Valerian und Veronique
Carlsen
Von Pierre Christin und Jean-Claude Mezières.

Eine der besten Science-Fiction-Serien überhaupt. Mezières pflegt einen Zeichenstil, der Funny-Elemente mit Realismus paart; zu Beginn erinnern seine Zeichnungen mitunter an Mort Drucker. Die Stories sind gut durchdacht und nicht im üblichen Rahmen.

Die Serie erschien von 1978 bis 2010, die Gesamtausgabe von 2010 bis 2014.


Valerian und Veronique 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Die Stadt der tosenden Wasser
La cite des eaux mouvantes/Terres en flammes

Mail an Ralf H.



Valerian und Veronique 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Im Reich der tausend Planeten
L'empire des mille planetes

  • Valerian und Veronique sollen feststellen, ob der Planet Syrtis Magnificus eine Gefahr für die Erde bedeutet. Auf einem Markt erwerben die beiden eine Taschenuhr und geraten dadurch in tödliche Gefahr.
  • Diese Geschichte hat das Aussehen der Star Wars-Filme stark beeinflusst (etliche der Designer waren Franzosen). Als Valerion verhört wird, ähnelt er schon sehr stark dem in Carbon eingeschlossenen Han Solo.
  • Das Schiff von Valerion und Veronique taucht erstmals in einem Album auf (tatsächlich erschien es zuerst in einer Kurzgeschichte).
  • Valerian muss lange ohne Veronique auskommen. Er wirkt mehr wie ein Getriebener als ein Handelnder.


Mail an Ralf H.


03 - 1979
Cover: Jean-Claude Mezières
Das Land ohne Sterne
Le pays sans étoile
Erstveröffentlichung in: Pilote 570-592 (1970), Album 03 (1972)

  • Valerian und Veronique besuchen einen Planten, dessen Flugbahn menschliche Kolonien gefährdet. Dieser Planet ist hohl - und dort tobt ein Krieg zwischen zwei Städten, die eine beherrscht von Frauen, die andere von Männern.

Mail an Ralf H.


04 - 1979
Cover: Jean-Claude Mezières
Willkommen auf Alflolol
Bienvenue sur Alflolol

Mail an Ralf H.





05 - 1980
Cover: Jean-Claude Mezières
Die Vögel des Tyrannen
Les oiseaux du maître
Erstveröffentlichung in: Pilote 710-722 (1973), Album 05 (1973)

  • Valerian und Veronique stranden auf einem Planeten, dessen Herrscher sich durch Wahnvögel an der Macht hält. Ein Biss dieser Kreaturen genügt, um das Opfer verrückt zu machen.

Mail an Ralf H.


06 - 1980
Cover: Jean-Claude Mezières
Botschafter der Schatten
L’ambassadeur des ombres
Erstveröffentlichung in: Pilote M14-M17 (1975), Album 06 (1975)

  • Central City ist eine gigantische Raumstation, an die viele Völker des Universums eigene Bereiche angebaut haben. Es gibt keine Zentralregierung, nur den Willen, friedlich miteinander auszukommen. Bis die Erde beginnt, sich für Central City zu interessieren.
  • Das könnte man als Vorgänger von Babylon 5 ansehen, allerdings macht das Fehlen einer Zentralgewalt die Geschichte sehr viel interessanter. Ab diesem Band wird die bislang schon hochstehende Serie richtig erwachsen.
  • Erstes Auftreten der Shingouz.

Mail an Ralf H.

07 - 1981
Cover: Jean-Claude Mezières
Das Monster in der Metro
Métro Châtelet, direction Cassiopée
Erstveröffentlichung in: Pilote M70-M73 (1980), Album 09 (1980)

  • Valerian untersucht im Paris des Jahres 1980 merkwürdige Erscheinungen in der Metro. Veronique hält sich im Sternbild Cassiopeia auf, um die Quelle dieser Erscheinungen zu finden.

Mail an Ralf H.


08 - 1981
Cover: Jean-Claude Mezières
Endstation Brooklyn
Brooklyn station/Brooklyn Station Terminus Cosmos
Erstveröffentlichung in: Pilote M82-M85 (1981), Album 10 (1981)

  • Wo wird die vierte Erscheinung auftreten? Alle Spuren führen nach Brooklyn.

Mail an Ralf H.


09 - 1982
Cover: Jean-Claude Mezières
Trügerische Welten
Sur les terres truquées
Erstveröffentlichung in: Pilote M31-M34 (1976), Album 7 (1977)

  • Ein Klon Valerians nach dem anderen wird geopfert, um ein Rätsel auf der Erde ähnlichen Planeten zu lösen.

Mail an Ralf H.


11 - 1984
Cover: Jean-Claude Mezières
Die Geister von Inverloch
Les spectres d’Inverloch
Erstveröffentlichung in: Pilote M110-M117 (1983), Album 11 (1984)

  • Nachdem die Katastrophe, die zu den Ereignissen des 1. Bandes geführt haben, nicht stattfanden, gibt es Galaxity nicht mehr. Valerian und Veronique müssen sich im 20. Jahrhundert neu orientieren. .

Mail an Ralf H.


Valerian und Veronique 12
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
12 - 1986
Cover: Jean-Claude Mezières
Die Blitze von Hypsis
Les foudres d’Hypsis
Erstveröffentlichung in: Pilote M128-M1 (1985), Album 12 (1985)

  • Veronique und Valerian versuchen in Inverloch das Rätsel der Blitze von Hypsis zu lösen.

Nummer Zwölf

Mail an Ralf H.

Valerian und Veronique 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Die große Grenze
Sur les Frontières

Mail an Ralf H.


Valerian und Veronique Gesamtausgabe 5
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
05 - 2012
Cover: Jean-Claude Mezières
Gesamtausgabe. Drei Geschichten auf sehr gutem Papier. Der redaktionelle Teil ist - durchwachsen. Viele Allgemeinplätze, wenig Konkretes. Vielleicht liegt es daran, dass es schwer fällt, nach vier Bänden weitere Informationen zu finden, die man mitliefern könnte. Vielleicht hat man sich auch zu wenig Mühe gegeben.


Die große Grenze
Sur les Frontières

Lebende Waffen
Les Armes Vivantes
Album 14 (1990)

  • Um zu Geld zu kommen, übernehmen Valerian und Veronique einen Auftrag, der sie nach Blopik führt.

Die Kreise der Macht
Les Cercles du Pouvoir
Album 15 (1994)

  • Um zu Geld zu kommen, helfen Valerian und Veronique Polizeichef Tloc, der wissen will, wer auf Rubanis die Kreise der Macht kontrolliert.

Mail an Ralf H.