Hall of Fame
Eine Serie, von der man als Fan träumt - fast zumindest. Fest gebunden. Guter Druck. Sauberes Lettering. Gelungene Farben.

Wo ist das Haar in der Suppe?

Die Soundwords (und die Überschriften)! Fast durchgängig gelb mit rotem Rand. Es nervt ungemein und trübt das Lesevergnügen ganz erheblich. Gibt es bei Egmont wirklich niemanden mit Sinn für Layout?

Außerdem: Warum der englischsprachige Titel?

Hall of Fame 1
001 - April 2004
Cover: Don Rosa
Don Rosa hat sich zu meinem Lieblings-Autor/Zeichner entwickelt, zusammen mit Carl Barks und Romano Scarpa.

Er ist langsam, aber seine Geschichten sind so gekonnt und liebevoll aufgebaut, dass es schwer fällt, sich nicht für sein Werk zu begeistern. Wer auf Don Rosa rumhackt und Vicar lobt, muss sich - entschuldigung - meiner Meinung dringend untersuchen lassen. Nein, das ist keine Frage des Geschmacks, das ist einfach eine Frage des Könnens.
Das Gold der Inkas
The Son of the Sun

Die Prüfung
Nobody's Business

Tiere aus aller Welt
Mythological Menagerie

Bild für Version:

Hall of Fame 1

Selbst ist der Mann
Selbst ist der Mann

Eine schlüpfrige Angelegenheit
Cash Flow

Kein schöner Baum in dieser Zeit...
Fir-Tree Fracas

Zeitungsjagd
The Paper Chase

  • Nachdem Dagobert eine Zeitung gekauft hat, wird sie ihm durch einen Windstoß entrissen.


Kometenrodeo
Rocket Reverie

Finanzielles Schwergewicht
Fiscal Fitness

  • Dagobert trainiert für den jährlichen Millionärs Wettkampf.


Der Kürbiskampf
Der Kürbiskampf

Öliges Glück
Oolated Luck

  • Eine Fischfabrikt lässt 10.000 Ballons mit Losen in die Luft steigen. Donald will alle haben, um den Hauptpreis, eine Kreuzfahrt, zu gewinnen. Natürlich will auch Gustav an der Verlosung teilnehmen ...


Der letzte Schlitten nach Dawson
Last sled to Dawson

Schwänzen will gelernt sein
Metaphorically Spanking

Mail an Ralf H.

Hall of Fame 2
002 - 2004
Cover: Vicar
Wie an anderer Stelle immer wieder festgestellt: Nur weil jemand viel zeichnet, heißt das nicht, dass er gut ist.

Vicar ist fleißig.

Zugegeben.

Aber er ist kein besonders guter Geschichtenerzähler. Seine Geschichten sind - flach, vorhersehbar (sicher, vieles liegt an den Autoren, aber Vicar nimmt sich das Recht Geschichten zu "verbessern")- und mitunter ziemlich schludrig gezeichnet.

An Vicar sieht man sich sehr schnell satt.

Daher ist es für mich unverständlich, dass Egmont diesem Mann schon den zweiten Band der Reihe widmet. dass er irgendwann auftauchen sollte ist klar - vielleicht Band 20 oder 30.

Rosa, Gottfredson, Murry, Scarpa, deVita, Cavazzano, Milton, Jippes, Ziche, Mastantuono und einige andere stehen qualitativ weit über Vicar - auch wenn ihr Austoß wahrscheinlich kleiner ist.

Im Band sind 16 Geschichten versammelt - nur zwei sind deutsche Erstveröffentlichungen - und nicht eine kann man als gelungenen Klassiker bezeichnen.

Ein Band, den man liest, beiseite stellt und dann so schnell es geht vergisst.
Mail an Ralf H.

Hall of Fame 3
003 - 2004
Cover: Romanco Scarpa.
Eines vorneweg: die Geschichten sind über jeden Zweifel erhaben. Das sind Disney-Comics vom Besten.

Um so ärgerlicher, dass noch immer die Soundwörter störend wirken, noch schlimmer dass im Vorwort ständig von Coloristen die Rede ist, wenn Tuscher gemeint sind. Und dass Rolf Kauka den Vornahmen Frank erhält ist so bodenlos dumm, dass man sich fragt, wer hier gepennt hat: der Übersetzer, der Redakteur oder wer?

Nicht nachvollziehbar: zwei Geschichten kennt man aus den LTB, eine dritte wurde kurz nach Erscheinen des Bandes im LTB veröffentlicht - dabei wird im Vorwort immer wieder auf in Deutschland bislang unveröffentlichte Geschichten Bezug genommen.

Trotz allem: ein Band, der in keiner ernstzunehmenden Sammlung fehlen sollte.
Die Linsen aus Babylonien
Paperion e le lenticchie di Babilonia
Skript:Romano Scarpa
Pencils:Romano Scarpa
Inks:Rodolfo Cimino
Aus Topolino 250, 251 (September 1960)

Deutsch auch in Lustiges Taschenbuch 74.

Amundsens Talisman
Paperino e l'amuleto di Amùndsen
Romano Scarpa
Topolino 135 (März 1956)

Deutsch auch in Lustiges Taschenbuch 333.

Der Meister aller Klassen
Topolino e il campionissimo
Romano Scarpa
Aus Topolino 154 (Januar 1957)

Der Fliegende Schotte
Paperino e la leggenda dello "Scozzese Volante"

Mail an Ralf H.


Hall of Fame 5
005 - 2005
Cover: Paul Murry.
Das Gemecker wegen der Soundwords scheint genutzt zu haben. Die meisten sind nicht mehr so unerträglich eingefärbt. Leider werden sie aber noch immer eingedeutscht. Für eine bibliophile Reihe, in der die Zeichner präsentiert werden, ist es ein Armutszeugnis, wenn die Zeichnungen durch solche Eingriffe zerstört werden.

Die gesamte Bandbreite von Murrys Disney-Schaffen wird gezeigt. Mir gefallen aber nach wie vor nur seine Micky-Geschichten.

Band 4 (Jan Gulbransson) fehlt - meine Frau wusste nicht mehr, welche Bände ich habe und welche nicht. Da ich eh nicht verstehe, warum man ihn so bald in der Reihe präsentiert, warum man nicht erst die großen Disney-Zeichner präsentiert, bevor man an die Basis herangeht, macht das nichts. Gulbransson hat mich noch nie überzeugt.
Der Rubin in der Lagune
The Ruby Eye of Homar-Guy-Am
Skript:Don Christensen
Inks:Paul Murry
Aus Four Color 343 (August 1951)
Reprint in Dynabrite Comics 11351.

Deutsch auch in Micky Maus 30,31,32,33,34/60, Micky Maus präsentiert 24.

Die verschwundene Eisenbahn
The Vanishing Railroad

Der Ausführ-Dienst
Walkie Doggie
Skript:Carl Fallberg
Pencils:Paul Murry
Inks:Paul Murry
Aus Mickey Mouse 43 (August 1955)

Deutsch auch in Micky Maus 17/67.

Kein Schatz am Elchsee
The Legend of Loon Lake
Skript:Carl Fallberg
Pencils:Paul Murry
Inks:Paul Murry
Aus Walt Disney's Comics & Stories 197-199 (Februar - April 1957)

Deutsch auch in Micky Maus 26,27,28/68, Die besten Geschichten aus Micky Maus 7.

  • Micky und Goofy sehen nachts das Geisterkanu. Als sie am nächsten Morgen erwachen, werden sie von Indianern gefangen genommen.

Goofy als Kindergärtner
Fun Director
Skript:?
Pencils:Paul Murry
Inks:Paul Murry
Aus Four Color 889 (Mai 1958)

Deutsch auch in Micky Maus 33/68.

Brandstiftung in Golden City
The Phantom Fires
Skript:Carl Fallberg
Pencils:Paul Murry
Inks:Paul Murry
Aus Walt Disney's Comics & Stories 200-202 (Mai - Juli 1957)

Deutsch auch in Micky Maus 18,19,20/67.

  • In Peaceful Valley brechen immer wieder Waldbrände aus. Micky und Goofy machen sich auf Suche nach dem Brandstifter.

Die Schatzinsel
Treasure Island A-Yo-Ho
Skript:Vic Lockman
Pencils:Paul Murry
Inks:Paul Murry
Aus Walt Disney's Comics & Stories 303 (Dezember 1965)

Deutsch auch in Micky Maus 38/67.

Supergoof im Morgenland
The Thief of Zanzipar
Skript:Bob Ogle
Pencils:Paul Murry
Inks:Paul Murry
Aus Super Goof 1 (Dezember 1965)

Deutsch auch in Micky Maus 28,29/67.

Der Klonomat
The Clone Plot
Skript:Bob Ogle
Pencils:Paul Murry
Inks:Paul Murry
Erstveröffentlichung in: 1966

Mail an Ralf H.

Hall of Fame 7
007 - November 2005
Cover: Marco Rota
Marco Rota ist ein hoffnungslos überschätzter Zeichner. Er gibt sich Mühe, zugegeben. Seine Stadtpanoramen sind unübertroffen. Auch das zugestanden. Aber woran liegt es nur, dass ich die meisten seiner Geschichten einfach nur langweilig finde?
Die Zauberkugeln der Obanga
The Incredible Shrinking Duck

In den Fängen der Wikinger
The Viking Voyage
Plot:Lars Bergström, Stefan Printz-Påhlson
Plot:Tom Anderson
Pencils:Marco Rota
Inks:Marco Rota
Erstveröffentlichung in: 1987

Deutsch auch in Micky Maus 4/89 Extraheft.

Mail an Ralf H.


Hall of Fame 8
006 - 2006
Cover: William van Horn.
Auch William Van Horn wird gern dort eingeordnet, wo er garantiert nicht hingehört: ganz oben. Seine Geschichten fangen häufig gut an, enden aber meist sehr schwach.
Der schwarze Mond
The Black Moon
William van Horn
Erstveröffentlichung in: 1993.

Deutsch auch in Mickyvision 19/93, Neue Abenteuer der Ducks 1, Die tollsten Geschichten von Donald Duck 154.

Familiengeheimnisse
Secrets

  • Dietram Duck hat seinem Vater Dagobert Zigarren gestohlen. Dagobert muss die unbedingt zurückbekommen, bevor Dietram ein schreckliches Familiengeheimnis lüftet.
  • Für eine van Horn-Geschichte recht gut.


Mail an Ralf H.

Hall of Fame 9
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Noch immer sind die Geräusche der Schwachpunkt der Reihe. Heh! Egmont! Bitte aufwachen! Das ist eine bibliophile Reihe, in der die besten der Besten präsentiert werden (sollen). Warum muss man das mit Gewalt ruinieren? Warum lässt man die Soundwörter nicht im Original!?
Der Landschaftsarchitekt
Master Landscapist

Eine verhängnisvolle Erfindung
On Stolen Time

Satellitenjäger
The Duck Who Fell To Earth

Unter Haien
Treasure Under Glass

Wiedersehen mit Tralla La
Return To Xanadu

Abwärts
Incident At McDuck Tower

Die Insel am Rande der Zeit
Island At The Edge Of Time

Superduck
Super Snooper Strikes Again

Zurück ins Land der Zwergindianer
War Of The Wendigo

Mail an Ralf H.

Hall of Fame 10
Die meisten bei Egmont beschäftigten spanischen oder südamerikanischen Disney-Zeichner taugen nicht viel. Masse statt Klasse.

Daniel Branca war anders.

Gerade seine längeren Geschichten zeigen sein Talent. Einige seiner Geschichten kann man durchaus immer wieder lesen.

Ärgerlich ist die zweite Einleitung, in der es u.a. um grafische Kennzeichen von Daniel Branca gehen. Ich weiß nicht, warum Niels Houlberg Hansen für die Vorworte ausgesucht wurde. Von sehr viel Sachkenntnis spricht gerade der Abschnitt nicht. Alle drei von ihm genannten Kennzeichen hat Branca von Carl Barks übernommen.
Gartenbaukunst
On a silver platter

Verrückt nach Blubberlutsch
Lemonade Loony

Panzerknackers Stunde
Bernhard Beagle Catcher

Der Wohltäter
Charity

Gleiten in andere Zeiten
The Time Machine

Cyberzauber
World Wide Witch

Die doppelte Hexe
Two In One

Verhext
Bewitched Beagle Boys

Alles für die Katz
Feline Fellini

Das Monster aus der Retorte
The Incredible Bulk

Achtung Kamera
What About 65?

Mail an Ralf H.

Hall of Fame 11
011 - März 2007
Cover: Romano Scarpa
Der langersehnte zweite Scarpa-Band. Die Geschichten selbst sind über alle Zweifel erhaben.

Negativ fällt auf:

  • Im Vorwort wird eine bislang unveröffentlichte Geschichte erwähnt. Statt die zu präsentieren, werden drei im LTB dauerpräsente Geschichten abgedruckt (die längste ist erst letztes Jahr in den FAZ-Klassikern wiederholt worden). Eine verpaßte Gelegenheit.

  • Die Geräuschwörter. Das ist noch immer das Hauptmanko dieser eigentlich hervorragenden Serie.

  • Michael Bregel. Er verhunzt die Übersetzungen von zwei der vier Geschichten durch zwanghafte Modernisierung des Textes.

    Was das FBI ist, weiß jeder aus dem Fernsehen! Wir haben alle mal "Akte X" gesehen. Die Geschichte stammt aus dem Jahr 1961. "Akte X" wurde 1993 erstmals gesendet.

    Das Zitat ist der Anfang der ersten Seite, der ersten Geschichte in diesem Band. Bei seiner zweiten Geschichte (der dritte dieses Bandes) ist Bregel nicht besser.

    Bregel ist der einzige Übersetzer, den man fast immer erkennt, weil er nicht der Geschichte dient, sondern sich in den Vordergrund spielt.

    Wann wacht man bei Egmont endlich auf und lässt Bregel nicht mehr an Klassiker heran? Bregel-Verbot für Scarpa, Gottfredson, Bark, Rosa, Murry und all jene, die hervorragende Geschichten geschrieben haben. Soll er sich an den McGreals und Co. austoben. Die kann er u.U. sogar noch verbessern.

    Im Original heißt es übrigens: Che non sa cosa e' l'F.B.I.? L'F.B.I. .... (Zitiert nach der Bildwiedergabe der ersten Seite bei Inducks).


Agent Duck, FBI
Paperino agente dell'F.B.I.!
Romano Scarpa
Aus Topolino 285 (Mai 1961).

Der Südsee-Yeti
Paperino e l'uomo Ula Ula
Skript:Romano Scarpa
Pencils:Romano Scarpa
Inks:Rodolfo Cimino
Aus Topolino 216 (August 1959)

Deutsch auch in LTB 69.

Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms
Topolino e il doppio segreto di Macchia Nera

Die Desperados von Entenhausen
Zio Paperone e i "desperados" di Paperopoli
Skript:Guido Martina
Pencils:Romano Scarpa
InksSandro Del Conte
Aus Topolino 920 (Juli 1973)

Deutsch auch in LTB 71

Deutsch in Hall of Fame 11.

Mail an Ralf H.

Hall of Fame 12
012 - Juli 2007
Cover: Floyd Gottfredson
Der beste Band von allen bisherigen. Grund: Die Geräusche wurden nicht eingedeutscht, und Michael Bregel ist nicht vertreten.

Negativ fällt die nachlässige redaktionelle Betreuung des Bandes auf. Sicher, es handelt sich um eine Übertragung eines norwegischen Bandes, muss man aber die Hinweise auf norwegische Erstveröffentlichungen stehen lassen? Warum ersetzt man das nicht durch Hinweise auf deutsche Veröffentlichungen?

Die fehlenden Angaben:

Seite 4: Erste Veröffentlichung in Deutschland - Kölnische Illustrierte Zeitung 8/31 (Mickey Mouse Vs. Kat Nipp - Strips ab 19.01.31 - früher geht es also gar nicht)

Seite 28: In Deutschland zum ersten Mal in Micky Maus Sonderheft 6 (1953) - übersetzt von Erika Fuchs.

(Die Informationen wurde Inducks entnommen.)



Die Kriegswaisen
The War Orphans
Script:Bill Walsh
Pencils:Floyd Gottfredson
Inks:Dick Moores
Zeitungsstrips 13. März 1944 - 15. April 1944

Mickys Gast aus Afrika
An Education for Thursday
Plot:Floyd Gottfredson
Skript:Merrill De Maris
Pencils:Floyd Gottfredson
, Bill WrightInks:Ted Thwaites
Zeitungsstrips 15. Januar 1940 - 20. April 1940

Deutsch auch in Micky Maus Sonderheft 6, Wir, Micky und Minni.

Ein verkorkstes Picknick
Mickey Mouse's unsuccessful forest-trip
Skript:Floyd Gottfredson
Pencils:Floyd Gottfredson
, Earl Duvall (Tusche)
Zeitungsstrips 5. Januar 1931 - 10. Januar 1931

Deutsch auch in Mickys Klassiker 2.

Der mysteriöse Manteldieb
The Case of the Vanishing Coats

  • In einem Bekleidungsgeschäft verschwinden jede Nacht Mäntel. Micky und Donald spielen Detektiv.


Der Rivale
Love Trouble
Plot:Floyd Gottfredson
Skript:Merrill De Maris
Pencils:Floyd Gottfredson
Inks:Bill Wright
Zeitungsstrips 14. April 1941 - 5. Juli 1941

Deutsch auch in Ich, Goofy 2.

Im Gespensterhaus
The Seven Ghosts
Plot:Floyd Gottfredson
Skript:Ted Osborne
Pencils:Floyd Gottfredson
Inks:Ted Thwaites
Zeitungsstrips 10. August 1936 - 28. November 1936

Deutsch auch in Ich Micky Maus 2, Micky Maus Jubiläumsband 1, F.A.Z. Comic Klassiker 16.

Gewußt wie
The Seven Ghosts
Skript:Floyd Gottfredson
, Earl Duvall (Zeichnungen), Earl Duvall (Tusche)
Zeitungsstrips 30.Dezember 1930 - 03. Januar 1931

Deutsch auch in Kölnische illustrierte Zeitung 14/31, Mickys Klassiker (inklusive Strips vorher und nachher).

Mail an Ralf H.


Hall of Fame 13
013 - März 2008
Cover: Vicar
Vicar.

Das sagt schon alles.

Ein Band, den man liest, beiseite stellt und dann so schnell es geht vergißt.



Mail an Ralf H.


Hall of Fame 14
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
014 - September 2008
Cover: Don Rosa
Ich weiß, ich nerve, aber die Geräusche tun es auch!

Ansonsten ein Band, der wieder einmal die Ausnahmestellung Don Rosas unter den aktuellen Disney Zeichnern und Autoren zeigt.
Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek
The Guardians Of The Lost Library

Dabeisein ist alles
From Duckburg To Lillehammer
Skript:Don Rosa
Pencils:Don Rosa
Inks:Don Rosa

Erstveröffentlichung in: Donald Duck 283 (März 1994).
Erstverkaufstag: 04. Januar 1994.

   1994   Micky Maus 07/94
   1998   Onkel Dagobert von Don Rosa 17
   2012   Don Rosa Collection 4
   2014   Micky Maus 07/14

  • Donald versucht einen Wettbewerb gegen Gustav zu gewinnen um eine Reise zu den Winterspielen in Lillehammer zu gewinnen.


Kein Tag wie jeder andere
The Duck Who Never Was

  • Da die Neffen eine Überraschungsparty für Donald geplant haben, tun sie so, als hätten sie seinen Geburtstag vergessen. Donald ist sehr verletzt und wünscht sich, nie geboren zu sein ...
  • Angeregt durch Ist das Leben nicht schön? / It’s a Wonderful Life (1946).
  • In 4.6 steht eine Micky Maus Figur in einer Vitrine mit Voodoo-Puppen. In 4.9 hängt sietotübereiner Glassscherbe.


Die Botschaft der Säulen
The Treasury Of Croesus

Die Reise zum Mittelpunkt der Erde
The Universal Solvent

Scharfblick schützt vor Schaden nicht
An Eye For Detail

Die Karten des Christoph Kolumbus
The Lost Charts Of Columbus

Schrumpfende Onkels
The Incredible Shrinking Tightwad

Mail an Ralf H.


Hall of Fame 18
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
018 - August 2010
Cover: Don Rosa
Reif fürs Fähnlein Fieselschweif
W.H.A.D.A.L.O.T.T.A.J.A.R.G.O.N.

Der Schwarze Ritter
The Black Knight

  • Der Schwarze Ritter legt sich mit Dagobert an.
  • Der Geldspeicher ist das Rosa-Standardmodell (in Hall of Fame mit Dollarzeichen, allerdings nur mit einem senkrechten Strich. In der USA-Fassung unterscheidet sich das S und es wird zweifach durchgestrichen).
  • Der Hügel, meist mit Gras, ist hier nur Erde.


Bild für Stammbaum


Gustav, der Pechvogel
The Sign Of The Triple Distelfink

  • Warum hat Gustav an einem Tag im Jahr Pech?


Das Geheimnis der verschollenen Mine
The Dutchman's Secret

Rückkehr ins Verbotene Tal
Escape From Forbidden Valley

Bild für Stammbaum


Die Jagd nach der Goldmühle
The Quest For Kalevala

Mail an Ralf H.

Hall of Fame 19
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
019 - November 2010
Cover: Don Rosa
Die Münze
The Coin

  • Die Geschichte einer Münze auf ihrem Weg quer durch Entenhausen. Dagobert gab sie Donald, ohne zu bedenken, dass mit dieser Münze wichtige Erinnerungen verbunden sind.


Attaaaaaacke!
Attaaaaaack!

  • Eine von Düsentrieb konstrurierte Frühwarnmaschine, warnt vor einer Gefahr - die nirgends zu sehen ist.


Die Rückkehr der drei Caballeros
The Three Caballeros Ride Again

  • In Mexiko trifft Donald José Carioca und Panchito Pistoles wieder.


Bild für Stammbaum


Gauner gegen Geldspeicher
The Beagle Boys Vs. The Money Bin

Die Krone der Kreuzfahrerkönige
The Crown Of The Crusader Kings

  • Dagobert, Donald und die Neffen suchen die Krone der Kreuzfahrerkönige, die Kolumbus nach Haiti gebracht haben soll.


Vergiss es!
Forget It!

  • Gundel belegt Dagobert und Donald mit einem Vergessens-Zauber.


Düsentriebs erster Erfolg
Gyro's First Invention
Don Rosa (Skript), Don Rosa (Zeichnungen)

  • Donald erinnert sich an die Entstehung von Düsentriebs erster und größer Erfindung.


Bild für Stammbaum


Mail an Ralf H.



Hall of Fame 20
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
020 - Februar 2011
Cover: Don Rosa
Der letzte Band der Reihe. Schade, auch wenn wiedereinmal die Geräusche nerven. Immerhin wurde in der Reihe Don Rosa komplett veröffentlicht. Trotzdem bleiben Wermutstropfen. Kein Band zu Tony Strobl, keiner zu Giorgio Cavazzano. Die Reihe bleibt Stückwerk und sie wurde ihrem Anspruch nicht gerecht.


Lebensträume
The Dream Of A Lifetime

Schund oder Schatz?
Trash Or Treasure

  • Beim Aufräumen hat Dagobert versehentlich etwas enorm Wertvolles entsorgt. Donald ist sicher, dass es sich um einen Briefumschlag mit einer seltenen Marke handelt.


Ein Brief von daheim
A Letter From Home

Der Schwarze Ritter sprotzt wieder
The Black Knight Glorps Again

Die glorreichen sieben (minus vier) Caballeros
The Magnificent Seven (Minus Four) Caballeros!

  • Da Donald völlig am Boden ist, schicken die Kinder ihn im Auftrag von Fähnlein Fieselschweif nach Brasilien - und arrangieren dort ein Treffen mit José Carrioca und Panchito Pistoles.


Mail an Ralf H.