Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - 08. Januar 1966
Cover: Nils Rydahl
Falscher Zauber
The Magic Touch
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Die schwarze Suppe
Instant Hercules
Der Hexenbesen
Pluto Blasts Off
Motten-Bomber
The Flight to Danger
Wissenwert zu dieser Ausgabe
Im Magazin wird ein Foto der Umsetzung des Abu-Simbel-Tempels gezeigt.
Im Fußballalbum (Folge 73) werden Alfred Pyka (28.06.1934 - 10.01.2012, damals FC Schalke 04) und Manfred Müller (*07.08.1941, Meidericher SV) vorgestellt. Falls Sie noch nie vom Meidericher SV gehört haben, geht es Ihnen wie mir. Platz 2 im Debütjahr der Bundesliga (1963/64). Helmut Rahn ("... aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen – Rahn schießt!") spielte von 1963 bis 1965 für den Verein. 1967 hat sich der Verein in MSV Duisburg umbenannt (und den kenne sogar ich).
Winnetou III (1966) als Fotoroman - 14. Folge.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Der Gipfelstürmer
Mastering the Matterthorn
Die Blechhenne
The Chicken Caper
Motten-Bomber
The Flight to Danger
Wissenwert zu dieser Ausgabe
Im Fußballalbum (Folge 74) werden Werner Mangold (*19. September 1934, damals 1. FC Kaiserslautern) und Gerhard Zebrowski (25.04.1940 - 30. April 2020, Werder Bremen) vorgestellt. Falls Sie noch nie vom Meidericher SV gehört haben, geht es Ihnen wie mir. Platz 2 im Debütjahr der Bundesliga (1963/64). Helmut Rahn ("... aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen – Rahn schießt!") spielte von 1963 bis 1965 für den Verein. 1967 hat sich der Verein in MSV Duisburg umbenannt (und den kenne sogar ich).
Winnetou III (1966) als Fotoroman - 15. Folge. Winnetou stirbt.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
08 - Februar 1966
Cover: Nils Rydahl
Der Fischerlauf
Duck Out Of Luck
Die schlaue Taube
Pigeon Panic
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Die Kunst des Bauchredens
The Ventriloquist
Das perfekte Verbrechen
Hoods in the Woods
Wissenwert zu dieser Ausgabe
Im Fußballalbum (Folge 80) werden Helmut Hilpert (20.09.1937 - 15.06.1997, damals 1. FC Nürnberg) und Jürgen Rumor (*19.02.1945, 1. FC Köln) vorgestellt.
Tante Frieda - Neue Lausbubengeschichten (1965) als Fotoroman - 5. Folge.
Außerdem ein Donald-Tagesstrip von Karb/Taliaferro/Waiss (30.05.1945) und eien Fortsetzungsgeschichte von Pier Carpi und Luciano Capitanio.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Gute Taten
The Den Mother
Das Geheimnis des schwarzen Kastens
The Swamp of No Return
Wissenwert zu dieser Ausgabe
Im Fußballalbum (Folge 83) werden Jürgen Kubjuhn (26.07.1940 - 15.03.2014, damals Hamburger SV) und Eberhard Pfisterer (*05.01.1938, VfB Stuttgart) vorgestellt.
Tante Frieda - Neue Lausbubengeschichten (1965) als Fotoroman - 8. Folge.
Im Tieralbum wird die Hauskatze vorgstellt.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
17 - April 1966
Cover: Tony Strobl
Das Geheimnis des schwarzen Kastens
The Swamp of No Return
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Die gute Tag
Timber Tycoon
Das Geheimnis des schwarzen Kastens
The Swamp of No Return
Wissenwert zu dieser Ausgabe
Im Magazin wird auf zwei Seiten über den Umzug von Abu Simbel berichtet.
Im Fußballalbum (Folge 85) werden Willi Kostrewa (14.01.1940 - 17.07.2016, damals 1. FC Kaiserlautern) und Erich Wolf (23.05.1940 - 17.06.2012, Karlsruher SC) vorgestellt.
Auf den Beginn des Fotoromans zum Film Die unglaubliche Reise/The incredible journey (1963) wird eingestimmt, in dem die drei Hauptdarsteller (ein Siamkater, ein Bullterrier und ein Labrador) präsentiert werden.
Außerdem zwie Gags von Rydahl und ein Sonntagsstrip von Karp/Talaferro (14.02.60). Die Einleitung könnte auch ein davon unabhäniger Tagesstrip sein.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
22 - Mai 1966
Cover: Nils Rydahl
Die Jagd nach dem Hut
The Hat Hunt
Kreuzfahrt der Milliardäre
Zio Paperone e la crociera dei miliardari
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Tortenschlacht
Here's Pie in Your Eye
Kreuzfahrt der Milliardäre
Zio Paperone e la crociera dei miliardari
Vorgestellt werden Hans-Jürgen Bäsler (damals Tasmania 1900 Berlin - 28.03.1938 - 06. 08.2002) und Dieter Harig (Borussia Neunkirchen - 05.09.1933 - 20.02.2017). Wenn Sie von den beiden Vereinen noch nicht gehört haben, geht es Ihnen wie mir. Tasmania 1900 spielte 165/66 in der Bundesliga, Borussia Neunkirchen brachte es auf drei Jahre in der Bundesliga (64/65, 65/66, 67/68).
Im Architekturalbum wird der Stuttgarter Fernsehturm vorgestellt.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Der wilde Mann aus Borneo
The New Attraction
Das liebe Gold
Way Out West
Kreuzfahrt der Milliardäre
Zio Paperone e la crociera dei miliardari
Wissenwert zu dieser Ausgabe
Tatsächlich: Keine einigermaßen ordentliche Geschichte. Wright/Eringer, Fletcher/Eringer und Barosso/Gatto lohnen sich wirklich nicht.
Im Magazin wird auf zwei Seiten über Petra (Jordanien) berichtet.
Im Fußballalbum (Folge 92) werden Holker Dieckmann (*05.02.1943, damals Hamburger SV) und Hans-Otto Peters (10.09.1941 - 28.03.2020, VfB Stuttgart) vorgestellt.
6. Teil des Fotoromans zum Film Die unglaubliche Reise/The incredible journey (1963).
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Wissenwert zu dieser Ausgabe
Tatsächlich: Keine einigermaßen ordentliche Geschichte. Wright/Eringer, Fletcher/Eringer und Barosso/Gatto lohnen sich wirklich nicht.
Im Magazin wird auf zwei Seiten über Petra (Jordanien) berichtet.
Im Fußballalbum (Folge 92) werden Holker Dieckmann (*05.02.1943, damals Hamburger SV) und Hans-Otto Peters (10.09.1941 - 28.03.2020, VfB Stuttgart) vorgestellt.
7. Teil des Fotoromans zum Film Die unglaubliche Reise/The incredible journey (1963).
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Wissenwert zu dieser Ausgabe
Und wieder: Keine einigermaßen ordentliche Geschichte. Fallberg/Bradbury, Abranz/Eringer und Barosso/Gatto lohnen sich wirklich nicht.
Im Fußballalbum (Folge 93) werden Egon Mildere (22.04.1942 - 18.10.1975, damals Borussia Mönchengladbach) und Georg Lechner (*18.08.1941, Eintracht Frankfurt) vorgestellt.
8. Teil des Fotoromans zum Film Die unglaubliche Reise/The incredible journey (1963).
Im Architekturalbum heißt es "Towerbridge und Tower". Gezeigt wird die Towerbridge, im Text ist nur vom Tower die Rede.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Der Zornnickel
The Tantrum-Tosser
Wissenwert zu dieser Ausgabe
Das Heft erschien an meinem 6. Geburtstag.
Im Fußballalbum (Folge 94) werden Wolfgang Brase (18.12.1940 - 29.10.1983, damals 1. FC Kaiserlautern) und Willi Rihm (hier als Willy Rihm) (18.08.1936 - 29.081983, Karlsruher SC) vorgestellt.
Im Magazin ausserdem die Nacherzählung von Die unglaubliche Reise / The Incredible Journey (1963) - 9. Teil.
Fallberg/DeLara und Barosso/Gatto steuer zusätzliche Geschichten bei.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Kettenreaktion
The Bombastic Boat
Wissenwert zu dieser Ausgabe
Das Heft erschien an meinem 6. Geburtstag.
Vorgestellt werden Wolfgang Brase (Eintracht Braunschweig - *07.02.1939) und Helmut Jagielski (damals Werder Bremen - 13.03.1934 - 25.12.2002).
Im Magazin ausserdem die Nacherzählung von Die unglaubliche Reise / The Incredible Journey (1963) - 10. Teil.
Im Architekturalbum wird die Akropolis vorgestellt.
Die Kleiner Wolf stammt von den Schäfers, die Fortsetzungsgeschichte stammt von den Barossos und Luciano Gatto.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
29 - Juli 1966
Cover: Paul Murry
Der große Schluckauf
The Not So Sure Cure
Das Geisterschiff
The Phantom Ship
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Das Geisterschiff
The Phantom Ship
Vorgestellt werden Leo Wilden (damals 1. FC Köln - 03.07.1936 - 05.05.22) und Manfred Wagner (TSV München 1860 - 31.08.1938 - 10.02.2015).
Ausserdem Geschichten von DeLara, Gregory und ein Einseiter von Karp/Taliaferro.
32 - August 1966
Cover: Nils Rydahl
Nichts von Bedeutung.
33 - August 1966
Cover: Nils Rydahl
Nichts von Bedeutung
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
34 - August 1966
Cover: Nils Rydahl
Medizinmann auf Abwegen
Medicine Man Mystery
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Diese verflixte Katze
That Darn Cat
Vorgestellt werden Horst Leupold (damals 1. FC Nürnberg - *30.01.1942) und Johannes Lohr (damals 1. FC Köln - 05.07.1942 - 29.02.2016).
Ausserdem Geschichten von Fletcher, Rydahl und den Schäfers. Furchtbar.
39 - September Pencils:Tony Strobl
Der ehrliche Finder
Finders Weepers
Diese verflixte Katze
That Darn Cat
40 - 01. Oktober 1966
Cover: Nils Rydahl
Onkel Dagoberts Geburtstag
Birthday Blues
Diese verflixte Katze
That Darn Cat
50 Jahre später
Unter den Anzeigen des Heftes findet sich diese:
Wie lange ist es her, dass Automodelle in Comics beworben wurden? Heute scheint es mir eher Zufall, ob man von einem Modell erfährt oder nicht. Corgi Toys sind leider Geschichte, aber zumindest drei ihrer Modelle lassen noch heute die Augen von Leuten meiner Generation leuchten. Dazu wird sicher später noch zu berichten sein.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Aber sicher. Der Strobl und auch der Spiegle wurde nicht noch einmal gebracht.
41 - 08. Oktober 1966
Cover: Nils Rydahl
Die Riesenroboter
The Giant Robot Robbers
50 Jahre später
Höhepunkt der Ausgabe war und ist natürlich der erste Teil des Barks-Klassikers.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Neben dem zigfach aufgelegten Barks-Klassiker enthält das Heft auch eine Duck-Geschichte von Jack Bradbury, die bis heute nicht noch einmal auf deutsch erschienen ist.
42 - 15. Oktober 1966
Cover: Nils Rydahl
Die Riesenroboter
The Giant Robot Robbers
50 Jahre später
Höhepunkt der Ausgabe war und ist natürlich der zweite Teil des Barks-Klassikers.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Neben dem zigfach aufgelegten Barks-Klassiker enthält das Heft auch eine Madam Mim-Geschichte von Tony Strobl (als Gäste: der große bösen Wolf und die drei kleinen Schweinchen), die bis heute nicht noch einmal auf deutsch erschienen ist.
43 - 22. Oktober 1966
Cover: Carl Barks
Das Dreiecksrennen
The Big Race
Die Riesenroboter
The Giant Robot Robbers
50 Jahre später
Höhepunkt der Ausgabe war und ist natürlich der dritte Teil des Barks-Klassikers.
Unter den zahlreichen Werbeanzeigen stechen zwei für mich hervor:
Die eine für Kienzle-Uhren.
Die andere für Tesa-Film.
Heute werden nur noch enorm teure Uhren beworben - und das nicht in einer Zeitschrift, die sich an Kinder wendet. Und ehrlich - wann haben Sie das letzte Mal Werbung für Tesa-Film gesehen?
Anscheinend glaubt man bei Beiersdorf, das nicht mehr nötig zu haben - mit dem Ergebnis, das der No-Name-Klebefilm häufiger zu finden ist, als das (noch immer) bessere Markenprodukt.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nicht wirklich. Neben dem zigfach aufgelegten Barks-Klassiker enthält das Heft auch eine Duck-Geschichte von Tony Strobl, die in Die tollsten Geschichten von Donald Duck 65 nachgedruckt wurde.
Dagobert, der Kavalier
Ducking Out
50 Jahre später
Ein seltsam blutarmes Heft. Der Beweis, dass früher nicht alles besser war. Auch unter Erika Fuchs gab es Hefte, die nicht zu Jubelstürmen hinrissen. Eine Donald- und eine Düsentrieb-Geschichte von Strobl, der Beginn eines Micky-Mehrteilers von Luciano Gatto, aufgefüllt mit viel Nils Rydahl. Das überzeugt nicht.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Eher nicht. Eine der Strobl-Geschichten (die mit Düsentrieb) wurde jedoch bislang nicht wieder aufgelegt, genau so sieht es mit der Micky-Geschichte aus.
45 - 05. November 1966
Cover: Carl Barks
50 Jahre später
Das wunderschöne Cover von Carl Barks wurde von Ehapa auch als Dia vertrieben.
Im Heft findet man neben der Fortsetzung der Gatto-Geschichte auch einen nicht überzeugenden Düsentrieb-Strobl und eine Geschichte um Klein-Adlerauge, einen der Lieblinge von Erika Fuchs, der inzwischen völlig verschwunden ist.
Kaba warb damals intensiv mit Disney-Motiven. Mein Vetter hatte jahrzehntelang einen aus einer frühen Gottfredson-Geschichte stammenden Wilden als Hampelmann an der Wand hängen. Heute mehrfach politisch unkorrekt, eine hübsche Figur war es trotzdem.
Fußballer gehörten damals zur Grundstock der Micky Maus, deshalb verwundert diese Anzeige nicht.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Eher nicht. Die Strobl-Geschichte ist auch in Heft 37/2001 zu finden.
46 - 12. November 1966
Cover: Nils Rydahl
50 Jahre später
Ein Cover von Rydahl, eine Düsentrieb-Geschichte von Kay Wright, eine Kleiner Wolf-Geschichte von Familie Schäfer und der Abschluss einer Geschichte von Luciano Gatto. Gatto kann man vielleicht noch etwas abgewinnen, alles andere ist indiskutabel.
Corgi Toys hat Modellautos fabriziert, wie man sie heute nicht mehr erhält. Das Auto der beiden U.N.C.L.E.-Agenten gehört sicher nicht zu den Höhepunkten, ist aber reizvoller als die meisten Autos diesere Größe es heute sind.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein.
48 - 26. November 1966
Cover: Tony Strobl
Der doppelte Goofy
The Outlaw Trail
50 Jahre später
Ein gelungenes Cover von Tony Strobl ziert ein eher mittelmäßiges Heft. Höhepunkt ist natürlich der 2. Teil der Murry-Geschichte. Ansonsten gibt es eine mittelmäßige Micky-Geschichte von Strobl und viel Rydahl.
Eines der beiden Fußbaldbilder zeigt Rudi Assauer - und nicht etwa Captain Kirk. Damals waren die Shirts noch keine Werbetafeln. Schade, dass dem Kommerz alles geopfert wird.
Die Corgi-Anzeige zeigt neben dem U.N.C.L.E.-Wagen auch das heute noch gesuchte Model des DB5. Und damals muss es sich für Corgi auch gelohnt haben, ein deutsches Auto auf den Markt zu bringen. In diesem Fall einen Polizei-Käfer.
Der Tesa-Klebstoff hat sich damals nicht gegen Uhu durchgesetzt. Die Anzeige scheint mir trotzdem gelungen.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Eher nicht. Die beste Geschichte wurde zweimal reprintet.
Weitere Versionen des Covers:
Die schönste Geografiestunde
The Trip To Madagascar
50 Jahre später
Ein Cover von Rydahl, eine Dagobert-Geschichte von Jim Fletscher, eine lahme Daisy-Geschichte von Strobl und ein Halbseiter von Rydahl. Wenn da nicht die Fortsetzungsgeschichte wäre ...
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nicht unbedingt. Die einzige Geschichte, die bis heute nicht neuaufgelegt wurde, ist der Daisy-3-Seiter.
50 - 10. Dezember 1966
Cover: Nils Rydahl
Die schönste Geografiestunde
The Trip To Madagascar
50 Jahre später
Ein Cover von Rydahl, eine Micky-Geschichte von Fallberg/Bradbury, zwei Kurzgeschichten von Rydahl und eine Sonntagsseite von Manuel Gonzales.
Milky Way mag nicht besonders gesund sein, aber die Werbung war recht gelungen - auch wenn in diesem Fall auf Familie Feuerstein verzichtet wurde. Die Zeichnungen stammen wahrscheinlich von Walter Neugebauer.
Ich glaube mich erinnern, dass ich den Zirkus-Pferdetransporter irgendwann mal gesehen habe. Ein ganz tolles Corgi-Modell.
Eine Markenuhr für ein Kind - und noch nicht mal billig. Ich würde mich gar nicht wundern, wenn es in manchen Familien noch immer eine dieser Uhren gibt.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Man glaubt es kaum: Bis auf den zweiten Teil der Fortsetzungsgeschichte, wurde keine der Geschichten später noch einmal gebracht - auch die Sonntagsseite von Manuel Gonzales nicht.
Kein Spitzenheft, aber eines, das durchaus zu unterhalten weiß.
51 - 17. Dezember 1966
Cover: Nils Rydahl
Seid nett zueinander!
Friendly Enemies
Der doppelte Goofy
The Outlaw Trail
50 Jahre später
Schon wieder ein Cover von Rydahl! Dazu zwei Geschichten von Jim Fletcher (Donald, Madam Mim) und ein Halbseiter von Rydahl.
Sind das nicht tolle Automodelle?
Lohnt sich das Heft heute noch?
Auf jeden Fall, denn die Murry-Geschichte wurde nur hier präsentiert.
52 - 24. Dezember 1966
Cover: Nils Rydahl
50 Jahre später
Schon wieder ein Cover von Rydahl! Dazu Geschichten von Strobl (Donald) und Phil DeLara (Düsentrieb) und Hubbard (Ahörnchen und Behörnchen) sowie zwei Kurzgeschichten von Rydahl. Nichts davon reißt vom Hocker.
Und wieder eine nette Milky Way-Geschichte. Die Zeichnungen stammen wahrscheinlich von Walter Neugebauer.
Der Witz ist gelungen, auch wenn es "nur" Werbung ist.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Für Komplettisten. Keine der Geschichten wurde bislang ein zweites Mal gebracht.