Micky MausKlicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - 13. Januar 1968
Cover: Nils Rydahl (?)
Der ungetreue Vogt
Robin Mickey and the Sheriff of Blottingham
Das Heft kam erst im März 2018 in meinen Besitz.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
04 - 27. Januar 1968
Cover: Carl Barks
Die versunkene Stadt
The Sunken City
50 Jahre später
Neben dem ersten Teil der Fortsetzungsgeschichte enthält der Band eine TTT-Geschichte von Fletcher/Eringer, eine Maus-Geschichte von Strobl/Steere sowie einen Dagobert Halbseiter von Nils Rydahl. Das überzeugt alles nicht.
Nicht unbedingt, wenn man die Neuauflage der Murry-Geschichte kommen kann.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
05 - 03. Februar 1968
Cover: Carl Barks
Die versunkene Stadt
The Sunken City
50 Jahre später
Neben dem Klassiker von Murry enthält das Heft noch zwei Geschichten von Strobl (Onkel Dagobert, Düsentrieb) und eine Strolchi-Geschichte von Hubbard, dazu noch einen Halbseiter von Taliaferro.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Jein. Die Düsentrieb- und die Strolchi-Geschichte sind nur hier zu finden, während die Micky-Geschichte 1989 nachgedruckt wurde.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
06 - 10. Februar 1968
Cover: Carl Barks
Die gute alte Zeit
Back to the Good Old Days
Onkel Dagobert greift ein
Moola Mountain Mystery
Die versunkene Stadt
The Sunken City
50 Jahre später
Mehr gibt es nicht, aber alle drei Geschichten sind gut.
Auf jeden Fall. Die beiden Dagobert-Geschichten findet man nur hier.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
07 - 17. Februar 1968
Cover: Carl Barks
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Von Barks gezeichnte Schatten wurden vor Erstveröffentlichung des Covers entfernt. Hier wird das bearbeitete Cover verwendet.
Das Glück von Pali
The Luck of Pali
Jagd im hohen Norden
Arctic Roundup
50 Jahre später
Die Oma Duck-Geschichte von Strobl ist nicht besonders gut und daher hier nicht aufgeführt. Dazu gibt es einen Halbseiter des unsäglichen Rydahl.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Ja. Die Maus-Geschichte wurde zwar 2-mal neu aufgelegt, aber die o.g. Geschichten von Strobl findet man nur hier (und die nicht aufgeführte ebenfalls).
Weitere Versionen des Covers
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
08 - 24. Februar 1968
Cover: Endre Lukács
Das Spendier-Elixier
The Generosity Potion
Jagd im hohen Norden
Arctic Roundup
50 Jahre später
Neben den genannten Geschichten enthält das Heft auch eine Düsentrieb-Geschichten von Bradbury, eine Kleiner Wolf-Geschichte von Turner und einen Halbseiter von Taliaferro.
Ja. Bis auf die Maus-Geschichte ist alles nur hier auf deutsch zu finden.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Die Königin von Kranichstein
The Queen of Quackland
Moderne Seeräuber
Pirate Panic
50 Jahre später
Zum Auffüllen gibt es eine Klein-Adlerauge-Geschichte von Lee Hooper und einen Micky-Sonntagsstrip von Manuel Gonzales und einen Donald Tagesstrip von Al Taliaferro.
Ja, denn die Micky-Geschichte von Murry ist nur hier zu finden.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Donald, der Münzsammler
Ten Cents' Worth of Trouble
Eine schwierige Aufgabe
Mickey's Strange Mission
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Außerdem eine Geschichte von DeLara.
In Mickys Fußballalbum (Folge 193) werden Christian Breuer (Hannover 96) und Heinz-Gerd Klostermann (Alemannia Achen) vorgestellt.
Im umfangreichen Werbeteilt findet man u.a. Werbung von Corgi Toys für Black Beauty (das Auto der Grünen Hornisse). Die Serie war damals in Deutschland unbekannt. 1975 kam ein Zusammenschnitt mehrerer Folgen als Das Geheimnis der grünen Hornisse in die deutschen Kinos. Der Wagen kostete damals 10,50 DM. Das war recht happig (mein Taschengeld orientierete sich damals am Preis der Micky Maus, dürfte also um die 90 Pfennige gelegen haben).
50 Jahre später
Eine Goofy-Geschichte von Phil DeLara ist nicht der Rede wert. Dafür sind die beiden anderen Geschichten um so besser.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Ja, denn die Micky-Geschichte von Murry ist nur hier zu finden.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Der Rinderkönig
The Cattle King
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Im Fußballalbum (Folge 195) werden Heinz-Dieter Hansing (*09.03.1947, damals 1. FC Kaiserslautern) und Horst Blankenburg (*10.07.1947, 1. FC Nürnberg) vorgestellt.
Rydahl nervt mit einer unausgegorenen Geschichte und Harvey Eisenberg vergeudet sein Talent bei einer ziemlich brutalen Ahörnchen und Behörnchengeschichte (ein Marder schnappt sich ein Eichhörnchen). Jack Bradbury versucht sich an einem Gag mit denselben Hauptfiguren.
24 - 15. Juni 1968
Cover: Nils Rydahl
Erziehungsfragen
The Reluctant Baby-Sitter
Das Kind eines Geschäftspartners von Dagobert treibt alle zum Wahnsinn.
Dagoberts Schreibt steht vor einem Fenster mit Fensterkreuz und Vorhängen.
Die Geschichte ist schlecht gealtert, da die Probleme mit dem Kind letzlich durch Prügel gelöst werden.
Der Rinderkönig
The Cattle King
50 Jahre später
Zu dem Barks-Klassiker kommen noch zwei Strobl-Geschichten (Dagobert, Goofy), sowie ein Einseiter von Bill Weaver (Oma Duck).
Nicht unbedingt. Die Goofy-Geschichte ist nur hier zu finden, reißt aber nicht vom Hocker.
25 - 22. Juni 1968
Cover: Nils Rydahl
Der Rinderkönig
The Cattle King
50 Jahre später
Zwei Strobl-Geschichten (Donald, Goofy) füllen das Heft.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Wenn man Strobl-Fan ist - unbedingt, denn beide Geschichten sind nur hier zu finden.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
27 - 06. Juli 1968
Cover: Nils Rydahl (?)
Ein guter Handwerker
The Pride Of Duckburg
Kleiner Wolf
Li'l Bad Wolf
Golfsport
Daddy Was a Caddy
Kein Schatz am Elchsee
The Legend of Loon Lake
50 Jahre später
Das Heft enthält nur diese drei Geschichten.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Wenn man Strobl-Fan ist - unbedingt, denn seine Geschichte ist nur hier zu finden.
28 - 13. Juli 1968
Cover: Nils Rydahl
Kein Schatz am Elchsee
The Legend of Loon Lake
50 Jahre später
Dazu noch eine Donald-Geschichte von Strobl, ein Goofy von Bradbury und ein Halbseiter von Al Taliaferro.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Strobl und Bradbury liefern unter ihren Möglichkeiten, aber lesenswert sind sie allemal und in beiden Fällen nur hier zu finden. Ja, das Heft lohnt sich noch immer.
29 - 20. Juli 1968
Cover: Nils Rydahl
Verirrt in Zeit und Raum
Trapped in Time
50 Jahre später
Dazu noch eine Dagobert-Geschichte von Strobl, ein Kleiner Wolf von Fletcher und ein Halbseiter von Al Taliaferro.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Das ist diesmal keine Frage, denn alle Geschichte wurde bislang nicht noch einmal veröffentlicht, auch die Micky-Geschichte nicht.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
31 - 03. August 1968 Pencils:Tony Strobl Inks:Larry Mayer
Die Wasseruhr
The Clock Plot
Verirrt in Raum und Zeit
Trapped in Time
50 Jahre später
Die Geschichte um die Wasseruhr gehört zu meinen Lieblingsgeschichten von Tony Strobl.
Eine Geschichte des unsäglichen Phil DeLara rundet das Heft ab.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Wegen der Murry-Geschichte auf jeden Fall. Der Strobl wurde in den Tollsten Geschichten nachgedruckt.
32 - 10. August 1968
Cover: Tony Strobl
Verirrt in Raum und Zeit
Trapped in Time
50 Jahre später
Zwei Geschichten von Phil DeLara sowie ein 1 Seiten von Nils Rydahl füllen den Rest des Heftes.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nur wegen des Schluß der Murry-Geschichte.
Goofy als Kindergärtner
Fun Director
Der Erbe des Dschingis-Khan
King Scrooge the First
Daisy Duck
Daisy Duck's Diary
--
50 Jahre später
Daneben gibt es noch eine Geschichte von Nils Rydahl, sowie ein Seiten von Bill Beaver und Chuck Fuson.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, denn die beiden wirklich guten Geschichten wurden später neu aufgelegt.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Alles für den Chef
Have Pencil,will Travel
Der schwarze Geier
Lair of the Zoomby
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Im Fußballalbum (Folge 195) werden Josef Piontek (*05.03.1940, als Mitglied der Nationalmannschaft) und Gerhard Müller (03.11.1945 - 15.08.2021, ebenfalls als Mitglied der Nationalmannschaft) vorgestellt. Gerhard Müller? Das ist Gerd Müller, der Bomber der Nation.
Strobl ist mit zwei Gags vertreten, Karp/Taliaferro mit einem Tagesstrip (19.08.1947).
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Neben den beiden genannten Geschichten enthält das Heft noch eine Chip 'n' Dale-Geschichte von Jack Bradbury.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Erstaunlicherweise ist keine der Geschichten bisher noch einmal veröffentlicht worden. Daher muss der Daumen nach oben zeigen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Der Roboter Rudi
The Know-It-All Machine
Der Seeräuber Struwwelbart
Meets Blackbeard the Pirate
50 Jahre später
Neben den beiden genannten Geschichten enthält das Heft noch eine Chip 'n' Dale-Geschichte von Harvey Eisenberg.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Die Barks-Geschichte ist natürlich zigfach erschienen, die beiden anderen Geschichten sind nur hier zu finden. Die Micky-Geschichte ist hervorragend. Daher unbedingt zu empfehlen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
40 - 05. Oktober 1968
Cover: Tony Strobl
Verschlüsselte Botschaften
The Case Of The Super Secret Mission
Der Seeräuber Struwwelbart
Meets Blackbeard the Pirate
50 Jahre später
Abgerundet wird das Heft durch einen Micky-Sonntagsstrip von Manuel Gonzales und einen Donald-Sonntagsstrip von Al Taliaferro.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Den Micky-Klassiker findet man nur hier. Das Heft ist ein Muss für den Fan.
43 - 26. Oktober 1968
Cover: Carl Barks
Donald hat Geheimnisse
The Beauty Business
Das Phantom
The Phantom Blot meets Super Goof
50 Jahre später
Dazu gibt es einen Strolchi-Einseiter von Manuel Gonzales.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, denn sowohl die Barks- als auch die Murry-Geschichte wurden mehrfach neu aufgelegt.
44 - 02. November 1968
Cover: Carl Barks
Das Phantom
The Phantom Blot meets Super Goof
50 Jahre später
Dazu gibt es einen Donald-Halbseiter von Karb Taliaferro und eine Dagobert-Geschichte von Bradbury.
.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nur die wirklich gute Murry-Geschichte wurde mehrfach aufgelegt. Für Komplettisten von Taliaferro oder Bradbury ist das Heft ein Muss, alle anderen können getrost darauf verzichten.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Zauberkunststücke
Magical Misery
Das Phantom
The Phantom Blot meets Super Goof
50 Jahre später
Das Heft wird mit einer Ahörnchen und Behörnchen-Geschichte von Phil DeLara aufgepolstert.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, denn die guten Geschichten wurden später neu aufgelegt.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Der Schlagzeilen-Jux
The Charity Case
Heitere Kunst
The Pop Painter
Der Schatz von Umba Lumba
The Treasure of Oomba Loomba
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Im Fußballalbum (Folge 218) werden Horst Köppel (*17.04.1948, damals Borussia Möchengladbach) und Peter Blusch (*11.06.1942, 1. FC Köln) vorgestellt.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
47 - 23. November 1968
Cover: Bodil Dargis
Der Mammut-Motor
The Mammoth Motor Plot
Der Schatz von Umba Lumba
The Treasure of Oomba Loomba
50 Jahre später
Dazu gibt es zwei Einseiter von Strobl und Fuson/Gonzales.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Auf jeden Fall, denn die Strobl-Geschichte ist hervorragend und nur hier zu finden.
49 - 07. Dezember 1968
Cover: Nils Rydahl
Der Talerbaum
The Money Tree
Der Schatz von Umba Lumba
The Treasure of Oomba Loomba
50 Jahre später
Neben dem letzten Teil der Micky-Geschichte enthält das Heft eine längere Strobl-Geschichte, zwei seiner Einseiter, einen Ahörnchen-und-Behörnchen-Einseiter von Dick Moores.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Lediglich einer der der Strobl-Einseiter und der Moores-Einseiter sind nur hier zu finden. Zu wenig um eine Empfehlung auszusprechen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Die Wellenbewegungen des Wassers wurden wegretuschiert - deshalb sieht der Fuß des Wikingers wie abgeschnitten aus.
Wunder der Tiefsee
Monster Of The Deep
Die Wikinger
The Viking Raiders
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Im Fußballalbum (Folge 222) werden Hans Nowak (09.08.1937-19.07.2012, damals Kickers Offenbach) und Hartwig Bleidick (*26.12.1944, Borussia Mönchengladbach) vorgestellt.
In "Neues aus aller Welt" gibt es ein Szenenfoto aus Winnetou und Old Shatterhand im Tal des Todes.
Außerdem gibt es eine Düsentrieb-Geschichte von DeLara.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
52 - 28. Dezember 1968
Cover: Carl Barks
Die Wikinger
The Viking Raiders
50 Jahre später
Einar Lagerwall, Jim Fletcher - das sind keine Namen, die die Augen zum Leuchten bringen. Und der Strolchi-Einseiter von Manuel Gonzales ist auch nur ein Tropfen auf einen sehr heißen Stein.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, denn der Einseiter von Gonzales ist zu wenig (und die Maus-Geschichte ist oft genug anderweitig erschienen).