Li
Folgende Serien wurde ausgelagert:

Limited Collector's edition
Lois Lane
Liebe und Leidenschaften
Comicplus

01 - 1990
Cover: Trapani
Goldene Tränen
Le lagrime d'oro
Giulio Bertoletti und Trapani
Aus Grand Hôtel

  • Eine ziemlich merkwürdige Geschichte, mit Zeichnungen, die sich oft nur auf Menschen beschränken. Frauen sind stets erotisch dargestellt.

Mail an Ralf H.


The life of Captain Marvel
Marvel

life of Captain Marvel
1990
Cover: Jim Starlin und Al Milgrom
Beware the…Blood Brothers!
Plot:Jim Starlin
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Jim Starlin
Inks:Mike Esposito
Aus Iron Man 55 (Februar 1973)

A Taste of Madness!
Plot:Jim Starlin
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Jim Starlin
Inks:Chic Stone
Aus Captain Marvel 25 (März 1973)

Betrayal!
Plot:Jim Starlin
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Jim Starlin
Inks:Dave Cockrum
Aus Captain Marvel 26 (Mai 1973)

Trapped on Titan!
Plot:Jim Starlin
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Jim Starlin
Inks:Pablo Marcos
Aus Captain Marvel 27 (Juli 1973)

When Titans Collide!
Skript:Jim Starlin; Mike Friedrich (script chapter I and III)
Pencils:Jim Starlin
Inks:Dan Green
Aus Captain Marvel 28 (September 1973)

Metamorphosis!
Skript:Jim Starlin
Pencils:Jim Starlin
Inks:Al Milgrom
Aus Captain Marvel 29 (November 1973)

…To Be Free From Control!
Skript:Jim Starlin; Mike Friedrich (script chapter I)
Jim Starlin; Mike Friedrich (script chapter I) (Script)Pencils:Jim Starlin
Inks:Al Milgrom
Aus Captain Marvel 30 (Januar 1974)

The Bite of the Blood Brothers!
Skript:Mike Friedrich
Pencils:Jim Starlin
Inks:Joe Sinnott
Aus Marvel Feature 12 (November 1973)

Moon Dragon
Skript:Steve Gerber
Pencils:Jim Starlin
InksDon Perlin
Aus Daredevil 105

The Beginning of the End!
Skript:Jim Starlin
Pencils:Jim Starlin
Inks:Dan Green, Al Milgrom
Aus Captain Marvel 31 (März 1974)

Thanos the Insane God!
Skript:Jim Starlin; Mike Friedrich (assist)
Pencils:Jim Starlin
Inks:Dan Green
Aus Captain Marvel 32 (Mai 1974)

The God Himself!
Plot:Jim Starlin
Skript:Steve Englehart
Pencils:Jim Starlin
Inks:Klaus Janson
Aus Captain Marvel 33 (Juli 1974)

Blown Away!
Plot:Jim Starlin
Skript:Steve Englehart
Pencils:Jim Starlin
Inks:Jack Abel
Aus Captain Marvel 34 (September 1974)

  • Jim Starlin hat einen guten Namen - auch bei mir. Sein Nick Fury war wegweisend, seine Batman-Geschichten zumindest lesbar. Jim Starlin, diesen Namen verbindet man jedoch in erster Linie mit Captain Marvel. Und? Das ist nicht die große Saga, als die es gerne dargestellt wird. Es ist typische Marvelkost, wie man sie immer und immer und immer wieder liest. Ein übermächtiger Außerirdischer will sich die Erde aneignen, gerät mit einem Helden aneinander - und der Rest ist Schlägerei.

  • Starlin ist kein allzu guter Zeichner, kein überragender Autor. Man hat das alles schon gelesen, teilweise sogar viel besser.

  • Hätte es damals um Marvel nicht so schlimm gestanden (oder fällt Ihnen auf Anhieb eine Marvel-Serie ein, die damals ihren Höhepunkt erreichte?), wären diese Geschichten wohl längst in Vergessenheit geraten.

Mail an Ralf H.


Lila Gorilla Cartoons
Ehapa

Und noch eine Mischmaschserie aus dem Hause Ehapa. Der Titel ist völliger Blödsinn und stand einen größeren Erfolg wohl im Wege. Oder können Sie sich vorstellen, an den Kiosk zu gehen und Lila Gorilla zu verlangen?

lila gorilla cartoons 3
03 - 1986
Cover: Reg Smythe

Willi Wacker (d.i. Andy Capp)

Bei Willi bleibt kein Auge trocken
Dailies und Sundays.

  • Teilweise brutal vergrößert, was den einfach strukturierten Zeichnungen nicht gut tut.

Mail an Ralf H.


lila gorilla cartoons 5
05 - 1987
Cover: Reg Smythe

Willi Wacker
Andy Capp

Willis Volltreffer
Dailies und Sundays.

Mail an Ralf H.


Lila Gorilla Comics
Ehapa
Und noch eine Mischmaschserie aus dem Hause Ehapa. Der Titel ist völliger Blödsinn und stand einen größeren Erfolg wohl im Wege. Oder können Sie sich vorstellen, an den Kiosk zu gehen und Lila Gorilla zu verlangen?

Captain Rogers
Hat sich leider nicht durchgesetzt, obwohl Giorgio Pezzin und Giorgio Cavazzano ihre Sache gar nicht schlecht machen.

Cavazzano ist auch Disney-Zeichner - mit Sicherheit einer der besten überhaupt und der einflussreichste nach Barks und Scarpa. Beleg dafür sind die Lustigen Taschenbücher.


Mail an Ralf H.


Lindenstraße
Carlsen
Eine Comicserie, die vom Ruf der Fernsehserie profitieren will, aber in jeder Hinsicht versagt:

  1. Der "normale" Lindenstraße-Fan findet hier keine (zusätzlichen oder nacherzählten) Geschichten über die ihm bekannten Figuren, sondern eine Parodie.
  2. Der "normale" Comic-Fan kann mit den ganzen Verweisen nichts anfangen.
Bleibt also nur die - wahrscheinlich überschaubare - Zahl von Lindenstraße-Fans, die auch satirische Comics mögen.

Hinzu kommt, dass die Geschichte zwar durchaus witzig geschrieben ist, aber die Zeichnungen (auch wenn sie einen gewissen Charme haben) wirken hingeschludert. Auf den ersten Blick sieht das aus wie ein Fan-Comic, das bestenfalls als Fotokopie vertrieben werden sollte. Diesen Eindruck verstärkt das schlampige, unangenehm anzusehende Handlettering noch (und ich bin Fan von Handlettering).

Das Lektorat besteht aus drei (genannten) Personen. Und von denen hat keiner den Finger gehoben und gesagt: "Das ist unter unserem Niveau"? Unglaublich.


Lindenstraße 5
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
05 - 1995
Cover: Eckart Breitschuh
K.O. nach Quote
Joachim Friedmann (Script), Eckart Breitschuh (Zeichnungen)
  • Nachdem die Lindenstraße von mehr oder weniger abgehalfterten Stars übernommen wurde, entlässt man die Originale aus dem Gefängnis. Sie ziehen in eine andere Stadt und werden dort vom Fernsehen wieder entdeckt.

Mail an Ralf H.


Little Nemo
Bertelsmann
Little Nemo ist einer der ganz großen Klassiker. Die Einseiter sind voller phantastischer Einfälle, die dem Jugendstil nahestehenden Zeichnungen sind beeindruckend. Am Anfang konnte McCay sich noch nicht entscheiden, ob er seine Geschichte nur innerhalb der Bilder oder mit Fließtexten erzählen wollte. Die Comicelemente setzen sich schließlich durch.

Little Nemo ist über 100 Jahre alt - und doch nicht gealtert.

Little Nemo1 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - 1982
Cover: Winsor McCay
--
Winsor McCay (Script), Winsor McCay (Pencils), Winsor McCay (Inks)
Strips vom 15.10.1905 - 23.12.1906.

Mail an Ralf H.


Lois Lane
DC
Von Mindy NewellPencils:Gray Morrow
.

Hervorragend. Erschien zwischen dem Julius Schwartz- und dem John Byrne-Superman. Passt nirgends hinein.

Es geht um verschwundene Kinder und das ganze ist so hervorragend erzählt, dass man danach nicht einfach das nächste Heft einer anderen Serie zur Hand nehmen kann.

Lois Lane 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - August 1986
Cover: Gray Morrow
When It Rains, God is Crying
Skript:Mindy Newell
Pencils:Gray Morrow
Inks:Gray Morrow

Mail an Ralf H.



Lois Lane 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - September 1986
Cover: Gray Morrow
Quicksand
Skript:Mindy Newell
Pencils:Gray Morrow
Inks:Gray Morrow

Mail an Ralf H.


Lone Ranger
Ehapa
Eine Patrouille gerät in einen Hinterhalt. Nur ein Mann überlebt und beschließt fortan maskiert für das Gute zu kämpfen.

Eigentlich eine Prämisse, aus der man was machen kann.

Hat man aber nicht.

Die Amerikaner können einfach keine Comic-Western produzieren (mit Ausnahme von Rick O'Shay.

Der zweite Versuch, die Figur in Deutschland auf den Markt zu bringen (nach Der einsame Reiter bei BSV). Zeitgleich gab es Actionfiguren im Barbie-Format. Dort waren Piccolos beigelegt, die zeichnerisch und inhaltlich besser waren, als das war Ehapa vorstellte.


Mail an Ralf H.


Lone Ranger
Gabriel Toys
Beilage zu einer Lone Ranger Spielzeugfigur. Jeder Figur dieser Reihe soll ein anderes Heft beigelegen haben, allerdings habe ich noch keines gesehen.

The Lone Ranger
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
1973
Cover: Tom Gill
The Origin of the Lone Ranger
Skript:Paul S. Newman
, Tom Gill (Pencils), Tom Gill (Inks)
Es könnte sich um einen Ausschnitt oder eine umgearbeitete Version der Geschichte "The Story of the Lone Ranger" aus Lone Ranger 118 (April 1958) handeln.

Mail an Ralf H.





Looney Tunes and Merrie Melodies
Dell
Funny-Animal-Serie um Warner Brothers-Trickfiguren.

Looney Tunes and Merrie Melodies 137 Inhalt
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
137 - März 1953
Cover: Ralph Heimdahl

Bugs Bunny

[Bugs and Naturalist]
Skript:Don Christensen
Pencils:John Carey
Inks:John Carey

  • Bugs trifft auf einen Naturforscher, der Hasen für ziemliche blöde und langweilig hält.
  • Der Titel stammt von Christensen selbst. Im Heft ist die Geschichte ohne Titel. Die erste Textzeile lautet: "Funny! I keep having the feeling I'm being watched!"
  • Witzig und gut gezeichnet. Der Höhepunkt des Heftes.

Porky Pig

["Gosh, Porky! Are you looking up vacation spots already?"]
Skript:?
Pencils:John Carey
Inks:John Carey

  • Porky möchte im Garten übernachten. Cicero hört im Radio, dass ein Tiger aus Zoo entkommen ist. Das bringt ihn auf die Idee Porky mit einem alten Tigerfell zu erschrecken.
  • Bugs tritt ebenfalls kurz auf.

Mary Jane and Sniffles

["Oh, dear! The radio says it will rain all day! That means I'll have to stay inside!"]
Skript:?
Pencils:Al Hubbard
Inks:Al Hubbard

  • Ein Kekslöwe ist aus der Keksschachel entkommen.
  • Mary Jane ist ein kleines Mädchen, das sich auf Spielzeuggröße verkleinern kann. Danach sind ihre Puppen lebendig.

Henery Hawk

["How do you do, Mr. Jay! Come right in!"]
Skript:?
Pencils:Vivie Risto
Inks:Vivie Risto

  • Henery soll Geige lernen. Da er das nicht will, reißt er aus.

Elmer Fudd and Daffy

[Tire Trouble]
Skript:Don Christensen
Pencils:Phil de Lara
Inks:Phil de Lara

  • Die Reifen an Elmers Wagen sind abgefahren. Daffy will ihnen ein neues Profil verpassen.
  • Der Titel stammt von Christensen selbst. Im Heft ist die Geschichte ohne Titel. Die erste Textzeile lautet: "I'd like to accept a twaveling salesman job with your company, Mister Miggles. But.. Well...There are weasons."

Tweety and Sylvester

["I'm afraid that won't do any good, Tweety! We'll just have to get a cat!"]
Skript:?
Pencils:Fred Abranz
Inks:Fred Abranz

  • In Grannys Haus sind Mäuse aufgetaucht. Sie schafft eine Katze (Sylvester) an, die bald mehr Interesse an Tweety als an Mäusen hat.

Little Pancho Vanilla

["Here are new rolling skates for you, leetle Pancho! And after thees bool fights, you weel have many more playthings!"]
Gil TurnerSkript:?
Pencils:Gil Turner
Inks:Gil Turner

  • Mit Hilfe von Pancho wird Papacito ein gesuchter Stierkämpfer - allerdings anders, als er sich das erträumt hat.
  • Im Eröffnungsbild ist mehrfach GT zu finden (für Gil Turner). Über Papacito ist T. Mc zu erkennen. Das soll für Tom McKimson stehen, den Art Director von Dell).
  • Gil Turner ist als Zeichner von Little Bad Wolf / Der kleine Wolf bekannt geworden.

Mail an Ralf H.



Lost in Space
Western Publishing/Whitman
Ein Comic zu einer in den 60er Jahren sehr erfolgreichen SF-Serie (was heute kaum noch vorstellbar ist).

Lost in Space 46
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
046 - Januar 1976
Cover: ?
War in Space
Skript:Gaylord DuBois
Pencils:Dan Spiegle
Inks:Dan Spiegle

Mail an Ralf H.