Green Lantern/Green Arrow
Reprints der Green Lantern-Stories von Denny O'Neil. Aus heutiger Sicht scheint das Geschrei um die Geschichten fast unverständlich. Zu oft hat man die typischen Neal Adams-Bewegungen von anderen Zeichnern schlecht kopiert gesehen und die Geschichten kratzen immer nur an der Oberfläche.

Trotzdem: Sie sind noch immer gute Unterhaltung und vieles von dem, was den Lesern von heute selbstverständlich erscheint, hätte es ohne diese Geschichten vielleicht nie gegegeben.



Green Lantern/Green Arrow 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
001 - Oktober 1993
Cover: Neal Adams (Zeichnungen), Neal Adams (Tusche)
No Evil Shall Escape My Sight!


Journey to Desolation!
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Neal Adams
Inks:Frank Giacoia
Aus Green Lantern 77 (Juni 1970)

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Ein Folk-Musiker inspiriert einen Streik (er wird ausdrücklich mit Bob Dylan verglichen).


Mail an Ralf H.



Green Lantern/Green Arrow 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
002 - November 1993
Cover: Neal Adams (Zeichnungen), Neal Adams (Tusche)
A Kind of Loving, a Way of Death
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Neal Adams
Inks:Frank Giacoia
Aus Green Lantern 78 (Juli 1970)


Ulysses Star Is Still Alive!
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Neal Adams
Inks:Dan Adkins
Aus Green Lantern 79 (September 1970)


Mail an Ralf H.



Green Lantern/Green Arrow 3
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
003 - Dezember 1993
Cover: Neal Adams (Zeichnungen)Inks:Dick Giordano
Even an Immortal Can Die!
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Neal Adams
Inks:Dick Giordano

Aus Green Lantern 80 (Oktober 1970)


Death Be My Destiny!
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Neal Adams
Inks:Dick Giordano

Aus Green Lantern 81 (Dezember 1970)
Reprint in DC Special Blue Ribbon Digest 16.

Deutsch in Top Comics Grüne Lanterne 119.

Mail an Ralf H.


Green Lantern & Green Arrow 4
004 - Januar 1984
Cover: Neal Adams
How Do You Fight a Nightmare?
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Neal Adams
Inks:Dick Giordano; Bernie Wrightson (Seite 13)
Aus Green Lantern 82 (März 1971)
Reprint in DC Special Blue Ribbon Digest 16

...and a Child Shall Destroy Them
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Neal Adams
Inks:Dick Giordano

Aus Green Lantern 83 (Mai 1971)

Deutsch in Top Comics Grüne Lanterne 121


  • Zwei Punkte fallen hier auf:
    - Das Originalcover zeigt Gundy ohne Bart.
    - Das neugestaltete Cover zeigt die Kinder mit Messern in der Hand. Im entsprechenden Bild der Geschichte ballen die Kinder nur die Hände. Es wirkt allerdings, als würden sie etwas halten, das wir nicht sehen können (weil retuschiert wurde). Und das sind wohl die Cover-Messer.

  • Dinah Lance tritt einen neuen Job in einer Privatschule an, wo der Koch Grandy mit Hilfe der mit übersinnlichen Fähigkeiten ausgestatteten Sybil für Ordnung sorgt.
  • Green Lantern gibt sich Carol als Hal zu erkennen.
  • Grandy sieht Spiro Agnew ähnlich, Vize-Präsident von 1969-1973 (* 09. November 1918 in Baltimore, Maryland; † 17. September 1996 in Berlin, Maryland). Er trat ein Jahr vor Nixon zurück. Sein Nachfolger als Vizepräsident (und Nixons Nachfolger als Präsident) wurde Gerald Ford. Agnew war ein Verfechter des Vietnamkriegs und Hetzer gegen Opposition und Medien. Er ist mit Recht in Vergessenheit geraten.
  • Sybils Aussehen war an Richard Nixon angelegt.
  • Der Gouverneur von Florida, Reubin Askew (1928-2014, im Amt von 1971 bis 1979), drohte damit, DC-Comics in Florida nicht ausliefern zu lassen, wenn so etwas noch ein weiteres Mal vorkommen würde. Er gehörte zu den Demokraten.

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Alfred Hitchcock taucht als Postbote auf.


Mail an Ralf H.



Green Lantern & Green Arrow 5
005 - Februar 1984
Cover: Neal Adams
Peril in Plastic
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Neal Adams
Inks:Bernie Wrightson

Aus Green Lantern 84 (Juni 1971)
Reprint in DC Special Blue Ribbon Digest 16

  • Nachdem Hal den Damm von Piper's Dell ausgessert und damit die Stadt vor einer Überschwemmung gerettet hat, erhält er eine Führung durch die dortige Plastik-Fabrik. Ohne dass er ers merkt, wird er immer wieder mit einem Gas bespührt, dass seinen Verteidigungswillen lähmt.
  • Green Lantern gibt sich Carol als Hal zu erkennen.
  • Der Mann auf dem Foto ist im Titelbild ist Marc Iglesias, ein Angestellter von Kinney/Warner (eine Gesellschaft aus der dann u.a. Warner Communications hervorging).
  • Der Plastikanstecker heisst Kaluta und ist wie der Soundeffekt (Ka-loooota) nach dem Zeichner Michael W. Kaluta benannt.


Snowbirds Don't Fly
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Neal Adams
Inks:Neil Adams

Aus Green Lantern 85 (August 1971)


  • Erstverkaufstag: 18.10.1983.

Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Die letzten beiden Seiten hat Neal Adams geschrieben, da er der Meinung, dass die Geschichte sich nicht einfach so erledigen sollte. Denny O'Neil war nicht begeistert, da es für ihn darauf hinausläuft, dass durch Gewalt alles bewältigt werden könnte.
  • Adams war der Meinung, dass DC eine Drogengeschichte erzählen sollte. Er fertigte das Cover an, präsentierte es Julius Schwartz (dem Editor) - und der lehnte entsetzt ab, da er meinte, das Heft würde nie vom Comics Code genehmigt werden. (Damals wurden Cover häufig vor der Geschichte angefertigt. Mitunter wurden Geschichten passend zum Cover geschrieben.)

    Dann erschienen Spider-Man 96-98 - ohne Codesiegel.

  • Adams wollte von John Romita wissen, ob es das für Marvel irgendwelche Folgen hatte. Der verneinte. "Nichts. Nichts ist passiert. Niemand hat sich darum geschert"

    Bei DC war die Reaktion anders. Man hatte Monate vorher das Cover auf dem Tisch gehabt und nicht zugegriffen.

    Schwartz änderte sein Meinung - und das Heft erschien sogar mit Comics Code Siegel.


Mail an Ralf H.



Green Lantern & Green Arrow 7
007 - April 1984
Cover: Neal Adams
... and through him save a world ...
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Neal Adams
Inks:Neil Adams

Aus Green Lantern 89 (April 1972)

Bild für Green Lantern-Stammbaum

GL GA 7
  • Der Monolog von Isaac (der leider von einer misslungenen Zeichnung begleitet wird, denn der Kopf scheint nicht zum Körper zu gehören) ist noch heute aktuell: "How can I compromise with death? Shall we have half-death -- shall we have half-disease -- shall we pollute halfte the polullation -- shall we have one child die instead of two?"


Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
  • Ob die Serie wegen schlechter Verkaufszahlen eingestellt wurde, ist zumindest umstritten. Nachdem früher die Umschläge nicht verkaufter Hefte zurückgeschickt werden mussten, war man inzwischen dazu übergegangen, dem Ehrenwort (bzw. einer eidesstattlichen Erklärung) der Verkäufer zu glauben. So wie es aussieht, wurden viele Hefte als nicht verkauft und daher vernichtet gemeldet, die tatsächlich aber noch immer im Umlauf waren - und für mehr als 15 Cents angeboten wurden.
  • Dass die Serie unter Adams erfolgreich war, zeigt sich auch daran, dass es Taschenbuchausgaben der Geschichten gab - während die Serie noch lief.
  • Man kann sich heute kaum noch vorstellen, was für einen Eindruck die Darstellung einer Kreuzigung damals gemacht haben muss.
  • Anders als in der ersten Adams Geschichte, ist es nun Hal, der moralisch über Oliver steht. Der als Jesus Double gezeichnete Isaac ist längst nicht so unschuldig, wie er zunächst erscheint. Für ihn ist es okay, Menschen zu töten, um die Umwelt zu bewahren.
  • Der Monolog von Isaac (der leider von einer misslungenen Zeichnung begleitet wird, denn der Kopf scheint nicht zum Körper zu gehören) ist noch heute aktuell: "How can I compromise with death? Shall we have half-death -- shall we have half-disease -- shall we pollute halfte the polullation -- shall we have one child die instead of two?"


The killing of an archer
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Neal Adams
Inks:Dick Giordano

Aus Flash 217 (August 1972)
Reprint in DC Special Blue Ribbon Digest 16

Green Arrow is dead

The fate of an archer
Skript:Denny O'Neil
Pencils:Neal Adams
Inks:Neil Adams

Aus Flash 219 (Dezember 1972)
Reprint in DC Special Blue Ribbon Digest 16

Mail an Ralf H.