- Die Monitore nehmen sich der Erde. Blue Bleed (Blaues Blut?) löscht Hauptstädte aus.
- Erstverkaufstag 17.12.2014, Vorabveröffentlichung in drei Teilen am 29.08., 05.09., 12.09.2014.
- 2018 in London gekauft.
Panini
Ich liebe die Fernsehserie Smallville. Zur Zeit die einzige neue Serie (2006) bei der sich das Aufnehmen lohnt.
Das Hin- und her zwischen Clark und Lana war am Anfang ja ganz nett, aber seit dem sich der Fokus etwas zu Gunsten der Luthors und vor allem seit dem Auftreten von Lois Lane (hervorragend: Erica Durance) ist die Serie ihren Kinderschuhen entwachsen. Und Chloe ... eine Bereicherung für den Superman-Kosmos.
Natürlich stimmt vieles nicht: Lana ist nicht rothaarig, Pete Ross war schwarz (man hätte gut daran getan eine neue Figur einzuführen, wenn man denn einen Schwarzen brauchte), Martha und Jonathan sind etwas zu jung, Lex ist häufig fast sympathischer als Clark.
Hin und wieder Ausreißer nach unten (Mxyzptlk war in der früheren Superboy-Serie sehr viel besser, auch der Freak der Woche geht mitunter auf den Keks), können die Freude an dieser Serie jedoch nicht verderben.
Ich hoffe immer noch, dass die Serie nicht nach sechs/sieben Jahren endet, sondern dass es die Hauptpersonen nach Metropolis schaffen. Die frühen Jahre von Superman (also ganz grob vor dem Beginn der Byrne/Ordway-Serie) können sicher genauso interessant sein.
Das Hin- und her zwischen Clark und Lana war am Anfang ja ganz nett, aber seit dem sich der Fokus etwas zu Gunsten der Luthors und vor allem seit dem Auftreten von Lois Lane (hervorragend: Erica Durance) ist die Serie ihren Kinderschuhen entwachsen. Und Chloe ... eine Bereicherung für den Superman-Kosmos.
Natürlich stimmt vieles nicht: Lana ist nicht rothaarig, Pete Ross war schwarz (man hätte gut daran getan eine neue Figur einzuführen, wenn man denn einen Schwarzen brauchte), Martha und Jonathan sind etwas zu jung, Lex ist häufig fast sympathischer als Clark.
Hin und wieder Ausreißer nach unten (Mxyzptlk war in der früheren Superboy-Serie sehr viel besser, auch der Freak der Woche geht mitunter auf den Keks), können die Freude an dieser Serie jedoch nicht verderben.
Ich hoffe immer noch, dass die Serie nicht nach sechs/sieben Jahren endet, sondern dass es die Hauptpersonen nach Metropolis schaffen. Die frühen Jahre von Superman (also ganz grob vor dem Beginn der Byrne/Ordway-Serie) können sicher genauso interessant sein.

1 - März 2003
Cover: John van Fleet
Cover: John van Fleet
Raptor
Raptor
Skript:Mark VerheidenRaptor
Pencils:Roy Allan Martinez
Inks:Roy Allan Martinez
Aus Smallville - The comic 1 (November 2002)
- Die Darsteller sind nicht zu erkennen, aber die Story liest sich wirklich gut.
Das Exil und das Königreich
Exile of the Kingdom
Michael Green (Script), John Paul Leon (Zeichner)
Exile of the Kingdom
Aus Smallville - The comic 1 (November 2002)
- Sehr schöne Geschichte um Lex Luthor.
Die Frage ist allerdings: braucht man ein Comic zur Fernsehserie, bei einer Fernsehserie zum Comic? Sicher nicht, auch wenn wie hier überdurchschnittlich gute Geschichten geliefert wurden. In Amerika ein One-Shot.

DC
Comic zur Fernsehserie

2 - Juli 2003
Cover: John Van Fleet (Foto)
Cover: John Van Fleet (Foto)
Beauty
Skript:Mark Verheiden; Clint CarpenterPencils:Renato Guedes
Inks:Oclair Albert
- Ein Schönheitswettbewerb (an dem auch Lana teilnimmt) wird sabotiert.
- Textlich ganz nett, zeichnerisch bemüht.
What I Did on My Summer Vacation
Skript:Clint CarpenterPencils:Tom Derenick
Inks:Norm Rapmund
- Während Chloe ein Praktikum beim Daily Planet macht, hilft sie einem Reporter.
- Textlich ganz okay, zeichnerisch ebenfalls.
DC
Mini-Serie zur Fernsehserie.
Wenn Sie den Titel lesen, werden Sie wohl irgendeine Vorstellung haben, was Sie in der Serie erwarten wird.
Dachte ich auch.
Tatsächlich ist es eine wirre Serie, in der die Charaktere der TV-Serie nur auf dem Cover Ähnlichkeit mit den Schauspielern haben.
Diese Mini-Serie (die zuerst online erschien) erfüllt keine der Erwartungen. Sie schreibt die Serie nicht fort sondern erzählt eine eigene, nicht besonders gelungene Story. Eine verpaßte Chance.
Leider macht die Mini-Serie noch nicht mal für sich alleingenommen Spaß. Sie ist einfach nur schlecht.
Wenn Sie den Titel lesen, werden Sie wohl irgendeine Vorstellung haben, was Sie in der Serie erwarten wird.
Dachte ich auch.
Tatsächlich ist es eine wirre Serie, in der die Charaktere der TV-Serie nur auf dem Cover Ähnlichkeit mit den Schauspielern haben.
Diese Mini-Serie (die zuerst online erschien) erfüllt keine der Erwartungen. Sie schreibt die Serie nicht fort sondern erzählt eine eigene, nicht besonders gelungene Story. Eine verpaßte Chance.
Leider macht die Mini-Serie noch nicht mal für sich alleingenommen Spaß. Sie ist einfach nur schlecht.

1 - Februar 2015
Cover: Cat Staggs
Cover: Cat Staggs
Continuity, Part 1
Bryan Q. Miller (Script), Ig Guara (Pencils), J. P. Mayer (Inks)


4 - Mai 2015
Cover: Cat Staggs
Cover: Cat Staggs
Continuity, Part 4
Bryan Q. Miller (Script), Marcelo di Chiara, Ig Guara (Pencils),Julio Ferreira, Ruy Jose (Inks)
- Clark hat die Monitore besiegt, aber wie kann er die Erde in Zukunft schützen?
- Erstverkaufstag 11.03.2015, Vorabveröffentlichung in drei Teilen am 31.10., 07.11., 14.11.2014.
- 2018 in London gekauft.

Ravette
Peanuts Tages- und Sonntagsstrips.

09 - 1988
Cover: Charles M. Schulz
Cover: Charles M. Schulz

14 - 1989
Cover: Charles M. Schulz
Cover: Charles M. Schulz

17 - 1989
Cover: Charles M. Schulz
Cover: Charles M. Schulz
DC
Mini-Serie von Keith Giffen, Robert Loren Fleming und Bob Oksner.
Brilliant. Witzig. Innovativ. Und schlichtweg das beste, für das Julius Schwartz zum Ende seiner Editor-Tätigkeit verantwortlich war.
Brilliant. Witzig. Innovativ. Und schlichtweg das beste, für das Julius Schwartz zum Ende seiner Editor-Tätigkeit verantwortlich war.

01
Carlsen
Zeitungscomics in ordentlicher Aufmachung.

05 - 1977
Cover: Jim Holdaway
Cover: Jim Holdaway
Editions Lug
Alle vier Monate erscheinende Ergänzungsbände zu Strange.

11 - März 1978
X-Men
X-Men contre X-Men
Greater Love Hath No X-Man...
Skript:Chris ClaremontGreater Love Hath No X-Man...
Pencils:Dave Cockrum
Inks:Dave Cockrum
Aus X-Men 100 (August 1976)
Reprint in Classic X-Men 8.
Reprint in Classic X-Men 8.
L'araignée et la Sorcière Rouge
Spider-Man und Scarlett Witch
Le chariot du temps!
A Witch In Time!
Skript:Bill MantloA Witch In Time!
Pencils:Sal Buscema
Inks:Mike Esposito, Dave Hunt
L'araignée et la Vision
Spider-Man und Vision
Le triomphe de la haine
Visions of Hate!
Skript:Bill MantloVisions of Hate!
Breakdowns:Sal Buscema
Pencils:Sal Buscema, Mike Esposito & Dave Hunt
Inks:Mike Esposito & Dave Hunt (backgrounds)
L'araignée et le Docteur Fatalis
Spider-Man und Dr. Doom
Le passé en folie!
A Past Gone Mad!
Skript:Bill MantloA Past Gone Mad!
Breakdowns:Sal Busema
, Mike Esposito and Dave Hunt (finished art) (Pencils), Mike Esposito, Dave Hunt (backgrounds) (Inks)


13 - 10. August 1978
X-Men
... lequel vaincra le Fléau
Who Will Stop the Juggernaut?
Skript:Chris ClaremontWho Will Stop the Juggernaut?
Pencils:Dave Cockrum
Inks:Sam Grainger
Aus X-Men 102 (Dezember 1976)
Reprint in Classic X-Men 10.
Reprint in Classic X-Men 10.
La chose et l'araignée
Thing und Spider-Man
Cité en flammes
This City-- Afire
Skript:Bill MantloThis City-- Afire
Pencils:Sal Buscema
Inks:Mike Esposito
Aus Marvel Two-In-One 17 (Juli 1976).
L'araignée et la Chose
Spider-Man und Thing
... Face au Basilic!
This City-- Afire
Skript:Bill MantloThis City-- Afire
Pencils:Ron Wilson
Inks:Dan Adkins
Aus Marvel Team-Up 47 (Juli 1976).
L'araignée et le Docteur Strange
Spider-Man und Dr. Strange
Le sceptre de Watoomb
The Spider and the Sorcerer
Skript:Len WeinThe Spider and the Sorcerer
Pencils:Sal Buscema
Inks:Frank Giacoia, Dave Hunt

17 - August 1979
X-Men
Le christal de M'Kraan
Armageddon Now!
Skript:Chris ClaremontArmageddon Now!
Pencils:John Byrne
Inks:Terry Austin
Aus X-Men 108 (Dezember 1977)
Reprint in Classic X-Men 15.
Reprint in Classic X-Men 15.
Le retour des héros
Home are the Heroes!
Skript:Chris ClaremontHome are the Heroes!
Pencils:John Byrne
Inks:Terry Austin
Aus X-Men 109 (Februar 1978)
Reprint in Classic X-Men 16.
Reprint in Classic X-Men 16.
L'araignée et le faucon de nuit
Spider-Man und Nighthawk
Connaissez-vous méteor
Anybody Here Know A Guy Named Meteor Man?
Anybody Here Know A Guy Named Meteor Man?
La chose et Thor
Thing und Thor
Bataille au pont de l'enfer
Touch Not the Hand of Seth
Touch Not the Hand of Seth
- Thing und Thor gegen Seth, den ägyptischen Gott des Todes.
- In der französischen Fassung um eine Seite gekürzt.
Marvel Deutschland
Reprints verschiedener Spider-Man-Serien.

Menschen und Echsen Teil 1
The Lizard's Tale Part 1
Skript:Paul JenkinsThe Lizard's Tale Part 1
Pencils:Damion Scott
Inks:Rob Campanella
Erstveröffentlichung in: The Spectacular Spider-Man 11.
Land: USA.
Heftdatum: Mai 2004.
Erstverkaufstag: 10. März 2004.
Land: USA.
Heftdatum: Mai 2004.
Erstverkaufstag: 10. März 2004.
- Nach dem Tod seiner Frau hat Curt Connors Probleme mit seinem Sohn und bei der Suche nach einer neuen Arbeitstelle. Sein bester (und einziger) Freund ist Peter Parker.
- Das sieht zur sehr nach Mangas aus, als dass es mir gefallen könnte. Die Zeichnungen stehen der ordentlichen Geschichte im Weg.
Dünne Luft, Teil 1
Spider-Man: Murderer?
Skript:Brian Michael BendisSpider-Man: Murderer?
Pencils:Mark Bagley
Inks:Scott Hanna
Erstveröffentlichung in: The Pulse 1.
Land: USA.
Heftdatum: April 2004.
Land: USA.
Heftdatum: April 2004.
- Jessica Jones wird von Jameson für den Bugle engagiert.
- Ben Urich ist bei Jameson in Ungnade gefallen, da er sich weigert, ihm Daredevils Geheimidentität mitzuteilen.
- Im Central Park wird eine im Wasser treibende Leiche gefunden.
- Das gefällt mir wesentlich besser als die erste Geschichte. Gut erzählt, ordentlich gezeichnet.

Menschen und Echsen Teil 2
The Lizard's Tale Part 2
Skript:Paul JenkinsThe Lizard's Tale Part 2
Pencils:Damion Scott
Inks:Rob Campanella
Erstveröffentlichung in: The Spectacular Spider-Man 12.
Land: USA.
Heftdatum: Mai 2004.
Erstverkaufstag: 31. März 2004.
Land: USA.
Heftdatum: Mai 2004.
Erstverkaufstag: 31. März 2004.
- Curt soll als Echse ein Labor zerstört haben. Peter glaubt das nicht ...
Dünne Luft, Teil 2
Thin Air part 2
Skript:Brian Michael BendisThin Air part 2
Pencils:Mark Bagley
Inks:Scott Hanna
Erstveröffentlichung in: The Pulse 2.
Land: USA.
Heftdatum: Mai 2004.
Land: USA.
Heftdatum: Mai 2004.
- Die Reporterin Terri Kidder zweifelt an sich selbst, befürchtet ihren Rauswurf. Dann kommt sie einer Sache auf die Spur, für die sie Norman Osborn interviewt ...
- Terri Kidder setzt sich aus Terri Hatcher und Margot Kidder zusammen, zwei Darstellerinnen von Lois Lane. Mit Lois hat die sehr zurückhaltende, ja ängstliche Figur allerdings nichts zu tun.
- Wirklich gut.
Lehning
Völlig unbedeutende Krimiserie. Die an Al Williamson erinnernden Zeichnungen sind deutlich über Lehning-Normalmaß.

6
Panini
Großformatiges Heftchen, das vor allem zum Verkauf billigster Beilagen dient. Neben an jüngeres Publikum gerichteten Geschichten vor allem Rätsel und Poster.

50 - Oktober 2011
Cover: ?
Cover: ?
The tenant
Skript:Fred Van Lente, Cory Hamscher (Pencils), Cory Hamscher (Inks)
Aus Marvel Adventures Spider-Man 33 (Januar 2008)
- Tante May nimmt den scheinbar geläuterten Doktor Octopus als Mieter auf - hatten wir schon mal und zwar um Längen besser. Textlich uninspiriert, zeichnerisch unzureichend. Eine Katastrophe.
Marvel
One-Shot von Jim Salicrup, Alan Kupperberg und Mike Esposito.
Ein Werbeblättchen. Nicht berauschend.
Ein Werbeblättchen. Nicht berauschend.

1983
Pencils:Marie Severin
Inks:Mike Esposito
Pencils:Marie Severin
Inks:Mike Esposito
Marvel Deutschland
Reprints verschiedener Spider-Man-Serien.

22 - November 1993
Cover: John Romita jr. (Zeichnung)Inks:Al Williamson
Cover: John Romita jr. (Zeichnung)Inks:Al Williamson
Keine Hoffnung
The Promise
Skript:Howard MackieThe Promise
Pencils:John Romita jr.
Inks:Al Williamson
Aus Spider-Man 71 (August 1996)
- Fassen wir kurz zusammen:
Spider-Man ist Ben Reilly.
Ben Reilly ist Peter Parker.
Peter Parker ist nicht Ben Reilly sondern ein Klon von Ben Reilly, der Peter Parker ist.
Mary Jane ist hochschwanger.
Peter Parker, der ein Klon von Ben Reilly ist, der Peter Parker ist, stirbt.
Verwirrt? Es kommt noch besser: In späteren Heften stellt sich heraus, das Ben Reilly nicht Peter Parker sondern der Klon von Peter Parker ist. Und Peter Parker ist ... Peter Parker. - John Romita jr. reicht nicht an seinen Vater heran, versteht aber sein Handwerk.
Al Williamson ist ein hervorragender Zeichner, der John Romita jr und allen anderen Marvelzeichnern himmelhoch überlegen ist. Hier inkt er - und es sieht furchtbar aus. Er inkt seit Jahren und bislang sah auch alles sehr gut aus (vor allem seine Zusammenarbeit mit Curt Swan). Hier nicht. Ich dachte zuerst, Inker wäre Klaus Janson. Was ist los mit Al Williamson?
Neues Licht
Little Deaths
Skript:Todd DeZagoLittle Deaths
Breakdowns:Sal Busema
Pencils:Sal Busema, John Stanisci
Inks:John Stanisci
Aus Spectacular Spider-Man 237 (August 1996)
- Überraschung: Peter ist gar nicht tot.
- Sal Buscema war nie unter den Spitzenzeichnern, aber was man hier vorgesetzt bekommt (Inker: John Stanisci) ist der Tiefpunkt seiner Karriere. Noch schlimmer sollte es wirklich nicht werden.


23 - Dezember 1998
Cover: Luke Ross
Cover: Luke Ross
Geister, die ich rief
Suicidal tendencies
Skript:Todd DeZagoSuicidal tendencies
Pencils:John Stanisci
Inks:John Stanisci
Aus Spectacular Spider-Man 238 (September 1996)
Frage des Gewissens
Sudden Sacrifices
Skript:Todd DeZagoSudden Sacrifices
Pencils:
Inks:John Stanisci
Aus Spectacular Spider-Man 239 (Oktober 1996)
- Luke Ross sollte sich einen anderen Beruf suchen. Weder vom Layout noch von den handwerklichen Fähigkeiten genügt es, um Interesse zu wecken. Ganz im Gegenteil.

24 - Januar 1999
Cover: John Romita jr. und Klaus Janson
Cover: John Romita jr. und Klaus Janson
Krieg
Legacy
Skript:Howard MackieLegacy
Pencils:John Romita jr.
Inks:Al Williamson
Aus Spider-Man 73 (Oktober 1996)
Die letzten Helden
Last of the Heroes
Skript:Howard MackieLast of the Heroes
Pencils:John Romita jr.
Inks:Al Williamson
Aus Spider-Man 73 (Oktober 1996)


40 - Juni 2000
Pencils:John Romita jr.
Inks:John Romita jr.
Pencils:John Romita jr.
Inks:John Romita jr.
Es begann in der Yancy Street ... mal wieder!
It Started on Yancy Street ... Again!
Skript:Howard MackieIt Started on Yancy Street ... Again!
Pencils:John Romita jr.
Inks:Scott Hanna
Aus Peter Parker, Spider-Man 90 (April 1998)
- Peter Parker und Gegner der Fantastischen Vier - das hat der Figur noch nie gut getan - auch hier nicht.
Nichts für Hasenfüße
Through the Looking Glass
Skript:John Marc DeMatteisThrough the Looking Glass
Pencils:Luke Ross
Inks:Dan Green
Aus Spectacular Spider-Man 256 (April 1998)

Marvel
Ambitioniertes Projekt (es geht um Kindesmissbrauch), das aber an der Unfähigkeit des kreativen Teams (Jim SalicrupInks:Jim Mooney
) scheitert.
) scheitert.

ohne Nr. (1984)
Cover: John Byrne (Spider-Man), June Brigman und Bob Wiacek (Power Pack)
Cover: John Byrne (Spider-Man), June Brigman und Bob Wiacek (Power Pack)
Spider-Man
Secrets
Nancy AllenSkript:Jim SalicrupPencils:Jim Mooney
Inks:Mike Esposito
Power Pack
Runaway
Skript:Louise SimonsonPencils:June Brigman, Mary Wilshire
Inks:Bob Wiacek
Marvel
Zusammenfassung eines Story-Bogens. Eigentlich recht gut erzählt (sieht man davon ab, dass außer Action nichts passiert), aber zeichnerisch nur Mittelmaß.

Juni 1993
Cover: Mark Bagley (Zeichnung)Inks:Randy Emberlin
Cover: Mark Bagley (Zeichnung)Inks:Randy Emberlin
Chapter One: Savage Genesis!
Skript:David MicheliniePencils:Mark Bagley
Inks:Randy Emberlin
Aus Amazing Spider-Man 361 (April 1992)
Chapter Two: Savage Alliance!
Skript:David MicheliniePencils:Mark Bagley
Inks:Randy Emberlin
Aus Amazing Spider-Man 362 (Mai 1992)
Chapter Three: Savage Grace!
Skript:David MicheliniePencils:Mark Bagley
Inks:Randy Emberlin
Aus Amazing Spider-Man 363 (Juni 1992)

Marvel Ltd.
Schwarz-weiß Reprints verschiedener Spider-Man-Serien.

100 - Januar 1975
Cover: Larry Lieber (?), Mike Esposito (?)
Cover: Larry Lieber (?), Mike Esposito (?)
Childrens Press (1981)
Von Roger Stern.
Das Buch führt den Leser in die damals schon recht umfangreiche Geschichte des maskierten Helden ein. Neben den zwei unten benannten Geschichten werden zahlreiche One-Pager aus den frühen Spider-Man-Heften präsentiert.
Das Buch führt den Leser in die damals schon recht umfangreiche Geschichte des maskierten Helden ein. Neben den zwei unten benannten Geschichten werden zahlreiche One-Pager aus den frühen Spider-Man-Heften präsentiert.

Spider-Man
Skript:Stan LeePencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
.
Aus Amazing Fantasy 15 (August 1962)
Reprint in Marvel Tales 137 und Origins of Marvel Comics, Spider-Man 275.
Deutsch in Die Spinne 1 und F.A.Z. Comic-Klassiker 15, Marvel Superhelden-Sammlung 2.
Reprint in Marvel Tales 137 und Origins of Marvel Comics, Spider-Man 275.
Deutsch in Die Spinne 1 und F.A.Z. Comic-Klassiker 15, Marvel Superhelden-Sammlung 2.
- Der Schüler Peter Parker wird von einer radioaktiven Spinne gebissen. Mit seinen neuen Fähigkeiten bessert er seine Kasse auf. Bald muss er auf bittere Weise lernen, dass mit großen Kräften auch große Verantwortung verbunden ist.
- Erster Auftritt von Spider-Man.
- Gewinner des 1962 "Best Short Story" Alley Award.
On the trail of the Chameleon

Marvel Deutschland

1 - 1997
Pencils:Tom Lyle
Inks:Scott Hanna
Pencils:Tom Lyle
Inks:Scott Hanna
Das Zeichen des Kaine Teil 1: Mauern
The Mark of Kaine Part 1: Walls
Skript:Tery KavanaghThe Mark of Kaine Part 1: Walls
Pencils:Steven Butler
Inks:Randy Emberlin
Aus Web of Spider-Man 124 (Mai 1995)
Das Zeichen des Kaine Teil 2: Finstere Abgründe
The Mark of Kaine Part 2: Down in the Darkness
Skript:John Marc DeMatteisThe Mark of Kaine Part 2: Down in the Darkness
Pencils:Mark Bagley
Inks:Larry Mahlstedt
Aus Amazing Spider-Man 401 (Mai 1995)

Das Zeichen des Kaine Teil 3: Sag mir, wer die Spinne ist!
The Mark of Kaine Part 3: Spider, Spider, Who's Got the Spider?
Skript:Howard MackieThe Mark of Kaine Part 3: Spider, Spider, Who's Got the Spider?
Pencils:Tom Lyle
Inks:Scott Hanna
Aus Spider-Man 58 (Mai 1995)

Das Zeichen des Kaine Teil 4: Der Mörder mit meinem Gesicht
The Mark of Kaine Part 4: The Assassin With My Face
Skript:Tom DeFalcoThe Mark of Kaine Part 4: The Assassin With My Face
Pencils:Sal Buscema
Inks:Bill Sienkiewicz
Aus Spectacular Spider-Man 224 (Mai 1995)

- Spider-Man ist einer der besten Charaktere, den Stan Lee je geschaffen hat - und der Charakter, der am weitesten herunter gekommen ist. Die Geschichten aus diesem und dem folgenden Heft sind schlichtweg unerträglich. Großteils lausig geschrieben, überwiegend dilettantisch gezeichnet. Ärgerlich. Ein Tiefpunkt amerikanischer Comics.


2 - 2997
Pencils:Sal Buscema
Inks:Bill Sienkiewicz
Pencils:Sal Buscema
Inks:Bill Sienkiewicz
Anklage: Mord!
The Trial of Peter Parker Part 1: Opening Statements
Skript:Todd DeZagoThe Trial of Peter Parker Part 1: Opening Statements
Pencils:Roy Burdine
Inks:Randy Emberlin, Don Hudson
Aus Web of Spider-Man 126 (Juli 1995)
Gericht des Wahnsinns
The Trial of Peter Parker, Part 2 of 4: Judgement at Bedlam
Skript:John Marc DeMatteisThe Trial of Peter Parker, Part 2 of 4: Judgement at Bedlam
Pencils:Mark Bagley
Inks:Larry Mahlstedt, Sam de la Rosa
Aus Amazing Spider-Man 403 (Juli 1995)
Nichts als die Wahrheit!
The Trial of Peter Parker, Part 3 of 4: The Truth is Out There!
Skript:Howard MackieThe Trial of Peter Parker, Part 3 of 4: The Truth is Out There!
Pencils:Tom Lyle
Inks: Scott Hanna, Joe Rubinstein
Aus Spider-Man 60 (Juli 1995)
Das Urteil
The Trial of Peter Parker, Part 4 of 4: The Final Verdict
Skript:Tom DeFalcoThe Trial of Peter Parker, Part 4 of 4: The Final Verdict
Breakdowns:Sal Buscema
Pencils:Sal Buscema, Bill Sienkiewicz
Inks:Bill Sienkiewicz
Aus Spectacular Spider-Man 226 (Juli 1995)

Panini
Der Zeitungsstrip.
Wenn man - wie ich - der Meinung ist, dass die meisten Marvel-Comics bereits Anfang der 70er Jahre auf den Hund gekommen sind (zugegeben, in einzelnen Serien gab es immer wieder Zwischenhochs), dann kann man sich vorstellen, wie wohltuend dieser Band ist. Spider-Man - so gut wie er seit Jahren nicht mehr ist. Stan Lee und John Romita (mit Frank Giacoia und Mike Esposito). Das macht einfach Spaß und wird auch nach über 300 Seiten nicht langweilig. Einziger Wermutstropfen: Die Sonntagsstrips sind schwarz-weiß.
Wenn man - wie ich - der Meinung ist, dass die meisten Marvel-Comics bereits Anfang der 70er Jahre auf den Hund gekommen sind (zugegeben, in einzelnen Serien gab es immer wieder Zwischenhochs), dann kann man sich vorstellen, wie wohltuend dieser Band ist. Spider-Man - so gut wie er seit Jahren nicht mehr ist. Stan Lee und John Romita (mit Frank Giacoia und Mike Esposito). Das macht einfach Spaß und wird auch nach über 300 Seiten nicht langweilig. Einziger Wermutstropfen: Die Sonntagsstrips sind schwarz-weiß.



Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
April 2007
Cover: John Romita sr.
Cover: John Romita sr.
-
Skript:Stan LeePencils:John Romita sr.
Inks:John Romita sr., Mike Esposito, Frank Giacoia
Strips vom 03.01.1977 bis 28.01.1979

Panini
Zusammenstellung von Mysterio aus Anlass des Films Spider-Man: Far from home.

ohne Nr. - 2019
Cover: Joe Quinones
Cover: Joe Quinones
Gauntlet: Origins Mysterio
Skript:Fred Van LentePencils:Barry Kitson
Inks:Barry Kitson
Aus Web of Spider-Man 4 (März 2010)
- Mysterio glaubt, er hätte das größte Geheimnis seines Mentors gestohlen ...
- Es wird versucht das Origin von Mysterio zu verbessern - was nicht gelingt, da das Übernatürliche als Erklärung herhalten muss.
Wahnsinn bringt Mysterio!
The Madness of Mysterio!
The Madness of Mysterio!
Eine Spinne zerquetschen!
To Squash a Spider!
To Squash a Spider!
The Mysterio Manifest Kapitel 1: (In dem einiges infrage gestellt wird, was als sicher galt) Jack's Back
The Mysterio Manifesto Chapter 1: (In Which Certain Beliefs Are Called Into Question) Jack's Back
Skript:Tom DeFalcoThe Mysterio Manifesto Chapter 1: (In Which Certain Beliefs Are Called Into Question) Jack's Back
Pencils:Lee Weeks
Inks:Bob McLeod
.
Aus Spider-Man and Mysterio 1 (Januar 2001).
- Spider-Man und Daredevil versuchen herauszufinden, ob Mysterio noch lebt.
The Mysterio Manifest Kapitel 2: (In dem die Wahrheit ans Licht kommt, wenn Lügen erzählt werden) Auch Tote können lügen!
The Mysterio Manifesto Chapter 2: (In Which the Truths Are Revealed As Lies Are Told) Even the Dead Can Lie!
Skript:Tom DeFalcoThe Mysterio Manifesto Chapter 2: (In Which the Truths Are Revealed As Lies Are Told) Even the Dead Can Lie!
Pencils:Lee Weeks
Inks:Bob McLeod
.
Aus Spider-Man and Mysterio 2 (Februar 2001).
- Spider-Man und seine Verbündeten werden Illusionen ausgesetzt, die sie eigentlich glücklich machen sollen.
The Mysterio Manifest Kapitel 3: (In dem ein Geheimnis gelüftet wird) Falsche Wahrheiten!
The Mysterio Manifesto Chapter 3: (In Which a Secret Is Finally Revealed) False Truths!
Skript:Tom DeFalcoThe Mysterio Manifesto Chapter 3: (In Which a Secret Is Finally Revealed) False Truths!
Pencils:Lee Weeks
Inks:Bob McLeod
.
Aus Spider-Man and Mysterio 3 (März 2001).
- Spider-Man und seine Verbündeten gelingt der Ausbruch aus ihren Illusionen.
- Das ist ganz nett, ist aber arg ausgewalzt worden.
Mysterioso, Teil 1: Un-Murder Incorporated
Mysterioso, Part 1: Un-Murder Incorporated
Dan Slott (Skript), Marcos Martin (Pencils), Marcos Martin (Tusche).
Mysterioso, Part 1: Un-Murder Incorporated
Aus Amazing Spider-Man 618 (Februar 2010).
- Spider-Man mischt sich in einen Bandenkrieg ein. Es sieht aus, als wären bereits Verbrecher ins Leben zurückgeholt worden.
Mysterioso, Teil 2: Verschwindibus und zurück
Mysterioso, Part 2: Re-Appearing Act
Dan Slott (Skript), Marcos Martin (Pencils), Marcos Martin (Tusche).
Mysterioso, Part 2: Re-Appearing Act
Aus Amazing Spider-Man 619 (März 2010).
Mysterioso, Teil 3: Rauch und Spiegel
Mysterioso, Part 3: Smoke & Mirrors
Dan Slott (Skript), Marcos Martin (Pencils), Marcos Martin (Tusche).
Mysterioso, Part 3: Smoke & Mirrors
Aus Amazing Spider-Man 620 (April 2010).
- Ehrlich gesagt, der Dreiteiler sieht nicht schlecht aus, aber man versteht nur die Hälfte von dem was passiert - und das ist dann auch noch ein Exzess an Gewalt.
- Insgesamt ist der Band eine Enttäuschung. Die ältesten Geschichten sind die besten. Natürlich: Mysterio war nie besonders gelungen. Seine Illusionen sind genau das: Illusionen, die dem Leser als undurchschaubar präsentiert werden. Der Film-Mysterio ist den Nach-Lee-Comic-Versionen deutlich überlegen.
- Zum Geburtstag 2019 von meiner Frau bekommen.

Marvel
Mini-Serie.

3 - Oktober 1994
Cover: Shawn McManus
Cover: Shawn McManus
Beetlemania!
Skript:Jack C. HarrisPencils:Anthony Williams
Inks:Sam de la Rosa
- Ein kleiner Ganove wird tot in einem Spinnennetz aufgefunden. Spider-Man wird unter Mordverdacht festgenommen und soll am Anfang von Heft 3 demaskiert werden.
- Eine ausgesprochen dünne, unoriginelle Geschichte, deren erste beiden Teile man nicht zu lesen braucht, um den -zigfach besser gesehenen Schluss verstehen zu können.

Feest Comics

1991
Cover: Will Eisner
Cover: Will Eisner
Weihnachtsspirit 1945
The Christmas Spirit
Skript:Will EisnerThe Christmas Spirit
Pencils:John Spranger
Inks:Will Eisner
Section 291 (23.12.1945)
Der Weihnachtsspirit - eine Fabel
The Christmas Spirit- a fable
Skript:Will EisnerThe Christmas Spirit- a fable
Pencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner/Bob Palmer
Section 343 (22.12.1946)
Weihnachtsspirit
Christmas Spirit of 1947:Joy
Skript:Will EisnerChristmas Spirit of 1947:Joy
Pencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner/Jerry Grandenetti
Section 395 (21.12.1947)
--
Christmas Spirit of 1948
Skript:Will EisnerChristmas Spirit of 1948
Pencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner
Section 447 (19.12.1948)
Weihnachtsspirit
The Christmas Spirit
Skript:Will EisnerThe Christmas Spirit
Pencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner/Jerry Grandenetti
Section 500 (25.12.1949)
Weihnachtsspirit
The Christmas Spirit
Skript:Will EisnerThe Christmas Spirit
Pencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner
Section 552 (24.12.1950)

Nelson Verlag
Einmalige Ausgabe, eines bis dahin in Deutschland fast unbekannten Klassikers.



1977
Cover: H.J. Lührs
Cover: H.J. Lührs
Das Killer-Jubiläum
Wer ist Spirit?
The Origin of the Spirit
Skript:Will EisnerThe Origin of the Spirit
Pencils:Will Eisner
Inks:Chuck Kramer
Aus The Spirit 1 (Oktober 1966)
Der König der Verbrecher - Der Octopus
Octopus: The Life Story of the King of Crime
Skript:Will EisnerOctopus: The Life Story of the King of Crime
Pencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner
The Spirit 2 (März 1967)
Der Gefangene von Donjon
Donjon Prison
Donjon Prison
The Spirit 29.08.1948
Die Fuchsjagd
Fox at Bay
Fox at Bay
The Spirit 23.10.1949
Das Geheimnis der Unterwelt
Life Below
Skript:Will EisnerLife Below
Pencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner/Jerry Grandenetti
The Spirit 22.02.1948
Hundstag
Heat
Skript:Jules FeifferHeat
Pencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner
The Spirit 15.07.1951
Ruhe Bitte!
Quiet
Skript:Jules Feiffer, Klaus NordlingQuiet
Pencils:?
Inks:Klaus Nordling?
The Spirit 22.07.1951

Kitchen Sink
Von Will Eisner.
Die erste Serie. Leider nicht chronologisch, das wurde erst in der 2. Serie verwirklicht.
Die erste Serie. Leider nicht chronologisch, das wurde erst in der 2. Serie verwirklicht.


21 - Juni 1985
Pencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner
Pencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner
Spirit
Hänzel und Gretel
Skript:Will EisnerPencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner/Jerry Grandenetti
Erstveröffentlichung in: Juli 1947
The Cosmic Answer
Skript:Will EisnerPencils:John Spranger
Inks:Will Eisner/Jerry Grandenetti
Erstveröffentlichung in: Februar 1947
The Inner Voice
Skript:Will EisnerPencils:John Spranger
Inks:Will Eisner/Bob Palmer
Erstveröffentlichung in: November 1946
Life On Another Planet
A New Form of Life
Skript:Will EisnerPencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner
Spirit
The Haunt
Skript:Will EisnerPencils:John Spranger
Inks:Will Eisner/Bob Palmer
Erstveröffentlichung in: Oktober 1946
A DP On the Moon
Skript:Jules FeifferPencils:Wally Wood
Inks:Wally Wood


71 - September 1990
Pencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner
Pencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner
Wanchu
Skript:Klaus NordlingPencils:Will Eisner, Klaus Nordling
Inks:Will Eisner, Jim Dixon
Erstveröffentlichung in: Juni 1951
Khyber Bill
Skript:Klaus NordlingPencils:Klaus Nordling?
Inks:Jim Dixon
Erstveröffentlichung in: Juni 1951
School is out
Skript:Jules Feiffer??Pencils:Klaus Nordling?
Inks:Jim Dixon
Erstveröffentlichung in: Juni 1951
A ticket home
Pencils:Klaus Nordling?Inks:Jim Dixon
Erstveröffentlichung in: Juli 1951
Kitchen Sink
Von Will Eisner.
Die großen, klassischen Stories. Eisner hat für diese Ausgabe neue Cover geschaffen. Zu Beginn waren die Geschichten in Farbe, später leider nur noch in Schwarz-Weiß. Diese Serie gehört in jede Comic-Sammlung.
Die großen, klassischen Stories. Eisner hat für diese Ausgabe neue Cover geschaffen. Zu Beginn waren die Geschichten in Farbe, später leider nur noch in Schwarz-Weiß. Diese Serie gehört in jede Comic-Sammlung.

10 - Juni 1985
Pencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner
Pencils:Will Eisner
Inks:Will Eisner
The Citizens Committee
Skript:Will EisnerPencils:John Spranger
Inks:Will Eisner/Bob Palmer
Erstveröffentlichung in: September 1946
The policeman's ball
Skript:Will EisnerPencils:John Spranger
Inks:Will Eisner/Bob Palmer
Erstveröffentlichung in: September 1946
Meet P'Gell
Skript:Will EisnerPencils:John Spranger
Inks:Will Eisner/Bob Palmer
Erstveröffentlichung in: Oktober 1946
Heart of Rosie Lee
Skript:Will EisnerPencils:John Spranger
Inks:Will Eisner/Bob Palmer
Erstveröffentlichung in: Oktober 1946
Artemus Peap
Skript:Will EisnerPencils:John Spranger
Inks:Will Eisner/Bob Palmer
Erstveröffentlichung in: Oktober 1946
Ken Pierce
Von Will Eisner, Jack Cole, Lou Fine (with Bill Woolfolk)
Der Spirit-Tagesstrip, der längst nicht die Qualität der Sunday-Supplements hat - aber auch nicht schlecht ist.
Der Spirit-Tagesstrip, der längst nicht die Qualität der Sunday-Supplements hat - aber auch nicht schlecht ist.

01
Edition Dupuis
Der große Klassiker. Wochenzeitschrift, die seit über 80 Jahren Comicserien präsentiert, von denen viele zu Recht Klassiker geworden sind, allen voran natürlich Spirou selbst.

4209 - 18. Dezember 2018
Cover: David Etien
Cover: David Etien
Champignac
Un numéro énigmatique
BéKa (Skript), David Etien (Zeichnungen)
- Der Graf von Champignac wird nach Blechtley Park eingeladen. Er soll in dem Team mitarbeiten, dass den Enigma-Code entschlüsseln soll.
- Zeichnerisch top. Auch gut erzählt. Aber ist das wirklich der Graf von Champignac, den wir durch Franquin kennengelernt haben? Nein, wahrscheinlich nicht. Aber vielleicht liegt auch nur daran, dass ich den modernen Spirou (also nach Tome und Janry) nicht kenne.
- BeKa ist das Gemeinschaftspseudonym von Caroline Roque und Bertrand Escaich.
Les Psy
Retour de thérapie (366)
Skript:Raoul CauvinPencils:Bédu
Inks:Bédu
- Einem völlig ruhigen Psychiater wird ein tobender Patient zugeführt.
- Ein erwartbarer Schluß. Für beide Schöpfer gehört das sicher nicht zu den besten Werken.
Kid Noize
L’homme à la tête de singe
Kid Noize, Kid Toussaint (Skript), Otocto (Zeichnungen)
- Manga-angehauchter Geschichte, die mich so wenig angemacht hat, dass ich das noch nicht mal lesen konnte
Roger et ses humains
Cyprien Iov (Skript), Paka (Zeichnungen)- Abstoßende Manga-Zeichnungen. Ich hab's nicht gelesen.
Soupir
Hervé Bourhis (Skript), Amélie Graux (Zeichnungen)- Horror-Funny. So abstoßend gestaltet, dass ich mich nicht überwinden konnte, dafür Zeit zu verschwenden.
Natacha
Sirius, François Walthéry (Skript), François Walthéry (Zeichnungen)- Natachas Vorfahrin ist mit Walter in einem afrikanischen Eingeborenendorf. Dort hilft sie einem Mann, der unter Zahnschmerzen leidet, obwohl sie von Kriegern bedroht wird.
- Herrlich altmodisch. Walthéry ist inzwischen über 70, seine Zeichnungen wirken etwas steifer als früher (nicht viel), aber er liefert immer noch einen der Höhepunkt des Heftes.
- 2018 beim letzten Halt in Deutschland während der Fahrt nach London gekauft. Ich hatte nach Disney-Comics Ausschau gehalten, war aber froh, "wenigstens" Spirou zu finden.

Dupuis

11 - chronologisch: 13 (1959)
Cover: André Franquin
Cover: André Franquin
Tandem Verlag
Lizenz-Ausgabe einiger Carlsen Alben. War ab 14. Februar 2011 bei Aldi-Süd erhältlich. Hardcover, Hochglanzpapier und mit 3,99 Euro fast unverschämt billig. Die Carlsen-Ausgabe kostet 9,00 Euro.

2170206 - 2011
Cover: Janry
Cover: Janry
Jugendsünden
La jeunesse de Spirou
La jeunesse de Spirou
Album 36 (Januar 1987)
enthält:
Die einzig mehr oder weniger wahre Geschichte über die Jugend von Spirou erzählt von Onkel Paul
La seule et unique histoire plus ou moins vraie de la jeunesse de Spirou racontée par l'Oncle Paul
La seule et unique histoire plus ou moins vraie de la jeunesse de Spirou racontée par l'Oncle Paul
Aus Spirou Album 5 (1983)
Der Comicfälscher
Vilain faussaire!
Vilain faussaire!
Aus Spirou Album 6 (1983)
--
Le groom du président
Le groom du président
Aus Spirou Album 4 (1982)
Das Geheimnis des X 4
L'incroyable Burp!
L'incroyable Burp!
Aus Spirou 2394-2401 (1984).
--
Gare au cliché!
Gare au cliché!
Aus Spirou 2271 (1981)

2170207 - 2011
Cover: Janry
Cover: Janry
Mafia, Mädchen und Moneten
Luna fatale
Luna fatale
Album 43 (Januar 1995)
- Dass es bei Tome und Janry angesext zugeht, ist man ja schon gewöhnt, aber dass tatsächlich nackte Brüste zu sehen sind, ist für Spirou doch etwas ungewöhnlich (Seite 11 - die von Fantasio ausgestellten Fotos).

Carlsen
Verschiedene Alben, für die im Rahmen der normalen Serie kein Platz ist. Mehr für Spezialisten als für das allgemeine Publikum.

14 - 2012
Cover: Rob-Vel
Cover: Rob-Vel
Die mysteriöse Insel
Spirou par Rob-Vel (2013) bzw. Spirou 14/39 - 5/40 (05.04.1940 - 01.02.1940)
Spirou contre le robot géant
37 Seiten
- Spirou und seine Begleiter landen auf einer künstlichen Insel, in deren Inneren sie es mit einem riesigen Roboter zu tun bekommen.
- Auf den Seiten der Ausgaben 23 und 24 findet Spirou ein Eichhörnchen, das eine Falle antreibt. Warum? Wird nie geklärt. Er nennt es sofort Pips. Auch dafür gibt es keine Erklärung.
- Unter Mitarbeit von Davine (Ehefrau von Rob-Vel).
Spirou sur l'île déserte
3 Seiten
- Spirou in Afrika. Es wimmelt vor Rassismus, über den sich damals niemand Gedanken machte.
Spirou et le fils du milliardaire
4 Seiten
- Spirou steigt in einen Ballon und wird abgetrieben, über die Luftabwehr der belgischen Armee.
- Man merkt, dass zwischenzeitlich der Krieg begonnen hat.
- Unter Mitarbeit von Davine (Ehefrau von Rob-Vel).
- Dieser Spirou ist bestenfalls ein Kind seiner Zeit, nicht besser und nicht schlechter als viele Serien damals. Weit entfernt von der Qualität eines Tintin. Wenn Franquin die Serie nicht in den Comic-Olymp gehoben hätte, wären die Geschichten von Rob-Vel (und damit auch er) längst in Vergessenheit geraten.


16 - 2013
Cover: Jijé
Cover: Jijé
Das Wunderpferd
Spirou par Rob-Vel (2013) bzw. Spirou 12/41 - 03/42 (20.03.1941 - 15.01.1942)
Spirou et le cheval ventriloque
33 Seiten
- Spirou lernt Bauchreden. Das kommt im gerade recht, als er mit einem Wettbetrüger aneinander gerät.
- Natürlich kann Spirou sein Bauchreden so erscheinen lassen, dass Tiere und Gegenstände zu sprechen scheinen. So etwas klappt im Fernsehen. Im richtigen Leben würde man einen Abstand von mehr als einem Meter wohl wahrnehmen können (wir haben zwei Ohren um Geräusche örtlich zuordnen zu könnnen).
Spirou dans la stratosphère
20 Seiten
- Spirou arbeitet als Reinigungskraft für einen Raketenforscher. Zusammen mit Pips schaut er sich das Raumschiff an, als das durch einen Unglücksfall plötzlich startet.
- Das Innere des Schiffs ist größer als es von außen den Schein hat.
- Die Geschichte lässt einen an ähnlich gelagerte denken, die in der Regel besser ausgeführt sind. Warum Spirou in Pagenuniform als Reinigungskraft arbeitet, ist völlig unklar. (Jahrzehnte später äußerte Rob-Vel das als Kritikpunkt späterer Geschichten, daher muss man darauf hinweisen, dass er diese Tradition begründete).
Spirou le grand chasseur
32 Seiten
- Spirou übernimmt einen Bauernhof, wo alle Tiere außerordentlich intelligent sind.


14 - 2014
Cover: Rob-Vel
Cover: Rob-Vel
Notlandung auf Zigomus
Spirou par Rob-Vel (2013) bzw. Spirou 19/42 - 35/43 (03.12.1942 - 02.09.1943)
Spirou et „la puce“
10 Seiten
- Spirou bringt seinen schwarzen Freund nach Belgien, wo der als Boxer Karriere macht. Doch die Aufmerksamkeit wird ihm zuviel.
- Die Darstellung von "La Puce" (Floh) entspricht den Stereotypen der damaligen Zeit (tiefschwarz, grellrote Lippen).
Spirou dans la stratosphère
20 Seiten
- Spirou arbeitet als Reinigungskraft in für einen Raketenforscher. Zusammen mit Pips schaut er sich das Raumschiff an, als das durch einen Unglücksfall plötzlich startet.
- Das Innere des Schiffs ist größer als es von außen den Schein hat.
- Die Geschichte lässt einen an ähnlich gelagerte denken, die in der Regel besser ausgeführt sind. Warum Spirou in Pagenuniform als Reinigungskraft arbeitet, ist völlig unklar. (Jahrzehnte später äußerte Rob-Vel das als Kritikpunkt späterer Geschichten, daher muss man daraufhin weisen, dass er diese Tradition begründete).
Spirou et l’homme invisible
18 Seiten
- Spirou landet auf dem Planeten Zigomus. Dort wird er willkommen geheißen, doch als er heiraten soll, dreht sich die Stimmung.
- Das ist einfach nur schlecht. Rob-Vel hat sich verrannt, wobei die märchenhafte Umgebung sicher dazu diente, von der furchtbaren Gegenwart abzulenken.
1938 -Spirou 1
Aus Spirou 1682 (1970)
Skript:Raoul Cauvin, Rob-Vel (Zeichnungen).
- Der Spirou aus dem Jahr 1938 landet im Jahr 1970.
- Rob-Vels Zeichenstil hat sich so sehr geändert, dass er nicht mehr wieder zu erkennen ist, daher geht einiges von dem Witz der Geschichte verloren, denn dieser Spirou ist eben nicht der aktuelle Spirou und auch nicht der aus dem Jahr 1938.

Röhl Verlagsgesellschaft
Sammelsurium von guten, mittelmäßigen und schlechten Comics und Cartoons.

Hexerei im Flur
Caza
Lärm von oben
Caza
Zizi und Peter Panpan
Der totale Orgasmus
Lauzier
Die große Sex-Demo
Lauzier
Der große Sex-Kongreß
Lauzier
Phoebe Zeit-Geist
Teersee-Terror
Michael O'Donoghue und Frank Springer

Carlsen
Von Rafael Sola Ferrer und Birger Thorin Grave.
War verdientermaßen schnell auf einem Wühltisch zu finden.
War verdientermaßen schnell auf einem Wühltisch zu finden.

01 - 1985
Cover: Birger Thorin Grave
Cover: Birger Thorin Grave
Die Quelle des ewigen Lebens
Rafael Sola Ferrer und Birger Thorin Grave
Erstveröffentlichung in: Cosmics 3-5.

02 - 1986
Cover: Birger Thorin Grave
Cover: Birger Thorin Grave