S
The Shadow - Ein Nest voller Ratten
Carlsen
Reprint von The Private Files of the Shadow (Februar 1989).


The Shadow: Ein Nest voller Ratten
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
September 1990
Cover: Michael W. Kaluta
Die Serie der 70er Jahre hat einen gigantischen Ruf - und sie wird ihm nicht gerecht. Kalutas Zeichnungen sind bemüht. Man sieht, dass er eine große Zukunft haben wird. Aber zu häufig wirken sie noch ungelenk. Die Kleidung der Personen lässt nicht den Eindruck aufkommen, dass die Geschichte wirklich in den 30er Jahren spielt, sie sieht aus, als würde ein unterfinanzierter Film versuchen die 30er Jahre nachzuahmen.

Auch die Geschichten erreichen längst nicht das Niveau, das O'Neil damals bei Batman und Green Lantern erreicht hatte. Es sind einfache Geschichten Böse gegen Böse, denn von "Gut" kann bei Shadow keine Rede sein. Die Personen werden nur angedeutet. Wer der Shadow ist, was ihn bewegt, all das bleibt ungeklärt. Warum Margo Lane mit ihm zusammenarbeitet, ist mir ein Rätsel.

Der Radio-Shadow und die Pulps mögen eine Inspiration für Batman gewesen sein (die erste Batman-Geschichte ist praktisch eine Adaption einer Shadow-Geschichte), aber diese Reihe ist bestenfalls uninspiriert.

Schade.

Das Rätsel des Verderbens
The Doom Puzzle!
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Michael W. Kaluta
Inks:Michael W. Kaluta

Aus The Shadow 1 (Oktober-November 1973)

  • Ich kann keine Inhaltsangabe liefern. Das liegt daran, dass wir es mit einer völlig wirren Geschichte zu tun haben, die eine Aneinanderreihung von Actionsequenzen darstellt, die eine sinnlose Notiz auslöst. Natürlich erkennt der Shadow sofort, dass es sich um eine kodierte Nachricht handelt. Warum? Keine Ahnung.

Freak-Show-Morde
Freak Show Murders
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Michael W. Kaluta
Inks:Michael W. Kaluta

Aus The Shadow 2 (Dezember 1973-Januar 1974)

  • Shadow ermittelt in einem Zirkus.

Königreich der Kobra
The Kingdom of the Kobra
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Michael W. Kaluta, Bernie Wrightson
Inks:Bernie Wrightson, Michael W. Kaluta

Aus The Shadow 3 (Februar - März 1974)

  • Shadow kämpft in einem Gefängnis.

Geschäfte mit dem Tod
Death Is Bliss!
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Michael W. Kaluta
Inks:Michael W. Kaluta; Steve Hickman (pg. 1-4, 19); Bernie Wrightson (pg. 1-15); Howard Chaykin (pg. 8-10)

Aus The Shadow 4 (Februar - März 1974)

  • Shadow kämpft in einem Gefängnis.
  • Immer mehr Gangster sterben durch einen Unfall - doch Shadow bezweifelt, dass sie einfach nur Pech hatten.

Die Nacht der Ninja
Night of the Ninja
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Michael W. Kaluta, Bernie Wrightson
Inks:Bernie Wrightson, Michael W. Kaluta

Aus The Shadow 6 (August-September 1974)

  • Shadow kämpft mit einem Ninja, der - was nicht überrascht - tatsächlich eine Frau ist.
  • Band 5 war eine Geschichte von Frank Robbins.

In den Schlingen des Wing Fu
In the Toils of Wing Fat
Skript:Michael W. Kaluta
Pencils:Michael W. Kaluta
Inks:Michael W. Kaluta

Aus The Private Files of the Shadow (Februar 1989)

  • Shadow kämpft sich durch China-Town.
  • Zeichnerisch sehr viel besser, aber auch hier sucht man eine Geschichte vergeblich.

Mail an Ralf H.

The Shadow: Blood & Judgment
DC
Reprint der vierbändigen Mini-Serie mit der Howard Chaykin dem alten Pulphelden neues Leben einhauchte und neue Aufmerksamkeit verschaffte. Ausgangspunkt für die an Erwachsene gerichtete Serie.


The Shadow: Blood and judgment
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
1987
Cover: Howard Chaykin
Blood & Judgment
Skript:Howard Chaykin
Pencils:Howard Chaykin
Inks:Howard Chaykin

Aus The Shadow 1 (Mai 1986)

Blood & Judgment Part 2
Skript:Howard Chaykin
Pencils:Howard Chaykin
Inks:Howard Chaykin

Aus The Shadow 2 (Juni 1986)

Blood & Judgment Part 3
Skript:Howard Chaykin
Pencils:Howard Chaykin
Inks:Howard Chaykin

Aus The Shadow 3 (Juli 1986)

Blood & Judgment Part 4
Skript:Howard Chaykin
Pencils:Howard Chaykin
Inks:Howard Chaykin

Aus The Shadow 4 (August 1986)

Mail an Ralf H.

Shadow of the Batman
DC
Reprint-Reihe der Detective Comics-Stories von Steve Englehart, Marshall Rogers und Terry Austin. Hervorragend.

Shadow of the Batman 2 Shadow of the Batman 2
002 - Januar 1986
Cover: Marshall Rogers

Batman

The dead yet live
Skript:Steve Englehart
Pencils:Marshall Rogers
Inks:Terry Austin
Aus Detective Comics 471 (August 1977)

Deutsch in Batman Taschenbuch 2.

Bild für Batman-Stammbaum:

Shadow of the Batman 2 -1
I am the Batman
Skript:Steve Englehart
Pencils:Marshall Rogers
Inks:Terry Austin
Aus Detective Comics 472 (September 1977)

Deutsch in Batman Taschenbuch 2.

Great Disaster

A Canterbury Tail
Plot:Paul Levitz
Skript:Jack C. Harris
Pencils:Marshall Rogers
Inks:Terry Austin
Aus Weird War Tales 51 (März 1977)

Mail an Ralf H.

Shadow of the Batman 3 Shadow of the Batman 3
003 - Februar 1986
Cover: Marshall Rogers

Batman

The Malay Penguin
Skript:Steve Englehart
Pencils:Marshall Rogers
Inks:Terry Austin
Aus Detective Comics 473 (Oktober 1977)
Reprint in The greatest Batman Stories ever told 2, Best of DC 14.

Deutsch in Batman Taschenbuch 2.

The Deadshot Ricochet
Skript:Steve Englehart
Pencils:Marshall Rogers
Inks:Terry Austin
Aus Detective Comics 474 (November 1977)
Reprint in The greatest Batman Stories ever told.

Deutsch in Batman Taschenbuch 2.

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Eigentlich sollte Englehart nur 7 Geschichten liefern. Aber dann wäre die Joker-Geschichte im selben Monat am Kiosk, wie Batman 291 (Dezember 1977), in der "Where were you on the night Batman was killed?" den Joker präsentierte. Editor Julius Schwartz wollte nicht, dass der Joker in zwei Heften gleichzeitig auftrat. Daher wurde Engelehart gebeten, eine Geschichte einzuschieben. In der wurden nicht nur die Subplots vertieft, sondern vorallem wurde Deadshot in einer überarbeiteten Version präsentiert, die bis heute sehr populär ist.


Great Disaster

Calamity from the Clyde
Skript:Jack C. Harris
Pencils:Marshall Rogers
Inks:Terry Austin
Aus Weird War Tales 52 (April 1977)

Mail an Ralf H.

Shadow of the Batman 4 Shadow of the Batman 4 Shadow of the Batman 4
004 - März 1986
Cover: Marshall Rogers

Batman

The Laughing Fish
Skript:Steve Englehart
Pencils:Marshall Rogers
Inks:Terry Austin

  • Der Joker verpasst Fischen sein Aussehen. Warum? Er will ein Copyright darauf - und meint das tödlich ernst.

  • Leider nur von Heft 471 bis 476 wurden Steve Englehart, Marshall Rogers und Terry Austin ein Team. Für mich schufen sie den ultimativen Batman. Hier stimmte einfach alles: Batman war Detektiv und Superheld, Bruce Wayne war nicht nur ein Name, sondern er war der Mann hinter der Maske.

    Außerdem kannten Englehart und Rogers den klassischen Batman und bauten darauf auf.

    Englehart begann in Heft 469, Rogers hielt bis 478 durch.

  • Easter Egg: Auf Seite 5 ist im Hintergrund der Schattenriss von Popeye zu sehen. (Brian Cronin)

Bild für Version:

Shadow of the Batman 4
Sign of the Joker
Skript:Steve Englehart
Pencils:Marshall Rogers
Inks:Terry Austin

--

Viewpoints
Skript:Charles Boatner
Pencils:Marshall Rogers
Inks:Marshall Rogers
Aus Mystery in Space 111

Mail an Ralf H.

Shadow of the Batman 5 Shadow of the Batman 5
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
005 - April 1986
Cover: Marshall Rogers

Batman

The Coming of Clayface III
Skript:Len Wein
Pencils:Marshall Rogers
Inks:Dick Giordano
Aus Detective Comics 478 (Juni 1978).

Deutsch in Batman Extra 7.

  • Preston Payne kam auf die Idee, durch das Blut des zweiten Clayface (Matt Hagen) dessen Fähigkeit der Gesichtsänderung zu erhalten. Doch statt dessen schmitzt sein Fleisch - und nur wenn er andere Menschen in Protoplasma verwandelt, kann er seine Schmerzen für einige Zeit stoppen.

  • Erster Auftritt von Clayface III (nach einem Cameo im letzten Heft).

  • Die deutsche Fassung wurde um 3 Seiten gekürzt.

  • Vorletztes Heft von Marshall Rogers.


Bild für Version:

Shadow of the Batman 5

If a Man Be Made of Clay
Skript:Len Wein
Pencils:Marshall Rogers
Inks:Dick Giordano
Aus Detective Comics 479 (August 1978)

--

The Devil's Plague
Skript:Arnold Drake
Pencils:Marshall Rogers
Inks:Marshall Rogers
Aus House of Mystery 254 (September 1977)

Mail an Ralf H.

Shatane
Elvifrance
Bande dessiné adulte

Französische Ausgabe von Naga.

Schwarz-weiß-Serie. Sehr erotisch.


Shatane 5
5 - Februar 1977
La bobine du sheik
Leone Frollo (Zeichnungen)
Mail an Ralf H.



Shatane 17
17 - Februar 1978
Pari Canaille
Leone Frollo (Zeichnungen)
Mail an Ralf H.



Shazam!
DC
Shazam 16
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
16 - Januar - Februar 1975
Cover: Bob Oksner
The Man Who Stole Justice!
Skript:Elliot S! Maggin
Pencils:Kurt Schaffenberger
Inks:Kurt Schaffenberger

  • Nachdem es Professor Thorne gelungen ist, die Statue der Justicia durch eine Statue der Ungerechtigkeit zu ersetzen, ändern sich die Urteile von Richter Matthew Pleasant. Er lässt die Schuldigen laufen und sperrt die Unschuldigen ein.
  • Editor: Julius Schwartz.

The Marvel Family Battles the Sneaking Doom!
Skript:Otto Binder
Pencils:Charles Clarence Beck
Inks:Pete Costanza
Aus Marvel Family 59 (Mai 1951).

  • Die Manager der Erde stehen in einem Wettbewerb zueinander, der die Erde zu zerstören droht.
  • Beck war wirklich ein toller Zeichner.

The Invention Miser
Skript:Otto Binder
Pencils:Pete Costanza
Inks:Pete Costanza
Aus Marvel Family 59 (Mai 1951).

  • Gilford Pinchwood gibt anderer Leute Erfindungen als seine eigenen aus.
  • Costanza ist nicht Beck, aber er ist sehr viel besser als man das vermuten würde, wenn man nur seine Jimmy Olsen-Geschichten kennt.

The Lazy Genie
Skript:William Woolfolk
Pencils:Bud Thompson
Inks:Bud Thompson
Aus Marvel Family 59 (Mai 1951).

  • Slicker Sam hat eine Wunderlampe gefunden. Aber der darin enthaltene Geist ist so faul, dass Slicker Sam in Schwierigkeiten gerät.
  • Basiert auf der Kurzgeschichte "Snulbug" von Anthony Bouche (in "Unknown Worlds" Dezember 1941).
  • Thompson ist von Will Eisner beeinflusst.

The Original Captain Marvel Battles the World Hater
The World Hater
Skript:Otto Binder
Pencils:Charles Clarence Beck
Inks:Pete Costanza
Aus Marvel Family 53 (November 1950).

  • Ezra Bitterstone hasst die Menschen, daher will er die Erde zerstören.

The Marvel Family Battles the Monarch of Money
Skript:Otto Binder
Pencils:Kurt Schaffenberger
Inks:Kurt Schaffenberger

Aus Marvel Family 29 (November 1948).

  • Carlton Clutch ist reich, unermesslich reich. Jetzt will er auch mächtig sein, aber die Marvels haben kein Interesse an seinem Geld.
  • Das ist vielleicht die älteste Geschichte, die ich von Schaffenbeger kenne. Abgesehen davon, dass Mary Marvel merkwürdig aussieht, ist er schon sehr gut.

The Original Captain Marvel Battles King Kull and the Seven Sins
King Kull and the Seven Sins
Skript:Otto Binder
Pencils:Charles Clarence Beck
Inks:Charles Clarence Beck
Aus Captain Marvel Adventures 137 (Oktober 1952).

  • Die sieben Todsünden verbünden sich mit King Kull.

The Green-Eyed Monster!
Skript:E. Nelson Bridwell
Pencils:Bob Oksner
Inks:Bob Oksner

  • Judy Lane ist davon überzeugt, dass sie Verbrecher genauso gut zu Strecke bringen kann wie Mary Marvel.
  • Oksner ist hervorragend. Wenn man sieht, wie Sexy Mary Marvel ist, wünscht man sich, dass er sich bei Lois Lane selbst geinkt hätte.

  • Erstverkaufstag 22.10.1974
  • Auf der Comic Con 2019 gekauft.

Mail an Ralf H.



Shazam!
Williams
Nach allem was ich weiß, durfte das Heft aus rechtlichen Gründen nicht ausgeliefert werden - wegen des Covers. Die Rechte für Superman lagen zu dieser Zeit bei Ehapa, wo man ganz vorsichtig begann die Superhelden-Produktion zu steigern.


Shazam 1
001 - 1973
Pencils:C. C. Beck, Nick Cardy
Inks:C. C. Beck, Murphy Anderson
  • Zum Cover: Captain Marvel und Billie Batson von Charles Clarence Beck, Superman Vorzeichnung von Nick Cardy, Superman-Körper getuscht von Nick Cardy, Superman-Kopf von Murphy Anderson.

So fing es an
In the Beginning-
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Charles Clarence Beck
Inks:Charles Clarence Beck
Aus Shazam 1 (Februar 1973)

Der schlimmste Plan der Welt
The World's Wickedest Plan
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Charles Clarence Beck
Inks:Charles Clarence Beck
Aus Shazam 1 (Februar 1973)

Der endlose Draht
The Endless String
Skript:Otto Binder
Pencils:Pete Costanza
Inks:Pete Costanza

Aus Captain Marvel Adventures 55 (März 1946)

Dexter Knox und seine elektrische Großmutter
Dexter Knox and his Electric Grandmother
Skript:Elliot S! Maggin
Pencils:Charles Clarence Beck
Inks:Charles Clarence Beck
Aus Shazam 6 (Oktober 1973)

Mail an Ralf H.



Shazam! Gratis-Comic!
Panini
Lag zum Start des Films in Kinos aus.


Shazam! Gratis-Comic!
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
- -

Shazam! [Chapter 6]
Skript:Geoff Jones
Pencils:Gary Frank
Inks:Gary Frank

Erstveröffentlichung in : Justice League 0 (November 2012).
Erstverkaufstag: 19. September 2012

   2018   Shazam!

  • Billy Batson erhält vom Magier Shazam seine Kräfte. Zusammen mit Freddy erkundet er seine Kräfte.
  • Gary Franks Zeichnungen sind hervorragend, aber der Geschichte geht das Märchenhaft-unschuldige ab, das Captain Marvel früher auszeichnete.


Mail an Ralf H.

Showcase
DC
Mischmasch-Reihe. Zu Beginn der Startpunkt einiger später bedeutender Serien, später von stark schwankende Qualität, mit Tendenz zum Mittelmaß.

Showcase 4
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
004 - September 1956
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Joe Kubert

Flash

Mystery of the Human Thunderbolt
Skript:Robert Kanigher
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Joe Kubert


  • Ein Blitz schlägt in ein Laborregal ein. Die darin aufbewahrten Flüssigkeiten ergießen sich über den jungen Polizeiwissenschaftler Barry Allen - und Flash ist geboren.
  • In seinem ersten Fall bekommt er es mit Turtle Man zu tun - dem langsamsten Menschen der Welt.
  • Erster Auftritt Flash (Barry Allen) und Turtle Man.
  • Beginn des Silver-Age.
  • Editor: Julius Schwartz.

Bild für Version.

Showcase 4
The Man Who Broke the Time Barrier
Skript:John Broome
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Joe Kubert

Reprint in The Flash 215.

Deutsch in DC Archiv Edition 8.

  • Mazdan wurde dazu verurteilt, sein Leben in einer zukünftigen Zeitperiode zu verbringen. Stattdessen landet er im 20. Jahrhundert, wo er es mit Flash zu tun bekommt.
  • Erster Auftritt Mazdan.

  • Hier ein Reprint aus dem Jahr 1992
  • Eines der wichtigsten Hefte der amerikanischen Comic-Geschichte. Ohne dieses Heft gäbe es kein Silver Age und heute vielleicht keine amerikanischen Comics.

Mail an Ralf H. VersionVersionVersion

Showcase 22
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
022 - Oktober 1956
Pencils:Gil Kane
Inks:Gil Kane

Green Lantern

SOS Green Lantern!
Skript:John Broome
Pencils:Gil Kane
Inks:Joe Giella

Reprint in DC Special 22.

Deutsch auch in DC Archiv 2 und Showcase 22.

  • Der Testpilot Hal Jordan wird von einem grünen Energiestrahl zur Absturzstelle eines Raumschiffs gebracht. Dort begegnet er der sterbenden Green Lantern Abin Sur.
  • Erster Auftritt Green Lantern (Hal Jordan) und Abin Sur (der auch gleich stirbt).
  • Editor: Julius Schwartz.

Secret of the Flaming Spear!
Skript:John Broome
Pencils:Gil Kane
Inks:Joe Giella

Reprint in DC Special 22.

Deutsch auch in DC Archiv 2 und Showcase 22.

  • Ein Experimentalflugzeug von Ferris Aircraft soll sabotiert werden. Doch neuerdings gibt es Green Lantern.
  • Erster Auftritt Carol Ferris.

Menace of the Runaway Missile!
Skript:John Broome
Pencils:Gil Kane
Inks:Joe Giella

Deutsch auch in DC Archiv 2 und Showcase 22.

  • Eine gelbe Rakete droht auf die Stadt zu stürzen.

Bild für Stammbaum und Version:

Showcase 22 -3

  • Hier ein Reprint aus dem Jahr 1992
  • Noch ein Neustart, der besser als der Vorgänger war - und es über ein Jahrzehnt auch blieb.

Mail an Ralf H.
Weitere Versionen des Covers:
Showcase 22

Showcase 101
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
101 - Juni 1978
Cover: Joe Kubert

Hawkman

Mystery in Space
Skript:Jack C. Harris
Pencils:Al Milgrom
Inks:Murphy Anderson

Mail an Ralf H.



Showcase
Dino
Einmalige Sonderausgabe (zur "1. Verleihung des goldenen Ventilorknaben" - was immer das sein soll).


Showcase 22
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
22 - 1999
Cover: Gil Kane

Green Lantern

SOS Green Lantern
SOS Green Lantern!
Skript:John Broome
Pencils:Gil Kane
Inks:Joe Giella

Aus Showcase 22 (Oktober 1959)
Reprint in DC Special 22.

Deutsch auch in DC Archiv 2.

  • Der Testpilot Hal Jordan wird von einem grünen Energiestrahl zur Absturzstelle eines Raumschiffs gebracht. Dort begegnet er der sterbenden Green Lantern Abin Sur.
  • Erster Auftritt Green Lantern (Hal Jordan) und Abin Sur (der auch gleich stirbt).
  • Editor: Julius Schwartz.

Das Geheimnis des flammenden Speers
Secret of the Flaming Spear!
Skript:John Broome
Pencils:Gil Kane
Inks:Joe Giella

Aus Showcase 22 (Oktober 1959)
Reprint in DC Special 22.

Deutsch auch in DC Archiv 2.

  • Ein Experimentalflugzeug von Ferris Aircraft soll sabotiert werden. Doch neuerdings gibt es Green Lantern.
  • Erster Auftritt Carol Ferris.

Gefahr der führerlosen Rakete!
Menace of the Runaway Missile!
Skript:John Broome
Pencils:Gil Kane
Inks:Joe Giella

AusShowcase 22 (Oktober 1959)

Deutsch auch in DC Archiv 2.

  • Eine gelbe Rakete droht auf die Stadt zu stürzen.

Bild für Version
Showcase 22d -3

Mail an Ralf H.
Weitere Versionen des Covers:
Showcase 22

Showcase
Panini

Showcase 4
004 - 2002
Cover: Liam McCormack-Sharp

Superman

Todesstachel (Where is thy sting?)
SkriptJohn Marc DeMatteis
Pencils: Liam McCormack-Sharp
Inks: Liam McCormack-Sharp
Aus Superman: Where is thy sting?
Eine ziemlich müde, langweilige Geschichte ohne jede Bedeutung für den Superman Mythos. Die Zeichnungen: uneinheitlich. Manchmal gelungen, manchmal geschlampt - nie der Klarheit der verworrenen Geschichte dienend, sondern immer an den nachträglichen Verkauf der Seiten als Poster denkend. Lois Lane wechselt mehrfach die Größe (Seite 5 - Erst anderthalb Köpfe kleiner als Clark, dann einen halben Kopf kleiner, schließlich gleich groß - und die Seite setzt sich aus nur vier Panels zusammen).
Mail an Ralf H.

Showcase presents Batgirl 1 Showcase presents Batgirl 1 Inhalt
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Titel-Geschichte
1 - 2007
Gil Kane und Sid Greene (Batgirl-Gesicht aus anderer Zeichnung eingefügt)

Batman

The Million Dollar Debut of Batgirl!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 359 (Januar 1967)
Reprint in Batman from the Thirties to the Seventies, DC Special Blue Ribbon Digest 5

Deutsch in Superman/Batman 17/68.

  • Barbara Gordon, die Tochter von Commissioner Gordon, ist Bibliothekarin, ein Blaustrumpf mit Brille und Prinzessin-Leia-Frisur. Für eine Party schneidert sie sich ein Batgirl-Kostüm. Auf dem Weg zu einer Kostümparty kann die als Batgirl verkleidete Barbara Gordon einen Überfall auf Bruce Wayne verhindern. Sie weiß nicht, dass sie damit einen Plan Batmans vereitelt und ihr eigenes Leben für immer ändert.
  • Intro Barbara Gordon, die damals als Batgirl ungeheuer sexy war.
  • Batgirl wurde eingeführt, da eine entsprechende Figur für die Fernsehserie gebraucht wurde.
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Mark Evanier.

Bild für Stammbaum und Version:

Showcase Batgirl - DC 359

Batman

The True-False Face of Batman!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 363 (Mai 1967)
Reprint inBatman 255.

  • Batman nimmt Batgirl in die Bathöhle mit, um ihr dort zu zeigen, wer sich unter seiner Maske verbirgt.

Superman and Batman

The Supergirl-Batgirl Plot!
Skript:Cary Bates
Pencils:Curt Swan
Inks:George Klein

Aus World's Finest Comics 169 (September 1967)
Deutsch in Superman/Batman 26/68, 01/69.

  • Supergirl und Batgirl fühlen sich neben Superman und Batman zu wenig beachtet und beschließen die Männer zu demütigen und zu zerstören.
  • Die Auflösung der Geschichte ist recht originell, auch wenn die Ausgangsbasis der Geschichte an den Haaren herbeigezogen wirkt.

Batman

Batgirl Breaks Up the Dynamic Duo!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 369 (November 1967)

Deutsch in Batman - Das Beste aus den 60er Jahren.

  • Batgirl erkennt, dass Batman sich mit einem Sumpffieber infiziert hat, dass ihn nach sieben Tagen zusammenbrechen lassen wird. Um ihn zu schonen, bilden Batgirl und Robin ein neues dynamisches Duo.

Catwoman Sets Her Claws for Batman!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Frank Springer
Inks:Sid Greene

Aus Batman 197 (Dezember 1967)

Deutsch in The greatest Batman Stories ever told 2.

  • Catwoman will dem Verbrecherleben entsagen und sogar eine Verbrecherjägerin werden. All das nur, damit Batman um sie sie anhält. Als er jedoch kein Interesse zeigt, stellt sie ihm ein Ultimatum ...

Bild für Stammbaum

Showcase Batgirl - B 197
Batgirl's Costume Cut-Ups!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Gil Kane
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 371 (Januar 1968).

  • Jedes Mal, wenn Batman und Robin in einem Kampf auf Batgirl treffen, macht die sich Sorgen um ihr Aussehen (z.B. wegen Laufmaschinen in ihrem Kostüm).
  • Unentschuldbar alberne Geschichte.

Justice League of America

Winged Warriors of the Immortal Queen!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Mike Sekowsky
Inks:Sid Greene
Aus Justice League of America 60 (Februar 1968).

  • Queen Bee hat es endlich geschaft unsterblich zu werden - nur hat das unliebsame Nebenwirkungen. Sie versklavt sechs Mitglieder der JLA und schickt sie auf drei unterschiedliche Suchen nach Gegenständen, die ihr helfen können.

Bild für Batman-Stammbaum und Flash-Stammbaum

Showcase Batgirl - JLA 60
Bild für Green Lantern-Stammbaum

Showcase Batgirl - JLA 60
Bild für Superman-Stammbaum

Showcase Batgirl - JLA 60

Batman and Wonder Woman with Batgirl

In the Coils of Copperhead!

Bild für Version.


Superman and Batman

The Superman-Batman Split!
Skript:Cary Bates
Pencils:Neal Adams
Inks:Neal Adams

  • Der sterbende Schauspieler Jason Desmond, spielt die Rollen seines Lebens: Er stellt zwei Alien dar, mit denen er Superman und Batman in eine Auseinandersetzung treibt.
  • Ohne Adams wäre diese Geschichte nur eines: albern.

Batgirl

Tall, Dark, Handsome -- and Missing!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Gil Kane
Inks:Murphy Anderson
Aus Detective Comics 384 (Februar 1969)
Reprint in Super-Team Family 3, World's Finest Comics 302, Best of DC 16.

Deutsch in Superman/Batman 22/68, 23/68, Superman Superband 02.

  • Um Mark Hannon, einen regelmäßigen Nutzer der Bibliothek zu beeindrucken, legt Barbara sich eine neue Frisur zu. Doch der Mann erscheint nicht mehr, was Barbara dazu bringt, als Batgirl zu ermitteln.
  • Beginn der Batgirl-Geschichten in Detective Comics.
  • Kane macht aus der eher farblosen Barbara eine Frau, nach der man sich umdreht.
  • Barbara trägt eine helle (fleischfarbene?) Strumpfhose, schlägt als Batgirl die Schäfte ihrer Pumps (!) hoch und trägt auf einmal schwarze Strumpfhosen. Wirklich!

Hunt for the Helpless Hostage!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Gil Kane
Inks:Murphy Anderson
Aus Detective Comics 385 (März 1969).

  • Nachdem Batgirl Mark gerettet hat, offenbart er ihr, dass er Privatdetektiv ist, der gegen einen Gangsterboss ermittelt.
  • Die Zeichnungen zeigen Barbara als moderne Frau, das Script von Friedrich nicht. Für ihn gibt es nichts Wichtigeres für Barbara als mit Mark Hannon auszugehen.
  • Barbara trägt eine helle (fleischfarbene?) Strumpfhose, schlägt als Batgirl die Schäfte ihrer Pumps (!) hoch und trägt auf einmal schwarze Strumpfhosen. Wirklich!

Batman

Die Small -- Die Big!
Skript:Robert Kanigher
Pencils:Bob Brown
Inks:Joe Giella
Aus Detective Comics 385 (März 1969).

  • Herbert Small weiß, dass er bald sterben muß. Um wenigstens etwas Bedeutendes in seinem Leben getan zu haben, versucht er, einer Gruppe Krimineller weiszumachen, er sei Batman - um damit dessen Leben zu retten.

Bild für Stammbaum

Showcase Batgirl - DC 385

Supergirl

The Supergirl Gang
Skript:Cary Bates
Pencils:Win Mortimer
Inks:Jack Abel

Aus Adventure Comics 381 (Juni 1969).

Deutsch in Superman/Batman 19/1969, Superman Extra 4.

  • Supergirl kann einen Raub verhindern, den eine Kommilitonin begeht, die nebenher auf eine Schule für Detektivinnen geht.

Batgirl

Surprise! This'll Kill You!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Murphy Anderson

Aus Detective Comics 388 (Juni 1969).
Deutsch in Batman - Das Beste aus den 60er Jahren.

  • Barbara entdeckt eine Wohnungsanzeige, in der für eine Frau auf die genau ihre Beschreibung paßt, kostenloses Wohnen angeboten wird. Als sie sich dort meldet, wird sie von einer Stewardess empfangen, die sie bittet, für sie auf ein Kostümfest zu gehen - verkleidet als Batgirl.

Batgirl's Bag of Tricks
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Murphy Anderson

Aus Detective Comics 389 (Juli 1969).
Reprint in Batman - Das Beste aus den 60er Jahren.

  • Batgirl nimmt an einem Kostümfest teil, auf dem jeder als ein Mitglied der Justice League verkleidet ist. Wie sich herausstellt, war die Stewardess an einem Juwelenraub beteiligt ... und nicht bereit die Beute zu teilen.

Batman

Batman's Marriage Trap!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Irv Novick
Inks:Joe Giella

Aus Batman 214 (August 1969).

Deutsch in Superman/Batman 23/69.

  • In dem sie Batman heiratswütige Groupies auf den Hals schicken, versuchen Gangster Batman auszuschalten.

Bild für Stammbaum

Showcase Batgirl - B 214

Batgirl

A Clue
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Murphy Anderson

Aus Detective Comics 392 (August 1969).

  • Barbara wird Zeugin eines Überfalls im Park. Kurz danach taucht das Opfer in der Bücherei auf - es ist Jason Bard. Barbara und Jason verabreden sich zu einem Treffen bei einem Basketspiel. Als Jason den Umkleideraum durchsucht, wird er von Schlägern erwischt ...
  • Intro Jason Bard.

Downfall of a Goliath!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Murphy Anderson, Gil Kane (Seite 1)

  • Batgirl und Jason sind einem Mörder auf der Spur. Nur zusammen, können sie ihn stellen.

The Orchid-Crusher
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Murphy Anderson

Aus Detective Comics 396 (Februar 1970).

Französisch in Batman Poche 5.

Deutsch in Superman/Batman 12/70.

  • Um einen Killer zu überführen, der bei seinen Opfern Orchideen hinterlässt, begibt Barbara sich selbst in Gefahr.

The Hollow Man
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Murphy Anderson

Aus Detective Comics 397 (März 1970).

Deutsch in MV Comix 13/70.

  • Die vom Computer einer Partnerschaftsagentur ausgewählten Kandidaten sind merkwürdig - und gefährlich.
  • Leider benutzt Robbins hier die nur in Comics und Filmen funktionierenden lebensechten Masken.

Batgirl and Robin

A Burial for Batgirl!
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Gil Kane
Inks:Vince Colletta
Aus Detective Comics 400 (Juni 1970).
Reprint in Best of DC 30, Showcase presents Robin 1.

  • Barbara besucht die Hudson Universität um bei einem Poe-Festival auszuhelfen. Natürlich geschieht ein Mord. Doch Batgirl ist davon überzeugt, dass der Hauptverdächtige unschuldig ist.
  • Auf Seite 5 kann man unter den Verdächtigen Julius Schwartz und Gil Kane erkennen.

Midnight is the Dying Hour!
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Gil Kane
Inks:Vince Colletta
Aus Detective Comics 401 (Juli 1970).
Reprint in Best of DC 30, Showcase presents Robin 1.

  • Robin kann Batgirl aus tödlicher Gefahr retten. Zusammen nehmen sie die Spur des Killers auf.

Batgirl

Midnight Doom-Boy
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Frank Giacoia
Aus Detective Comics 404 (Oktober 1970).

Deutsch in Batman Extra 7.

  • Ein Film zeigt, dass Jason Bard Billy Warlock, einen Porno-Regisseur, ermordet haben soll. Doch Batgirl erkennt, dass der im Film gezeigte Jason das Bein belastet, das er nicht belasten kann.
  • Dieser Billy Warlock hat überhaupt nichts mit dem Schauspieler aus Baywatch zu tun.

The Living Statue!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Frank Giacoia
Aus Detective Comics 405 (November 1970).

Deutsch in Batman Extra 7.

  • Eine von Warlocks Darstellerinnen gipst Barbara ein ...

The Explosive Circle!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Vince Colletta
Aus Detective Comics 406 (Dezember 1970).

  • Nach einer Explosion wird in einem Wohngebäude ein Buch aus der öffentlichen Bücherei gefunden, dass bei jungen Hippies recht beliebt ist. Barbara macht den letzten Entleiher ausfindig.

One of Our Landmarks is Missing!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Vince Colletta
Aus Detective Comics 407 (Januar 1971).

  • Der Führer des Hippies hat genug vom friedlichen Protest. Er glaubt, mit Gewalt mehr erreichen zu können. Batgirl kann und will das nicht zulassen.

Batgirl Vs. The Phantom Bullfighter!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Dick Giordano
Aus Detective Comics 408 (Februar 1971).

Deutsch in Superman/Batman 16/71.

  • Die Bücherei will das Manuskript "Of Fighting Bulls and Men" erwerben. Daher reist Barbara nach Madrid. Sie ist zu Gast beim bisherigen Eigentümer des Manuskripts, der sie einlädt einem Stierkampf beizuwohnen. Nach einem für den Torero peinlichen Zwischenfalls findet Barbara in der Nacht den Lieblingsstier ihres Gastgebers tot ...
  • Don Heck liefert hier (nach Iron Man und Avengers) seine dritte hervorragende Arbeit ab. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass es Dick Giordano war, der Heck für Batgirl vorgeschlagen hat, da dieser die bestaussehendsten Frauen zeichnen könne. So falsch war das gar nicht.

Night of the Sharp Horns!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Dick Giordano
Aus Detective Comics 409 (März 1971).

Deutsch in Superman/Batman 16/71.

  • Batgirl versucht die Tötung weiterer Stiere zu verhindern und festzustellen, wer deren maskierter Mörder ist.

Battle of the Three M's
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Dick Giordano
Aus Detective Comics 410 (April 1971).

  • Das Model Mamie Acheson hat sich so schwer verlässt, dass sie nicht auftreten kann. An ihrer Stelle soll eines von drei Model treten Maxi, Mini oder Midi. Als Barbara in den Vorgang involviert wird, stößt sie auf Modespionage ...

Cut
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Dick Giordano
Aus Detective Comics 411 (Mai 1971).

  • Batgirl entdeckt, dass die Modefirma überschuldet ist und für Mamie Acheson, die sich an der Riviera befindet, Lebensgefahr besteht.

The Headsplitters!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Aus Detective Comics 412 (Juni 1971).

Deutsch in Superman/Batman 16/71.

  • Eine Frau wird mit zerdrückten Kopf aufgefunden. Batgirl entdeckt, dass im Appartement der Toten eine Perücke fehlt. Barbara lässt sich vom selben Hersteller eine Perücke anfertigen. Doch statt der bestellten erhält sie eine andere, die so präpariert ist, dass der Kopf zerdrückt werden kann.

Squeeze-Play!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Aus Detective Comics 413 (Juli 1971).

Deutsch in Superman/Batman 16/71.

  • Batgirl stellt den Perückenmacher ...

Invitation to Murder!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Aus Detective Comics 414 (August 1971).

Deutsch in Superman/Batman 01/72.

  • Barbara und Jason besuchen eine Theatervorstellung, bei der sie die einzigen Besucher sind. Kurz nach Beginn der Vorstellung fällt ein Schuß ...

Death Shares the Spotlight!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Aus Detective Comics 415 (September 1971).

Deutsch in Superman/Batman 01/72.

  • Warum wurde auf die Schauspieler Robbie und Tiz Marlow geschossen?

The Deadly Go-Between!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Aus Detective Comics 416 (Oktober 1971).

Deutsch in Superman/Batman 06/72.

  • Gangster setzen ein falsches Batgirl auf Gordon an.

A Bullet for Gordon!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Aus Detective Comics 417 (November 1971).

Deutsch in Superman/Batman 06/72.

  • Barbara muss sich mit dem falschen Batgirl auseinandersetzen. Sie weiß nicht, dass ihr Vater die Betrügerin bereits durchschaut hat.

The Kingpin is Dead!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Aus Detective Comics 418 (Dezember 1971).

Deutsch in Superman/Batman 14/72.

  • Barbara besucht mit ihrem Vater und Jason einen Mafia-Film. Noch während der Vorstellung wird der Verbrecherfürst, dessen Leben im Film behandelt wird, Opfer eines Mordanschlags ...

Long Live the Kingpin!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Aus Detective Comics 419 (Januar 1972).

Deutsch in Superman/Batman 14/72.

  • Batgirl vermutet, dass der Mordauftrag vom Sohn des Opfers erteilt wurde, muss aber ihren Irrtum schnell erkennen ...

Target for Mañana!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Aus Detective Comics 420 (Februar 1972).

  • Barbara und ihr Vater reisen nach Mexiko. Sie wissen nicht, dass sie ins Visier eines Drogendealers geraten sind.

Up Against Three Walls!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Aus Detective Comics 421 (März 1972).

  • Gordon und der Sohn des örtlichen Polizeichefs wurden entführt ...

The Unmasking of Batgirl!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Aus Detective Comics 422 (April 1972).

  • Barbara offenbart ihrem Vater ihr Geheimnis.

Candidate for Danger!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Aus Detective Comics 422 (Mai 1972).

  • Barbara ist der Meinung, dass sie als Batgirl nichts erreicht hat und beschließt in die Politik zu gehen.

Batgirl's Last Case
Skript:Frank Robbins
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Aus Detective Comics 423 (Juni 1972).

  • Barbara wird in den Kongress gewählt.
  • Das Ende der gelungenen Batgirl-Serie.

Superman

Wild Week-End in Washington!
Skript:Elliot S! Maggin
Pencils:Curt Swan
Inks:Bob Oksner

Aus Superman 268 (Oktober 1973).

Deutsch in Superman/Batman 03/74.

  • Unter außerirdischem Einfluss plaudert Superman militärische Geheimnisse aus. Eine Verbrecherorganisation erfährt davon und kidnappt Clark. Batgirl will ihm zu Hilfe eilen ...
  • Mehr als ein Jahr ist seit dem Ende der Batgirl-Serie von Robbins vergangen. Maggin gelingt es, selbst eine in die Politik abgewanderte Barbara interessant zu machen.

Menace of the Energy-Blackmailers!
Skript:Elliot S! Maggin
Pencils:Curt Swan
Inks:Frank Giacoia (als Phil Zupa)
Aus Superman 279 (September 1974).

Deutsch in Superman Superband 3.

  • Barbara entdeckt, dass Clark für Batman bei einer Veranstaltung eingesprungen ist. Als sie Clarks Erklärung dazu hören will, fängt das Gebäude an zu wackeln ...
  • Giacoia ist ein für Swan ein hervoragender Inker (für wen eigentlich nicht?).
  • Aus J. Saul Kerry wird in der deutschen Fassung Sam J. Kerry.

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Im Gothan City Coliseum unterhalten sich Bob Dylan (also Bobby) und Joan Baez (als Joannie).


Supergirl und Batgirl

Cleopatra Queen of America
Skript:Elliot S! Maggin
Pencils:Curt Swan
Inks:Vince Colletta

Aus Superman Family 171 (Juni/Juli 1975).

Deutsch in Superman Taschenbuch 6.

  • Eine englische Austauschstudentin wird von einem Zepter beeinflusst, das einmal im Besitz von Kleopatra war. Nur Supergirl und Batgirl sind immun gegeben ihre Macht ...

Bild für Stammbaum

Showcase Batgirl - SF 171
Die letzte Geschichte ist etwas schwach, genau wie einige Geschichten zu Beginn des Bandes. Die Geschichten von Frank Robbins gehören vielleicht nicht zu seinen Besten, aber sie sind allemal hervorragende Unterhaltung. Batgirl, wie es hier präsentiert wird, war besser als ihr Ruf. dass Barbara Gordon sich im Lauf der Zeit weiterentwickelte ist eine Besonderheit, die damals nicht alltäglich war.

Einer der besten Showcase presents Bände.


Mail an Ralf H.



Showcase presents Justice League of America
DC
Über 500 Seiten dicke schwarz-weiß Wälzer, in denen unkommentierte Geschichten erscheinen.

Als ich jung waren, haben mir die Arbeiten von Dick Dillin nicht immer gefallen. Vor allem Frank McLaughlin hat einiges dazu beigetragen, Dillin schlecht aussehen zu lassen. Hier wird er größtenteils von Joe Giella und Dick Giordano geinkt. Dillin war kein Neal Adams, aber er verstand es nicht nur Geschichten gut zu erzählen sondern auch pünktlich abzuliefern.

Showcase presents Robin 1 Showcase presents Robin 1 Inhalt
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Titel-Geschichte
5 - Februar 2011
Cover: Nick Cardy

Justice League of America

The Devil in Paradise!
Skript:Robert Kanigher
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 84 (November 1970).

  • Dr. Willard hat ein Serum entwickelt, dass alle Einwohner der Erde friedlich machen soll. dass nach hundert Stunden die Wirkung ins Gegenteil umschlägt, verschweigt er lieber, da er mit seiner Frau Adam und Eva spielen will.
  • Die JLA erhält einen extra auf sie zugeschnittenen Nobelpreis für ihren Einsatz für die Menschlichkeit.

Earth's Final Hour!
Skript:Mike Friedrich; Dennis O'Neil (Script Consultant)
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 86 (Dezember 1970).

  • Theo Zappa hat einen Weg gefunden, das Plankton der Erde an einen anderen Planeten zu verkaufen.
  • Mike Friedrich wird Autor der Serie. Er nimmt aktuelle Probleme (wie Umweltzerstörung) und macht daraus interessante Superhelden-Geschichten. Leider sind die Helden in diesen Geschichten keine Charaktere sondern nur Fähigkeiten.
  • O'Neil wird in den Unterlagen von Julius Schwartz nicht erwähnt (also auch nicht bezahlt).

Bild für Version:

JLA 86
Bild für Version:

JLA 86
Batman -- King of the World
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 87 (Februar 1971).

  • Die League ist hinter einem Roboter her, die Gedankenkontrolle über Batman und Hawkman übernommen hat.
  • Die vier Schurken (Heroes von Angor: Jack B. Quick; Silver Sorceress; Blue Jay; Wandjina) sind durch Quicksilver, Scarlet Witch, Yellowjacket und Thor inspiriert.

The Last Survivors of Earth!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 88 (März 1971).

  • Die Bewohner des untergegangen Kontinents Mu kehren nach langer, sehr langer Abwesenheit zur Erde zurück. Da diese inzwischen anderweitig bewohnt ist, wollen sie die derzeitigen Bewohner auslöschen.

The Most Dangerous Dreams of All!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 89 (April 1971).

  • Der Schriftsteller Harlequin Ellis ist vernarrt in Black Canary. Er träumt sich an die Stelle von Superman und Batman und verletzt dadurch Green Arrow und andere Mitglieder der JLA.
  • Harlan Ellison gewidmet, der die Story so sehr mochte, dass er einen Namen wünschte, der näher an seinem eigenen war.

Bild für Aquaman-Stammbaum

Showcase JLA 5 - JLA 89
Plague of the Pale People
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 90 (Mai 1971).

  • Die USA verklappen Giftgas Ozean. Dadurch wir ein heiliger Berg der Pale People zerstört. Die glauben, Atlantis sei schuld greifen Aquamans Volk an.
  • Die Pale People hatten ihren ersten Auftritt in Flash 109 (Oktober-November 1959).

Earth-- The Monster-Maker!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 91 (August 1971).
Reprint in Showcase presents Robin 1.

  • Durch ein Problem mit ihrem Schiff werden der Alien A-Rym und sein mit ihn in Symbiose lebendes Haustier voneinander getrennt. A-Rym landet auf Erde-2, das Tier auf Erde 1. Getrennt voneinander werden die beiden gefährlich.
  • Fortgesetzt im nächsten Heft.
  • Mit der JSA.
  • Erstes und einziges Aufeinandertreffen der beiden Robins im Rahmen der JLA/JSA-Treffen.

Solomon Grundy.. The One and Only
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 92 (September 1971).
Reprint in Showcase presents Robin 1

  • Einer der Alien aus dem letzten Geschichte (A-Rym) triff auf Solomon Grundy. JLA und JSA vereinen sich, um den Amoklauf von A-Rym zu stoppen. Die beiden Robins finden schließlich den Grund für den Amoklauf.
  • Jerry Bails und Roy Thomas gewidmet.
  • Robin-1 trägt kurzzeitig ein von Neal Adams entworfenes Kostüm, das zur Basis des neuen Kostüms für Robin-2 wurde (das Kostüm fand wohl nicht genügend Anhänger, um einen Wechsel für Robin-1 vorzunehmen).
  • Das Originalheft erschien am 20.07.1971.

Bild für Version:

scpjla5 - jla 92
Where Strikes Demonfang?
Skript:Mike Friedrich
Neal AdamsPencils:Dick Dillin
Neal AdamsInks:Joe Giella
Aus Justice League of America 94 (Oktober 1971).

  • Der Chef der Liga der Assassinen beauftragt den Bogenschützen Merlyn Batman zu töten.
  • Merlyn wurde später ... sehr viel später in Arrow zu Malcom Merlyn.

Where Strikes Demonfang?
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 95 (Dezember 1971).

  • Der Army-Veteran Johnny Dune kann mit seiner Stimme Menschen beeinflussen. Er nutzt die Stimme um sein Leben zu verbessern, was irgendwann die JLA auf den Plan ruft.

The Coming of -- Starbreaker!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 96 (Februar 1972).

  • Ein Zeta-Strahl sorgt dafür, dass einige Mitglieder der Justice League nach Rann gelangen. Dort teffen sie auf künstliche Insekten ...
  • Mit Adam Strange (aber nur als Cameo.)

Bild für Green Lantern-Stammbaum

Showcase JLA 5 - JLA 96

Bild für Flash-Stammbaum

Showcase JLA 5 - JLA 96
The Day the Earth Screams
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
sowieSkript:Gardner Fox
Pencils:Mike Sekowsky
Inks:Bernard Sachs
Aus Justice League of America 97 (März 1972).

  • Starbreaker (den wir im letzten Heft begegnet sind), kommt zur Erde. Nachdem er die mächtigsten Mitglieder der Liga spielend besiegt hat, bauen sie sich auf, in dem sie sich an ihren ersten Fall (aus JLA 9) erinnern.
  • Etliche Seiten wurden direkt aus der ursprünglichen Geschichte übernommen, allerdings wurde sie etwas abgemildert (im Original wurde der letzte Gegner zerstört (destroyed), jetzt wird er nur zerlegt (planed down to its bare essence).)
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Greg Potter (Jemm, Son of Saturn und die ersten beiden Hefte von Wonder Woman).
  • Auflage der Serie zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung 210.108 - Tendenz steigend.

Bild für Wonder Woman-Stammbaum und Aquaman-Stammbaum

Showcase JLA 5 - JLA 97
No More Tomorrows!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 98 (Mai 1972).

  • Sargon (the Sorcerer, nicht Sargon von Akkad) hilft der Liga gegen Star Breaker. Er schickt die Liga auf verschiedene Missionen, die den Sinn haben, magische Artefakte einzusammeln.
  • Mit Supergirl.
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Clem Robins (später Letterer).

Seeds of Destruction!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 99 (Juni 1972).

  • Außerirdische säen Pflanzen, die die Umweltverschmutzung einzudämmen. Doch das hat tödliche Nebenwirkungen für Menschen ...
  • Letztes Heft von Mike Friedrich
  • Erstverkaufstag: 13.04.1972.

The Unknown Soldier of Victory!
Skript:Len Wein
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 100 (Juni 1972).
Reprint in DC Blue Special Ribbon Digest 11.

  • Während des jährlichen Treffens von JLA und JSA , taucht eine geheimnisvolle Hand auf, die schon die Seven Soldiers of Victory fast auslöschte. Wie immer teilen sich die Helden in Gruppen auf, die alle versuchen, das Rätsel der SSoV zu löschen. Wer war der unbekannte 8. Soldier?
  • Erstes Heft von Len Wein.
  • Wein betrachtete die JLA nicht nur als Kräfte sondern tatsächlich als Gruppe, innerhalb der es dynamische Prozesse gibt. Am deutlichsten wird das an Green Arrow und Hawkman, die sich ständig in die Haare bekommen, der eine ein Linksliberaler, der andere eher Soldat als Freidenker. dass Arrow nicht immer im Recht ist, wird häufig von Black Canary aufgezeigt.
  • Erstverkaufstag: 13.04.1972.

The Unknown Soldier of Victory!
Skript:Len Wein
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 101 (September 1972).
Reprint in DC Blue Special Ribbon Digest 11.

  • Die JLA und die JSA sind immer noch damit beschäftigt, die Seven Soldiers wieder zu vereinen. Um es nicht zu einfach zu machen, sind sie auf verschiedene Zeitalter aufgeteilt worden.

..And One of Us Must Die!
Skript:Len Wein
Pencils:Dick Dillin
Joe GiellaInks:Dick Giordano
Aus Justice League of America 102 (Oktober 1972).
Reprint in DC Blue Special Ribbon Digest 11.

  • Alle drei Superheldengruppen treffen auf Erde-2 aufeinander. Die geheimnisvolle Hand droht die Erde zu zerstören, wenn der Nebula-Rod nicht in ihr Zentrum gebracht wird.
  • Der Rote Tornado wird zerstört.
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Mark Gruenwald.
  • Erstveröffentlichungstermin: 17.08.1972.

A Stranger Walks among Us!
Skript:Len Wein
Pencils:Dick Dillin
Inks:Dick Giordano
Aus Justice League of America 103 (Dezember 1972).

  • Der Phantom Stranger bringt die JLA gegen Dämonen in Stellung, die Felix Faust auf die Halloween Parade in Rutland (Vermont) entsandt hat.
  • Mit Phantom Stranger (wird in die JLA aufgenommen)Skript:Gerry Conway
    Len Wein, Glynis Wein, Steve Englehart, Tom Fagan (Organisator der Parade).
  • Im Hintergrund sind die Kostüme von Spider-Man, Thor, Hulk, Captain America und Captain Marvel (Billy Batson) zu erkennen. (Ohne Farbe ist das deutlicher).
  • Gehört zu einer (inoffiziellen Trilogie). Die anderen Teile in Thor 207 und Amazing Adventures 16 (beide Marvel).
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Bruce Jones.

Bild für Batman-Stammbaum

Showcase JLA 5 - JLA 103

Bild für Green Lantern-Stammbaum

Showcase JLA 5 - JLA 103
Bild für Superman-Stammbaum

Showcase JLA 5 - JLA 103

The Shaggy Man Will Get You if You Don't Watch Out!
Skript:Len Wein
Pencils:Dick Dillin
Inks:Dick Giordano
Aus Justice League of America 104 (Februar 1973).

Deutsch in Superman Sonderausgabe 2.

  • Hector Hammond versetzt den Shaggy Man in den JLA Satelliten.

Specter in the Shadows!

  • Elongated Man wird Mitglied der JLA. Viel Glück bringt ihm das nicht. Er wird schon während der ersten Mission für tot gehalten.
  • Der Rote Tornado kehrt zurück.
  • Statement of ownership: durchschnittlich 168.871 Hefte pro Monat. Tendenz: stark steigend, was sicher auf Len Wein zurückzuführen war.


Wolf in the Fold!
Skript:Len Wein
Pencils:Dick Dillin
Inks:Dick Giordano
Aus Justice League of America 106 (Juli-August 1973).
Reprint in Best of DC Blue Ribbon Digest 31.

  • T.O. Morrow versucht wieder Einfluß auf den Roten Tornado zu erhalten, um die JLA vernichten zu können.
  • Erster Auftritt von Kathy Sutton, die so eine Art Freundin von Tornado wird.
  • Roter Tornado wird Mitglied der JLA.
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Mike W. Barr.

Bild für Batman-Stammbaum und Version:

Showcase JLA 5 - 106

  • Den Band habe ich 2015 bei Forbidden Planet in London gekauft.

Mail an Ralf H.



Showcase presents Robin - The Boy Wonder
DC
Über 500 Seiten dicke schwarz-weiß Wälzer, in denen unkommentierte Geschichten erscheinen.

Ein wunderbarer Band, in dem vor allem Solo-Abenteuer Robins abgedruckt werden. Wenn man sie hier versammelt findet, stellt man fest, wie gut Mike Friedrich seine Geschichten konzipiert hat.

Das Cover ist ein Ausschnitt eines sehr berühmten Pin-Ups.

Showcase presents Robin 1 Showcase presents Robin 1 Inhalt
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
1 - 2008
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Murphy Anderson

Robin

The Origin of Robin!
Skript:E. Nelson Bridwell
Pencils:Ross Andru
Inks:Mike Esposito

Aus Batman 213 (Juli-August 1969).

  • Nachdem Dick Graysons Eltern ermordet wurden, nimmt Bruce Wayne ihn bei sich auf - und sorgt dafür, dass der verantwortliche für die Morde zur Strecke gebracht wird.

Superman and Batman and Robin

The Olsen-Robin Team Versus "The Superman-Batman Team!"
Skript:Edmond Hamilton
Pencils:Curt Swan
Inks:George Klein
Aus World's Finest Comics 141 (Mai 1964).

Deutsch in MV Comix 22/69.

  • Ein Wissenschaftler präsentiert ein Gerät, dass die Zukunft vorhersagen soll. Nachdem etliche Vorhersagen eingetroffen sind, prophezeit das Gerät den Tod von Robin und Jimmy Olsen.
  • Mort Weisinger wird Editor. Hier beginnt eine lange Strecke von Hamilton/Swan-Geschichten. Für mich die beste Phase der Reihe.
  • Auf dem Cover wird Batman ohne gelbes Oval gezeigt. In der Geschichte ist das gelbe Oval vorhanden. Detective Comics 327 (Beginn des "New Look" erscheint zwei Wochen später, daher ist diese Geschichte die erste in der der "New Look" gezeigt wird.)
  • Erstverkaufstag 12.03.1964.

Bild für Stammbaum und Version

scpr - wf 141

Superman and Batman

The New Terrific Team!
Skript:Edmond Hamilton
Pencils:Curt Swan
Inks:George Klein
Aus World's Finest Comics 147 (Februar 1965).

Deutsch in MV Comix 22/69.

  • Robin und Jimmy haben keine Lust mehr, Sidekicks zu sein. Sie wollen sich selbstständig machen.
  • GCD gibt Sheldon Moldoff als Inker an. Im Buch selbst ist George Klein genannt. Ich neige eher zu Klein.

Batman

The Midnight Raid of the Robin Gang!
Skript:John Broome
Pencils:Sheldon Moldoff
Inks:Joe Giella
Aus Detective Comics 342 (August 1965).
Reprint in Showcase presents Batman 1.

  • Eine Bande von Schulabbrechern verkleidet sich als Robin, um so Einbrüche zu begehen.

Jimmy Olsen

The Dragon Delinquent!
Skript:Roy Thomas, Leo Dorfman (Überarbeitung)
Pencils:Pete Costanza
Inks:Pete Costanza
Aus Jimmy Olsen 91 (März 1966).
Reprint in Showcase presents Batman 1.

  • Jimmy will eine Motorradgang ausschalten, die scheinbar wertlose Dinge stiehlt.

Bild für Stammbaum

scpr - jo 91

Robin

The Boy Wonder's Boo-Boo Patrol!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Sheldon Moldoff
Inks:Sid Greene
Aus Batman 184 (September 1966).
Reprint in Showcase presents Batman 2.

  • Batman ist nicht in der Stadt. Robin geht allein auf Patrouille und hält Filmaufnahmen für eine echte Gefahr.

Dick Grayson's Secret Guardian!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Sheldon Moldoff
Inks:Joe Giella

Aus Batman 192 (Juni 1967).

  • Dick triff zwei Kinder, die neu auf seiner Schule sind. Toughy Loomis, eines der Kinder, will Dick verprügeln, weil er reiche Kinder nicht mag.

Jimmy Olsen

Jimmy Olsen, Boy Wonder
Skript:Cary Bates
Pencils:Pete Costanza
Inks:Pete Costanza
Aus Jimmy Olsen 111 (Juni 1968).

Deutsch in Superman 7/77.

  • Um in die Mystery Analysts of Gotham aufgenommen zu werden, tauscht Jimmy mit Robin den Platz.
  • Jimmy kennt anscheinend Batmans Geheimidentität.
  • Warum der aus Metropolis stammende Jimmy einem Gothamer Club beitreten will, wird nicht wirklich klar.

Robin

Menace of the Motorcycle Marauders!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Chic Stone
Inks:Joe Giella
Aus Batman 202 (Juni 1968).

  • Robin stoppt eine Rockerbande, versäumt dadurch aber die Wahl zum Schulsprecher.
  • Beginn von Friedrichs Robin-Phase.

The Teen-Age Gap!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Ross Andru
Inks:Mike Esposito
Aus Detective Comics 386 (April 1969).

Deutsch in Batman Extra 1.

  • Robin will bei einem Schulfest helfen, in dem er sich dort zeigt, doch eine Gang überfällt ihn. Ausgerechnet Craig Rockland, ein Student, der nicht besonders beliebt ist, rettet Robin ...

Countdown to Chaos!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Gil Kane
Inks:Murphy Anderson
Aus Detective Comics 390 (August 1969).

  • Dick hat es geschafft, sich mit Sandy Cole zu verabreden. Doch wie immer gibt es jemanden, der stört. Und das ist diesmal die Bande einer anderen Schule. Gleichzeitig wird der Direktor gezwungen die Gespräche mit der Schülermitverwaltung abzubrechen.

Strike!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Gil Kane
Inks:Murphy Anderson
Aus Detective Comics 391 (September 1969).

  • Mit Hilfe des Schulreporters Craig Rockland kann Robin aufdecken, warum die Gespräche zwischen Schulleitung und Schülermitverwaltung abgebrochen wurden.
  • Im Anschluss an diese Geschichte folgen 3 Seiten aus One Bullet to many.

Strike... While the Campus is Hot
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Murphy Anderson

Aus Detective Comics 394 (Dezember 1969).

Deutsch in Superman/Batman 07/70.

  • Der 2-Teiler ist die erste Robin-Geschichte nach der Trennung von Batman.
  • Als Dick die Universität erreicht, gerät er in eine Demonstration, deren Anführer von Polizisten festgenommen werden. Doch Dick erkennt, dass es sich um falsche Polizisten handelt.

Bild für Version:

scpr - dc394
Drop Out... or Drop Dead!
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Murphy Anderson

Aus Detective Comics 395 (Januar 1970).

Deutsch in Superman/Batman 07/70.

  • Robin kommt hinter das Geheimnis der falschen Polizisten und falschen Aufrührer.

Moon-Struck
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Vince Colletta
Aus Detective Comics 398 (April 1970).

  • Herb Stroud, ein Mitschüler von Dick wird während einer Vorlesung grün. Sind das Auswirkungen von Mondgestein?

Panic By Moonglow
Skript:Frank Robbins
Pencils:Gil Kane
Inks:Vince Colletta
Aus Detective Comics 399 (Mai 1970).

  • Robin kommt hinter das Geheimnis von Professor Zukov und des Stein, der Herb Stroud verwandelt haben soll.

Batgirl and Robin

A Burial For Batgirl!
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Gil Kane
Inks:Vince Colletta
Aus Detective Comics 400 (Juni 1970).

Reprint in Best of DC 30, Showcase presents Batgirl 1

  • Barbara besucht die Hudson Universität um bei einem Poe-Festival auszuhelfen. Natürlich geschieht ein Mord. Doch Batgirl ist davon überzeugt, dass der Hauptverdächtige unschuldig ist.
  • Auf Seite 5 kann man unter den Verdächtigen Julius Schwartz und Gil Kane erkennen.

Midnight is the Dying Hour!
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Gil Kane
Inks:Vince Colletta
Aus Detective Comics 401 (Juli 1970).
Reprint in Best of DC 30, Showcase presents Batgirl 1.

  • Robin kann Batgirl aus tödlicher Gefahr retten. Zusammen nehmen sie die Spur des Killers auf.

Jimmy Olsen

Olsen, the Teen-Wonder!
Skript:Bob Haney
Pencils:Murphy Anderson
Inks:Murphy Anderson

Aus Aus Jimmy Olsen 130 (Juli 1970). (Juli 1970).

Deutsch in Superman/Batman 21/70.

  • Jimmy Olsen nimmt Robins Stelle ein - um zu beweisen, dass jeder Robin sein kann.
  • Jimmy kennt anscheinend die Geheimidentität von Batman - aber die seines besten Freundes soll er nicht kennen? Das funktioniert einfach nicht.

Superman and Batman

Dig Now, Die Later!
Skript:Bob Haney
Pencils:Ross Andru
Inks:Mike Esposito
Aus World's Finest Comics 195 (August 1970).

Deutsch in Showcase presents World's Finest 4.

  • Superman gelingt es einer Kryponitfalle zu entkommen. Aber wie wird es ihm gelingen, Batman wieder zu Sinnen zu bringen?
  • Fortsetzung aus World's Finest 194.

Robin

My Place in the Sun!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Gil Kane
Inks:Vince Colletta
Aus Detective Comcis 402 (August 1970).

  • Speedy besucht Robin in der Universität. Robin ist sich nicht sicher, ob er als Verbrechenskämpfer weitermachen soll.

Break-Out!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Gil Kane
Inks:Vince Colletta
Aus Detective Comcis 403 (September 1970).

  • Robin ermittelt, warum zwei jugendliche Kriminelle aus ihrem Fürsorgeheim geflohen sind.
  • Nach dieser Geschichte wechselt die Serie von Detective Comics nach Batman.

Help Me --- I Think I'm Dead!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Irv Novick
Inks:Mike Esposito

Aus Batman 227 (Dezember 1970).

Deutsch in Superman/Batman 17/71.

  • Professor Stuart wird Kandidat für den Kongress. Sein Gegner ist der Abgeordnete Forte, der einen Chemieskandal zu verantworten hat. Doch dann taucht ein Bild auf, das beweist, das auch Stuart käuflich ist.


Temperature Boiling... and Rising!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Irv Novick
Inks:Mike Esposito

Aus Batman 229 (Februar 1971).

Deutsch in Superman/Batman 17/71.

  • Fortsetzung aus Heft 227.
  • Robin erkennt, dass das Foto, auf dem Stuart Bestechungsgeld annimmt eine Fälschung ist.
  • Als ein Redakteur Robin anbietet, Fotos seiner Fälle zu machen, verweist der ihn an Peter Parker.

Superman and Robin

Prisoners of the Immortal World!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus World's Finest Comics 200 (Februar 1971).
Reprint in Showcase presents World's Finest 4.

Deutsch in Superman Extra 1.

  • Superman soll Außerirdischen als Energielieferant dienen. Doch Robin und zwei Brüder, die durch dieses Abenteuer lernen, dass sie mehr verbindet als sie geglaubt haben, wurden mit Superman gekidnappt ...

Robin

Danger Comes A-Looking!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Irv Novick
Inks:Dick Giordano
Aus Batman 230 (März 1971)

Deutsch in Superman/Batman 19/71.

  • An der Hudson Universität ging eine Bombe hoch. Robin ermittelt den Täter.

Wiped out
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Irv Novick
Inks:Dick Giordano
Aus Batman 231 (April 1971).

Deutsch in Superman/Batman 19/71

  • Die Zimmer von Terri Bergstrom und Dick Grayson wurden ausgeraubt.

Vengeance for a Cop!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Irv Novick
Inks:Dick Giordano
Aus Batman 234 (August 1971).

Deutsch in Batman Taschenbuch 14,

  • Nach einem Mord an einem Polizisten verfolgt Robin die Spur in eine Kommune.

The Outcast Society
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Irv Novick
Inks:Dick Giordano
Aus Batman 235 (September 1971).

Deutsch in Batman Taschenbuch 14.

  • Robin will den Verdächtigen verhaften, doch dazu muss er die Mitglieder der Kommune von dessen Schuld überzeugen.

Rain Fire!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Irv Novick
Inks:Dick Giordano
Aus Batman 236 (November 1971).

Deutsch in Batman Taschenbuch 14.

  • In der Kommune bricht ein Feuer aus. Ohne die Hilfe der Nachbarn ist alles verloren, doch die sträuben sich ...

Soul-Pit!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Rich Buckler
Inks:Dick Giordano
Aus Batman 239 (Februar 1972).

  • Robin und einige Freunde geraten in einen Kampf mit "Jesus freaks" die den widerspenstigen Rick Asher bekehren wollen.
  • Mit Bernie Wrightson und Alan Weiss

Theater of the Mind!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Rich Buckler
Inks:Rich Buckler
Aus Batman 240 (März 1972).

  • Robin gelingt es, Rick mit dessen Vater zusammenzubringen.
  • Mit Bernie Wrightson und Alan Weiss

Secret of the Psychic Siren!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Rich Buckler
Pencils:Inks
Aus Batman 241 (Mai 1972).

  • Terri Bergstrom sucht weiterhin nach seinem Vetter. Robin, Terri und Lilith stoßen auf einen Cthulhu verehrenden Kult.

Death-Point!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Rich Buckler
Inks:Dick Giordano
Aus Batman 242 (Juni 1972).

  • Während des Kampfes mit den Anhängern von Chtulhu wird Terri von einem Dämonen übernommen.

Justice League of America

Earth-- The Monster-Maker
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 91 (August 1971).
Reprint in Showcase presents Justice League of America 5.

  • Durch ein Problem mit ihrem Schiff werden der Alien A-Rym und sein mit ihn in Symbiose lebendes Haustier voneinander getrennt. A-Rym landet auf Erde-2, das Tier auf Erde 1. Getrennt voneinander werden die beiden gefährlich.
  • Fortgesetzt im nächsten Heft.
  • Mit der JSA.
  • Erstes und einziges Aufeinandertreffen der beiden Robins im Rahmen der JLA/JSA-Treffen.

Solomon Grundy.. The One and Only
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Dick Dillin
Inks:Joe Giella
Aus Justice League of America 92 (September 1971).
Reprint in Showcase presents Justice League of America 5.

  • Einer der Alien aus dem letzten Geschichte (A-Rym) triff auf Solomon Grundy. JLA und JSA vereinen sich, um den Amoklauf von A-Rym zu stoppen. Die beiden Robins finden schließlich den Grund für den Amoklauf.
  • Jerry Bails und Roy Thomas gewidmet.
  • Robin-1 trägt kurzzeitig ein von Neal Adams entworfenes Kostüm, das zur Basis des neuen Kostüms für Robin-2 wurde (das Kostüm fand wohl nicht genügend Anhänger, um einen Wechsel für Robin-1 vorzunehmen).
  • Das Originalheft erschien am 20.07.1971.

Bild für Flash-Stammbaum und Version:

scpr1 - jla 92

Robin

The Teen-Age Trap!
Skript:Elliot S! Maggin
Pencils:Irv Novick
Inks:Dick Giordano
Aus Batman 244 (September 1972).

  • Robin hält einen Jugendlichen davon ab, einen Diebstahl zu begehen. Als Dick Grayson nimmt er sich später des Jungen an.

Who Stole the Gift from Nowhere!
Skript:Elliot S! Maggin
Pencils:Irv Novick
Inks:Dick Giordano
Aus Batman 245 (Oktober 1972).

  • Hat Luke Graham tatsächlich 50.000 Dollar gestohlen, die ein unbekannter Wohltäter an die Bücherei der Universität geschickt hat?

Batman

How Many Ways Can a Robin Die?

Robin

The Immortals of Usen Castle
Skript:Elliot S! Maggin
Pencils:Irv Novick
Inks:Frank McLaughlin
Aus Batman 248 (April 1973).

  • Dick und Diane Lewis bieten einigen Jugendliche eine Tour durch ein vorgebliches Spukschloss. Dann verschwinden einige der Kinder und Diana ...

Case of the Kidnapped Crusader!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Bob Brown
Inks:Frank McLaughlin
Aus Batman 249 (Juni 1973).

Deutsch in Superman/Batman 17/73.

  • Der Verbraucherschützer Tom Carson verschwindet während der Fahrt mit einem experimentellen Auto.

Return of the Flying Grayson!
Skript:Elliot S! Maggin
Pencils:Irv Novick
Inks:Frank McLaughlin
Aus Batman 250 (Juli 1973).

Deutsch in Superman/Batman 21/73

  • Robin auf der Suche nach gestohlenen Gemälden. Eines davon ist ein Bild, das seine Eltern bei ihrem Auftritt im Zirkus zeigt.
  • Im Inhaltsverzeichnis des Bandes ist von Flying Graysons die Rede - und damit wird der selbe Bezug hergestellt wie in der deutschen Übersetzung des Titels. Ich frage mich, ob nicht der Titel der Geschichte den eigentlichen Fehler enthält.

The King from Canarsie!
Skript:Elliot S! Maggin
Pencils:Dick Dillin
Inks:Dick Giordano

Aus Batman 252 (Oktober 1973).

Deutsch in Superman/Batman 02/74

  • Der Schauspieler Davy King schreibt sich an der Hudson University ein, um seine Abschluss zu machen. Er scheint Unfälle anzuziehen. Robin glaubt nicht an Zufall.
  • Davy King ist an Danny Kaye orientiert, dem die Geschichte auch gewidmet wurde.

The Phenomenal Memory of Luke Graham!
Skript:Elliot S! Maggin
Pencils:Dick Dillin
Inks:Murphy Anderson

Aus Batman 254 (Januar - Februar 1974).

Deutsch in Superman/Batman 06/74

  • Luke Graham, ein Kommilitone von Dick, wird beschuldigt, ein Plagiat geschrieben zu haben. Nachdem Luke im anderen Zusammenhang sein phantastisches Gedächtnis gezeigt hat, kann Robin ihm helfen.

The Touchdown Trap!
Skript:Bob Rozakis
Pencils:Mike Grell
Inks:Mike Grell
Aus Detective Comics 445 (Februar 1975).

Deutsch in Superman/Batman 16/75

  • An der Hudson Universität soll nach 50 Jahren ein wichtiges Football-Spiel nachgestellt werden.

The Puzzle of the Pyramids
Skript:Bob Rozakis
Pencils:A. Martinez
Inks:Mazzaroli
Aus Detective Comics 447 (Mai 1975).

  • Während eines studentischen Wettbewerbs werden wertvolle Papiere gestohlen.
  • Keine Ahnung, wer sich hinter den Namen der Zeichner verbirgt. Auf jeden Fall gehörten sie zum Studio von Neal Adams.

The Parking Lot Bandit!
Skript:Bob Rozakis
Pencils:Al Milgrom
Inks:Terry Austin
Aus Detective Comics 450 (August 1975).

Deutsch in Superman/Batman 21/76.

  • Jemand mit der selben "Handschrift" wie ein Dieb, der Dick auf einem Parkplatz entkommen ist, bricht in ein Büro der Universität ein und erbeutet 50.000 Dollar.

The Parking Lot Bandit Strikes Again!
Skript:Bob Rozakis
Pencils:Al Milgrom
Inks:Terry Austin
Aus Detective Comics 451 (September 1975).

Deutsch in Superman/Batman 21/76.

  • Robin und Chief McDonald stellen de Parkplatzräuber und die Person, die ihm den Raub der 50.000 Dollar in die Tasche geschoben hat.

Mail an Ralf H.
Weitere Versionen des Covers:
Superman / Batman 17/71 Batman - Das Beste aus den 60er Jahren
Batman from the 30's to the 70's


Showcase presents The Elongated Man
DC
Über 500 Seiten dicke schwarz-weiß Wälzer, in denen unkommentierte Geschichten erscheinen.

Ich hab den Band in einem Comicshop am Breitscheidplatz gekauft, eine Woche vor dem Terroranschlag.

Elongated Man stand nicht auf meiner Liste von Comics, die ich unbedingt brauche, aber ich wurde nicht enttäuscht. Die Geschichten sind manchmal etwas überdreht, aber als Ratekrimis gute Unterhaltung.

Showcase presents The Elongated Man 1 Showcase presents The Elongated Man 1 Inhalt
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
1 - Juli 2006
Pencils:Carmine Infantino
Sid Greene (Tusche)

Flash

The Mystery of the Elongated Man!
Skript:John Broome
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Joe Giella

Aus Flash 112 (April-Mai 1960).

Deutsch in Top Comics Blitzmann 100, Roter Blitz 11/1980.

  • Flash begegnet dem Elongated Man und erfährt dessen Origin.
  • Obwohl EM eine Maske trägt (eine hinter der wirklich sein Gesicht verschwindet), spricht Flash ihn auf einer Feier mit richtigem Namen an.
  • Die Geschichte spielt in Central City.
  • Das ist das blödsinnigste Origin, das je ein Held erhielt. Schauen wir uns die Geschichte im Detail an.

    Seite 1 - Splash Page.
    Seite 2 - Eine Katze fällt von einem Haus. Flash sieht das und will die Katze auffangen. Flash! Und trotzdem streckt sich Ralph Dibny plötzlich an ihm vorbei und rettet die Katze. D.h. Dibny war hier schneller als Flash, der schnellste Mann der Welt. Das passt nicht.
    Seite 3 - Barry geht im menschenleeren Hafen spazieren. Er hört jemanden um Hilfe rufen. Als er eingreifen will, steht Elongated Man am Pier und kommt bei der Rettung zu vor. D.h. EM war wieder schneller als Flash. Unmöglich!
    Seite 4 - Wir erfahren, dass Ralph Dibny schon als Kind von Gummimenschen fasziniert war.
    Seite 5 - Dibny, der - inzwischen erwachsen - in einer Bruchbude lebt, entdeckt, dass alle Gummimenschen ein Getränk namens Gingold zu sich nehmen. Ein Getränk. Etwas, das es zu kaufen gibt. Etwas, das über mindestens 10 Jahre verkauft wurde. Also etwas, das nicht gerade wenig erfolgreich sein kann.
    Seite 6 - Der heruntergekommene Dibny macht chemische Experimente - in seinem Schlafzimmer. Und er stellt fest, dass Gingold der Saft einer wenig bekannten tropischen Frucht enthält. Trotzdem wird das Getränk mindestens 10 Jahre verkauft. Das passt nicht. Am Ende der Seite schafft er sich ein Kostüm aus einem Stoff, der viel dehnbarer als Nylon ist. Woher hat er den Stoff?

    Eine Geschichte voller Probleme. Keines davon wird in den nächsten Jahren wirklich gelöst.

The Elongated Man's Secret Weapon!
Skript:John Broome
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Murphy Anderson

Aus Flash 115 (September 1960).

Deutsch in Top Comics Blitzmann 100.

  • Elongated Man hat genug Geld verdient. Er beschließt eine Expediton zu einem extrem seltenen Gingo Baum durchzuführen. Dort gerät re in Kontakt mit Außerirdischen.
  • Flash sitzt im Zirkus und sagt laut: "Ralph Dibny is a sensation ..." und denkt: "Of course, I'm the only one who knows his real name! It's a secret between us!" Flash sollte man keine Geheimnisse anvertrauen.
  • Gingo ist extrem selten - deshalb konnte aus seiner Frucht ein bei Artisten beliebtes Getränk hergestellt werden.
  • Die Geschichte spielt mexikanischen Urwald.
  • Das Heft erschien am 12.Mai 1960 und damit deutlich vor den Fantastic Four (November 1961).

The Elongated Man's Undersea Trap!
Skript:John Broome
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Joe Giella

Aus Flash 119 (März 1961).

  • Elongated Man hat geheiratet. Während seiner Flitterwochen verschwindet er bei einem Tauchgang. Sue ruft Flash zu Hilfe.
  • Sue Dibny taucht ganz überraschend auf. Ihr Mädchenname ist Dearbon (also: Lieblingsschöne).
  • Auf dem Hochzeitsfoto trägt Ralph sein Kostüm.
  • Ralphs Kopf schrumpft. Von einem seltsam aussehenden Freak wird er zu einem gutaussehenden jungen Mann.
  • Flash (nicht Barry) war Ralphs Trauzeuge.
  • Ort der Handlung ist die Karibik.

Space-Boomerang Trap!
Skript:John Broome
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Joe Giella

Aus Flash 124 (November 1961).

Deutsch in Roter Blitz 9/1980.

  • Captain Boomerang hat einen Bumerang erfunden, der die Zeit überwinden kann. Dabei durchquert er allerdings eine fremde Dimension, der Bewohner das für einen Angriff halten und daher einen Gegenangriff starten. Elongated Man hilft Flash und Captain Boomerang ...
  • Elongated Man ist hier kaum mehr als ein Sidekick.
  • Sue taucht nur kurz auf.
  • Ort der Handlung ist Central City.

Kid Flash Meets the Elongated Man!
Skript:John Broome
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Joe Giella

Aus Flash 130 (August 1962).
Reprint in DC Four Star Spectacular 2.

  • Weather Wizard erpresst Goldville, eine Kleinstadt. Da Flash mit Iris eine Reise machen will (!), bittet er Kid Flash, Elongated Man bei seinem Kampf gegen den Weather Wizard zu unterstützen.
  • Elongated Man ist hier kaum mehr als ein Sidekick.
  • Sue taucht nicht auf.

Bild für Version:

Showcase EM - F130

The Man Who Mastered Absolute Zero!
Skript:John Broome
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Joe Giella

Aus Flash 134 (Februar 1963).

  • Eine unbekannte Strahlung beeinflusst Elongated Man so, dass er alles tut, um zu verhindern, dass Flash Captain Cold fängt.
  • EM ist hier ein Hindernis.
  • Sue taucht nicht auf.
  • Die Geschichte spiel in Central City.

Bild für Flash-Stammbaum

Showcase EM 134

The Pied Piper's Double Doom!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Joe Giella

Aus Flash 138 (August 1963).

  • Pied Piper schafft es, Flash und Elongated Man so zu beeinflussen, dass sie Diebstähle begehen und sich hinterher nicht mehr daran erinnern.
  • Flash trinkt Gingold - um sich kurz darauf auch mal zu strecken.
  • Erste EM-Geschichte, die nicht von John Broome stammt.
  • Die Geschichte spielt in Tower Town (in der Stadt gibt es eine Turm, daher der Name, klar, oder?).
  • Sue ist im Morgenrock zu sehen.

Elongated Man

Ten Miles to Nowhere!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Carmine Infantino

Aus Detective Comics 327 (Mai 1964).

  • Weder ein Polizist noch der Concierge eines Hotels haben je von Elongated Man gehört. Als Ralph am nächsten Tag zu seinem Auto kommt, stellt er fest, dass der Tachostand 10 Meilen mehr anzeigt als am Vortag. Warum?
  • Erste EM-Geschichte in Detective Comics.
  • Ort der Handlung: Lake Champlain (im Staat New York) dicht hinter der Grenze zu Ost Kanada .
  • Sue sieht atemberaubend aus.
  • Man muss das wirklich gesehen haben, um es glauben zu können. Wenn Infantino sich selbst inkt, wird man an Jim Holdaway erinnert (den Zeichner von Modesty Blaise). Keiner seiner Inker wird ihm gerecht (mit Ausnahme von Sid Greene, ganz zu Beginn der Zusammenarbeit). Ich vermute, dass Infantino als Inker etliches hinzufügt, was er als Penciller nicht ausführt.
  • Das Heft erschien am 26.03.1964

Curious Case of the Barn-Door Bandit!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Carmine Infantino

Aus Detective Comics 328 (Juni 1964).

  • Warum wurde ein Scheunentor gestohlen? Ralph muss dieser Frage auf den Grund gehen.
  • Ort der Handlung: Florida Beach.
  • Sue hat leider ihre Frisur geändert. Dadurch ähnelt sie jetzt Leslie Caron. Sie ist im Badeanzug zu sehen.
  • Zum ersten Mal zuckt Ralphs Nase, wenn er ein Geheimnis wittert.
  • Das Heft erschien am 30.04.1964

Puzzle of the Purple Pony!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Carmine Infantino

Aus Detective Comics 329 (Juli 1964).

  • Sue würde gern wissen, warum der Cowboy Jimmy Crowder sein Pferd lila anmalt.
  • Ort der Handlung: Cactus City.

Desert Double-Cross!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Carmine Infantino

Aus Detective Comics 330 (August 1964).

  • Sue und die Parkers werden als Geiseln gehalten, um Elongated Man zu zwingen, einen Diebstahl zu begehen.
  • Die Geiselnehmer haben (vor Ankunft der Dibnys) den Parkers ihre Namen genannt, denn Molly Parker stellt die beiden mit ihren Namen vor.
  • Ort der Handlung: Mojave Wüste (Kalifornien).

Batman

Museum of Mixed-Up Men!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Carmine Infantino

Aus Detective Comics 331 (September 1964).
Reprint in Showcase presents Batman 1.

  • Verbrechern gelingt es, Gesichter zu tauschen. Ein Fall, für den sich auch Elongated Man interessiert.
  • Eine der wenigen Geschichten mit Tante Harriet.
  • Die erste heftfüllende Geschichte in Detective Comics.

Elongated Man

The Elongated Man's Other-World Wife!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 332 (Oktober 1964).

  • Als Ralph mitten in der Nacht aufwacht, ist Sue aus dem Motelzimmer verschwunden. Er verfolgt ihre Spur bis zu einer Höhle, wo er durch einen Energiestrahl das Bewusstsein verliert. Als er wieder zu sich kommt, scheint Sue von einer außerirdischen Doppelgängerin ersetzt worden zu sein.
  • Ort der Handlung: keine Angabe.
  • Die erste Geschichte in der Sue ihrem Mann ein Rätsel zum Geburtstag schenkt.
  • Auf Ralphs Geburtstagkuchen sind 25 Kerzen (behauptet DC.wikia*). Ich hab's nicht nachgezählt, da die Striche zu klein sind, um ohne eine starke Lupe gezählt werden zu können.
  • Sid Greene bemüht sich, Infantinos Pencils gerecht zu werden. Stellenweise kann man kaum glauben, dass die Inks von Greene sind.

The Robbery That Never Happened!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 333 (November 1964).

  • Als Sue in einem Uhrenladen einkauft, erzählt ihr der Mann hinter dem Tresen, dass er eben einen Zehndollar-Schein für einen Hunderter hielt.
  • Ort der Handlung: In der Nähe des Bentley Hotels in einer nicht benannten Stadt.

Battle of the Elongated Weapons!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 334 (Dezember 1964).

  • Martin Beene ist davon besessen, Objekten die Fähigkeit sich zu strecken zu verleihen.
  • Ort der Handlung: nicht benannt.

Break-Up the Bottle-Neck Gang!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 335 (Januar 1965).

  • Ralph erzählt einigen Kindern von einem Fall, in dem ein von einem Kind geliehenes Kostüm eine Rolle spielt.
  • Ort der Handlung: Fairview City.
  • Kinder verkleiden sich als Superhelden - und ihre Kostüme unterscheiden sich nur in der Größe von den Kostümen der Helden.

The House of "Flashy" Traps!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 336 (Februar 1965).

  • Als Sue und Ralph Central City erreichen, stoßen sie auf Flash, der Ralph um Hilfe bittet. Ralph lässt seine Frau alleine weiterfahren. Doch als er sich Flash zuwendet ist der verschwunden und an seiner Stelle steht ein Haus.
  • Ort der Handlung: Central City.
  • Die Splashpage wurde für diesen Band als Cover verwendet.

Case of the 20 Grand Pay-Off!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 337 (März 1965).

  • Ralph sitzt neben seiner Frau in einem Flugzeug, als eine andere Frau ihn anspricht und behauptet, SIE sei Sue.
  • Ort der Handlung: Paulistown Airport, Federal City.

Case of the Curious Compass!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 338 (April 1965).

  • Sue und Ralph waren in Amsterdam. Auf der Rückfahrt fällt Ralph auf, dass der Kompass Norden immer wieder in einer anderen Richtung anzeigt. Warum?
  • Ort der Handlung: An Bord der Poseidon.

The Counterfeit Crime-Buster!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 339 (Mai 1965).

  • Sue ist verhaftet worden, nachdem sie in einem Geschäft mit einer falschen 20 Dollar-Note zahlen wollte. Wo kam der Geldschein her?
  • Ort der Handlung: Zenith City.
  • Gäste: Hugh Rankin und Batman.

Mystery of the Millionaire Cowboy!
Skript:John Broome
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 340 (Juni 1965).

  • Ralph hat Karten für die Show "A Sateellite für you" erhalten. Als Sue und er im Theater eintreffen, sind sie die einzigen Zuschauern.
  • Ort der Handlung: Midwest City.
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Cary Bates.

The Elongated Man's Change-of-Face!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 341 (Juli 1965).

  • In einer kleinen Stadt scheint es einen zweiten Elongated Man zu geben.
  • Ort der Handlung: Powderkeg.

The Bandit and the Baroness!
Skript:John Broome
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 342 (August 1965).

  • Als Sue und Ralph in einem Hotel einchecken, sind dort bereits 9 weitere Ralph Dibnys angemeldet.
  • Ort der Handlung: irgendwo im Südwesten der USA.
  • Erstverkaufstag des Originalheftes: 24.06.1965.

Batman

The Secret War of the Phantom General
Skript:John Broome
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Joe Giella

Aus Detective Comics 343 (September 1965).
Reprint in Showcase presents Batman 2.

  • Der Bildbuchnazi General von Dort stiehlt etwas, um einen Todesstrahl erschaffen zu können. Elongated Man hilft Batman und Robin, den Mann mit dem hypnotisierenden Monokel zu besiegen.
  • Ort der Handlung: Gotham City.

Elongated Man

Peril in Paris!
Skript:John Broome
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 344 (Oktober 1965).

  • Sue, die kein Wort Französisch kann, spricht diese Sprache auf einmal fließend. Dann verschwindet Sue von einem Moment zum anderen. Sehr merkwürdig ...
  • Ort der Handlung: Paris.
  • Auf einem Bild ist ein Auto zu sehen, das wohl aus der Zukunft stammt, während alle anderen Autors mindestens 30 Jahre alt sind. Infantinos Paris hat nichts mit dem wirklichen zu tun (abgesehen vom Eiffelturm).

Robberies in Reverse!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 345 (November 1965).

  • Räuber händigen Geld aus, statt es zu stehlen.
  • Ort der Handlung: nicht benannte Stadt.

Peephole to the Future!
Skript:John Broome
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 346 (Dezember 1965).

  • Ralph kann plötzlich kurze Zeit in die Zukunft sehen.
  • Ort der Handlung: Empire City.
  • Auf einem Bild ist ein Auto zu sehen, das wohl aus der Zukunft stammt, während alle anderen Autors mindestens 30 Jahre alt sind. Infantinos Paris hat nichts mit dem wirklichen zu tun (abgesehen vom Eiffelturm).

The Man Who Hated Money!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 347 (Januar 1966).

  • Ein maskierter Mann stiehl Geld - und zerstört es.
  • Ort der Handlung: Silver City.

My Wife, the Witch!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 348 (Februar 1966).

  • Sue scheint plötzlich Hexenkräfte bekommen zu haben.
  • Ort der Handlung: Malem (als Stand-In für Salem).
  • Sue trägt im Hotel ein durchsichtiges Nachthemd (mit schwarzer Unterwäsche).

The 13 O'Clock Robbery!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Carmine Infantino

Aus Detective Comics 349 (März 1966).

  • Ralph und Sue wollen am Lake Cherokee angeln. Doch der See ist ausgetrocknet. Trotzdem sehen sie einen Mann, der seine Angel ausgeworfen hat - und mit einem Magneten einen Schlüssel fängt.
  • Ort der Handlung: Vermont, Lake Cherokee.
  • Infantino ist wirklich sein bester Inker.

Green Lantern's Blackout
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Carmine Infantino

Aus Detective Comics 350 (April 1966).

  • Thomas Kalmaku bittet Ralph um Hilfe für Hal Jordan. Der hat vergessen, dass er Green Lantern ist.
  • Ort der Handlung: Coast City.
  • Sue schenkt ihrem Mann ein neues Kostüm. Er wird es jahrzehntelang tragen.
  • Green Lantern erscheint nur in einer Rückblende.
  • Ralphs Geburtstag wird erwähnt. Die Geschichte spielt genau ein Jahr nach seinem letzten Geburtstag (in Detective Comics 332). Real sind anderthalb Jahre seither vergangen.
  • Ralph lässt am Schluss der Geschichte seine Kenntnis von Hals Geheimnis aus seinem Gedächtnis löschen.
  • Sues durchsichtiges Negligée taucht wieder auf.

The Case of the Costumed-Made Crook!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Carmine Infantino

Aus Detective Comics 351 (Mai 1966).

  • Ralph will sein alte Kostüm dem Flash Museum vermachen, doch das Kostüm wurde gestohlen.
  • Ort der Handlung: Coast City.
  • Auf der letzten Seite taucht Flash auf.

The Counter of Monte Carlo!
Skript:John Broome
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Carmine Infantino
Aus Detective Comics 352 (Juni 1966).

  • Gerade als Sue etwas Geld am Roulettetisch gestohlen hat, wird das Casino ausgeraubt.
  • Ort der Handlung: Monte Carlo.
  • Infantino erfindet sich sein eigenes Monte Carlo.

The Puzzling Prophecies of the Tea Leaves!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Carmine Infantino

Aus Detective Comics 353 (Juli 1966).

  • Eine Sue gegenüber gemachte Prophezeiung einer Wahrsagerin erweist sich als richtig. Ralph findet das so verdächtig, dass er die Wahrsagerin aufsucht.
  • Ort der Handlung: Quaker City.
  • Erstverkaufstag: 26.05.1966.

The Double-Dealing Jewel Thieves!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Carmine Infantino

Aus Detective Comics 354 (August 1966).

  • Als Ralph und Sue eine Ausstellung mit Repliken von Schätzen aus aller Welt besuchen, werden plötzlich alle Besucher gebeten, die Ausstellung zu verlassen, nachdem der Museumleiter festgestellt hat, dass es sich bei den englischen Kronjuwelen um wertlose Fälschungen handelt.
  • Gezeigt wird die Imperial Crown of India.
  • Ort der Handlung: Empire City
  • Erstverkaufstag: 06.06.1966, d.h. zwei Wochen nach dem vorherigen Heft.

The Tantalizing Troubles of the Tripod Thieves!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Carmine Infantino

Aus Detective Comics 355 (September 1966).
Reprint in Detective Comics 439.

  • Ralph sieht einige Gauner, die antriebslos (und ungewollt) durch die Luft fliegen. Er versucht sie auf den Boden zu ziehen, aber was immer sie in der Luft hält, ist stärker als er ...
  • Gaststar ist Zatanna, die auf der Suche nach ihrem Vater ist.
  • Ort der Handlung: Rover City
  • Erstverkaufstag: 28.07.1966.

Truth Behind the False Faces!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Carmine Infantino

Aus Detective Comics 356 (Oktober 1966).

  • In einem Wachsmuseum entdeckt Ralph eine Figur von Billy the Kid, die dem Banditen überhaupt nicht ähnlich sieht ...
  • Ort der Handlung: Dune City
  • Letzte Geschichte mit Inks von Infantino.

The Faker-Takers of the Baker's Dozen!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Murphy Anderson
Inks:Sid Greene
Aus Detective Comics 357 (November 1966).

  • Beim Pferderennen begegnet Ralph einem Mann, der ein Gewinnlos in kleine Stücke reißt ...
  • Ort der Handlung: Hollyvale
  • Erstverkaufstag: 29.09.1966.
  • Anderson war ein hervorragender Inker - als Zeichner war er bestenfalls Mittelklasse. Im Vergleich zu der Qualität, die die letzten Geschichten zeichnerisch boten, stürzt diese ab.

The Faker-Takers of the Baker's Dozen!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Sid Greene
Inks:Sid Greene
Aus Detective Comics 358 (Dezember 1966).

  • Sue eröffnet eine Gemäldeausstellung, doch 12 der Bilderrahmen sind leer ...
  • Ort der Handlung: York City
  • Erstverkaufstag: 27.10.1966.
  • Greene als Penciller. Kommt nicht oft vor. Seine Zeichnungen ähneln manchmal Gil Kane, weisen aber an einigen Stellen Merkwürdigkeiten auf, die Kane sicher nicht unterlaufen wären.

Riddle of the Sleepytime Taxi!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Murphy Anderson
Inks:Murphy Anderson
Aus Detective Comics 359 (Januar 1967).

  • Sue und Ralph sind auf dem Weg zu einem Maskenball. Ein Taxifahrer will sie erst mitnehmen, nachdem er von einem Polizisten auf die Beförderungspflicht hingewiesen wurde. Am Ziel der Fahrt fällt Ralph auf, dass das Schachbrettmuster an der Tür des Wagens nicht korrekt ist ....
  • Ort der Handlung: Chestnut City
  • Erstverkaufstag: 29.11.1966.
  • Anderson pur. Man hat das Gefühl, der Meisterinker wäre auf einen Anfänger losgelassen worden. Nein, ein guter Penciller war er wirklich nicht.
  • Das Heft (in dem Batgirl debütierte) enthält einen Leserbrief von Mark Evanier.
  • Zwei Geschichten um das selbe Thema: Maskenball. Die erste Geschichte ist die bessere.

London Caper of the Rockers and Mods!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Murphy Anderson
Inks:Murphy Anderson
Aus Detective Comics 360 (Februar 1967).

  • Die Zeiger von Big Ben laufen rückwärts. Und schon befindet sich Ralph wieder mitten in einem Kriminalfall ...
  • Ort der Handlung: London
  • Erstverkaufstag: 27.12.1966.
  • Big Ben und seine Umgebung sowie die Tower Bridge sind recht überzeugend wiedergegeben worden. Die König ist von hinten und im Schatten zu sehen, hat aber keinerlei Ähnlichkeit mit Elizabeth II.
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Laurie Sutton.

The Curious Clue of the Circus Crook!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Sid Greene
Inks:Sid Greene
Aus Detective Comics 361 (März 1967).

  • Ralph besucht eine Zirkus, in dem er früher gearbeitet hat. Dort hat man das Problem, das ein Auftrittsort nach dem anderen die Auftrittserlaubnis zurücknimmt. Der Grund: Wo immer der Zirkus gastierte, kam es zu Raubüberfällen.
  • Ort der Handlung: Grassy Corners Town
  • Erstverkaufstag: 31.01.1967.
  • Auf einem Bild ist Sue im Negligée zu sehen.
  • Zwei Geschichten um das selbe Thema: Maskenball. Die erste Geschichte ist die bessere.

The Horse That Hunted Hoods
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 362 (April 1967).

  • Das Polizeipferd Silver Blaze soll ausgeschaltet werden. Ralph kommt gerade rechtzeitig, dies zu verhindern ...
  • Ort der Handlung: nicht benannte Stadt.
  • Erstverkaufstag: 28.02.1967.
  • Man braucht nicht viel Phantasie, um sich vorzustellen, dass Silver Blaze nach dem Pferd in der gleichnamigen Holmes-Geschichte benannt wurde.
  • Das Heft (in dem Batgirl debütierte) enthält einen Leserbrief von Mark Evanier.
  • Zwei Geschichten um das selbe Thema: Maskenball. Die erste Geschichte ist die bessere.

Way-Out Day in Wishbone City!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 363 (Mai 1967).

  • Als Sue und Ralph in Wishbone City ankommen, ist dort die ganze Bevölkerung durchgedreht ...
  • Ort der Handlung: Wishbone City
  • Erstverkaufstag: 30.03.1967.
  • Infantino verschwindet fast vollständig unter Greene.
  • Das Originalheft enthält Leserbriefe von Mike Friedrich und Gardner Fox.

The Ship That Sank Twice!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Irv Novick
Inks:Irv Novick
Aus Detective Comics 364 (Juni 1967).

  • Ralph wird Zeuge, als ein Mann ein Schiff kauft, das garantiert sinken wird ...
  • Ort der Handlung: Irgendwo in Florida
  • Erstverkaufstag: 27.04.1967.
  • Auf den ersten Blick würde ich denken, die Inks sind von Esposito. Novicks hätte sich öfter selbst inken sollen.
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Jack C. Harris.

The Crooks Who Captured Themselves!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Sid Greene
Inks:Sid Greene
Aus Detective Comics 365 (Juli 1967).

  • Ralph kann seine Fähigkeiten nicht mehr beherrschen ...
  • Ort der Handlung: Power City
  • Erstverkaufstag: 31.05.1967.
  • Das Originalheft enthält Leserbriefe von Mike Friedrich und Mark Evanier.

Robber Round-Up in Kiddy City!
Skript:John Broome
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 366 (August 1967).

  • Sue hält einen Mann für verdächtig. Ralph folgt ihm, stellt seine Unschuld fest, stößt dabei aber auf einige Diebe.
  • Ort der Handlung: Prairie City

Enigma of the Elongated Evildoer!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Carmine Infantino
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 367 (September 1967).

  • In einem Wintersport Hotel wurden Diebstähle begangen, zu denen der Dieb Kräfte wie Elongated Man benötigt hätte.
  • Ort der Handlung: Nevada
  • Erstverkaufstag: 27.07.1967.
  • Letzte Elongated Man Geschichte von Infantino.

The Treacherous Time-Trap!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Gil Kane
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 368 (Oktober 1967).

  • In einem Uhrenladen stößt Sue auf eine Standuhr, aus der es "Hilfe! Hilfe!" ertönt.
  • Ort der Handlung: Ivy Town
  • Erstverkaufstag: 29.08.1967.
  • Sue trägt die für Kane typische hautenge Oberbekleidung.
  • Gaststar: Atom.
  • Gegner: Chronos (ein bekannter Schurke ist für Elongated Man eine rare Ausnahme).

Legend of the Lovers' Lantern!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Neal Adams
Inks:Neal Adams
Aus Detective Comics 369 (November 1967).

  • Sue ersteigert eine Laterne, an der auch andere interessiert sind.
  • Ort der Handlung: unbekannt
  • Adams hat kein Gespür für Sue. Bei ihm wird aus dem runden Gesicht, ein langes, das ziemlich unangenehm aussieht.

Case of the Colorless Cash!
Skript:Gardner Fox
Pencils:Gil Kane
Inks:Sid Greene

Aus Detective Comics 370 (Dezember 1967).

  • Ralph verhindert einen Überfall auf einen Geldtransporter. Doch hinterher sind die geretteten Geldscheine nur noch unbedrucktes Papier.
  • Ort der Handlung: Grand City, Everett Town
  • Erstverkaufstag: 31.10.1967.

The Bellringer and the Baffling Bongs
Skript:Gardner Fox
Pencils:Mike Sekowsky
Inks:Sid Greene
Aus Detective Comics 371 (Januar 1968).

  • Als Ralph und Sue an einer verlassenen Missionsstation vorbeikommen, schlägt deren Glocke 3 Uhr, obwohl kein Glockenseil befestigt ist.
  • Ort der Handlung: Kalifornien
  • Erstverkaufstag: 30.11.1967.
  • Adams hat kein Gespür für Sue. Bei ihm wird aus dem runden Gesicht, ein langes, das ziemlich unangenehm aussieht.

  • Elongated Man bleibt noch rund ein Jahr in Detective Comics, taucht dann in einigen Heften von Flash auf, bevor er sich auf die Justice League beschränkt. So gut und überdreht wie unter Carmine Infantino ist nie wieder geworden.
Mail an Ralf H.




Siegel and Shuster: Dateline 1930's
November 1984
Meist nur einseitige Versuche, die nicht nur die BandbreiteSkript:Jerry Siegel
und Joe Shuster zeigen, sondern auch wie die beiden sich ihrer größten Schöpfung langsam angenähert haben.

Siegel and Shuster 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
001 - November 1984
Cover: Joe Shuster

Mail an Ralf H.



Sigma-Gigantic
Koralle

Sigma-Gigantic 1
001 - 1980
Cover: Fernando Fernandez
Der Schrecken der Galaxis
Skript:Víctor Mora
Pencils:José Maria Cardona
Inks:José Maria Cardona
Aus Zack 04,05,06,07,08,09/79

  • Bei dieser Science-Fiction-Serie wird so ziemlich alles umgesetzt, was schlechte SF ausmacht: Niedliche, kindische Roboter (von denen einer auch noch eine Denkblase erhält), die nichts mit C3PO und R2D2 zu tun haben, ein Raumschiff, das nicht funktionieren könnte (eine künstliche Welt, die als Basis einen Asteroiden haben soll "herbeigeschafft aus den unendlichen Weiten unseres Sonnensystem"). Kein Vergleich mit anderen SF-Serien, die von Koralle publiziert wurden.

Mail an Ralf H.

Sigurd
Lehning
Piccolo - mit 30 Pfennig recht teuer (Micky Maus war damals bei 0,75 DM bei einem wesentlich größeren Umfang und in Farbe).

Sigurd 9
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
König Ringangs Schatz
Der Schatz
Skript:Hansrudi Wäscher
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

Erstveröffentlichung in: Sigurd 9 (1953).

   1953   Sigurd 9
   1958   Sigurd 5
   1971   Sigurd 3
   1991   Sigurd 1
   2015   Sigurd - Uncut 5

  • Sigurd birgt mit seinem Freund Bodo einen in einem unterirdischen See versteckten Schatz.
  • Zeichnerisch unzureichend, erzählerisch nur auf Action ausgerichtet. Und trotzdem wurde (und wird) immer wieder versucht, das auf den Markt zu bringen.


Mail an Ralf H.



Sigurd
Lehning Drachen
Von Hansrudi Wäscher.

Reprint der Lehning-Reihe.

Sigurd 5
05 - 1971
Gefahren der Wälder
Reprint von Sigurd Großband 7 (der ein Reprint der 2. Piccolo Serie Band 13,14 war).

Mail an Ralf H.



Sigurd
Melzer
Von Hansrudi Wäscher.

Neuauflage oder Fortsetzung der Lehningserie? Keine Ahnung. Auf jeden Fall für Mitte der 70er Jahre indiskutabel. Warum bis heute immer wieder versucht wird, diesen Müll im Zeitschriftenhandel unterzubringen, ist mir ein Rätsel.

Sigurd 1
001 - 1976
Cover: Hansrudi Wäscher
Spuk an der Teufelsbrücke
Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

Reprint von Sigurd 126

Mail an Ralf H.

Sigurd 2
002 - 1976
Cover: Hansrudi Wäscher
Spuk an der Teufelsbrücke
Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

Reprint von Sigurd 127

Mail an Ralf H.

Sigurd 4
004 - 1976
Cover: Hansrudi Wäscher
Einer gegen vierzehn
Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

Reprint von Sigurd 129

Mail an Ralf H.

Sigurd 6
006 - 1976
Cover: Hansrudi Wäscher
Um Mitternacht
Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

Reprint von Sigurd 131

Mail an Ralf H.



Sigurd Sammelband
Hethke
Von Hansrudi Wäscher.

Ich weiß wirklich nicht, warum Hethke einen solchen Narren an Hans Rudi Wäscher gefressen hat. Die Zeichnungen? Nun ja, aus heutiger Sicht völlig unzureichend. Die Geschichten? An den Haaren herbeigezogen und stereotyp.

Und die Sammelbände: Eine einzige Frechheit. Völlig wahllos zusammengestellt. Dubletten sind eher die Regel als eine Seltenheit. So darf das nicht sein.

Sigurd Sammelband 3
003
Cover: Hansrudi Wäscher
Enthält Band 01,02,08.
001 - 1997
Cover: Hansrudi Wäscher
Seeräuber
Hansrudi Wäscher (Text)Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

002 - 1997
Cover: Hansrudi Wäscher
Wölsir soll sterben
Hansrudi Wäscher (Text)Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

008 - 1999
Cover: Hansrudi Wäscher
Wahnsinnig?
Hansrudi Wäscher (Text)Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

Mail an Ralf H.


Sigurd Sammelband 4
004
Cover: Hansrudi Wäscher
Enthält Band 01,02,05.
005 - 1998
Cover: Hansrudi Wäscher
Das Nachtvolk
Hansrudi Wäscher (Text)Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

Mail an Ralf H.


Sigurd Sammelband 6
006
Cover: Hansrudi Wäscher
Enthält Band 02,03, 20.
003 - 1998
Cover: Hansrudi Wäscher
Entscheidung am Feuersee
Hansrudi Wäscher (Text)Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

020 - 2001
Cover: Hansrudi Wäscher
Ungleicher Wettlauf
Hansrudi Wäscher (Text)Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

Mail an Ralf H.


Sigurd Sammelband 7
007
Cover: Hansrudi Wäscher
Enthält Band 02,03,19.
019 - 2001
Cover: Hansrudi Wäscher
Seltsame Verwandlung
Hansrudi Wäscher (Text)Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

Mail an Ralf H.


Sigurd Sammelband 8
008
Cover: Hansrudi Wäscher
Enthält Band 01,24,25.
024 - 2001
Cover: Hansrudi Wäscher
Gewarnt
Hansrudi Wäscher (Text)Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

025 - 2001
Cover: Hansrudi Wäscher
Bezahlt!
Hansrudi Wäscher (Text)Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

Mail an Ralf H.


Sigurd Sammelband 9
009
Cover: Hansrudi Wäscher
Enthält Band 02,21,23
021 - 2001
Cover: Hansrudi Wäscher
Zur Flucht gezwungen
Hansrudi Wäscher (Text)Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

023 - 2001
Cover: Hansrudi Wäscher
Vom Feind gerettet
Hansrudi Wäscher (Text)Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

Mail an Ralf H.


Silver Star
Condor
Von Jack Kirby.

Kirbys große Zeit war längst vorüber, als er diese Serie schuf. Dass er einen völlig ungeeigneten Inker hatte (Mike Royer), verschlimmerte die Situation noch. Gut war er nur mit Joe Sinnott und Vince Colletta, wobei letzterer für fast alle anderen Penciller eine Katastrophe war.

Silver Star 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
001 - 1984
Cover: Scholz (nach Jack Kirby)

Silver Star

Das Ergebnis: der Homo Geneticus
Homo Geneticus
Skript:Jack Kirby
Pencils:Jack Kirby
Inks:Mike Royer
Aus Silver Star 1 (Februar 1983)

Silver Star und seine Begegnung mit den Anderen?
Darius Drumm
Skript:Jack Kirby
Pencils:Jack Kirby
Inks:Mike Royer
Aus Silver Star 2 (April 1983)

Mail an Ralf H.

The Silver Surfer
Marvel
Mini-Serie.

Wie geht es Ihnen mit Moebius (Jean Giraud)? Grafisch ist er herausragend, ganz sicher, aber leider neigt er dazu, sehr viel unlesbaren Blödsinn zu produzieren. Im Endeffekt wird man sich seiner später doch wegen Leutnant Blueberry erinnern.

Stan Lee war in den sechziger Jahren im Verbund mit Jack Kirby und Steve Ditko, John Romita und John Buscema eine Säule der amerikanischen Comics. War. Seine Zeit ist vorüber.

Diese Serie ist pure Nostalgie. Wer sie nicht kennt, hat nichts wirklich Wichtiges verpaßt.

Silver Surfer 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
001 - Dezember 1988
Cover: Jean Giraud
Parable
Skript:Stan Lee
Jean Giraud (Pencils), Jean Giraud (Inks)
Bild für Silver Surfer-Stammbaum

Silver Surfer 1

Mail an Ralf H.

The Silver Surfer
Marvel
Oh je. Wie tief ist diese von Jack Kirby erdachte Figur gesunken. Von Kirby erdacht, von Stan Lee und John Buscema zu einem Klassiker gemacht ... und später von Marvel in der seit Jahrzehnten üblichen Art und Weise zu Tode verwurstet.

Was ich von dieser Serie gesehen habe, überzeugt nicht im geringsten.

Silver Surfer 67
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
067 - Früher Juli 1992
Cover: Ron Lim und Tom Christopher
Sins of the fathers
Ron Marz, Kevin West und Tom Christopher
Bild für Stammbaum

Silver Surfer 67
Mail an Ralf H.



Silver Surfer 75
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
075 - Dezember 1992
Cover: Ron Lim
Destruction
Skript:Ron Marz
Pencils:Ron Lim
Inks:Tom Christopher

Bild für Stammbaum

Silver Surfer 75
Mail an Ralf H.



The Silver Surfer Winter Special
Marvel Ltd.

Silver Surfer Winter Special
1982
Cover: ?
Escape--To Terror!
Plot:John Byrne
Skript:Stan Lee
Pencils:John Byrne
Inks:Tom Palmer
Aus Silver Surfer 1 (1982)
  • Schwarz-weiß Reprint.

Bild für Stammbaum

Silver Surfer Winter Special

Bild für Silver Surfer-Stammbaum
Silver Surfer Winter Special

Mail an Ralf H.


Les Simpson
Jungle
Französische Ausgabe der Simpsons. Ohne 's' am Ende. Im französischen Albenformat, was den Zeichnungen nicht gut tut (dafür den Texten aber mehr Platz lässt.

Wer das deutsche Magazin gewohnt ist, vermisst die redaktionellen Seiten.

Les Simpson 14
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
014 - 2011
Cover: Bill Morrison

Les Simpson
The Simpsons

Fréquence interdite
What's the Frequency, Simpson?
Skript:Andrew Gottlieb
Pencils:Phil Ortiz
Inks:Tim Bavington

Aus Simpsons Comics 17 (Februar 1996)

Deutsch in Simpsons Comics 15 und Simpsons Classics 9.

L'abeille Espagnole
Bumblebee Man

Ay, Que Lastima!
Ay, Que Lastima!
Skript:Scott Shaw; Sergio Aragonés (some dialogue translated into Spanish)
Pencils:Scott Shaw
Inks:Bill Morrison

Aus Simpsons Comics 16 (Januar 1996)

Deutsch in Simpsons Classics 9.

Les Simpson
The Simpsons

Le gros, la brute et le president
Get Fatty
Skript:Gary Glasberg
Pencils:Stephanie Gladden
Inks:Tim Harkins

Aus Simpsons Comics 18 (März 1996)

Deutsch in Simpsons Comics Sonderband 05

Mail an Ralf H.
Weitere Versionen des Covers:


Die Simpsons-Comic Kollektion
Panini
Es gibt einiges, das ich mir als Sammeledition wünschen würde. Die Simpsons gehören nicht dazu. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Die Simpsons Comics sind gut - aber auch wenn die Auflagen gesunken sind, ist viel davon noch aktuell auf Markt.

Die Bände sind Hardcover, verzichten aber auf die Hintergrundseiten, die die deutsche Ausgabe der Serie gut machen. So bleiben gut erzählte Geschichten, deren literarische oder sonstige Bezüge man erkennt oder nicht erkennt. Meiner Meinung zu wenig für eine bibliophile Hardcover-Ausgabe.

Simpson-Comic-Kollection 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Inhalt
001 - 23. März 2018
Cover: Bill Morrison ?

Die Simpsons
The Simpsons

Der unglaubliche Riesenhomer
The Amazing Colossal Homer
Plot:Cindy Vance, Steve Vane
Skript:Steve Vane
Layout:Steve Vane
Pencils:Bill Morrison
Inks:Bill Morrison, Tim Bavington
Aus Simpsons Comics 1 (November 1963)

  • Mr. Burns experimentiert mit einem Verjüngungsstrahl. Unwissendes Versuchskaninchen ist Homer Simpson, der durch den Strahl zu einem hirnlosen Riesen wird.
  • Orientiert sich an "Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby / Honey I Blew up the Kid "

Bart Simpson

Fetter Ärger in Klein-Springfield
Big Fat Trouble in Little Springfield!
Skript:Chris Yambar
Pencils:John Costanza
Inks:John Costanza
Aus Simpsons Comics Presents Bart Simpson 1 (Januar 1996).

  • Um Prügel von Nelson zu entgehen, blamiert Bart den verfressenen Uber. Doch hinterher plagen ihn Gewissensbisse.

Girlie Power
Grrrl-Whirl
Skript:George Gladir
Pencils:Caroline Kelly
Inks:Mike Rote

Aus Simpsons Comics Presents Bart Simpson 1 (Januar 1996).

  • Überall sieht Bart nur noch Mädchen, die ihm dem Spaß am Leben nehmen.

Bart Simpson
Original: Kang and Kodos

Unheimliche Begegnung der dreifachen Art
Close Encounters of the Nerd Kind
Skript:James Bates
Pencils:Phil Ortiz
Inks:Mike Rote, Jason Ho

Aus Simpsons Comics Presents Bart Simpson 1 (Januar 1996).

  • Kang und Kodos sind auf der Suche nach einem typischen Erdenkind - um es zu verspeisen.

Little Monty Million

Adventure on Bigfoot Mountain!
Close Encounters of the Nerd Kind
Skript:Gail Simone
Pencils:Mike Kazaleh
Inks:Mike Kazaleh

Aus Simpsons One-Shot Wonders: Mr. Burns 1 (Juni 2013).

  • Das kleine Ekelpaket Burns schließt sich einer Gruppe armer Kinder an.

Mr. Burns

Lasst die Hunde los!
Release the Hounds!
Skript:Ian Boothby
Pencils:Chris Houghton
Inks:Chris Houghton

Aus Simpsons One-Shot Wonders: Mr. Burns 1 (Juni 2013).

  • Burns erzählt von seinem ersten Hund.

Mr. Burns: Ganz unten
Mr. Burns to the Rescue
Skript:Nathan Kane
Pencils:Tone Rodriguez
Inks:Andrew Pepoy

Aus Simpsons One-Shot Wonders: Mr. Burns 1 (Juni 2013).

  • Burns ist auf der Suche nach Mr. Smithers, den er in den Keller geschickt hat, um einen linkshändigen Speckstrecker zu holen.

Mr. Burns bindet einen Bären auf
Mr. Burns Bears It All
Skript:Dean Rankine
Pencils:Dean Rankine
Inks:Dean Rankine

Aus Simpsons One-Shot Wonders: Mr. Burns 1 (Juni 2013).

  • Burns erzählt Smithers, wie er zu dem ausgestopften Bären kam..

Ralph Wiggum

Der Mann des Hauses
Release the Hounds!
Skript:Mary Trainor
Pencils:Mike Kazaleh
Inks:Mike Kazaleh

Aus Simpsons One-Shot Wonders: Ralph Wiggum Comics 1 (Februar 2012).

  • Ralph ist allein zu Hause - was furchtbare Folgen hat.

Ralph Wiggums freier Tag
Ralph Wiggum's Day Off
Carol Lay (Script), Carol Lay (Pencils), Carol Lay (Inks)
Aus Simpsons One-Shot Wonders: Ralph Wiggum Comics 1 (Februar 2012).

  • Ralph verpaßt den Schulbus. Nachdem er einen Linienbus genommen hat, glaubt er in die Zukunft gereist zu sein.

Ralph ist ein Vorbild
The Role Model
Skript:Jesse McCann
Pencils:James Lloyd
Inks:Andrew Pepoy

Aus Simpsons One-Shot Wonders: Ralph Wiggum Comics 1 (Februar 2012).

  • Der Leprechaun O'Reily gibt vor, Ralph sei sein Vorbild.

Die Simpsons
The Simpsons

Verbrechen auf Springfield 2!
The Crimespree on Springfield 2!
Skript:Chuck Dixon
Pencils:Ty Templeton
Inks:Andrew Pepoy

Aus Bongo Comics Presents Simpsons Super Spectacular 1 (November 2005).

  • Während sie ein Eichhörnchen verfolgen, geraten Bartman and Houseboy auf eine andere Erde.

Radioactive Man

Der Ursprung von Radioactive Man
The Origin of Radioactive Man
Skript:Batton Lash
Pencils:Batton Lash
Inks:Michael T. Gilbert

Aus Bongo Comics Presents Simpsons Super Spectacular 1 (November 2005).

  • Das Origin von Radioactive Man.
  • Orientiert sich an der Entstehungsgeschichte des Hulk.
  • Die Radioactive Man-Geschichten sind der Tiefpunkt des Bandes. Warum die Serie einen Eisner-Award erhielt, ist für mich nicht nachvollziehbar.

Der Ursprung von Radioactive Man
Der kleine Junge mit dem großen Traum
Skript:Batton Lash
Pencils:Batton Lash
Inks:Michael T. Gilbert

Aus Bongo Comics Presents Simpsons Super Spectacular 1 (November 2005).

  • Nachdem ein Junge von seinen Eltern mit Schlafmitteln ruhiggestellt worden ist, wacht er nicht mehr auf. Nur Radioactive Man kann helfen.

Radioactive Man und Lautbrülla
Roargo
Skript:Batton Lash
Pencils:Batton Lash
Inks:Michael T. Gilbert

Aus Bongo Comics Presents Simpsons Super Spectacular 1 (November 2005).

  • Ein 1.500 m hohes Ungeheuer ist in der Stadt unterwegs.

Mail an Ralf H.



Simpsons Comics Sonderband
Dino
Reprints der monatlichen Serie, ohne Werbung, aber auch ohne den redaktionellen Teil.

Simpsons Sonderband 5 Inhalt
05 - 1997
Cover: Bill Morrison
Reprint der Ausgaben 16, 17, 18, 19, 20, 21.

Schnappt Specky
Get Fatty
Text: Gary Glasberg, Zeichnungen: Stephanie Gladden, Tusche: Tim Harkins
Aus Simpsons Comics 18 (März 1996)

Französisch in Les Simpson 14.

Wein' nicht um mich Jebediah!
Don't Cry For Me, Jebediah!
Text: Bill Morrison, Zeichnungen: Bill Morrison, Chris Clements, Tusche: Steve Steere, jr.
Aus Simpsons Comics 19 (April 1996)

Reprint in Simpsons Comics Wingdings.

Der Künstler, der sich früher Bart nannte
The Artist Formerly Known As Bart
Text: Jeff Rosenthal, Zeichnungen: Phil Ortiz, Tusche: Tim Bavington
Aus Simpsons Comics 20 (Mai 1996)

Reprint in Simpsons Comics Wingdings.

Rebell auf zwei Rädern
Rebel without a Clutch
Text: Barry Dutter, Zeichnungen: Shaun Cashman, Tusche: Shaun Cashman
Aus Simpsons Comics 13 (Oktober 1995)

Die Suche nach Yaz
The Quest for Yaz
Text: Adam Fein, Zeichnungen: Chris Roman, Tusche: ?
Aus Simpsons Comics 18 (März 1996)

Das Ammenmärchen
Stand And Deliverance
Text: Sib Ventress, Tracy Berna, Zeichnungen: Phil Ortiz, Tusche: Tim Bavington
Aus Simpsons Comics 21 (Juni 1996)

Reprint in Simpsons Comics Wingdings.

Kleiner Mann ganz groß
Little Big Mart
Text: Gary Glasberg, Zeichnungen: Stephanie Gladden, Tusche: Tim Harkins
Aus Simpsons Comics 22 (Juli 1996)

Reprint in Simpsons Comics Wingdings.

Bart de Triomphe
Bart de Triomphe
Text: Jeff Rosenthal, Zeichnungen: Phil Ortiz, Tusche: Tim Bavington
Aus Simpsons Comics 23 (August 1996)

Reprint in Simpsons Comics Wingdings.

Krusty Agent von K.L.O.W.N.
Krusty, Agent of K.L.O.W.N.
Text: Steve Vance, Dan Castellaneta, ?? Lacusta, Zeichnungen: Steve Vance, Tusche: Bill Morrison
Aus Simpsons Comics 3 (März 1994)

Mail an Ralf H.
Weitere Versionen des Covers:
Simpsons Comics Wingdings


Simpsons Sonderband 6
06 - 1997
Cover: Bill Morrison und Frandsen
Reprint der Ausgaben 22, 23, 24, 25, 26.

Marge attacks!
Marge Attacks!
Text: Jamie Angell, Zeichnungen: Phil Ortiz, Tusche: Tim Bavington
Aus Simpsons Comics 25 (Oktober 1996)

Deutsch auch in Simpsons Classics 13.

Wahlzirkus in Springfield
Send In The Clowns
Text: Mary Trainor, Zeichnungen: Stephanie Gladden, Tusche: Tim Harkins
Aus Simpsons Comics 24 (September 1996)

Deutsch auch in Simpsons Classics 13.

Das Böse ist immer und überall
See No Evil, Hear No Evil
Plot: Cindy Vance, Bill Morrison, Text und Zeichnungen: Steve Vance, Tusche: Bill Morrison
Aus Radioactive Man 216

Raus aus dem Bus
Get off the Bus!
Text: Rob Hammersley und Todd J. Greenwald, Zeichnungen: Phil Ortiz, Tusche: Tim Bavington
Aus Simpsons Comics 26 (November 1996)

Der Tag an dem Homer dachte
They Fixed Homer's Brain!
Text: Doug Tuber und Tim Maile, Zeichnungen: Stephanie Gladden, Tusche: Tim Harkins und Tim Bavington
Aus Simpsons Comics 27 (Dezember 1996)

Rummel im Dschungel
Jungle Bungle
Text und Layout und Tusche: Bill Morrison, Zeichnungen: Luis Escobar
Aus Simpsons Comics 8 (Januar 1995)

Die Dame und der Clown
The Dame and the Clown
Text: Clay Griffith, Zeichnungen: Sharon Bridgeman, Tusche: David Mowry
Aus Simpsons Comics 17 (Februar 1996)

Man möchte ihn rückwärts essen!
Krustonia
Text: Scott M. Gimple, Layout: Bill Morrison, Zeichnungen: Chris Clements, Tusche: Steven Steere jr. und Tim Bavington
Aus Simpsons Comics 28 (Januar 1997)

Mail an Ralf H.


Simpsons Comics Sonderband 12
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Inhalt
12 - 2003
Pencils:Jason Ho
Inks:Mike Rote
Reprint der Ausgaben 50, 23, 24, 25, 26.

The Simpsons

Was zusammen gehört
Wall or nothing
Skript:Neil Alsip
Pencils:Oscar Gonzales Loyo
Inks:Tim Bavington
.
Reprint aus Simpsons Comics 50 (August 2000)

Deutsch auch in Simpsons Comics 50, F.A.Z. Comic-Klassiker 12.

  • Süd-Spingfield und Nord-Springfield (im Original: Upper Springfield / Lower Springfield) kämpfen um die Wasserversorgung.

Krusty & Mr. Teeny

Ein doppeltes Date
Double Date
Skript:Jamie Angell
Layout:Cary Schramm
Pencils:Luis Escobar
Inks:Tim Bavington
Reprint aus Krusty Comics 1 (Januar 1995).

  • Krusty und sein Affe gehen auf ein Double Date. Der Affe spannt Krusty sein Rendezvous aus.

Lisa Simpson

Die Unbestechliche
Li'l Goodfellas
Skript:Gail Simone
Pencils:Phil Ortiz
Inks:Tim Harkins
Aus Simpsons Comics 50 (August 2000)

Deutsch auch in F.A.Z. Comic-Klassiker 12.

  • Die Gangster eröffnen eine Kinderkrippe.

Bartman

Die 1001 Kostüme des Bartman
The 1001 Costumes of Bartman
Skript:Chuck Dixon
Pencils:Bill Morrison
Inks:Steve Steere jr.
Aus Simpsons Comics 50 (August 2000)

Deutsch auch in F.A.Z. Comic-Klassiker 12.

  • Bartman legt sich ein neues Kostüm für seine bereits sehr umfangreiche Sammlung zu.
  • Parodie auf eine klassische Batman-Geschichte (The strange Costumes of Batman - Detective Comics 165 (November 1950)).

--

Im Inneren von Bongo Comics
Inside Bongo Comics
Skript:Gail Simone
Pencils:Phil Ortiz
Inks:Scott McRae
Reprint aus Simpsons Comics 50 (2000)

Deutsch auch in Simpsons Comics 50, F.A.Z. Comic-Klassiker 12.

  • Matt Groening führt die Leser durch die Räume von Bongo Comics.

Krusty

Krusty und seine Spießgesellen
Krustys 11
Skript:Doug Tuber, Tim Maile, Steve Luchsinger
Pencils:Edwing Aguilar
Inks:Scott McRae
Reprint aus Simpsons Comics 50 (2000)

Deutsch auch in Simpsons Comics 50, F.A.Z. Comic-Klassiker 12.

  • Krusty und einige Bewohner Springfields gehen zum Film.

Itchy & Scratchy

Nur die Liebe quält
Love Gory
Skript:Scott Cunningham
Pencils:Mike Worley
Inks:Mike Worley
Aus Simpsons Comics 50 (August 2000)

Deutsch auch in F.A.Z. Comic-Klassiker 12.

  • Scratchy möchte seine Braut loswerden.
  • Wie immer: furchtbar brutal.

Krusty

Krustys Esoterik Tipps: Wie man in einem vorherigen Leben ein vernünftiges Essen bekommt
Krusty's Channeling Tips: Finding a Decent Meal in Your Past Life
Skript:Jamie Angell
Layout:Cary Schramm
Pencils:Luis Escobar
Inks:Tim Bavington
Aus Krusty Comics 2 (März 1995)

  • Krusty reist durch die Zeit.

Radioactive Man

Planet der Abart-Os
Planet of the Strange-O's
Skript:Jesse Leon McCann; Robert L. Graff
Pencils:Hilary Barta
Inks:Hilary Barta
Aus Simpsons Comics 50 (August 2000)

  • Radioactive Man findet sich in einem Bizarro Universum wieder.
  • Radioactive Man ist so ziemlich das schwächste aus dem Simpson Universum. Ich werde damit nicht warm.

Lisa Simpson

Lisa im Wörterland
Lisa's Adventures in Wordland
Mary Trainor (Story), Mili Smythe (Layouts); Stephanie Gladden; Bill Morrison; Chris Clements (Zeichnungen), Stephanie Gladden; Bill Morrison; Chris Clements (Inks)
Aus Simpsons Comics 50 (August 2000)

  • Lisa träumt sich in einen Alice im Wunderland ähnlichen Traum.
  • Sicher nicht der Höhepunkt des Bandes.

Mail an Ralf H.


Simpsons Comics Wingdings
HarperCollins
Reprints der monatlichen Serie, ohne Werbung.

Simpsons Comics Wingdings
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Inhalt
ohne Nr. - Oktober 1997
Cover: Bill Morrison
Don't Cry For Me, Jebediah!
Bill Morrison (Skript), Bill Morrison (Seite 1-3), Chris Clements (Rest) (Zeichnungen), Steve Steere, jr. (Tusche)
Aus Simpsons Comics 19 (April 1996)

Deutsch in Simpsons Comics Sonderband 5.

  • Bart soll einen Aufsatz über Jebediah Springfield schreiben. Um etwas wirklich spannendes zu haben, sorgt er dafür, dass dessen Statue Tränenn weint.

The Artist Formerly Known As Bart
Jeff Rosenthal (Skript), Phil Ortiz (Zeichnung), Tim Bavington
Aus Simpsons Comics 20 (Mai 1996).

Deutsch in Simpsons Comics Sonderband 5.

  • Bart tauscht mit dem Sänger Biff Westwood den Platz.
Stand And Deliverance
Skript:Sib Ventress, Tracy Berna
Pencils:Phil Ortiz
Inks:Tim Bavington
Aus Simpsons Comics 21 (Juni 1996).

Deutsch in Simpsons Comics Sonderband 5.

  • Bart und Martin Prince werden dazu verdammt, an einem Naturtrip teilzunehmen.

Little Big Mart
Skript:Gary Glasberg
Pencils:Stephanie Gladden
Inks:Tim Harkins
Aus Simpsons Comics 22 (Juli 1996).

Deutsch in Simpsons Comics Sonderband 5.

  • Burns macht Apu Nahasapeemapetilon ein Angebot, das dieser nicht ablehnen kann: einen neuen Mega Kwik-E Super Store.

Bart de Triomphe
Skript:Jeff Rosenthal
Pencils:Phil Ortiz
Inks:Tim Bavington
Aus Simpsons Comics 23 (August 1996).

Deutsch in Simpsons Comics Sonderband 5.

  • Bart und Milhouse begleiten Krusty nach Frankreich.

Citizen Shame
Skript:Dan Studney; Jim Lincoln
Pencils:Bill Morrison
Inks:Tim Bavington
Aus Simpsons Comics 23 (August 1996)

  • Ein Tag mit Bart Simpson - ergänzt durch eigene Kommentare.
  • Das Heft ist ein Flip-Book. Auf der Rückseite heißt es Reverend Lovejoy's Hellfire Comics No. 1

Mail an Ralf H.
Weitere Versionen des Covers:
Simpsons Superband 5


Simpsons Super Spektakel
Panini

Simpsons Super Spektakel
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
006 - April 2012
Pencils:Jason Ho
Inks:Mike Rote
Tortenmänner aus aller Welt!
The Piemen of the World!
Skript:Mike W. Barr
Pencils:John Delaney
Inks:Andrew Pepoy

Aus Simpsons Super Spectacular 11 (Juni 2010)

Kleben und kleben lassen!
I'm Rubber, You're Glue
Skript:Ian Boothby
Pencils:John Delaney
Inks:Andrew Pepoy

Aus Simpsons Super Spectacular 11 (Juni 2010)

Wähle "M" für Milhouse
Dial "M" for Milhouse!
Skript:Ian Boothby
Pencils:John Delaney
Inks:Andrew Pepoy

Aus Simpsons Super Spectacular 12 (Januar 2011)

Schwermetall
Metal as Anything
Skript:Ian Boothby
Pencils:Hilary Barta
Inks:Andrew Pepoy

Aus Simpsons Super Spectacular 12 (Januar 2011)

Mail an Ralf H.



Simpsons Super Spektakel
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
007 - April 2013
Pencils:Jason Ho
Inks:Mike Rote

The Simpsons

Klatschmen
Splotchmen
Skript:Patric M. Verrone
Pencils:Tone Rodriguez
Inks:Dan Davis

Aus Simpsons Super Spectacular 13 (Juni 2011)


Radioactive Man

Turn up the silence
Turn up the silence
Skript:Batton Lash
Pencils:Bill Galvan
Inks:Mike DeCarlo

Aus Simpsons Super Spectacular 14 (Dezember 2011)

  • Was hat es mit dem Musical über Radioactive Man auf sich?

Maggeena

Maggeenas Höhle
Maggeena's Den
Skript:Sergio Aragonés
Pencils:Sergio Aragonés
Inks:Sergio Aragonés

Aus Simpsons Super Spectacular 14 (Dezember 2011)

  • Maggie Simpson träumt sich in eine Superheldenrolle.

Mail an Ralf H.



Simpsons Super Spektakel
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
008 - April 2014
Pencils:Jason Ho
Inks:Mike Rote
Das Heft ist tatsächlich schon Mitte März erschienen.

The Simpsons

Bartmanga!
Bartmanga!
Skript:Ian Boothby
Pencils:Nina Matsumoto
Inks:Andrew Pepoy

Aus Simpsons Super Spectacular 16 (Januar 2013)

  • Batman als Manga - Lahme, völlig unlustige Parodie.

Superior Squad

Krise der nicht kontinuierlichen Kontinuitäten
Crisis of Discontinuous Continuities!
Skript:Chuck Dixon
Pencils:Tone Rodriguez
Inks:Andrew Pepoy

Aus Simpsons Super Spectacular 16 (Januar 2013)

  • Nach dem Tod eines Helden wird dessen Gegenstück aus einer anderen Dimension geholt.
  • Läuft sich sehr schnell tot. Dixon ist normalerweise gut - aber diese Geschichte ist nur eines: laaaaangweilig.

Bartman

Nerds of Prey
Nerds of Prey
Skript:Ian Boothby
Pencils:James Lloyd
Inks:Andrew Pepoy

Aus Simpsons Super Spectacular 15 (Juni 2012)

  • Die wegen einer Verletzung an ihren Stuhl gefesselte Lisa, ruft einige Superhelden (alles bekannte Kinder) um Bartman zur Hilfe zu eilen.
  • Auch nicht besonders gelungen.

Radioactive Man

Fauler Zauber
Sorcery Most Foul
Skript:Batton Lash
Skript:Frank Brunner
Inks:Frank Brunner

Aus Simpsons Super Spectacular 15 (Juni 2012)

  • Parodie auf Dr. Strange und Howard the Duck.

  • Insgesamt gesehen ein miserables Heft - das weder in puncto Simpsons noch in puncto Superhelden und auch nicht als Parodie überzeugen kann.

Mail an Ralf H.


Skate Man
Pacific
Von Neal Adams.

Na ja, auch ein Neal Adams muss Geld verdienen. Schade nur, dass es mit solch einem Murks sein muss.

Skateman 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
001 - November 1983
Cover: Neal Adams

Skateman

Skateman
Skript:Neal Adams
Pencils:Neal Adams
Inks:Neal Adams

Korlack of Futureworld

Futureworld
Jack AratSkript:Jack Arata
Jack AratPenncils:Jack Arata
Inks:Andy Kubert

Rock Warrior

Rock Warrior
Paul S. Power (Script), Paul S. Power (Pencils), Paul S. Power (Inks)
Mail an Ralf H.