Die Supergirl-Geschichte ist (außer im Originalheft) nur hier zu finden. Die beiden anderen Geschichten wurden neu aufgelegt. Meiner Meinung braucht man das Heft nicht unbedingt.
Nicht wirklich. Die erste Geschichte ist zwar auch in den USA nicht wieder aufgelegt worden, aber wer will heute noch Geschichten um Haremsdamen lesen?
04 - 24. Februar 1698
Cover: Curt Swan und Stan Kaye (nur ein Ausschnitt).
Lois Lane
Lois Lanes Liebe per Post
Lois Lane's Pen-Pal Romance!
An einem langweiligen Sommernachmittag vollbringt Superboy drei für ihn belanglose Taten, die drei Menschen betreffen, die in Zukunft für ihn wichtig sein werden.
Superman
Die Super-Knüller der Morna Vine (Teil 1)
The Super-Scoops of Morna Vine (Part 1)
Skript:Leo Dorfman Pencils:Curt Swan Inks:George Klein
Aus Superman 181 (November 1965)
Batman
Bum Ballerbangs Banditensprache
The Case of the Abbreviated B A T M A N!
Skript:Gardner Fox Pencils:Sheldon Moldoff Inks:Joe Giella
Aus Detective Comics 360 (Februar 1967).
50 Jahre später
Die schwächste Geschichte hat Batman zum Helden. Moldoff war 1967 (auch mit Inker Giella) als Penciller längst nicht mehr zeitgemäß.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Die Superman-Geschichte findet man nur hier. Auch wenn ich den Ausgang der Geschichte bislang (2018) nicht kenne, sind die Zeichnungen von Swan/Klein immer eine Empfehlung wert. Daher: ja.
08 - 20. April 1968 Pencils:Kurt Schaffenberger Inks:Kurt Schaffenberger
In Metropolis taucht ein neuer maskierter Mann mit Superkräften auf. Niemandem fällt auf, dass sein gelbes Kostüm dem Flashs ähnelt. Für Superman und Lois wird er zum Problem, als er sich um Lois bemüht ...
Erstes Erscheinen der JLA in einer Ehapa-Geschichte.
Professor Potter schlägt wieder zu. Eines seiner Experimente verschafft Jimmy Feueratem. Versehentlich zerstört Jimmy damit 1.000 Dollar, die für Wohltätigkeiten bestimmt sind.
Superman und Batman
Die 1000. Aktion von Superman und Batman
The 1,000th Exploit of Batman and Superman
Skript:Edmond Hamilton (Teile der Seiten 14-16 von E. Nelson Bridwell) Pencils:Curt Swan Inks:George Klein
Aus World's Finest 155 (Februar 1966).
1. Teil
50 Jahre später
Die Geschichte um den Bizarro-Flash halte ich noch heute für recht gelungen. Die Olsen-Geschichte ist brillant gezeichnet, die dritte Geschichte durchaus lesbar. Ein recht gelungenes Heft.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Man glaubt es kaum: Die Lois-Lane-Geschichte ist in den USA nicht neu aufgelegt worden. Daher: Ja, da Heft lohnt sich.
Weitere Versionen des Covers:
10 - 18. Mai 1968 Pencils:Curt Swan Inks:George Klein
Superman
Clark Kents Maskerade als Superman
Clark Kent's Masquerade as Superman
Die Batman-Geschichte ist Mittelmaß, die Flash-Geschichte füllt eine Lücke, die eigentlich nicht gefüllt werden mußte und die dritte Geschichte ist ein oft reprinteter Klassiker.
Skript:Edmond Hamilton Pencils:Dick Sprang Inks:Charles Paris
Aus Batman 112 (Dezember 1957)
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Nachdem Dr. Nichols Bruce und Dick über ein Jahrzehnt per Hypnose in die Vergangenheit geschickt hat, erfindet er nun endlich eine Zeitmaschine, wodurch erklärt wird, warum das eben keine Träume, sondern reale Abenteuer sind.
Das Heft ist bestenfalls Mittelmaß. Costanza war nie wirklich gut, Mooneys Supergirl ist bestenfalls nett und Batman auf Zeitreise - mein Fall ist das nicht.
Beide Geschichten stammen von Curt Swan, sie könnten aber unterschiedlicher nicht sein. Die zweite ist besser erzählt und auch besser geinkt, denn George Klein vereinfachte damals schon sehr stark.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, alle Geschichten wurden in den USA reprinted.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
16 - 10. August 1968
Cover: Carmine Infantino und Joe Kubert (Flash)
Zack
Flash
Rätsel des lebenden Wirbelwinds
Mystery of the Human Thunderbolt
Ein Blitz schlägt in ein Laborregal ein. Die darin aufbewahrten Flüssigkeiten ergießen sich über den jungen Polizeiwissenschaftler Barry Allen - und Flash ist geboren.
In seinem ersten Fall bekommt er es mit Turtle Man zu tun - dem langsamsten Menschen der Welt.
Erster Auftritt Flash (Barry Allen) und Turtle Man.
Barbara Gordon, die Tochter von Commissioner Gordon, ist Bibliothekarin, ein Blaustrumpf mit Brille und Prinzessin-Leia-Frisur. Für eine Party schneidert sie sich ein Batgirl-Kostüm.
Auf dem Weg zu einer Kostümparty kann die als Batgirl verkleidete Barbara Gordon einen Überfall auf Bruce Wayne verhindern. Sie weiß nicht, dass sie damit einen Plan Batmans vereitelt und ihr eigenes Leben für immer ändert.
Intro Barbara Gordon, die damals als Batgirl ungeheuer sexy war.
Batgirl wurde eingeführt, da eine entsprechende Figur für die Fernsehserie gebraucht wurde.
Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Mark Evanier.
Zack
Flash
Raubzüge mit Schwarzer Magie
Robberies By Magic
Skript:Gardner Fox Pencils:Carmine Infantino Inks:Murphy Anderson
Aus Flash 149 (Dezember 1964).
Superman
Supermans Tag der Wahrheit
Superman's rival, Mental Man
Drei gute Geschichten, wobei die letzte merkwürdigerweise noch nicht in einem Showcase-Band reprintet wurde.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, alle Geschichten wurden in den USA reprinted (allerdings dürfte die letzte Geschichte im Reprint schwieriger zu bekommen sein, da es sich um ein Heft der Quarrm-Geschichte handelt).
19 - 21. September 1968 Pencils:Irv Novick Inks:Irv Novick
Batman
Die kalte Hand des Schicksals
The Frigid Finger of Fate!
Die Supergirl-Geschichte ist ganz nett, aber auf jeden Fall gut gezeichnet. Die Olsen-Geschichte überzeugt zeichnerisch, dass Lucy nichts für Jimmy empfindet, paßt jedoch nicht.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, nicht wirklich.
20 - 05. Oktober 1968
Cover: Sheldon Moldoff und Charles Paris
Der sterbende Schauspieler Jason Desmond, spielt die Rollen seines Lebens: Er stellt zwei Alien dar, mit denen er Superman und Batman in eine Auseinandersetzung treibt.
Ohne Adams wäre diese Geschichte nur eines: albern.
50 Jahre später
Die Flash-Geschichte ist gut, die Superman/Batman-Geschichte kann man als Klassiker bezeichnen. Der Moldoff-Batman ist heute hoffnungslos antiquiert.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Ausgerechnet die Batman-Geschichte wurde auch in den USA bis heute nicht neu aufgelegt. Nur unter diesem Gesichtspunkt lohnt sich das Heft auch heute noch.
Lois findet eine Flasche mit einem orientalischen Flaschengeist, der ihr helfen will, Superman zu heiraten. Doch nachdem Lois die Flasche wieder versteckt hat, findet sie Lana - und erhält dasselbe Versprechen.
Die Geschichte ist an den Haaren herbeigezogen aber unterhaltsam.
50 Jahre später
Das Heft wird abgerundet durch den Plan der Bathöhle, der später auch als Riesenposter erhältlich war.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, die Robin-Geschichte wurde öfters neu aufgelegt - und die Lois-Geschichte ist nur etwas für Fans von Kurt Schaffenberger.
Weitere Versionen des Covers:
26 - 28. Dezember 1968 Pencils:Curt Swan Inks:George Klein
Lois Lane
Lois und Lana in Kandor
Courtship, Kryptonian Style!