I
Folgende Serien wurden ausgelagert:

Ich, ...
Illustrierte Klassiker
Infinity Inc.
Iron Man
Ich, die Sexbombe
Boiselle & Ellert Verlag
Walthéry war schon immer ein Mann, der sehr attraktive Frauen zeichnen konnte (Natascha ist ein schönes Beispiel). Und er ist jemand, der nicht davor zurückschreckt, auch nackte Frauen zu zeichnen. Hier tut er das - und zwar fast im Überfluss. Leider sehen alle Frauen sexy aus - mit großen, wohlgeformten Brüsten und tollen Figuren. Das ermüdet etwas.

Hinzu kommt, dass Autor Fritax nicht nur Erotik serviert, sondern das auch noch mit Nazis kombiniert. Wenn Walthéry nicht so gut wäre, könnte man das nicht lesen.

Ich, die Sexbombe
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - 2001
Cover: Bruno DiSano, François Walthéry
Ich, die Sexbombe - 2
Dans la peau d'une femme
Skript:Fritax
Pencils:Bruno DiSano, François Walthéry
Inks:Bruno DiSano, François Walthéry
Aus Une femme dans la peau / Johanna 2 (2000)

  • Ein Naziwissenschaftler hat es geschafft, den Verstand eines frisch gestorbenen jungen Mannes in den Körper einer (ebenfalls verstorbenen) jungen Frau zu versetzen. Nachdem das ein Erfolg war, werden etliche Altnazis ebenfalls in junge Frauen umgesetzt ...

Mail an Ralf H.


Ich, Popeye
Bertelsmann
Von Elzie Crisler Segar

Leider, leider blieb es bei diesem einen Band. In selben Format wie die Disney-Bände. Nie nachgedruckt. Extrem gut. Gehört in jede ernstzunehmende Comicsammlung.

Dieser Popeye hat wenig bis nichts mit Bud Sagendorf-Popeye, überhaupt nichts mit dem Max-Fleisher-Popeye zu tun. Hier wird das Original, der Klassiker präsentiert.

Ich Popeye
1976
Cover: Elzie Chrisler Segar
Popeye und der Jiep
Eugene, the Jeep
Zeitungsstrips 20.03.1936 bis 03.08.1936

Popeye sucht seinen Papi
The Search for Popeye's Poppa/Civilizing Poppa
Zeitungsstrips 04.08.1936 bis 28.11.1936/14.12.1936 bis 08.12.1936

Deutsch auch in Popeye.

Popeye und die geheimnisvolle Melodie
Mystery Melody
Zeitungsstrips 09.12.1936 bis 27.03.1937

Deutsch auch in Popeye.

Popeye und Susanna
A Sock For Susan's Sake
Zeitungsstrips 05.04.1937 bis 28.08.1937

Papi auf Schwoof
Wild Oats
Zeitungsstrips 30.08.1937 bis 13.11.1937

Nach dieser Geschichte bediente sich Segar der Hilfe von Charles H. "Doc" Winner. 8 Monate später erschien der letzte von Segar gezeichnete Strip (27.08.1937)
Mail an Ralf H.


Illustrierte Bestseller von Pelikan
Xenos
Kurzlebige Serie, die ihrem Anspruch gerecht wurde, allerdings gehen in dem Schwarzweiß-Druck mitunter Linien verloren, was das Erkennen der Bilder erschwert.

Illustrierte Bestseller von Pelikan 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
002 - 1979
Cover: Michael Pönnighaus
Die drei Musketiere
The Three Musketeers
Vorlage:Alexandre Dumas
Vorlage:Naunerle Farr
Pencils:Alex Niño
Inks:Alex Niño
Aus Now Age Illustrated 64-1336 (1974)

Weitere Bearbeitung in Welt-Bestseller 2.
Mail an Ralf H.


Illustrierte Klassiker
Bildschriftenverlag
Ein neuer Bildschriftenverlag, der mit der Serie dort weitermacht, wo der alte aufgehört hat. Der Druck ist hervorragend und die Geschichten sind jetzt handgelettert.

Illustrierte Klassiker 217
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Der Mord in der Rue Morgue
Morden på Rue Morgue
Vorlage:Edgar Allan Poe
Skript:?
Pencils:? (spanisches Studio)
Inks:? (spanisches Studio)

Erstveröffentlichung in : llustrerade klassiker 223 (1974).

  • Das ist natürlich eine Comicfassung von The Murders in the Rue Morgue (Plural).
  • Mit viel gutem Willen lassen sich die beiden Herren auf dem Cover als Dupin und den unbenannten Erzähler im Heftinneren erkennen.
  • Ich frage mich, ob der Zeichner jemals einen Orang Utan gesehen hat.

Mail an Ralf H.



Illustrierte Klassiker 219
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Die Rachemorde
Studie i rött
Vorlage:Sir Arthur Conan Doyle
Skript:?
Pencils:? (spanisches Studio)
Inks:? (spanisches Studio)

Erstveröffentlichung in : llustrerade klassiker 223 (1974).

  • Das ist natürlich eine Comicfassung von A Study in Scarlet (ein "t", nicht zwei, obwohl im Vorwort etwas anderes steht).
  • Bei der ersten Begegnung von Holmes und Watson, trägt Watson seinen Arm in einer Schlinge, was die erste Deduktion vereinfacht. Holmes erklärt dann auch nicht, wie er auf die Idee kommt, dass Watson in Afghanistan war.
  • Sowohl Watson als auch Holmes wirken viel zu alt.
  • Holmes trägt den karierten Reisemantel und den Deerstalker.
  • Lestrade hat ein rundes, schwammiges Gesicht, nichts von der Rattenähnlichkeit, auf die Doyle abhebt.
  • Während auf dem Titelbild Rathbone und Bruce als Vorlage erkennbar sind, sehen Holmes und Watson im Heftinneren völlig anders aus. Auffällig ist bei beiden das ausgeprägte Kinn.

Mail an Ralf H.



Illustrierte Klassiker
Bruguera
Kurzlebige Serie, die ihrem Namen gerecht wurde.

Illustrierte Klassiker 1
001 - 1979
Cover: Antonio Bernal Romero
Der Kurier des Zaren
Miguel Strogoff
Vorlage:Jules Verne)
Skript:Antonio Bernal
Pencils:Juan García Quiros
Inks:Juan García Quiros
Aus Joyas Literarias Juveniles 1 (1970)

  • Ordentlich gezeichnet, allerdings sind die Farbgebung und das Maschinenlettering so mies, dass es kaum erträglich ist. Außerdem hab ich das Gefühl, die Seiten sind umgeschnitten und die Bilder verkleinert.

  • Es gibt keine Comicadaption, die der Vorlage so treu bleibt wie diese. Während andere Adaptionen irgendeinen Teil der Geschichte auslassen, wird hier wirklich alles präsentiert.

  • Eine weitere Version der hier präsentierten Geschichte in Berühmte Geschichten 10 und Welt-Bestseller 01 sowie Classicomics 09.


Michael und Nadja

Mail an Ralf H.


Illustrierte Klassiker
Norbert Hethke Verlag
Heft-Reprints der BSV-Hefte. Leider neu durchnummeriert, so dass man sie nicht einfach einsortieren kann. Schade.

Illustrierte Klassiker 047
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Dr. Jekyll and Mr. Hyde
Vorlage:Robert Louis Stevenson
Skript:?
Pencils:Lou Cameron
Inks:Lou Cameron

Erstveröffentlichung in : Classics Illustrated 13 (Oktober 1953 - HRN 112).
   1970   Illustrierte Klassiker 177

  • Dr. Jekyll hat einen Trank entwickelt, der ihn, den angepassten Arzt, in den rücksichtslosen, unmoralischen Mr. Hyde verwandelt.
  • Adaption von The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde
  • Camerons London wirkt merkwürdig menschenleer.
  • Cameron war mehr Autor als Zeichner, daher ist es möglich, dass er die Adaption selbst vorgenommen hat.
  • Die Zeichnungen wirken uninspiriert und steif.


Mail an Ralf H.



Illustrierte Klassiker 091
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Jane Eyre
Jane Eyre
Vorlage:Charlotte Brontë
Skript:Alfred Sundel
Pencils:H. J. Kihl
Inks:H. J. Kihl

Erstveröffentlichung in : Classics Illustrated 39 (Frühjahr 1962 - HRN 165)

   1965   Illustrierte Klassiker 106

  • Der Lebensweg von Jane Eyre, vom Waisenhaus, über die Zeit als Kinderfrau für die Tochter von Mr. Rochester bis zum Wiedersehen mit ihm.
  • Soweit ich weiß, ist alles enthalten, auch wenn das eine oder andere (z.B. die Beziehung zu John Rivers) etwas kurz kommt.
  • Jane Eye ist hier viel zu attraktiv dargestellt.
  • Die Zeichnungen kommen ohne Schatten aus, was sie recht luftig erscheinen lässt.
  • Die Geschichte wurde zweimal adaptiert. Einmal mit 47 Seiten Umfang (das ist die Fassung von Harry Glickman und Harley Griffiths) und einmal mit 45 Seiten. Letzteres ist die hier vorliegende Fassung.


Mail an Ralf H.



Illustrierte Klassiker 110
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
Vorlage:Benjamin Franklin
Skript:Alex A. Blum; Robert Hebberd; Gus Schrotter
Pencils:Alex A. Blum; Robert Hebberd; Gus Schrotter
Inks:Alex A. Blum; Robert Hebberd; Gus Schrotter

Erstveröffentlichung in : Classics Illustrated 65 (1956)

   1964   Illustrierte Klassiker 99

  • Eine stichpunktartige Nacherzählung des Lebens von Benjamin Franklin (17.06.1706 - 17.04.1790) basierend auf seiner (unvollendeten) Autobiographie.
  • Ich selbst hätte John Costanza für den Zeichner gehalten.
  • Franklin ist uns heute noch als Erfinder des Blitzableiters bekannt. Sein langes Leben war aber recht abwechslungsreich und für mich war erstaunlich, dass er mehrmals in seinem Leben zwischen den USA und London hin und her wechselte.


Mail an Ralf H.



Illustrierte Klassiker
Norbert Hethke Verlag
Hardcover Reprints von Heften aus der BSV-Serie. Die Auflage ist auf jeweils 1500 Exemplare begrenzt. Ich würde mich wundern, wen diese Auflage vollständig verkauft worden wäre.

Illustrierte Klassiker 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
001 - 1992
Cover: Casey Jones
Robur der Sieger
Robur the Conqueror
Vorlage:Jules Verne
Skript:?
Pencils:Don Perlin
Inks:Don Perlin
Aus Classics Illustrated 162 (Mai 1961)

  • Robur hat ein lenkbares Luftschiff gebaut. Da die Mitglieder eines Vereins von Amateur-Luftschiffern das nicht glauben, entführt er einige von deren Mitgliedern und reist mit ihnen um die Welt.

  • Ähnelt sehr stark an 20.000 Meilen unter dem Meer, was ziemlich erstaunlich ist, da Robur rund 20 Jahre später entstand.

  • Der schwarze Frycollin wird über weite Strecken der Geschichte einfach vergessen.

  • Robur ist jemand, von dem man schon mal gehört hat. Die Geschichte war mir bis dato trotzdem unbekannt.

  • Perlin ist kein besonders guter Zeichner, aber es gelingt ihm die Geschichte gut umzusetzen.

  • Mein Exemplar trägt die Nummer 607.

Mail an Ralf H.



Illustrierte Klassiker 6
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
006 - 1992
Cover: ?
Wie ich Livingstone fand
How I Found Livingstone
Vorlage:Henry Morton Stanley
Skript:?
Pencils:Sal Trapani
Inks:Sal Finnochiaro
Aus Classics Illustrated 115 (Januar 1954)

  • Stanley war Journalist. Livingstone war Missionar und Afrika-Forscher. 1870 hatte er sich seit einer halben Ewigkeit nicht mehr gemeldet. Stanley wurde beauftragt, Livingstone zu suchen. Er fand ihn, abgemagert und krank am 10.November 1871.

  • Trapanis Zeichnungen sind steif, wie später die von Alex Saviuk & Co. Er hat gut daran getan, später hauptsächlich als Inker zu arbeiten.

  • Mein Exemplar trägt die Nummer 431.

Mail an Ralf H.



Illustrierte Klassiker 10
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
010 - 1992
Cover: ?
Tausendundeine Nacht
Arabian Nights
Skript:Alfred Sundel
Pencils:Charles Berger
Inks:Charles Berger
Aus Classics Illustrated 8 (Oktober 1961)

Enthält:

Aladin und die Wunderlampe
Aladdin
Skript:Alfred Sundel
Pencils:Charles Berger
Inks:Charles Berger
Aus Classics Illustrated 8 (Oktober 1961)

Sindbad der Seefahrer
Sinbad the Sailor
Skript:Alfred Sundel
Pencils:Charles Berger
Inks:Charles Berger
Aus Classics Illustrated 8 (Oktober 1961)

  • Die Geschichten sind alle bekannt. Die Zeichnungen haben einen gewissen Charme, man fragt sich allerdings, warum Berger mit der Gestaltung beauftragt wurde. Über Schülerniveau kommen seine Zeichnungen selten hinaus.

  • Neufassung. Schon die Erstfassung verkaufte sich nicht gut, erreichte aber immerhin 7 Auflagen. Die Berger-Fassung wurde nie neu aufgelegt.

  • Berger war freischaffender Illustrator und Werbezeichner. Laut Classics Illustrated: A Cultural History müssen die Zeichnungen in den US-Fassungen dank des schlechten Drucks kaum zu erkennen gewesen sein.

  • Mein Exemplar trägt die Nummer 930.

Mail an Ralf H.


Illustrierte Klassiker 64
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Oliver Twist
Oliver Twist
Vorlage:Charles Dickens
Skript:Georgianna Campbell
Pencils:Arnold Hicks
Inks:Arnold Hicks
Aus Classics Illustrated 23 (Juli 1945)

  • Die Geschichte kann man als bekannt voraussetzen. Oliver ist ein Waisenjunge, der nachdem er aus dem Arbeitshaus geflohen ist, an den Verbrecher Fagin gelangt, der Kinder für sich arbeiten lässt. Nach vielen Wirrungen findet Oliver tatsächlich seine Familie, die er nie zuvor gekannt hat.

  • Die Zeichnungen sind ... fantastisch. Man kann sich daran kaum sattsehen. Hicks versteht es, die Hände seiner Personen einzusetzen. Das ist so gut und liebevoll, dass man es kaum glauben mag.

  • Tatsächlich handelt es sich um das Reprint der Auflage von 1949, in der die Seiten 12, 18-19,37,48,54-56 herausgekürzt wurden.

  • Das war die erste Geschichte, die vom Jerry Iger Shop angefertigt wurde.

  • Das hervorragende Cover entstand für die Neuauflage vom Juni 1949 - und ist hier gespiegelt verwendet worden.

  • Arnold Lorne Hicks (24.04.1888 in Moncton, New Brunswick, Canada - 01.11.1970 in Florida). Ich glaube, das ist meine erste Begegnung mit seinem Werk.

  • Mein Exemplar trägt die Nummer 306.

Mail an Ralf H.



I maestri Disney
Disney Italia
Reprintsammlung, die ähnlich wie die Hall of Fame einzelne Künstler präsentiert. Anders als jene war diese Serie für den Kiosk konzipiert (es gab aber auch Hardcover-Ausgaben).

Die Seitengröße liegt zwischen dem Taschenbuchformat und dem US-Comic-Format.

I maestri Disney 24
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
024 - Mai 2002
Cover: Romano Scarpa
Topolino e la banda dello sternuto
Skript:Romano Scarpa
Pencils:Romano Scarpa
Inks:Lucio Michieli
Aus Topolino 1800 bis 1810 (Mai 1990 - August 1990)

  • Micky und Maxi Smart (Topolino und Bruto) lernen einen jungen Mann kennen, der immer dann niesen muss, wenn er es mit Werten von über 10.000 Dollar zu tun bekommt. Diebe machen sich diese Allergie zu nutze.

  • Den Nummerierungen zufolge wurde die Geschichte umgebrochen (6 Bilder statt 4 pro Seite).
  • Mein Italienisch ist nicht wirklich gut, aber die Geschichte ist es.

7 Nani e l'anello di betulla
Skript:Romano Scarpa
Pencils:Romano Scarpa
Inks:Romano Scarpa
Aus Topolino 238 (Juni 1960)

Deutsch in Schneewittchen und die Sieben Zwerge - Neue Geschichten von Romano Scarpa.

  • Ein achter Zwerg lockt die sieben Zwerge aus ihrem Haus, so dass Schneewittchen schutzlos zurückbleibt.
  • Die Geschiche werden wir wohl nie auf deutsch zu lesen bekommen. Schade.

Paperina testimone oculare
Skript:Romano Scarpa
Pencils:Romano Scarpa
Inks:Giorgio Cavazzano
Aus Topolino 552 (Juni 1966)

  • Dagobert gegen Gitta (Brigitta).
  • Gitta hat hier eine etwas lockerere Frisur.

Paperino e la perfetta letizia
Skript:Romano Scarpa
Pencils:Romano Scarpa
Inks:Sandro Del Conte
Aus Almanacco Topolino 211 (Juli 1974)

Deutsch in Disney Jahrzehntereihe 1 (1970)

  • Nachdem er unbeabsichtigt einige Katastrophen angerichtet hat, kommt Donald ins Gefängnis. Dort begegnet er einem Guru, der ihm den Weg zum Glücklichsein aufzeigt.

Topolino e un tranquillo giorno in spiaggia
A Quiet Day At The Beach
Skript:Byron Erickson
Pencils:Romano Scarpa
Inks:Lucio Michelini
Erstveröffentlichung in: Dezember 2001

Deutsch in Alles über Micky Maus 1.

  • Micky geht am Strand spazieren. Dort erlebt er einige sehr merkwürdige Dinge.
  • Die Geschichte kommt (bis auf die letzte Seite) ohne Dialoge aus.

Mail an Ralf H.


Invasion!
DC
Von Keith Giffen, Bill Mantlo, Todd McFarlane, P. Craig Russel, Al Gordon, Joe Rubinstein und Tom Christopher.

Typische Wir-müssen-uns-zusammen-tun-um-einen-scheinbar-übermächtigen-Feind-zu-besiegen-Geschichte. Nichts Besonderes.

002 - Februar 1989
Pencils:Bart Sears
Inks:Joe Rubinstein
Battleground Earth
Plot:Keith Giffen
Skript:Bill Mantlo
Layouts:Keith Giffen
Pencils:Todd McFarlane
Inks:P. Craig Russell

Plot:Keith Giffen
Skript:Bill Mantlo
Layouts:Keith Giffen
Pencils:Todd McFarlane
Inks:Al Gordon

Plot:Keith Giffen
Skript:Bill Mantlo
Pencils:Keith Giffen
Inks:Joe Rubinstein, Tom Christopher

Plot:Keith Giffen
Skript:Bill Mantlo
Pencils:Keith Giffen
Inks:Al Gordon

Bild für Stammbaum

Invasion 2
Bild für Stammbaum

Invasion 2
Mail an Ralf H.

The invincible Iron Man
Panini
Taschenbuchreihe, in der die klassischen Geschichten leicht verkleinert präsentiert werden.

The invincible Iron Man: The Tragedy and the Triumph
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
2008
Cover: ?
The Tragedy and the triumph

enthält:

The Origin of Iron Man
Script:Archie Goodwin
Pencils:Gene Colan
Inks:Johnny Craig
Aus Iron Man 1 (Mai 1968)

  • Kurze, leicht modernisierte Fassung des Origins.

The Uncanny Challenge of the Crusher!
Skript:Stan Lee
Pencils:Gene Colan
Inks:Frank Giacoia
Aus Tales of Suspense 91 (Juli 1967)

  • Der Crusher (nicht zu verwechseln mit Crusher Creel) prügelt sich mit Iron Man.
  • Tony erfährt, dass Happy und Pepper geheiratet haben.

Within the Vastness of Viet Nam!
Skript:Stan Lee
Pencils:Gene Colan
Inks:Frank Giacoia
Aus Tales of Suspense 92 (August 1967)

  • Iron Man kehrt nach Viet Nam zurück, um Half-Face, einen verrückten Marvel-Wissenschaftler auszuschalten.
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Tony Isabella.

The Golden Gladiator and... the Giant!
Skript:Stan Lee
Pencils:Gene Colan
Inks:Frank Giacoia
Aus Tales of Suspense 93 (September 1967)

  • Der Titanium Man wird auf Iron Man gehetzt.
  • Jasper Sitwell erreicht Stark Industries. Noch hat er keinen Namen und ist nur beschattet zu sehen.
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Walt Simonson.

The Tragedy and the Triumph!
Skript:Stan Lee
Pencils:Gene Colan
Inks:Dan Adkins
Aus Tales of Suspense 94 (Oktober 1967)

  • Iron Man schließt den Kampf gegen Titanium Man ab und sorgt dafür, dass Half-Face seine Frau wiederfindet.

If A Man Be Stone!
Skript:Stan Lee
Pencils:Gene Colan
Inks:Frank Giacoia
Aus Tales of Suspense 95 (November 1967)

  • Jasper Sitwell versucht, Stark vor dem Grey Gargoyle zu schützen. Damit verhindert er, dass Tony zu Iron Man werden kann.

The Deadly Victory!
Skript:Stan Lee
Pencils:Gene Colan
Inks:Frank Giacoia
Aus Tales of Suspense 96 (Dezember 1967)

  • Der Kampf gegen den Grey Gargoyle geht weiter.

The Coming of...Whiplash
Skript:Stan Lee
Pencils:Gene Colan
Inks:Frank Giacoia
Aus Tales of Suspense 97 (Januar 1968)

  • Morgan, der verbrecherische Vetter von Tony, liefert Iron Man an die Maggia aus.
  • Erster Auftritt von Whiplash und Whitney Frost (als geheimnisvoller Chef der Maggia).

The Warrior and the Whip!
Skript:Stan Lee
Pencils:Gene Colan
Inks:Frank Giacoia
Aus Tales of Suspense 98 (Februar 1968)

  • Iron Man kämpft gegen Whiplash.
  • Jasper bekommt es mit weiblichen Fans von Tony zu tun.
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Bob Gale.

At the Mercy of the Maggia
Skript:Stan Lee
Pencils:Gene Colan
Inks:Johnny Craig
Aus Tales of Suspense 99 (März 1968)

  • Iron Man wird von Whiplash an Big M ausgeliefert.

The Torrent Without -- The Tumult Within!
Skript:Stan Lee
Pencils:Gene Colan
Inks:Johnny Craig
Aus Iron Man & Sub-Mariner 1 (April 1968)

  • Iron Man kann sich befreien. Zeitgleich wird das Schiff der Maggia von A.I.M. angegriffen.
  • Marvel hat sich aus dem Vertrieb von National Comics befreit, durch den die Zahl der monatlichen Serien begrenzt wurden. Da Captain America eine Nummer 100 bekommen sollte (durch die Fortsetzung der Nummerierung von Tales of Suspense), mußte die bereits produzierte Iron Man-Geschichte in ein einmaliges Heft ausweichen.

Alone Against A.I.M.!
Script:Archie Goodwin
Pencils:Gene Colan
Inks:Johnny Craig
Aus Iron Man 1 (Mai 1968)

  • A.I.M erschafft drei Duplikate von Iron Mans Rüstung.
  • Die Serie ist nun nicht nur in einem eigenen Heft angekommen, sie mußte auch auf ihren bisherigen Autor verzichten. Lee zog sich zurück (er blieb Editor), was sich ganz allmählich im Tonfall des Erzählers zeigt.

The Day of the Demolisher
Script:Archie Goodwin
Pencils:Johnny Craig
Inks:Johnny Craig
Aus Iron Man 2 (Juni 1968)

  • Drexel Cord, ein Konkurrent von Tony, ist fest davon überzeugt, dass der seinen Erfolg nur Iron Man verdankt. Um das auszugleichen, erschafft er den Zerstörer.
  • Erst das zweite Heft - und schon verliert die Serie ihren Zeichner. Craig macht seine Sache nicht schlecht, ganz im Gegenteil, aber sein Stil ähnelt mehr Romita als Colan.
  • Abgesehen davon, dass Craig schon einige Colan-Geschichten geinkt hat, ist er vor allem als EC-Zeichner bekannt.
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Bob Gale.

My Friend, My Foe... the Freak!
Script:Archie Goodwin
Pencils:Johnny Craig
Inks:Johnny Craig
Aus Iron Man 3 (Juli 1968)

  • Iron Man schafft es mit Müh und Not sich in sein Büro zu retten, aber er ist schwächer als je zuvor. Es gibt nur eine Rettung: eine neue Rüstung. Die muss Happy Hogan bauen, doch ein Kurzschluss setzt Energie frei, die Happy zum Freak mutieren lässt.
  • Das Originalheft enthält Leserbriefe von Bob Gale und Walt Simonson.

Bild für Stammbaum:

IIM - The tragedy and the triumph IM 3
Unconquered is the Unicorn!
Script:Archie Goodwin
Pencils:Johnny Craig
Inks:Johnny Craig
Aus Iron Man 4 (August 1968)

  • Der Freak wird wieder zu Happy Hogan. Zeitgleich erhöht Unicorn seine Kräfte, leidet dann aber unter Nebenwirkungen. Auf einem von Tony Stark besuchten Kongress versucht er ein Gegenmittel zu bekommen.
  • Das Originalheft enthält einen Leserbrief von Peter Sanderson, der später auch für Marvel (auch Iron Man-Geschichten) schrieb.

Mail an Ralf H.


Iron Man
Marvel Deutschland
Die Wiedergeburt der Helden. Der selbe Murks wie z.B. in Die Rächer und Die Fantastischen Vier.

Iron Man 7
07
Über Scott Lobdell, Jim Lee und Jeph Loeb habe ich mich an anderer Stelle bereits ausgelassen. Es wäre zu viel der Ehre, hier nochmal auf sie einzugehen.

Whilce Portacio - typischer Marvel-Zeichner. Und das ist kein Lob.

Ryan Benjamin - erstaunlich guter Zeichner. In der Reihe "Wiedergeburt der Helden" eine Überraschung.


13
James Robinson typischer Marvel-Autor.

Larry Stroman Marvel-Zeichner.
Mail an Ralf H.



Isabella
Elvifrance
Mit einem Hauch Erotik angereicherte Piratengeschichten.

Isabella 92
92 - Juli 1977
Les Pirates
Skript:Giorgio Cavedon
Pencils:Sandro Angiolini
Inks:Sandro Angiolini

Mail an Ralf H.


Ivanhoe
Lehning
Zeichnerisch gar nicht mal so schlechte Schwarz-Weiß-Serie, die heute völlig unbekannt sein dürfte.

Ivanhoe 12
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
012 - 1962
Cover: Otello Scarpelli
Das goldene Banner
L'oriflamme de sang
Skript:Ollivier Jean (?)
Pencils:Otello Scarpelli
Inks:Otello Scarpelli
Aus Ivanhoe 12 (Februar 1961)

Nummer Zwölf

Mail an Ralf H.



Ivanhoe 13
013 - 1962
Cover: Otello Scarpelli
König Philips Mündel
La chaussée des Flandres
Skript:Ollivier Jean (?)
Pencils:Otello Scarpelli
Inks:Otello Scarpelli
Aus Ivanhoe 13 (März 1961)

Mail an Ralf H.