = Kala, Muskel = Luc, Mitgefühl = Lora. Eine ähnliche Dreiteilung wie in Star Trek (Spock = Verstand, Kirk = Muskel, McCoy = Mitgefühl)
Michel Vaillant
Die Pechsträhne
Série noire
Jean Graton
Erstveröffentlichung in Tintin (Belgien) 52/71-12/72, Tintin (Frankreich) 1209-1221 (1971)), Album 23 (1973)
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
13 - 1973
Cover: Hermann
Andy Morgan
Abenteuer in Manhattan
Aventure à Manhattan
Skript:Greg (d.i. Michel Regnier) Pencils:Hermann Huppen Inks:Hermann Huppen
Die Bezahlung für einen Auftrag platzt, da der Auftraggeber vom FBI verhaftet wird. Da kommt es gelegen, dass Barney dem Vertreter der Boslavischen Regierung, Aloysus Gerdelsohn, ähnlich sieht. Er soll dessen Platz übernehmen, damit Gerdelsohn Geheimverhandlungen führen kann. Hört sich harmlos an? Denken Andy und Barney auch ...
Doppelgängergeschichten sind recht ausgeluscht. Greg gelingt es, die Geschichte trotzdem spannend und interessant zu erzählen.
Orient, Kala, Yvonne (Koralle: Lore) und Toba erforschen in Begleitung einiger Eingeborener das seltsam veränderte Land. In einer Höhle stoßen sie auf einen Außerirdischen ...
Doktor Argos ist so sehr Schurke, dass er sogar seine Komplizen ausschaltet, sobald sie keinen Wert mehr für ihn haben.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
19 - 1973
Cover: William Vance (Kombination von 2 Bildern)
Bruno Brazil
Die versteinerte Stadt
La Cité pétrifiée
Louis Albert (d.i. Greg) (Skript),Pencils:William Vance Inks:William Vance
Aus Tintin 1160-1175 (1971), Album 5 (September 1972)
Kommando Kaiman wird abgestellt, um Wartungsarbeiten in einer streng geheimen Regierungseinrichtung vorzunehmen. Doch kaum sind sie allein im Gebäude wird allen schlecht und shwindelig. Als sie wieder an die Oberfläche kommen, finden sie alle Menschen in der Umgebung bewußtlos.
Wieder sucht sich das Kommando den eigentlichen Auftrag selbst.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Valerian
1984 - Die Erde ertrinkt
La cite des eaux mouvantes/Terres en flammes
1986 - Nach einer Atombombenexplosion liegt New York in Trümmern. Valerian (und später auch Veronique) werden ins 20. Jahrhundert geschickt, um einen flüchtigen Wissenschaftler wieder ins 28. Jahrhundert zurückzubringen.
Der Gegner heißt hier Kombul, im Original Xombul.
Für die Albenausgabe um 9 (!) Seiten gekürzt.
Obwohl die Geschichte inzwischen in einer nicht eingetroffenen Vergangenheit spielt, bleibt sie aktuell und immer noch lesbar, was man wirklich nicht von allen Zukunftsgeschichten sagen kann, die vom Kalender eingeholt werden.
Die Geschichte enthält zwei Punkte, die mich jedes Mal stutzen lassen. Zum einen arbeitet in der Startzeit der Geschichte anscheinend niemand mehr - und trotzdem tauchen in späteren Geschichten immer wieder Personen auf, die körperlich hart arbeiten müssen. Zum anderen ist der Gangsterboss (Sun Rae - deutsch: Lester) bei seinem ersten Auftreten dünn - beim nächsten Mal dick.
Dass Schroeder an Julius Kelp (dargestellt von Jerry Lewis) aus "Der verrückte Professor/The Nutty Professor" angelehnt ist, kann als bekannt vorausgesetzt werden.
Dass Mézières von Jack Davis beeinflusst wurde, lässt sich nicht leugnen.
Der erste Teil der Geschichte endet mit dem Verlassen von New York (Seite 26).
Es fehlen die Seiten 16a, 17a, 18a und b, 27a und b der ersten Geschichte (Erstveröffentlichung). Die Seiten 17b, 19a und 26b wurden neu gezeichnet.
Es fehlen die Seiten 12a und b,13a und b, 14a und b, 15a und b, 16a und b sowie 19a der zweiten Geschichte (Erstveröffentlichung). Die Seiten 11b, 18b, 19b und 21b wurden neu gezeichnet.
Tschernobyl war 1986. Hier eine Paralelle zu der in der Geschichte erwähnten Nuklearexplosion ziehen zu wollen, ist aber übertrieben.
Schon in dieser Geschichte merkt man, dass Veronique nicht nur schönes Beiwerk ist. Das sie das Essen serviert und von Kombul verkleinert wird, wird sogar innerhalb der Geschichte ironisch kommentiert.
Valerian soll zwar der Held der Geschichte sein, aber letztlich stolpert er mehr durch die Handlung, als sie voranzutreiben. Veronique ist aktiver als er.
Leutnant Blueberry
Der Mann mit der Eisenfaust
L'homme au poing d'acier
Michel und Steve nehmen an der Rally Portugal teil. Damals ungewöhnlich und daher der Grund für den Titel: Am Rennen nehmen fünf Frauen teil.
Eine der letzten hervorragenden Vaillant-Geschichten.
Mit Michel, Steve, Jacky Icks (berühmter belgischer Rennfahrer), Françoise (die hier als Beifahrerin von Michel wirkt), Candida Maria de Jesus, Brigitte Lecharme, Nicole Sol (belgische Rennfahrerin), Gilbert Staepelaere (Rallyefahrer, gestorben am 02.06.1996), Berry und Bobby.
Handlungsorte sind Coimbra, Lissabon, Setuabl, der Circuito del Jarama
Die 3. Rali Internacional TAP (1969) wurde tatsächlich von Francisco Romãozinho (Beifahrer: João Canas Mendes genannt "Jocames") gewonnen - in einem Citroën DS 21.
Valerian
1984 - Die Erde ertrinkt
La cite des eaux mouvantes/Terres en flammes
Barracuda: erträglich geschriebene, aber - wie das gesamte Spätwerk Weinbergs - miserabel gezeichnete Serie um zwei Taucher. Koralles erste Eigenproduktion.