P
Pacific Presents
Pacific
Es gab wohl nie eine Serie, deren Geschichten qualitativ weiter auseinander gelegen hätte. Dave Stevens war auf dem Weg nach oben, Steve Ditko längst wieder unten angekommen.

Pacific Presents
01 - Oktober 1982
Cover: Dave Stevens/Pencils:Steve Ditko
Dave Stevens/Inks:Steve Ditko

Rocketeer

Chapter 3
Dave Stevens (Script), Dave Stevens (Pencils), Dave Stevens (Inks)

Missing Man

Missing Man Meets the Queen Bee
Skript:Steve Ditko
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko

Mail an Ralf H.


Paperino Mese
Panini

Auch in Italien dominiert Donald Duck über Micky Maus. Topolino ist längst eine Mischmasch-Serie. Anders Paperino. Hier findet man nur Donald Duck (und Familie). Das Format ist etwas größer als das von Topolino, die Serie erscheint nur monatlich - und es gibt keine redaktionellen Seiten.
Paperino 399
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
399 - September 2013
Cover: Alessio Coppola
Paperino e il lavoro nobilitante

Paperino e la montagna d'oro

Paperino e l'hobby automobilistico
Hobby Time

Bild für Stammbaum

Paperino 399
Zio Paperone e il regalo mostruoso

Paperino e la fuga dal lavoro

Paperino e l'abominevole uomo cupo

Paperino e l'introvabile card del telefon

Mail an Ralf H.


Paperino 410
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
410 - August 2014
Cover: Alessio Coppola
Paperino e l'ipnoscusa
Hypnotically Henpecked

Paperino e la casa alla moda

Zio Paperone e la grande carica
The Charge At Dawn

Bild für Version.


Paperino e il danno monumentale

Zio Paperone e gli spettri D.O.C.

Paperino e il diluvio sottomarino
20,000 Leaks Under the Sea

Paperino e la telefonino-mania

Mail an Ralf H.


Paperinik
Disney Italia
Paperinik ist bei uns bekannt als Phantomias. Mit der anfänglich guten Figur (dem Rächer), haben diese Geschichten, egal ob sie lesbar sind oder nicht, nichts mehr zu tun.

Paperinik 93
93 - Juni 2001
Cover: Fabio Celoni (Pencils), Marco Bolla (Inks)
Paperinik e il Grande Fardello

Paperinik e la marcialonga "furtiva"

Paperinik e i Bassotti... maestri di recupero

Paperinik e il terribile Vampirix
Fantomiald contre Vampirex

Paperinik contro il Mascherato Fortunato

Paperinik... a viso scoperto

Il risveglio del Ripulitore

Paperinik e quelli del Distretto 41

Mail an Ralf H.


Pato Donald
Edimpresa
Zweitauflage aus 2008.

Pato Donald 131
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
131 - Februar 2006
Cover: Alessio Coppola
Peixe Fresco
Fresh Today

Prenda-me se for capaz
Knight Rider

Mestre de Origami
Paperino maestro di origami

Nem tudo o que brilha
Nem Tudo Que Reluz...

Na Marca do Pénalti
Paperino e il rigore decisivo

Uma História Chocante
A Shocking Story

Mail an Ralf H.


Pato Donald Nueva Colección
Egmont RBA
Spanische Disney-Serie, ungefähr A4, holziges Papier, guter Druck, Maschinenlettering

Pato Donald Nueva Colección
02 - Dezember 2002
Cover: Michel Nadorp
Haciendo Novillos
Too Cool For School

Buenos Propósitos
Naughty Or Nice

Los guranderos de los Andes
De geneesheren van de Andes

Periodista fracasado
Pyromaan

La extrana criatura
Creature Comforts

Mail an Ralf H.


Peanuts
Holt, Rinehart and Winston
Von Charles M. Schulz.

Wahrscheinlich der bekannteste und beliebteste Zeitungsstrip überhaupt. Schulz hat es geschafft, über all die Jahre (fast 50!) die Qualität zu halten. Sein Tod im Januar 2000 hat eine Lücke hinterlassen. Tröstlich bleibt nur, dass er die Serie zuvor ordentlich beenden konnte.

Früher, als der Stern noch lesenswert war, erschienen dort die Sonntagsstrips.
Peanuts
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
"Ha Ha, Hermann," Charlie Brown
Charles M. Schulz
Strips von 1971.




































































Nicht identifiziert: "Hello, Schroeder?" (Lucie, Schroeder)
Nicht identifiziert: "How can you telle if you have a broken heart? (Lucie, Charlie)
Nicht identifiziert: "Summer is almost over!" (Sally, Charlie)












Nicht identifiziert: "I love raking!" (Sally)


















Nicht identifiziert: "I have a thelogical question .." (Charlie, Linus)
Nicht identifiziert: "We never needed you, you know!" (Lucie, Linus)








Mail an Ralf H.



Peanuts
Ravette
Tages- und Sonntagsstrips. Völlig durcheinander und alles in Schwarz-Weiß.



Peanuts - The fitness fanatatic
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
2000
Cover: Charles M. Schulz
Snoopy: The fitness fanatic
Charles M. Schulz
Strips aus den Jahren 1970-1988


Mail an Ralf H.


Peanuts
Ballantine
Tages- und Sonntagsstrips. Völlig durcheinander, aber alles in Farbe.



Peanuts - Let's Dance, Snoopy
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
2015
Cover: Charles M. Schulz
Snoopy: Let's Dance, Snoopy
Charles M. Schulz
Strips aus den Jahren 1964-1967

Etliche der Strips deutsch in 50 Jahre Peanuts und Gratis Comic Tag 2011 - Peanuts, Peanuts Gesamtausgabe 8 und 9.
Strips (nicht in abgedruckter Reihenfolge:)



Mail an Ralf H.


Peanuts für Kids
Carlsen
Dicke, farbige Bücher.
Peanuts für Kids - Charlie Brown und seine Freunde
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Charlie Brown und seine Freunde
Charlie Brown and friends
Skript:Charles M. Schulz
Pencils:Charles M. Schulz
Inks:Charles M. Schulz

Erstveröffentlichung in: Peanuts Amp Series [2] Februar 2014 .

  • Enthält die Strips (nicht in der genannten Reihenfolge):

    11.01., 27.01., 28.02., 03.03., 12.03., 06.04., 09.04., 13.04., 20.04.-24.04.-26.04., 05.05., 05.06., 07.06., 09.06., 18.06.-24.06., 26.06.-27.06., 29.06.01.07.,03.07.-05.07.,09.07., 17.07.-21.07., 23.07.-25.07., 27.07., 30.07., 16.08.-19.08., 22.08., 28.08.-31.08.,04.09.-09.09., 11.09.-16.09., 18.09.-20.09., 29.10.,01.10., 15.10., 26.10.-27.10., 19.11., 10.12.2000,

    20.01., 27.10., 29.01.-03.02.01, 05.02.-10.02., 12.02.-17.02., 20.02., 22.02.,04.03., 11.03., 25.03., 29.03.-31.03.,02.04.-07.04., 09.04.-21.04., 24.04., 30.04.,02.05., 10.05.-11.05., 14.05., 16.05.-19.05., 21.05.-26.05., 28.05., 06.06., 12.06.-16.06., 18.06-23.06., 25.06.-30.06.,02.07.-05.07., 11.07., 23.07., 29.07., 12.08., 24.08., 28.08.,01.09.,09.09., 11.09., 17.09., 14.10., 18.10., 21.10., 23.10., 25.10.-26.10., 29.10.-01.11., 04.11., 06.11., 11.11., 19.11., 23.11., 26.11.-01.12.,03.12.-08.12., 18.12., 21.12.-22.12., 24.12., 27.12.01

    01.01., 13.01., 20.01., 29.01., 12.02.,09.03.-13.03., 18.03., 21.03.-22.03., 27.03., 29.03.-30.03., 30.04.,07.06.,03.07.,06.07.,07.07., 22.07.-27.07., 29.07.-03.08.,05.08.-10.08., 15.08.-16.08., 20.08.-21.08., 23.08., 25.08.-26.08., 28.08.-30.08.,09.09., 13.09.28.09.-01.10.,06.10., 21.10.-26.10., 28.10.-02.11.,04.11.-06.11., 11.11.,09.12.-10.12., 23.12.02

    01.01., 08.01.-09.01., 16.01.,01.02., 12.02., 20.02.-21.02., 28.02.,03.03.-08.03., 10.03.-14.03., 17.03., 26.03.-28.03.,01.04.-02.04., 22.04.,06.05.,09.05., 13.05., 21.05., 16.06.-17.06., 19.06.-20.06., 203.06., 26.06.-27.06., 05.07.,09.07.,05.08.,09.08., 15.08., 19.08., 23.08., 15.09., 26.09., 29.10.03

    11.01., 13.01.04., 015.02., 22.02., 14.03., 23.03.-25.03., 28.03., 18.04., 23.05.,04.07., 11.07., 25.07., 15.08., 31.10.04
  • Ohne Datum:

    Schröder: "Okay, Charlie Brown ... Dem nächsten Schlagmann zeigen wir's!"

Mail an Ralf H.


Peccatrice
Edifumetto
Vietato ai minori.
Schwarz-weiß. Spielt Ende des 19. Jahrhunderts im Rotlicht-Milieu. Explizite Sexszenen.

15 - Mai 1985
Settecolpi
Zeichnungen: Tito Marchiero
Mail an Ralf H.


Pecos Bill
Bildschriftenverlag
Reprint einer miesen italienischen Westernserie. Schlampig gezeichnet, schlampig geschrieben.


Pecos Bill 1
01 - 1971
Cover: Marcarini
Die Gesetzlosen vom Rio Grande
Armando Bonato
Mail an Ralf H.


Pecos Bill 2
02 - 1971
Cover: Marcarini
Die Gefangene des verschollenen Stammes
Armando Bonato
Mail an Ralf H.


Pecos Bill 4
04 - 1971
Cover: Marcarini
Die Erbin des Häuptling Sturmwind
Armando Bonato
Mail an Ralf H.


Pecos Bill 5
05 - 1971
Hinterhalt im Marmortal
Armando Bonato
Mail an Ralf H.



Peer Viking
Carlsen
Deutsche Ausgabe von Grote Pyr. Eine nette Kinderserie von Seron von Dick Matena.

Die Zeichnungen sind gewöhnungsbedürftig. Merkwürdigerweise scheint Disney inzwischen in eben diese Richtung unterwegs zu sein.

Erster Auftritt in Primo.

03 - 1988
Cover: Dick Matena
Der Sonnensohn
De Zoon Van De Zon
Album 3 (1976)

Mail an Ralf H.


Pendragon
Simon & Shuster

The pen01's Doonesbury
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
2008
Cover: Carla Speed McNeil
Book One: The merchant of death
D.J. MacHale (Vorlage), Carla Speed McNeil (Skript), Carla Speed McNeil (Pencils), Carla Speed McNeil (Inks)
  • Basiert auf einer Jugendbuchreihe. Als Comic hervorragend. McNeil überzeugt.
  • Was mir nicht gefällt, dürfte auf die Vorlage zurückzuführen sein. Es ist eben Fantasy - und das ist nicht mein Sujet.

Mail an Ralf H.


The people's Doonesbury
Holt, Rinehart and Winston

The people's Doonesbury
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
1981
Cover: Garry Trudeau
Tagesstrips 09.01.1978 - 21.06.1980, Sonntagsstrips 22.01.1978 - 29.06.1980 (ca. 66 der in diesem Zeitraum erschienen Strips)

Mail an Ralf H.


Pepito
Gevacur
Reißt alles nicht vom Hocker. Durch Pepito wurde Bottaro der erste italienische Disney-Zeichner, den ich benennen konnte - nur gefällt mir sein Stil nicht. Weder bei Disney noch hier.

Pepito

Superman Stockfisch
Bottaro

Süffel & Sabbel

Wer bekehrt den Bär?
Bottaro

Die sieben Schnuckel

-
Weynstein & Renoi
Mail an Ralf H.



Peter Parker Spider-Man
Panini
Gut geschrieben, aber teilweise indiskutabel gezeichnet. Die Farbgestaltung ist gelungen.


Peter Parker Spider-Man 26
26 - Februar 2003
Cover: Humberto Ramos und Wayne Faucher
Operation Octopus
Operation: Octopus
Paul Jenkins, Marc Buckingham und Wayne Faucher
Aus Peter Parker: Spider-Man 39 (März 2002)

Alles für den guten Zweck ...
Sweet Charity
Ron Zimmerman und Darick Robertson
Aus Spider-Man: Sweet Charity 1 (August 2002)

Blödsinn, der witzig sein soll.
Humberto Ramos, der Coverzeichner, hat ganz erhebliche Defizite in Anatomie. Nicht akzeptabel.
Mail an Ralf H.


Peter Parker Spider-Man 28
28 - April 2003
Cover: Sean Phillips
Mission: Imponderabel
Mission: Uncomfortable
Paul Jenkins, Marc Buckingham und Wayne Faucher
Aus Peter Parker: Spider-Man 41 (Mai 2002)

Eine Runde ...
Double Shots
Ron Zimmerman und Sean Phillips
Aus Spider-Man's Tangled Web 13 (Juni 2002)

1. Teil
Mail an Ralf H.


Peter Parker Spider-Man 29
29 - Mai 2003
Cover: Humberto Ramos und Wayne Faucher
Ein Todesfall in der Familie
A death in the Family, part 1
Paul Jenkins, Humberto Ramos und Wayne Faucher
Aus Peter Parker: Spider-Man 44 (August 2002)

Die Zeichnungen sind schauderhaft, weil mangaorientiert, die Regeneffekte hingegen sind hervorragend. Der Titel ist geklaut von einer Batman-Fortsetzungs-Geschichte, die auch als Sammelband erschien.
Eine Runde ...
Double Shots
Ron Zimmerman und Sean Phillips
Aus Spider-Man's Tangled Web 13 (Juni 2002)

2. Teil
Überraschung (zumindest für mich): Norman Osborn ist wieder da. Für mich gehörte es zu den wirklich gelungenen Dingen im Marvel-Universum, dass Norman Osborn den Tod fand - und zwar ganz offiziell und im Rampenlicht der Leserschaft. Neue Autoren scheinen keinen Respekt vor Größe zu haben. Sie sind bemüht zu ruinieren, was sie in die Hände bekommen.

Trotzdem: die Geschichte liest sich gut.
Mail an Ralf H.


Peter Parker Spider-Man 30
30 - Juni 2003
Cover: Duncan Fegredo
Ein Todesfall in der Familie
A death in the Family, part 2
Paul Jenkins, Humberto Ramos und Wayne Faucher
Aus Peter Parker: Spider-Man 45 (August 2002)

Ich war einmal Frog-Man
I was a Teenage Frog-Man
Zeb Wells und Duncan Fegredo
Aus Spider-Man's Tangled Web 12 (Mai 2002)

Ganz hervorragend. Die beste Spider-Man Geschichte, die ich seit langem gelesen habe.
Mail an Ralf H.


Peter Parker Spider-Man 37
37 - Januar 2004
Cover: Francisco Herrera
Die Spielregeln Teil 2: Jungs und ihr Spielzeug
Rules of the Game, Part 2: Boys and their toys
Paul Jenkins, Humberto Ramos und Wayne Faucher
Aus Peter Parker: Spider-Man 54 (Mai 2003)

Die Spielregeln Teil 3
Rules of the Game, Part 3
Paul Jenkins, Humberto Ramos und Wayne Faucher
Aus Peter Parker: Spider-Man 55 (Juni 2003)

Mail an Ralf H.


Peter + Alexander
Gemini

Deutsche Ausgabe der in Belgien sehr erfolgreichen Serie Jommeke. Die Geschichten richten sich an sehr junge Kinder, sind aber trotzdem auch für Erwachsene lesbar, auch wenn sie nicht das Niveau der ähnlich erfolgreichen Serie Suske und Wiske erreichen.

Als Peter + Alexander sind 34 Bände von damals mehr als 100 erschienen. Die Qualität war damals sicher kein Problem, eher der Vertrieb. Schade.

Inzwischen wird die Serie unter ihrem Originaltitel wieder veröffentlicht - hoffentlich mit etwas längerem Atem.

Peter + Alexander 01
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - 1971
Cover: Jef Nys
Im Wilden Westen
Jommeke in de Far West
Skript:Jef Nys
Pencils:Jef Nys
Inks:Jef Nys
Aus Jommeke 30 (1967).

  • Peter und Alexander landen in der Prärie und begegnen dort Indianern.
  • Der Stamm heißt "Die sauberen Füße (De Propere Voeten)".

Mail an Ralf H.


Peter + Alexander 02
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - 1971
Cover: Jef Nys
Der Schatz auf der Schildkröteninsel
De schildpaddenschat
Skript:Jef Nys
Pencils:Jef Nys
Inks:Jef Nys
Aus Jommeke 9 (1961)

Deutsch auch in Jommeke 1.

  • In einer ausgestopften Schildkröte findet Jommeke das Testament eines Seeräubers. Der hat seinen Schatz auf der Schildkröteninsel versteckt, verfügt aber, dass das Vermögen an die Armen verteilt werden soll. Jommeke und seine Freunde brechen auf, um den Schatz zu bergen ...
  • Zweite Geschichte mit Anatool.

Weitere Versionen des Covers:
Jommeke 1


Mail an Ralf H.


Peter + Alexander 15
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
15 - 1972
Cover: Jef Nys
Die silberne Giraffe
De zilveren giraf
Skript:Jef Nys
Pencils:Jef Nys
Inks:Jef Nys
Album 48 (1971)

  • Annemarie und Rosemarie (Annemieke und Rozemieke) finden zwei Pergamentstücke, die einen Hinweis auf eine silberne Giraffe liefern. Natürlich erfährt Anatol (Anatool) davon und setzt alles daran, den Schatz zu heben.

Mail an Ralf H.


Peter + Alexander 17
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
17- 1972
Cover: Jef Nys
Die singenden Ohrringe
De zingende oorbellen
Skript:Jef Nys
Pencils:Jef Nys
Inks:Jef Nys
Album 52 (1972)

  • Das Zepter des Herrschers von Trapatropia liegt am Grund des Meeres. Er beauftragt Professor Gobelin es mit seinem U-Boot-Wal zu bergen.

Mail an Ralf H.


Les petits hommes
Soleil
Eine nette Kinderserie von Seron.

Man könnte es als eine Art SF-Schlümpfe bezeichnen. Keine der ganz großen francobelgischen Serien, weder erzählerisch noch zeichnerisch, aber nette Unterhaltung.

Deutsche Ausgabe bei Feest.



Mail an Ralf H.