Jedes Heft mit einem anderen Zeichner, jedes Heft mit der Bearbeitung eines Klassikers - und trotzdem bleiben nur gemischte Gefühle.
Die Zeit hat es nicht gut gemeint mit dieser Serie: Die Zeichnungen wirken veraltet, die Textbearbeitungen staubtrocken.
Trotzdem: Was ich in die Hände bekomme, kaufe ich.
Für die jüngeren Leser: Über die Erscheinungsweise dieser Hefte, kann ich nichts sagen. Ich erinnere mich aber daran, dass ein Zeitschriftenhändler in Botnang (Rudolf genannt - in dessen Räumen ist jetzt ein Reisebüro), immer einen ganzen Karton BSV-Hefte vorrätig hatte. Darunter eben auch die Illustrierten Klassiker, die mir damals nicht sonderlich gefallen haben.
Für gewöhnlich wird meist die fast immer auf der Rückseite angedruckte Liste der zurückliegenden Bände als Indikator für die Auflage benutzt. Das interessiert mich nicht. Ob es 1. oder 100. Auflage war, ist völlig wurscht. Wichtig ist, wann die Hefte erschienen und daher versuche ich anhand der Werbung eine Zuordnung vorzunehmen.
Each issue with another artist, each issue with the treatment of another classic - my feelings remain mixed.
Time didn't mean well for this series: The drawings seem become crude, the text-treatments dust-dry.
Nevertheless: I buy what I can lay hands on.
For the younger readers: About the publishing-schedule of these series, I cannot say anything. However, I remember that a newspaper-vendor in Botnang (Rudolf named - in its rooms now is a travel agency), had always a whole box BSV-comics on display. Under it just also the Classic Illustrated, who I didn't like particularly at that time.
4 - 1971
Cover: ?
Hamlet
Hamlet
Vorlage:William Shakespeare Pencils:Alex A. Blum Inks:Alex A. Blum
Aus Classics Illustrated 114.
8 - 1958
Cover: Maurice del Bourgo
Wilhelm Tell
William Tell
Vorlage:Friedrich Schiller Pencils:Henry C. Kiefer Inks:Henry C. Kiefer
Aus Classics Illustrated 101 (1953).
Kleine Schlamperei: Aus Friedrich wurde Frederick.
Jean Lafitte und die Schlacht bei New Orleans
?
Aus Classics Illustrated .
9 - 1971
Cover: Maurice del Bourgo
Meuterei auf der Bounty
Mutiny on the Bounty
Vorlage:Charles Nordhoff & Norman Hall Pencils:Henry C. Kiefer Inks:Henry C. Kiefer
Aus Classics Illustrated 100 (1953).
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
14 - 1971
Cover: Jo Polseno
Der rote Freibeuter
The Red Rover
Vorlage:James Fenimore Cooper Pencils:Pete Costanza Inks:Pete Costanza
Die Comicfassung folgt dem Roman recht genau, lässt aber einige Erzählstränge (z.B. Rodrigo) oder Details (wie der Besuch des von Heidegger auf dem britischen Schiff) fallen. Vor allem fehlt das ärgerliche letzte Kapitel, was die Geschichte sehr viel runder erscheinen lässt.
Costanza ist hier sehr viel besser als später in Jimmy Olsen, auch wenn das Ergebnis sich natürlich nicht mit den europäischen Seefahrer-Comics messen kann.
Auch wenn man die Vorlage nicht kennt, wird man gut unterhalten.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
28 - 1971
Cover: ?
Cäsars Eroberungszüge
Caesars conquests
Vorlage:Gaius Julius Caesar Pencils:? Inks:?
Aus Classics Illustrated 130 (Januar 1956).
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Bert Cecil ist ein hochanständiger Mensch, der mit einem nicht so anständigen Bruder geschlagen ist. Nachdem der wegen Spielschulden Cecils Unterschrift gefälscht hat, legt Cecil den Betrug nicht offen, sondern nimmt die Schuld auf sich und flieht zu den Chasseurs d'Afrique (etwas Ähnliches wie die Fremdenlegion).
Die Zeichnungen waren für die damalige Zeit ordentlich.
Im Heft ist Werbung für "Unsere Welt Illustrierte" (HNR 18). Die Serie erschien 1962.
Abgesehen von der Werbung unterscheidet sich das Heft durch die Schriftart der Heftnummer von anderen Auflagen.
Im Heft wird nur Del Bourgo als Zeichner genannt.
Von Ouida hatte ich vorher noch nie gehört.
Der Roman stammt aus dem Jahr 1867 und war ein enormer Erfolg. Letzte Verfilmung des Stoffes 1936 (mit Ronald Colman, Claudette Colbert, Victor McLaglen und Rosalind Russel, Nigel Bruce, John Carradan. Wenn der jemals im deutschen Fernsehen kam, kann ich mich nicht daran erinnern. Synchronkartei* kennt den Film nicht).
Heute würde niemand mehr eine weibliche Figur Cigarettes nennen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Entführt
Kidnapped
Vorlage:Robert Louis Stevenson Skript:? Pencils:Bob Webb Inks:Daved Heames
David Balfour wird shanghaied, nachdem sein Onkel Ebenezer Balfour in an einen Kapitän verkauft hat. Balfour verbündet sich mit einem Gefangenen. Gemeinsam fliehen sie ...
Die Zeichnungen sind wirklich nicht mehr zeitgemäß, aber lesbar ist das allemal.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
086 - 1971
Cover: Bruno Premiani
Die Eroberung von Mexiko
The Conquest of Mexico
Vorlage:Bernal Diaz del Castillo Pencils:Bruno Premiani Inks:Bruno Premiani
Aus Classics Illustrated 156 (Mai 1960)
Das Heft enthält Werbung für Tex Willer. Die Serie erschien 1971.
Am gelben Balken unter dem Titel ist die Ausgabe als 4. Auflage zu identifizieren.
GDC vermutet als Zeichner George Evans. Ich tendiere zu Bruno Premiani (der auch an anderen Stellen im Netz genannt wird).
87 - 1962
Cover: George Wilson
Wilson - der Wirrkopf
Pudd'nhead Wilson
Vorlage:Mark Twain Pencils:Henry C. Kiefer Inks:Henry C. Kiefer
Ostap und Andrej, die Söhne des Taras Bulba, kommen von ihrer Ausbildung auf der Militärakademie nach Hause zurück. Ihrem Vater fällt nichts Besseres ein, als mit ihnen in ein Militärlager zu ziehen und dort einen Krieg gegen die Stadt Dubno anzuzetteln.
Bulba ist eine durch und durch unsympathische Figur. Er beginnt einen Krieg, tötet einen seiner Söhne und kommt schließlich auch gewaltsam ums Leben. Solch einer negativen Figur wurde in Saporischschja (Ukraine) ein Denkmal gesetzt. Auch wenn der Ukraine in den letzten Jahren durch Putin und seinen Schergen viel Unrecht angetan wurde ... wer 2010 ein Denkmal für einen (literarischen) Gewalttäter aufstellt, ist nicht reif für die EU. (Geschrieben 2021. - Der russische Krieg, begonnen am 24.02.2022, hat meine Überzeugung geändert.)
Die Linien verschwinden häufig, so dass man nur durch die Farben erkenne kann, was eigentlich im Bild gezeigt wird.
Die Zeichnungen sind einfach, sie erinnern mich an einen Zeichner italienischer Erotik-Comics. Die Farben sind ordentlich, aber immer wieder von weißen Auslassungen unterbrochen, als habe man mit Filzstift koloriert.
157 - 1965
Cover: ?
Kampf um Afrikas Krone
The fight for Africa's crown
Nicht Bestandteil der US-Classics-Illustrated. Die Geschichte wurde für den europäischen Markt geschaffen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Das Geheimnis um das Schloss Otranto
Hjälmen och svärdet
Manfred ist der tyrannische Herr auf Schloß Otranto. Er will seinen Sohn mit der schönen Isabella verheiraten, gegen den erklärten Willen der beiden. Nachdem der Sohn von einem aus Nichts erscheinenden Riesenhelm erschlagen wurde, macht Manfred sich selbst an Isabella heran. Er plant seien Frau Hippolyta zu verstoßen und die junge Schönheit zu heiraten.
Eine ziemlich wirre Geschichte, mit übernatürlichen Elementen.
Die Zeichnungen sind einfach gehalten. Gut sind die Gesichter in Großaufnahme, die wohl von Salinas beeinflusst sind.
Horace Walpole (24.12.1717 - 02.03.1797) gilt als Begründer der Gothic Novel und des englischen Landschaftgartens. Die erste Auflage des Romans (1764) erschien anonym, als angebliche Übersetzung eines italienischen Manuskripts aus dem Jahr 1529. Erst ab der zweiten Auflage gab Walpole sich als Autor zu erkennen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Martin Eden
Martin Eden äventyraren
Vorlage:Jack London Skript:? Pencils:(spanisches Studio) Inks:(spanisches Studio)
Martin Eden ist ein einfacher, ungebildeter, aber durchaus kluger Mann. Er verliebt sich in Ruth, eine Tochter aus gutem Hause. Um sie zu gewinnen, setzt er alles daran, eine Bildung und sein Auftreten zu verbessern.
Der Roman wurde erstmals 1909 veröffentlicht.
Der Roman gibt als zum Teil autobiografisch. Ich kannte die Geschichte noch nicht mal dem Namen nach. Im Heft sucht man den Hinweis auf Jack London vergeblich.
Die Geschichte hätte einen besseren Zeichner verdient.
Ruth kann sich nicht für eine Haarfarbe entscheiden. Auf Seite 6 ist sie weißhaarig und blond, auf Seite 7 schwarzhaarig und graublau.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Der große Sieg
Won by the Sword
Vorlage:George Alfred Henty Skript:? Pencils:John Tartaglione Inks:John Tartaglione
Erstveröffentlichung in: Classics Illustrated 151. Land: USA. Heftdatum: Juli 1959.
1998
Illustrierte Klassiker 186.
Der Aufstieg von Hector Campbell in der französischen Armee zu Zeiten des Kardinal Mazarin.
Campbell gelingt alles ohne große Probleme. Ohne erkennbaren Grund wird er als Leutnant eingestellt. Als es dann am Ende doch Probleme gibt, flieht er nach England, wo Mazarin ein kleines Vermögen deponiert hat.
Erstveröffentlichung des Buches am 01. Juni 1899. Von Henty (08.12.1832-16.11.1902) hatte ich vorher noch nie gehört. Er war sehr fleißig (Wikipedia* nennt 115 Titel), gilt aber als sehr rechts.
Tartaglione war mir bisher nur als Inker bekannt. Die Zeichnungen sehen teilweise recht gut aus.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Die schweizer Familie Robinson
Swiss Family Robinson
Vorlage:Johann David Wyss (Erzählung), Johann Rudolf Wyss (Ausarbeitung) Skript:Elspeth Campbell Pencils:Henry Kiefer Inks:Henry Kiefer
Erstveröffentlichung in: Classics Illustrated 42. Land: USA. Heftdatum: Oktober 1947.
1998
Illustrierte Klassiker 191.
Eine aus der Schweiz stammende Familie erleidet Schiffbruch. Jahrzehntelang sind sie auf sich auf einer einsamen Insel auf sich allein gestellt.
Die Familie hat hier und in der Vorlage keinen Nachnamen.
Das ist alles kreuzbrav - Konflikte innerhalb der Familie gibt es nicht. Die einzige Frau ist bis kurz vor Ende die Mutter. Als dann eine junge Frau gefunden wird, bleiben alle Männer hochanständig. Kein Wunder, dass die Geschichte in den USA so beliebt ist.
Schon die US Fassung von 1965 war um vier Seiten gekürzt.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Maiwa's Rache
Maiwas hämnd
Vorlage:Sir Henry Rider Haggard Skript:? Pencils:(spanisches Studio) Inks:(spanisches Studio)
Alan Quatermain vermeidet es, in den Konflikt zwischen Butianas und Matukus hineingezogen zu werden. Als er hört, dass John Every von den Matukus gefangen genommen wurde, ist seine Zurückhaltung zu Ende. Mit Hilfe von Maiwa, einer der Frauen des Häuptlings der Matukus, bereitet er einen Angriff auf das Eingeborenendorf vor ...
Der Roman wurde erstmals 1888 veröffentlicht.
Ich bin sicher, den Zeichenstil bei verschiedenen Tarzan-Geschichten schon mal gesehen zu haben.