Walt Disney Lustiges Taschenbuch
LTB 333
333 - Januar 2005
  • Gibt es bei Egmont tatsächlich niemanden, der gute Titelbilder gestalten kann?

Das Neujahrsspiel
Zio Paperone e l'incredibile avventura di capodanno
Alberto Savini und Giorgio Cavazzano, Lara Molinari, Stefano Intini, Ettore Gula, Marco Forcelloni, Andrea Ferraris, Donald Soffritti, Giulio Chierchini, Giorgio Di Vita, Emilio Urbano, Luciano Gatto, Paolo Mottura, Maurizio Amendola, Alessio Coppola, Giuseppe Dalla Santa, Alessandro Gottardo, Enrico Faccini, Marco Gervasio, Ottavio Panaro, Graziano Barbaro, Silvia Ziche, Valerio Held, Silvio Camboni, Claudio Sciarrone, Luciano Bottaro, Fabio Celoni, Massimo De Vita, Stefano Turconi, Alessandro Barbucci, Lorenzo Pastrovicchio, Marco Palazzi, Giampaolo Soldati, Guido Scala, Corrado Mastantuono, Andrea Freccero, Sergio Asteriti, Francesco Guerrini, Daniela Vetro, Giuseppe Zironi, Roberta Migheli, Roberto Vian, Alessandro Perina
Topolino 2353 (Januar 2001)

  • Nun ja - wenn die Geschichte nicht so beliebig wäre, d.h. wenn man zum Ende käme, wenn man die Entscheidungen entsprechend dem festgelegten Charakter der Figuren trifft, wäre die Story deutlich besser.
  • So langsam frage ich mich, ob bei Egmont eigentlich keine redaktionelle Bearbeitung stattfindet. Auf Seite 1 der Geschichte heißt es: "Alle die auf Seite 47 unterschrieben haben... (Zeichnungen)" Die Geschichte endet auf Seite 45. Nach der Übersetzung hat man sich wahrscheinlich entschloßen den Vorlauf von den sonst üblichen 4 Seiten auf 2 zu kürzen.

Der absolute Höhepunkt des Bandes:

Amundsens Talisman
Paperino e l'amuleto di Amùndsen
Romano Scarpa
Topolino 135 (März 1956)

Deutsch auch in Hall of Fame 3.

  • Die Geschichte ist mit 32 Seiten nicht länger als heute erstellte Geschichten - aber hier stimmt einfach alles: der Storyaufbau, die Zeichnungen, die Figurencharakterisierung, das Ende.

Mail an Ralf H.


LTB 334
334 - Februar 2005
  • Gibt es jemanden, dem das Titelbild gefällt?

Rätsel um die Schneekugel
Topolino e il mistero di Pupazzo di neve
Silvano Mezzavilla und Alessandro Perina
Topolino 2508 (Dezember 2003)

  • Ganz erstaunlich: eine moderne Micky Maus-Geschichte, die Sinn macht, spannend und witzig ist, hervorragend gezeichnet und keinen Moment langweilig. Es gibt sie also noch, die Menschen, die Disney-Comics gestalten können. Mehr davon. Bitte mehr.
  • In der Geschichte wird Bezug genommen auf Die geklaute Kralle der Kali.

  • Der Rest eine nicht ganz misslungene Micky-Geschichte von Alberto Savini und Lorenzo Pasrevicchio, eine leider wenig einfallsreiche, aber gut gezeichnete Dagobert-Geschichte von Carlo Gentina und Paolo di Lorenzi. Beide Geschichten kann man, muss man aber nicht lesen. Den Rest vergessen wir besser.

Mail an Ralf H.


LTB 335
335 - Februar 2005
  • Ist es jemandem aufgefallen? Ich kaufe die LTBs nicht mehr am Kiosk. Sie sind einfach das Geld nicht wert. Solange ich sicher sein kann, dass ich die LTBs für einen Bruchteil auf jedem Flohmarkt finde (oft sogar schon nach wenigen Tagen - was sagt das den Verantwortlichen von Egmont über die Qualität ihrer Produkte?), sehe ich es es nicht mehr ein, jeden Monat ein kleines Vermögen auszugeben.

Mißbrauchte Memoiren
Zio Paperone e l'autobiografia su commissione
Alessandro Mainardi und Giorgio Cavazzano
Topolino 2488 (August 2003)

Mail an Ralf H.


LTB 336
336 - März 2005
Die Schlappe mit den Schlappen
Zio Paperone e la meravigliosa vecchia ciabatta
Carlo Gentina und Silvia Ziche
Topolino 2520 (März 2004 2003)

Mail an Ralf H.


LTB 337
337 - April 2005
Die Pyramide der Cheopsele
Paperinik e l'oltraggioso sospetto
Guido Martina und Massimo De Vita
Topolino 948 und 949 (Januar/Februar 1974)

  • Mit etwas über dreißigjähriger Verspätung eine deutsche Erstveröffentlichung. de Vita noch nicht auf dem Höhepunkt, trotzdem überragt diese Geschichte den ganzen Rest.

Mail an Ralf H.


LTB 338
338 - Mai 2005
  • Bei Egmont meint man wohl, wenn man in einem Band eine sehr lange, gute Geschichte gebracht hat, kann man sich das im darauffolgenden Band schenken.

Mail an Ralf H.


LTB 339
339 - Juni 2005
Voll unter Strom ...
Paperino e la bolletta della disdetta
Stefano Ambrosio und Marco Gervasio
Topolino 2528 (Mai 2004)

Sie suchen, wir finden
P.P.S. Paperopoli Personal Shopper
Gaja Arrighini und Giorgio Cavazzano
Topolino 2504 (November 2003)

  • Beide Geschichten sind viel zu kurz, beide Ideen, sind wurden nur angedacht.

Mail an Ralf H.


LTB 340
340 - Juli 2005
Ersatzchampion
Paperino campione catodico
Francesco Artibani und Giorgio Cavazzano
Topolino 2531 (Juni 2004)

Und dann ist da noch eine Geschichte, die für mich die erste gelungene Parodie seit Jahren darstellt - auch wenn sie längst nicht an die Klassiker früherer Zeiten heranreicht:

Ein geheimnisvoller Autor
Paperoga e lo scrittore fantasma
Alessandro Mainardi und Enrico Faccini
Topolino 2538 (Juli 2004)

  • In der Übersetzung heißt der Autor Stefan König, was natürlich einen Bezug zu Stephen King herstellen soll. Ich habe leider keinen Hinweis auf die Originalnamen finden können. Tatsache ist jedoch:

    - Auf Seite 119 sind das Anwesen von Robin Masters und dessen Gärtnerhaus zu erkennen.

    - Der sehr geschwätzige Majordomus hält zwei Dobermänner

    - Der Buchtitel auf Seite 122 heißt auf deutsch: Schneesturm über Hawaii. Erinnert das nicht an "Don't eat the snow in Hawaii?"

    - Auf Seite 125 besucht Dussel den Meamea Beach Club, wo ein schnauzbärtiger Typ in einem Hawaii-Hemd und ein muskulöser Schwarzer herumstehen. Wer muss da nicht an den King Kamehameha Club denken?

    Kurz und gut, das ganze ist eine Parodie auf Magnum, eine der besten Krimiserien der 80er Jahre. Ich habe keine Ahnung, ob der Übersetzer mit der Serie vertraut ist. Wahrscheinlich nicht.

Mail an Ralf H.


LTB 341
341 - August 2005
Die Speck-weg-Diät
Paperino e lo squassante programma dimagrante
Enrico Faccini
Topolino 2540 (August 2004)

  • Unter den Blinden ist der Einäugige König.

  • Die Geschiche ist nicht besonders originell, aber ordentlich erzählt und gut gezeichnet.

  • Der Rest? Eine müde Geschichte von Fecchi, ein nostalgische Geschichte von Guiseppe Perego (er ist besser als die meisten modernen Künstler, aber letztlich doch eine Katastrophe) und am Schluss noch eine sehr müde Geschichte von Flemming Andersen. Und dann noch jede Menge Müll.

Mail an Ralf H.


LTB 342
342 - September 2005
Die Wohlfühl-Farm
Nella nuova fattoria
Gaja Arrighini (Script), Andrea Freccero (Zeichnungen)
Topolino 2538 (Juli 2004)

Deutsch auch in LTB Spezial 46.

  • Gitta und Kuno machen aus Omas Hof eine Wohlfühlfarm. Dagobert ist gar nicht begeistert.

  • Der Rest: Ausschuß.

Mail an Ralf H.


LTB 343
343 - Oktober 2005
Gemüse für den Nordpol
Paperino, Pico e il favoloso termoghiaccio
Skript:Carlo Panaro
Pencils:Giorgio Cavazzano
Inks:Giorgio Cavazzano
Topolino 2548 (September 2004)

Deutsch auch in LTB Spezial 46.

  • Donald und Primus reisen im Auftrag Dagoberts an den Nordpol. Dort entdecken sie ein Tal, in dem Eingeborene die herrlichsten Gemüse anbauen.

Schummler unter sich
Zio Paperone e il voto conteso
Skript:Carlo Panaro
Pencils:Marco Mazzarello
Inks:Marco Mazzarello
Topolino 2540 (August 2004)

  • Ansonsten viel Flemming Andersen (die Eröffnungsstory und eine vierteilige Detektivstory). Man kann seine Geschichten lesen, wenn man in der richtigen Stimmung ist.

Mail an Ralf H.


LTB 344
344 - November 2005
Das Geheimnis des schwarzen Wals
Topolino e il segreto della Balena Nera
Skript:Andrea Castellan
Pencils:Giorgio Cavazzano
Inks:Giorgio Cavazzano
Topolino 2523 (April 2004)

Mail an Ralf H.


LTB 345
345 - Dezember 2005
Agentur "Herz & Hand"
Il gioco delle coppie
Gaja Arrighini (Script), Andrea Freccero (Zeichnungen)
Topolino 2564 (Januar 2005)

Spaß im Schnee
Paperino e la gita sulla neve
Skript:Rodolfo Cimino
Pencils:Giorgio Cavazzano
Inks:Giorgio Cavazzano
Almanacco Topolino 223 (Juli 2005)

Mail an Ralf H.