Das "IND" neben dem M steht für "Independent News Distributors", die Firma, die den Vertrieb übernommen hat. Ob das Kürzel mit Absicht dort platziert wurde, um einen doppelten Sinn zu machen, ist nicht klar.
286 - April 1989
Cover: Richard Williams (nach einer Idee von Sergio Aragonés)
Skript:Stan Hart Pencils:Jack Davis Inks:Jack Davis
Parodie auf Gone with the wind.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Eigentlich hätte das Cover ein Portrait von Präsident George Bush zeigen sollen, der die amerikanische Flagge in Brand setzt. Da der Golfkrieg dazwischen kam, wurde stattdessen das nichtssagende Cover von Mingo publiziert.
Kopf und Signatur wurden auch als Titelbild für Mad 210 verwendet.
Kopf und Signatur wurden auch als Titelbild für Mad 210 verwendet (sind eventuell aber älter).
Mad's big book
E.C.
Buchdicker Sammelband.
11 - Juni 1982
Cover: Antonio Prohias
Spy vs. Spy Capers and other surprises
Antonio Prohias
Mad Color Classics
EC
Reprint Reihe.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Mad in Farbe! Na ja, anders bekommt man es heute wohl nicht mehr an die Kundschaft.
Bei der ersten Geschichte dachte ich noch: Wow, der Übersetzer traut sich was. Aber dann kam Seite um Seite immer das gleiche. Die Übersetzungen reichen von kaum lesbar bis schlichtweg miserabel.
Von Dino bin ich besseres gewohnt.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
13 - 2007
Cover: Marrton deMontfort
Mad mobil
Nackte Tatsachen
?
Pencils:Sergio Aragonés
231 (???)
U.F.O.s
?
Pencils:Sergio Aragonés
231 (???)
Mad Super Special
E.C.
63 - Sommer 1988
Cover: Richard Williams
A special Edition of "20/30" starring Barbara Waltzers
Reprint aus Magnus, Robot Fighter 7 (August 1964).
Deutsch auch in Magnus, der Robotkämpfer 4.
Ein Robotervirus wird eingeschleppt. Aber ohne Roboter können die meisten Menschen nicht mehr leben. Magnus versucht die Ausbreitung des Virus zu stoppen und den Ursprung zu finden.
Der Roboter 1A nimmt Baby Magnus bei sich auf und erzieht ihn zu einem effektiven Kämpfer gegen verbrecherische Roboter.
Wiedergegeben wird das Reprint aus Magnus 22.
Etliche Seiten sind ummontiert, was den Lesefluss hemmt. Von 27 auf 23 Seiten eingedampft.
Klar, ein Roboter erzieht einen Menschen - und der hat seine ganze Kindheit nichts anderes zu tun als Fähigkeiten zu erlangen, die er später gebrauchen kann. Wirklich weltfremd. Das Beste wird sein, man vergisst diese Geschichte.
1. Auftritt von Magnus, seinem Mentor 1A und seiner irgendwie Liebesbeziehung Leeja Clane.
Feinde in der Regierung
Operation Disguise
Russ ManningSkript:Robert Schaefer, Eric Freiwald Pencils:Russ Manning Inks:Russ Manning
Aus Magnus - Robotfighter 2 (Mai 1963)
Magnus kommt einem verbrecherischen Plan eines angeblichen Roboters auf die Spur. Immer mehr wichtige Leute sollen durch Robot-Doubles ersetzt werden. Den Anfang macht ... Magnus.
Etliche Zeiten sind ummontiert, was den Lesefluss hemmt. Von 27 auf 23 Seiten eingedampft.
Leeja macht das, was man damals anscheinend von Frauen erwartete: Sie liegt sexy herum.
1. Auftritt von Senator Clane.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - 1989
Cover: Russ Manning
Gigant des Planeten X
Giant from Planet X
Skript:Russ Manning, Eric Freiwald Pencils:Russ Manning Inks:Russ Manning
Aus Magnus - Robotfighter 3 (August 1963)
Zuerst tauchen seltsame Lichtscheiben in der Umgebung der Erde auf, dann landet ein riesiges Raumschiff, aus dem ein Roboter entsteigt, der verdächtig den auf der Erde gebräuchlichen Typen ähnelt. Sein Ziel: Die Er für Xyrkol erobern.
Etliche Seiten sind ummontiert, was den Lesefluss hemmt. Von 27 auf 23 Seiten eingedampft.
1. Auftritt von Xyrkol.
Gefahr vom Meeresgrund
Menace from the Depths
Russ ManningSkript:Robert Schaefer, Eric Freiwald Pencils:Russ Manning Inks:Russ Manning
Aus Magnus - Robotfighter 4 (November 1963)
Die (Unterwasser-)Lebensmittelversorgung North Ams wird durch Explosionen gefährdet. Es stellt sich schnell heraus, dass ein intelligenter Roboter seine Kollegen zu Bomben umfunktioniert.
Warum der hochintelligente Roboter nichts Besseres zu tun als die Menschheit auszulöschen, um über die anderen Roboter zu herrschen, wird nicht klar.
Warum ausgerechnet Magnus zu einem Treffen der Regierung gebeten wird, ist auch nicht klar.
Wir erfahren, dass Magnus einen durch Meteoritenstrahlung einen molkularverdichteten Körper besitzt. Oder anders ausgedrückt: Bla bla bla.
Leeja hat etwas mehr zu tun, gerät aber gleich in Gefahr. Es sieht aus als wäre sie tot.
Captain: "Es tut mir sehr leid, Magnus! Aber wir müssen mit der Arbeit fortfahren! [...]" Magnus: Sie haben Recht, Captain! Aber ich schwöre, dass Leeja und alle anderen gerächt werden.""
Danach macht er weiter, als wäre nichts geschehen.
Optisch ist die Serie ein Leckerbissen, aber die Skripts sind wirklich in ihrer Einfachheit kaum auszuhalten.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Die Roboter erheben sich gegen die Menschen. Magnus stellt fest, dass Xyrkol dahinter steckt.
Etliche Seiten sind ummontiert, was den Lesefluss hemmt. Von 27 auf 23 Seiten eingedampft.
In einem späteren Sammelband wurden Robert Schaefer und Eric Freiwald als Skripter genannt. Die beiden haben eine andere Geschichte Magnus 5 verfasst. Daher könnte eine Verwechslung vorliegen.
Allein gegen Talpa
Alone Against Talpa
Skript:Robert Schaefer, Eric Freiwald Pencils:Russ Manning Inks:Russ Manning
Batman stört die Hochzeit von Kirk Langstrom und Francince Lee.
Francine wird zu She-Bat.
Mandra - Der Magier
Condor
Klassische Zeitungscomics - schlampig bearbeitet ("Da! Der blaue Sedan!" - zu sehen ist ein rotes Auto). Trotzdem: für Condor-Verhältnisse recht ordentlich.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Hinter Mandra verbirgt sich Mandrake - The Magician, allerdings handelt es sich hier nicht um Storys von Lee Falk.
05 - 1968
Mandra
Das Monstrum aus dem All
The Fear Mongers
Ray Bailey (Pencils), Ray Bailey (Inks)
Aus Mandrake 5 (Mai 1967)
Blitz Gordon (d.i. Flash Gordon)
Blitz Gordon trifft den bösen Geist des Kosmos
Flash Gordon Meets the Evil Genius of the Cosmos
Mac Raboy (Pencils), Mac Raboy (Inks)
Sonntagsstrips 13.07.1952 - 05.10.1952 (Reprint aus Flash Gordon 7 (August 1967))
Mandra
Die Seeräuber von Cape Cod
The Cape Cod Caper
Ray Bailey (Pencils), Ray Bailey (Inks)
Aus Mandrake 5 (Mai 1967)
Man from Atlantis
Marvel
Comic zu einer zweitklassigen Fernsehserie. Wie unwichtig Marvel diese Serie war, erkennt man daran, dass; Bill Mantlo als Autor eingesetzt wurde. Die zweite Geschichte wurde von Frank Robbins gezeichnet - der als Autor ungefähr soweit über Mantlo steht wie ... suchen Sie sich was aus, Sie werden auf jeden Fall Recht haben.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - Februar 1978 Pencils:John Buscema Inks:Joe Sinnott