O
Folgende Serie wurde ausgelagert:

Die offizielle Marvel-Comic Sammlung
Odysseus
VPM
Text und Zeichnung: Massimo Fecchi (Text-Bearbeitung: Bernd Gärtig), einer der guten Fix und Foxi-Zeichner, einer der besseren, aber unter schlechten Scripts leidenden Disney-Zeichner.

Ich hätte gerne gesagt: Ja, das ist es! Der große Wurf! Der Klassiker! Das Beste was Fecchi je gemacht hat!

Ist es aber nicht.

Layout: wirr - ähnlich seinen Disney-Layouts. Zeichnungen: Sauber, aber beschränkt. Fecchi bemüht sich, Uderzo zu imitieren, aber seine Bandbreite ist zu schmal. Die Geschichte: mau.

Ja, die Frauen sind sexy, aber genau wie bei Uderzo wird man der immer gleichen Hübschheit schnell überdrüssig (selbst Falbala ist letztendlich nur eine Nebenfigur) und interessiert sich dann recht schnell für die interessanteren Figuren. Nur gibt es davon bei Fecchi nicht allzu viele.

Eine Chance verpaßt. Leider.

Fecchi kann zeichnen. Ich hoffe inständig, dass er sein Können einmal für ein Projekt (abseits von Fix und Foxi) einsetzt und dann mein Vertrauen in ihn rechtfertigt.

Die Serie wurde übrigens für den deutschen Markt geschaffen.

Odysseus 3
03 - 1997
Cover: Massimo Fecchi
Die schöne Nausicaa im Lande von Feaci
Massimo Fecchi
Mail an Ralf H.



The Official Jungle Jim
Pioneer
Dass ich ein Fan von Zeitungscomics bin, haben Sie inzwischen wahrscheinlich bemerkt. Leider hat man Schwierigkeiten, gerade die hervorragenden alten Serien in Deutschland zu erhalten - selbst den Pioneer-Nachdruck habe ich mehr zufällig auf einem Comic-Tauschtag gefunden.

Zurück zu Jungle Jim:

Von Alex Raymond.

Raymond war einer der ganz großen. Mit Flash Gordon hat er einen Helden geschaffen, den auch heute noch Nicht-Comics-Fans kennen, mit Rip Kirby hat er eine Serie geschaffen, die auch heute noch zum Besten gehört.

Jungle Jim ist ein Frühwerk. Noch nicht ganz ausgereift, aber nicht schlecht.

The Official Jungle Jim 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Die Cover-Zeichnung stammt aus dem Tagesstrip vom 21.07.1935 (letztes Bild).


--

--

Mail an Ralf H.

The Official Mandrake, the Magician
Pioneer
Von Lee Falk und Phil Davis.

Lee Falk ist natürlich der Schöpfer von Phantom. Mandrake steht völlig zurecht im Schatten des Phantoms. Die Serie ist weder besonders geistreich noch gut gezeichnet. Mandrake ist zu abgehoben, um als Identifikationsfigur zu dienen. Lesbar ist die Serie aber allemal.

The Official Mandrake 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
001 - Juni 1988
Cover: ?
Mandrake in Hollywood
Skript:Lee Falk
Pencils:Phil Davis
Inks:Phil Davis
Reprint der Dailies 31.01.1938-02.04.1938

Mail an Ralf H.

The Official Secret Agent
Pioneer
Skript:Archie Goodwin
Pencils:Al Williamson
Inks:Al Williamson
.

Eine der wenigen Serien, die unter dem Nachfolger der Schöpfer (Dashiell Hammett und Alex Raymond) besser wurde - was gar keine leichte Aufgabe war. Trotzdem: Secret Agent Corrigan gehört zwar in die Oberklasse, aber ganz an die Spitze hat es nie gereicht.

The Official Secret Agent 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
001 - Juni 1988
Cover: Al Williamson
--
Script:Archie Goodwin
Pencils:Al Williamson
Inks:Al Williamson
Reprint der Dailies 08.01.1969-04.07.1969

Mail an Ralf H.

Oltretomba
Ediperiodici
Fumetto vietato al minori di 16 anni

Horrorcomic

Oltretomba 56
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
056 - Juli 1973
Lo stupro gemellare
Ordentliche Zeichnungen, sehr geringer Erotikanteil.
Mail an Ralf H.



226 - August 1980
Sindrome di donna
Ordentliche Zeichnungen, sehr geringer Erotikanteil.
Mail an Ralf H.

Oltretomba Collezione
Ediperiodici
Vietato al minori

Horrorcomic

Sammelband von Oltretomba.

64 - Mai 1982
Suggestione
Reprint von Oltretomba 154
Etwas unbeholfene Zeichnungen, sehr geringer Erotikanteil.
Vizi di famiglia
Reprint von Oltretomba 155
Gelungene Zeichnungen, geringer Erotikanteil.
Mail an Ralf H.


Omaha, the cat dancer
Kitchen sink press
Von Reed Waller und Kate Worley

Eine außergewöhnliche Serie. Gut gezeichnet, gut geschrieben, aber leider nur in Schwarz-Weiß. Da hie und da ein Nippel gezeigt wurde, musste das Label "Adults only" geführt werden.

Omaha 11
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
11 - August 1988
Cover: Reed Waller
The Adventures of Omaha the Cat Dancer
Kate Worley (Script), Reed Waller (Pencils), Reed Waller (Inks)
Mail an Ralf H.

O'Malley and the Alley Cats
Western Publishing (Gold Key)
Basiert auf dem Film Aristocats. Wie die meisten derartigen Serien erreicht auch diese weder zeichnerisch noch erzählerisch die Qualität der Vorlage.

O'Malley 8
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
08 - Oktober 1973
Cover: Al Hubbard
The Alley Olympicat
Zeichnungen: Al Hubbard (?)
Deutsch in Donald Duck (Taschenheft) 17.

Hide 'n' Go Squeak
Zeichnungen: Pete Alvarado
Deutsch in Donald Duck (Taschenheft) 230.

Mail an Ralf H.


The Omega Men
DC
Von Roger Slifer, Keith Giffen und Mike de Carlo, später Tod Smith und Romeo Tanghal.

Von Marv Wolfman und Joe Staton für Green Lantern erschaffen. Recht lange eine ganz hervorragend erzählte und gezeichnete Serie. Nach dem Weggang von Tod Smith wurde sie dann jedoch sofort zu ganz üblem Schrott.

001 - April 1983
Pencils:Keith Giffen
Pencils:Mike DeCarlo; Mike Collins
Citadel War
Plot:Keith Giffen, Roger Slifer
Pencils:Keith Giffen
Inks:Mike DeCarlo

Mail an Ralf H.


Omega Men 12
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
12 - März 1984
Pencils:Todd Smith
Inks:Mike DeCarlo
Heartaches and Heartbreaks
Skript:Roger Slifer
Pencils:Todd Smith
Inks:Mike DeCarlo


Nummer Zwölf

Mail an Ralf H.

Onkel Dagobert
Ehapa
Taschenheft im Stil von Donald Duck.

Onkel Dagobert 41
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
41 - Oktober 1990
Cover: Tello-Team
Per Kran ins All
Zio Paperone e il gancio orbitale
Skript:Alessandro Sisti
Pencils:Miquel Pujol
Inks:Joan Espinch (?)
Aus Topolino 1752 (Juni 1989)

Deutsch auch in Extra Duck 5/90.

Nicht der ganz große Wurf, aber stellenweise recht gelungen.
Eine... Eiskalte Dusche
Paperino e il vello refrigerante
Pierpaolo Pelò (Script)Pencils:Franco Valussi
Inks:Franco Valussi
Aus Topolino 1712 (September 1988)

Deutsch auch in Extra Duck 5/90.

Mail an Ralf H.



Onkel Dagobert von Don Rosa
Ehapa
Ein Mammutprojekt. Rosa versucht Lücken und Widersprüche im Barkschen Kosmos zu stopfen. Zeichnerisch gehört Rosa nicht zu den Top-Five, aber aufgrund der Liebe zum Detail, gehört er zumindest zu den Top-Ten.

Im Anschluss an die Biographie erschienen weitere Don Rosa-Geschichten, die allesamt eindrucksvoll belegen, was für ein begnadeter Geschichtenerzähler er ist.

Das Geheimnis des Glückszehners
Of Ducks And Dimes And Destinies

Verschwörung der Gauner
Hearts Of The Yukon

Zwei Autogramme von Don Rosa. Er ist ein wahnsinnig netter und freundlicher Mann, was einige Deppen so sehr ausgenutzt haben, dass für die Mehrzahl der Anstehenden kaum noch Zeit für Unterschriften, geschweige denn Zeichnungen blieb.


Mail an Ralf H.

Seine Majestät Dagobert I.
His Majesty, McDuck

Superduck
Super Snooper Strikes Again

Vergißmeinnicht
Afspraak verjaardag

Mail an Ralf H.

18 - September 1998
Cover: Don Rosa
Reise zum Mittelpunkt der Erde
The Universal Solvent
Don Rosa
Erstveröffentlichung in: März 1995
Deutsch auch in Micky Maus 16,17,18/95, Die tollsten Geschichten von Donald Duck 210.

Alles schwer verquer
A Matter Of Some Gravity

Mail an Ralf H.



27 - Oktober 2002
Cover: Don Rosa
Sein goldenes Jubiläum
A Little Something Special

Gauner gegen Geldspeicher
The Beagle Boys Vs. The Money Bin

Vergiss es!
Forget It!

  • Gundel belegt Dagobert und Donald mit einem Vergessens-Zauber.


Mail an Ralf H.

Onkel Dagobert - Sein Leben, seine Milliarden
Von Don Rosa.

Ein Mammutwerk. Sicher nichts, auf das die Welt gewartet hat. Ein Entwicklungsroman, den man nicht hoch genug ansiedeln kann - von dem netten 10-jährigen zum bärbeisigen Alten. Gut getroffen, abenteuerlich, witzig. Ein Meisterwerk - an dem sich zukünftige Generationen von Disneykünstlern messen lassen müssen (unter den aktuell noch lebenden Autoren reicht keiner an Rosa heran).

Onkel Dagobert, sein Leben, seine Milliarden Onkel Dagobert, sein Leben, seine Milliarden Inhalt
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • 3. Auflage 2004


Der Letzte aus dem Clan der Ducks
The Last Of The Clan McDuck

Der Herr des Mississippi
The Master Of The Mississippi

Der Held der Badlands
The Buckaroo Of The Badlands

Der Kupferkönig
The King Of The Copper Hill

Der Retter der Duckenburgh
The New Laird Of Castle McDuck

Der Schrecken von Transvaal
The Terror Of The Transvaal

Der Jäger des heiligen Opals
The Dreamtime Duck Of The Never Never

Der Einsiedler am White Agony Creek
The Argonaut Of White Agony Creek

Der Milliardär im Hochmoor
The Billionaire Of Dismal Downs

Der Herrscher über Entenhausen
The Invader Of Fort Duckburg

Der Geschäftsmann ohne Gewissen
The Richest Duck In The World

Der Einsiedler der Villa Duck
The Recluse Of McDuck Manor

Das Geheimnis des Glückszehners
Of Ducks And Dimes And Destinies

Abenteuer auf Java
The Cowboy Captain Of The Cutty Sark

Der Rächer von Windy City
The Vigilante Of Pizen Bluff

Verschwörung der Gauner
Hearts Of The Yukon

Der letzte Schlitten nach Dawson
Last sled to Dawson

Der Jaguargott von Culebra
The Sharpie of the Culebra Cut

Mail an Ralf H.





Onkl Dagobert schwätzt schwäbisch
Ehapa
Mehrere Barks Geschichten von Erika-Fuchs-Deutsch ins Schwäbische übersetzt. Ein netter Gag, mehr nicht. Die Figuren sind nun mal keine Schwaben. Man hat ständig das Gefühl, einen fremdsprachigen Comic zu lesen - obwohl ich Schwabe bin und mit keinem der Begriffe das geringste Problem habe.

01 - September 2000
Cover: Carl Barks
Dr Goldersbach
The Golden River
Skript:Carl Barks
Pencils:Carl Barks
Inks:Carl Barks

Aus Uncle Scrooge 22 (Juni 1958).
Deutsch als "Der güldene Wasserfall" auch in Mickyvision 06/64. Micky Maus 40/1984ff, Klassik Album 35, Barks Library Onkel Dagobert 14 .

Geld ausgeba is a Kunscht
Spending Money
Skript:Carl Barks
Pencils:Carl Barks
Inks:Carl Barks

Aus Walt Disney Comics 144 (September 1952).
Deutsch als "Die Kunst, Geld auszugeben" auch in Micky Maus 05/1953, Die tollsten Geschichten von Donald Duck 12, Goofy 04/82, Klassik Album 28, Barks Library 21.

D' Zaubertinte
The magic ink

Mail an Ralf H.



Orient Sexpress
Novel Press
Bd adulte. Inédit.

Mischmasch - etwas Gewalt, explizite Sex-Szenen (Inédit).

06 - 1988
La position préférée
Skript:Pierre
Pencils:M. Chizzoli
Inks:M. Chizzoli

Un coupe en vache
Skript:Pierre
Pencils:A. Del Mestre
Inks:A. Del Mestre

Mail an Ralf H.


24 - 1991
La lambada... boum
Skript:Viemme
Pencils:S. Fiorenzo
Inks:S. Fiorenzo

Le rançon de succés
Skript:Pierre
Pencils:Brunone
Inks:Brunone

Mail an Ralf H.


Origins of Marvel Comics
Simon and Shuster (1974)
Viel Blabla von Stan Lee, durch das er zwar Einsichten in die Geschichte von Marvel liefert, sich gleichzeitig aber auch zum Schöpfungsgott stylisiert.

In späteren Jahren wird sich herausstellen, dass er seine Rolle oft übertrieben dargestellt hat.

Herausragend die Druckqualität der Geschichten, die alle Klassiker sind.

Origins of Marvel Comics
Cover von John Romita(?)

The Fantastic Four

The Fantastic Four

The Fantastic Four meet the Mole Man

When strikes the Silver Surfer
Skript:Stan Lee
Pencils:Jack Kirby
Inks:Joe Sinnott
Aus Fantastic Four 55 (Oktober 1966)

Deutsch in Die Fantastischen Vier 51.

The Hulk

The coming of the Hulk
Skript:Stan Lee
Pencils:Jack Kirby
Inks:George Roussos

A clash of Titans
Skript:Stan Lee
Pencils:Herb Trimpe
Inks:Herb Trimpe
Aus Hulk 118 (August 1969)

Spider-Man

Spider-Man
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko


  • Der Schüler Peter Parker wird von einer radioaktiven Spinne gebissen. Mit seinen neuen Fähigkeiten bessert er seine Kasse auf. Bald muss er auf bittere Weise lernen, dass mit großen Kräften auch große Verantwortung verbunden ist.
  • Erster Auftritt von Spider-Man.
  • Gewinner des 1962 "Best Short Story" Alley Award.

Rocked by the Shocker
Skript:Stan Lee
Layout:John Buscema
Pencils:John Romita
Inks:Jim Mooney
Aus Spider-Man 72 (Mai 1969)

Deutsch in Die Spinne 73.

Thor

The stone men from Saturn
Plot:Stan Lee
Skript:Larry Lieber
Pencils:Jack Kirby
Inks:Joe Sinnott

Aus Journey into Mystery 83 (August 1962)
Reprint in Thor 432.

Deutsch in Rächer Comic-Taschenbuch 1.

  • Don Blake, ein gehbehinderter Arzt entdeckt in Norwegen eine außerirdische Invasionsgruppe. Er versteckt sich in einer Höhle, findet dort einen Stock, der ihn in Thor verwandelt.

... and soon shall come: The Enchanters
Skript:Stan Lee
Pencils:Jack Kirby
Inks:Bill Everett
.
Aus Thor 143 (August 1967)

Deutsch in Die Spinne 123,124

Dr. Strange

Dr. Strange - Master of Black Magic
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko

Aus Strange Tales 110 (Juli 1963)
Reprint in Marvel Tales 134 (Dezember 1981)

Deutsch in Origins of Marvel Comics und Doktor Strange 4.

The Origin of Dr. Strange
Skript:Stan Lee
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko

Aus Strange Tales 115
Reprint auch in Marvel Tales 137 und Fantastic Four (GB) 23.
Deutsch in Doktor Strange 7.

The fearful finish
Skript:Stan Lee
Pencils:Marie Severin
Inks:Marie Severin
Aus Strange Tales 155 (1966)

Mail an Ralf H.


Ottifanten
Heyne
Der dritte Verlag, der dritte Band.

Das dritte Taschenbuch der Ottifanten
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
3 - 1993
Cover: Ully Arndt
--
Gunter Baars (Script), Ully Arndt (Zeichnungen)
  • Tages- und Sonntagsstrips

Mail an Ralf H.


Ottos Ottifanten
Rasch und Röhring
Die auf Anregungen von Otto Waalkes entstandenen Ottifanten, gehören zum Besten, was in Deutschland an Comics produziert wird.

Ottos Ottifanten 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
2 - 1989
Cover: Ully Arndt
--
Gunter Baars (Script), Ully Arndt (Zeichnungen)
  • Tages- und Sonntagsstrips

Mail an Ralf H.


Ottos Ottifanten
Semmel
Die auf Anregungen von Otto Waalkes entstandenen Ottifanten, gehören zum Besten, was in Deutschland an Comics produziert wird.


Ottifanten 1
1 - 1992
Cover: Ully Arndt
Höhenflüge
Gunter Baars (Script), Ully Arndt (Zeichnungen)
Mail an Ralf H.


Our army at war
DC
Von Robert Kanigher.

Ich habe meine Probleme mit Kriegscomics. Meistens sind sie einfach gestrickt und von einer Moral, die mich zum Kotzen bringt. Diese Serie sticht aus dem Einerlei hervor. Kanigher bringt das Kunststück fertig, mitunter recht gute Geschichten zu erzählen. Dabei wird er von Zeichnern unterstützt, die zweifellos zur DC-Elite gehören, aber abseits der Superhelden-Comics arbeiten und daher in Deutschland mehr oder weniger unbekannt sind.

Our army at war 274
274 - November 1974
Cover: Joe Kubert

Sgt. Rock

Home Is the Hero
Skript:Robert Kanigher
Pencils:George Evans
Pencils:Inks

Bob Kanigher's Gallery of War

Last Mission
Skript:Robert Kanigher
Pencils:Ric Estrada
Inks:Ric Estrada

Mail an Ralf H.



The outer space Spirit
Kitchen Sink
Der Spirit ist sicher eine der besten amerikanischen Serien überhaupt. In diesem Band sind die letzten Geschichten zusammengefasst. Spirit in Space. Trotz Wally Wood, trotz Jules Feiffer, trotz einiger Seiten von Will Eisner - das war weit von den Spitzengeschichten entfernt. Die Serie wurde verdientermaßen eingestellt.

Interessant: einigen Geschichten werden die Scribbles von Jules Feiffer gegenüber gestellt.

Outer Space Spirit 1952
1983 (hier: 02. Auflage 1989)
Cover: Wallace Wood

Spirit

Outer Space
Jules Feiffer und Wallace Wood
Erstveröffentlichung in: Juli 1952

Mission... the moon
Skript:Jules Feiffer
Pencils:Wally Wood
Inks:Wally Wood
Erstveröffentlichung in: August 1952

A DP on the Moon
Skript:Jules Feiffer
Pencils:Wally Wood
Inks:Wally Wood
Erstveröffentlichung in: August 1952

Reprint auch in The Spirit 21.

Heat on the Moon
Skript:Jules Feiffer
Pencils:Will Eisner
Inks:Al Wenzel?
Erstveröffentlichung in: August 1952

Rescue
Skript:Jules Feiffer
Pencils:Wally Wood (1,2,4); Will Eisner (pg 3)
Inks:Wally Wood (1,2,4); Al Wenzel? (pg3)
Erstveröffentlichung in: August 1952

The last man
Skript:Jules Feiffer
Pencils:Wally Wood
Inks:Wally Wood
Erstveröffentlichung in: August 1952

The man in the moon
Skript:Jules Feiffer
Pencils:Wally Wood
Inks:Wally Wood
Erstveröffentlichung in: September 1952

The Amulet of Osiris
Skript:Willl Eisner?
Pencils:Will Eisner
Inks:Al Wenzel?
Erstveröffentlichung in: September 1952

Return from the Moon
Skript:Jules Feiffer
Pencils:Wally Wood
Inks:Wally Wood
Erstveröffentlichung in: September 1952

The return
Jules Feiffer, Will Eisner und Al Wenzel
Erstveröffentlichung in: September 1952

Denny Colt, UFO investigator
Skript:Jules Feiffer
Pencils:Will Eisner
Inks:Al Wenzel?
Erstveröffentlichung in: Oktober 1952

Mail an Ralf H.



Out of this world
Alan Class
Schwarz-weiß Reprints von amerikanischen SF-Geschichten (meist Charlton).

Out of this world 3
03 - 1962
Cover: Steve Ditko
From all our darkrooms
Skript:?
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
Aus Out of this world 4 (Juni 1957)

Common denominator
Bill Molno (Pencils)Inks:Vince Alascia
Aus Space Adventures 38 (Februar 1961)

They said he would die
Skript:?
Pencils:Bill Molno
Inks:Bill Molno
Aus Space Adventures 42 (Oktober 1961)

The stolen hero
Pencils:Bill Molno
Inks:Vince Alascia
Aus Space Adventures 40 (Juni 1961)

See the Saucer
Pencils:Charles Nichols
Inks:Vince Alascia
Aus Mysteries of Unexplored Worlds 31 (August 1962)

Happy Island
Pencils:Charles Nichols
Inks:Vince Alascia
Aus Mysteries of Unexplored Worlds 31 (August 1962)

Mail an Ralf H.

Out of this world 4
04 - 1962
Cover: Bill Molno (Pencils), Sal TrapaniInks:?
The man with a screw loose
Skript:?
Pencils:Bill Molno
Inks:Sal Trapani
Aus Of of this world 2 (Dezember 1956)

Venus Stopover
Skript:?
Pencils:Bill Molno
Inks:Sal Trapani
Aus Of of this world 2 (Dezember 1956)

The mission to save the world
Skript:?
Pencils:Rocco "Rocke" Mastroserio
Inks:Rocco "Rocke" Mastroserio?
Aus Space War 9 (Februar 1961)

The terrible planet earth

Destination earth
Skript:?
Pencils:Rocco "Rocke" Mastroserio
Inks:Rocco "Rocke" Mastroserio?
Aus Space Adventures 26 (Dezember 1958)

Dredge from the unknown
Aus Space Adventures 25 (September 1958)

Juggernaut of doom
Skript:?
Pencils:Bill Molno
Inks:Sal Trapani
Aus Space Adventures 31 (November 1959)

In a twinkling
Aus Space Adventures 29 (Juli 1959)

Fugitive from Mars
Inks:Vince Colletta
Aus Space Adventures 30 (September 1959)

  • Ich habe unterschiedliche Erscheinungsdaten gefunden. Sicher ist: Dezember 1956 (gefunden bei Ebay) ist falsch und dient nur der Bietertäuschung.

Mail an Ralf H.

Out of this world 8
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
08 - 1962
Cover: Steve Ditko
The time chamber
Pencils:Steve Ditko
Inks:Steve Ditko
Aus Out of this world 11 (Januar 1959)

The world of missing men
Aus Mystery of unexplored worlds 28 (Januar 1962)

Disaster at Eden Isle
Skript:?
Pencils:Bill Molno
Inks:Vince Alascia
Aus Mystery of unexplored worlds 33 (Dezember 1962)

Fair exchange!
Skript:?
Pencils:Howard O'Donnell
Inks:Howard O'Donnell
Journey Into Unknown Worlds 48 (August 1956)

Webfoot
Skript:?
Pencils:?
Inks:Vince Alascia
Aus Mysteries of Unexplored Worlds 29 (April 1962)

Meeting on the Moon
Skript:?
Pencils:Rocco "Rocke" Mastroserio
Inks:Rocco "Rocke" Mastroserio
Aus Mysteries of Unexplored Worlds 29 (April 1962)

The Second World of Cary
Skript:?
Pencils:Bill Molno?
Inks:Vince Alascia
Aus Mysteries of Unexplored Worlds 30 (April 1962)

It's a Small World
Skript:?
Pencils:Charles Nicholas
Inks:Vince Alascia
Aus Mysteries of Unexplored Worlds 30 (April 1962)

Mail an Ralf H.

Outre-tombe
Elvifrance
Outre-Tombe

Horrorcomic. Französische Ausgabe von Oltretomba.

3 - Februar 1979
Echec et mat
Flüchtige, aber gekonnte Zeichnungen, etwas Erotik.
Mail an Ralf H.



The Outsiders
DC
Von Mike W. Barr und Jim Aparo.

Fortsetzung von Batman and the Outsiders. Aparo hat seinen Zenit längst überschritten, Barr dümpelt wie immer vor sich hin. Man verpasst nichts. Eine Zeitlang wurden die Hefte als Adventures of the Outsiders erneut veröffentlicht.

Outsiders 3
03 - Januar 1986
Cover: Jim Aparo
Breaking the bank!
Skript:Mike W. Barr
Pencils:Jim Aparo
Inks:Jim Aparo

Grip of the Untouchables! Part Two
Skript:Mike W. Barr
Pencils:Steve Lightle
Inks:Steve Lightle

Mail an Ralf H.

Outsiders 11
11 - September 1986
Cover: Jim Aparo
No escape
Skript:Mike W. Barr
Pencils:Jim Aparo
Inks:Jim Aparo

All about Halo's Aura
Skript:Mike W. Barr
Pencils:John Byrne
Inks:John Byrne

Swordless Samurai
Skript:Mike W. Barr
Pencils:Trevor Von Eeden
Inks:Trevor Von Eeden

Mail an Ralf H.