Der Anker von Goofys Boot verfängt sich versehentlich an einem U-Boot.
50 Jahre später
Neben dem ersten Teil der Fortsetzungsgeschichte enthält der Band eine TTT-Geschichte von Fletcher/Eringer, eine Maus-Geschichte von Strobl/Steere sowie einen Dagobert Halbseiter von Nils Rydahl. Das überzeugt alles nicht.
Der Anker von Goofys Boot verfängt sich versehentlich an einem U-Boot.
2. Teil
50 Jahre später
Neben dem Klassiker von Murry enthält das Heft noch zwei Geschichten von Strobl (Onkel Dagobert, Düsentrieb) und eine Strolchi-Geschichte von Hubbard, dazu noch einen Halbseiter von Taliaferro.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Jein. Die Düsentrieb- und die Strolchi-Geschichte sind nur hier zu finden, während die Micky-Geschichte 1989 nachgedruckt wurde.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
06 - 10. Februar 1968
Cover: Carl Barks
Die gute alte Zeit
Back to the Good Old Days
Skript:? Pencils:Jack Bradbury Inks:?
Erstveröffentlichung in: Juli 1966.
Dagobert will sich auf dem altmodischen Hof von Oma Duck erholen, doch die ist viel moderner als er ahnt.
In der Geschichte ist keine Rede von Franz Gans.
Die Geschichte ist erstaunlich modern, in dem sie vorführt, dass der Wunsch nach Gestern die Mühen und Plagen nicht berücksichtigt.
Micky und Goofy wollen nach einem geschäftlichen Misserfolg nach Entenhausen zurückkehren, aber ihr Flugzeug stürzt inmitten einer Sumpflandschaft ab.
1. Teil
50 Jahre später
Die Oma Duck-Geschichte von Strobl ist nicht besonders gut und daher hier nicht aufgeführt. Dazu gibt es einen Halbseiter des unsäglichen Rydahl.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Ja. Die Maus-Geschichte wurde zwar 2-mal neu aufgelegt, aber die o.g. Geschichten von Strobl findet man nur hier (und die nicht aufgeführte ebenfalls).
Weitere Versionen des Covers:
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Neben den genannten Geschichten enthält das Heft auch eine Düsentrieb-Geschichten von Bradbury, eine Kleiner Wolf-Geschichte von Turner und einen Halbseiter von Taliaferro.
Ja. Bis auf die Maus-Geschichte ist alles nur hier auf deutsch zu finden.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Die Königin von Kranichstein
The Queen of Quackland
Da ihr eine Rüstung passt, wird Daisy Königin von Kranichstein.
Die Geschichte ist eine Mischung aus der Artus-Sage (dort geht es um ein Schwert im Stein, das entscheidet, wer König sein soll) und Der Gefangene von Zenda.
Moderne Seeräuber
Pirate Panic
Zwei Gauner täuschen einen Unfall vor, um an Mickys Boot zu kommen.
50 Jahre später
Zum Auffüllen gibt es eine Klein-Adlerauge-Geschichte von Lee Hooper und einen Micky-Sonntagsstrip von Manuel Gonzales und einen Donald Tagesstrip von Al Taliaferro.
Neben der genannten Geschichte findet man noch eine Geschichte von Pete Alvarado (dessen Stärke eher im Hannah-Barbera-Bereich liegt) und eine Düsentrieb-Geschichte von Bradbury.
Die Barks-Geschichte ist ein Klassiker und wurde entsprechend oft neu aufgelegt. Daher: nein.
20 - 18. Mai 1968
Cover: Nils Rydahl
Auf dem hohen Seil
High-wire Daredevils
Nachdem die Neffen ihre Künste auf dem Hochseil vorgeführt haben, glaubt Donald das auch zu kennen. Er wählt sich als Vorführungsort die Niagarafälle aus.
Im Original: Erstes Erscheinen des Namens Duckburg (10.8 als "Duckburg 2096 miles). In der deutschen Fassung steht dort nur "Entenhausen".
Dazu noch eine Donald-Geschichte von Strobl, ein Goofy von Bradbury und ein Halbseiter von Al Taliaferro.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Strobl und Bradbury liefern unter ihren Möglichkeiten, aber lesenswert sind sie allemal und in beiden Fällen nur hier zu finden. Ja, das Heft lohnt sich noch immer.
Neben den beiden genannten Geschichten enthält das Heft noch eine Chip 'n' Dale-Geschichte von Harvey Eisenberg.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Die Barks-Geschichte ist natürlich zigfach erschienen, die beiden anderen Geschichten sind nur hier zu finden. Die Micky-Geschichte ist hervorragend. Daher unbedingt zu empfehlen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
40 - 05. Oktober 1968
Cover: Tony Strobl
Verschlüsselte Botschaften
The Case Of The Super Secret Mission
Skript:Vic Lockman Pencils:Tony Strobl Inks:?
Aus Donald Duck 116 (November 1967)
Die Besten Geschichten aus Micky Maus 7.
Donald soll für Dagobert einen Diamanten finden. Ein Rätsel reiht sich an das nächste.
Der Seeräuber Struwwelbart
Meets Blackbeard the Pirate
Abgerundet wird das Heft durch einen Micky-Sonntagsstrip von Manuel Gonzales und einen Donald-Sonntagsstrip von Al Taliaferro.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Den Micky-Klassiker findet man nur hier. Das Heft ist ein Muss für den Fan.
43 - 26. Oktober 1968
Cover: Carl Barks
Donald hat Geheimnisse
The Beauty Business
Donald eröffnet einen Schönheitssalon. Daisy ist wenig begeistert. Um so mehr, als sie sich einer Behandlung unterzieht und April, May and June dafür sorgen, dass das eine Katastrophe wird ...
Am Schluß ist Daisy nicht wiederzuerkennen. Damals wirkte das attraktiv, heute wirkt das völlig übertrieben und Daisy (besonders die von Barks) ist zu Beginn der Geschichte sehr viel attraktiver als am Ende.
Deutsch auch in Die besten Comics aus Micky Maus 7.
3. Teil
50 Jahre später
Dazu gibt es einen Donald-Halbseiter von Karb Taliaferro und eine Dagobert-Geschichte von Bradbury.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nur die wirklich gute Murry-Geschichte wurde mehrfach aufgelegt. Für Komplettisten von Taliaferro oder Bradbury ist das Heft ein Muss, alle anderen können getrost darauf verzichten.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Zauberkunststücke
Magical Misery
Donald versucht sich als Zauberer. Die Neffen sabotieren seinen Auftritt.
Aus Walt Disney's Comics and Stories 314 (November 1966)
Deutsch auch in Mickys bunte Comicwelt 4.
Micky hat Gregor und Zwerg Zwetschge (hier: Willy Winz) entdeckt. Doch die beiden können das Schiff verlassen, bevor die Polizei sie verhaften kann. An Land holt Micky den Gorilla Goro bei seinem Besitzer ab. Mit dem Gorilla soll es Micky und Goofy möglich sein, die Ruinen von Umba Luba zu finden.
Neufassung von In Search of Jungle Treasure von Gottfredson (Plot und Zeichnungen), Osborne (Skript), Ted Thwaites (Inks). Tagesstrips vom 05.04.37 - 07.08.1937.
50 Jahre später
Dazu gibt es zwei Einseiter von Strobl und Fuson/Gonzales.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Auf jeden Fall, denn die Strobl-Geschichte ist hervorragend und nur hier zu finden.
49 - 07. Dezember 1968
Cover: Nils Rydahl
Der Talerbaum
The Money Tree
Donald kauft einen Baum, an dem Talerscheine wachsen. Pech nur, dass sie sich nicht an die Größenvorgaben der staatlichen Münze halten.
Mit den Panzerknackern 176-167, 176-761, 176-671.
Der Schatz von Umba Lumba
The Treasure of Oomba Loomba
Aus Walt Disney's Comics and Stories 316 (Januar 1967)
Deutsch auch in Mickys bunte Comicwelt 4.
50 Jahre später
Neben dem letzten Teil der Micky-Geschichte enthält das Heft eine längere Strobl-Geschichte, zwei seiner Einseiter, einen Ahörnchen-und-Behörnchen-Einseiter von Dick Moores.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Lediglich einer der der Strobl-Einseiter und der Moores-Einseiter sind nur hier zu finden. Zu wenig um eine Empfehlung auszusprechen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Deutsch auch in Mickys bunte Comicwelt 6, Micky Maus Comics 11, Der große Duckhaus 1.
3. Teil
50 Jahre später
Einar Lagerwall, Jim Fletcher - das sind keine Namen, die die Augen zum Leuchten bringen. Und der Strolchi-Einseiter von Manuel Gonzales ist auch nur ein Tropfen auf einen sehr heißen Stein.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, denn der Einseiter von Gonzales ist zu wenig (und die Maus-Geschichte ist oft genug anderweitig erschienen).