Gro
Große Abenteuer
Bastei
Sammelband mit verschiedenen Westernserien.

1008
Cover: Klaus Dill.

Die große Cauvin-Album
Arboris
Ein von Kris de Saeger zusammengestellter Band über Leben und Werk von Raoul Cauvin. Besteht hauptsächlich aus Comics, mal nur Ausschnitte, mal komplette Kurzgeschichten (hier werden nur letztere aufgeführt).

Mein Band ist von Cauvin und Walthéry signiert (leider nicht explizit für mich). Wie kann man so was aus der Hand geben?

Das große Cauvin-Album
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
1995
Cover: François Walthéry

Arthur & Leopold

Skript:Raoul Cauvin
Pencils:Eddy Ryssak
Inks:Eddy Ryssak
Strip 4 und 8

Le petit Cauvin illustré

Skript:Raoul Cauvin
Pencils:Raoul Cauvin, Claire Bretécher, Mazel (d.i. Luc Maezelle), François Walthéry, Willy Lambil, Arthur Berckmans, Kox, Sandron, Antoinette Collin
Inks:Raoul Cauvin, Claire Bretécher, Mazel (d.i. Luc Maezelle), François Walthéry, Willy Lambil, Arthur Berckmans, Kox, Sandron, Antoinette Collin
Aus Spirou (1978)

Onkel Raouls schöne Geschichten

Skript:Raoul Cauvin
Pencils:Willy Lambil
Inks:Willy Lambil
Aus Spirou

Die blauen Boys
Les tuniques bleues
Wiedersehen
Retrouvailles
Skript:Raoul Cauvin
Pencils:Willy Lambil
Inks:Willy Lambil
Aus Spirou 2149 (1979)

Armer Lampil
Pauvre Lampil
-
Skript:Raoul Cauvin
Pencils:Willy Lambil
Inks:Willy Lambil
Aus Spirou

--

W. Rückkehr
Le retour de W...
Skript:Raoul Cauvin
Pencils:Malik
Inks:Malik
Aus Spirou 2620 (1988)

Zotico
Skript:Raoul Cauvin
Pencils:Raoul Cauvin
Inks:Raoul Cauvin
Aus Tintin Sélection 10 (1971)

Taxi-Girl
1
Skript:Raoul Cauvin
Pencils:Laudec (Antonio de Luca)
Inks:Laudec
Aus Spirou 2803 (1992)

Die Psy
Les Psy
1
Skript:Raoul Cauvin
Pencils:Bédu (Bernard Dumont)
Inks:Bédu
Aus Spirou 2803 (1992)

Mail an Ralf H.


Das große Fix und Foxi Buch
Moewig
Durchweg lesbare Fix und Foxi-Geschichten aus den 80/90er Jahren.

Bei dem Titel hätte ich allerdings einen Marsch durch die Jahrzehnte erwartet.

große Fix und Foxi Buch
1992
Cover: Massimo Fecchi (?)
Der Hundefutter-König
Pencils:Massimo Fecchi
Inks:Massimo Fecchi

Die Ballade von Burg Schreckenstein

Computer in Gefahr
Pencils:Giulio Chierchini
Inks:Giulio Chierchini

Der Aussteiger

Piraten vor Borneo

Die Tierpension
Pencils:Massimo Fecchi
Inks:Massimo Fecchi

Teuflische Säfte

Besuch vom Planeten der Babbels

Lieber Besuch

Der elektrische Hirsch
Pencils:Helmut Murek
Inks:Helmut Murek

Die Geisterpiraten
Pencils:Helmut Murek
Inks:Helmut Murek

Abenteuer in Indien

Freunde sind der größte Schatz

Der Außerirdische

Der animalische Übersetzer

Mail an Ralf H.



Das große Lupo Buch
Moewig
Es gilt das gleiche wie beim großen Fix und Foxi-Buch.

große Lupo Buch
1993
Der geborene Schauspieler
Pencils:Massimo Fecchi
Inks:Massimo Fecchi

Die Intelligenzbestien

Das aufnotierte Glücksgefühl
Pencils:Helmut Murek
Inks:Helmut Murek

Das Organisations-Talent
Pencils:Massimo Fecchi
Inks:Massimo Fecchi

Das Marmeladenmännchen
Pencils:Helmut Murek
Inks:Helmut Murek

Im Reich der dunklen Schatten

Cocos gefährliches Geheimnis

Die Rache der Ameisen
Pencils:Helmut Murek
Inks:Helmut Murek

Das Erbe des Luigi Luporello
Pencils:Helmut Murek
Inks:Helmut Murek

Kampf ums Nudelholz

Der Quiz-Champion

Der Zehnkampf
Pencils:Massimo Fecchi
Inks:Massimo Fecchi

  • Für den Olympioniken wird hemmungslos bei Albert Uderzo geklaut.

Das Testament des Lupulus

Ausweiskontrolle

Der Zitterkofel-Zinker

Freie Verpflegung

Pencils:Massimo Fecchi
Inks:Massimo Fecchi

Mail an Ralf H.



Die großen Abenteuer Comics
Carlsen
Eine Mischserie in der eher unbedeutende Comics präsentiert wurden (Hyperion, Yorik, Trucker).

Die großen Abenteuer Comics 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
002 - 1988
Cover: Eddy Paape

Yorik

Das Skalvenschiff
L’abordage
Skript:André-Paul Duchâteau
Pencils:Eddy Paape
Inks:Eddy Paape
Aus Tintin 1159 (1971)

Port Garcia
Port–Garcia
Skript:André-Paul Duchâteau
Pencils:Eddy Paape
Inks:Eddy Paape
Aus Tintin 1160 (1971)

Die Flucht
La poursuite
Skript:André-Paul Duchâteau
Pencils:Eddy Paape
Inks:Eddy Paape
Aus Tintin 1161 (1971)

Garcias List
Le piège de Garcia
Skript:André-Paul Duchâteau
Pencils:Eddy Paape
Inks:Eddy Paape
Aus Tintin 1165 (1971)

Der Sturm der Festung
L’attaque…
Skript:André-Paul Duchâteau
Pencils:Eddy Paape
Inks:Eddy Paape
Aus Tintin 1166 (1971)

Duell bei Nacht
Duel dans le nuit
Skript:André-Paul Duchâteau
Pencils:Eddy Paape
Inks:Eddy Paape
Aus Tintin 1169 (1971)

Strandräuber
Les naufrageurs
Skript:André-Paul Duchâteau
Pencils:Eddy Paape
Inks:Eddy Paape
Aus Tintin Sélection 10 (1971)

Käpt'n Jacksons Trick
La taverne des recruteurs
Skript:André-Paul Duchâteau
Pencils:Eddy Paape
Inks:Eddy Paape
Aus Tintin Sélection 16 (1972)

Geisterschiff voraus!
Le vaisseau fantôme
Skript:André-Paul Duchâteau
Pencils:Eddy Paape
Inks:Eddy Paape
Aus Tintin Sélection 13 (1971)

Deutsch auch in Zackparade 8.

  • Die komplette Serie.

    Kein Höhepunkt im Schaffen zweier Comicschaffender, die zu diesem Zeitpunkt beide schon längst ihren Platz im Comicolymp eingenommen hatten. Duchâteau mit Ric Hochet (Rick Master) und Paape mit Luc Orient.
  • Die Serie kommt aufgrund der längst ausgelutschten Figurenkonstellation (der draufgängerische junge Held, der ältere, weise Berater, der große, kräftige Bewacher) nicht in Gefahr, originell zu sein. Man kann, darf, soll ruhig mit Standards anfangen, aber früher oder später muss man seinen eigenen Weg finden.

Mail an Ralf H.



Die großen Abenteuer Comics 6
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
006 - 1990
Cover: William Vance

Howard Flynn

Die erste Reise des Lieutenant Howard Flynn
Le premier voyage du lieutenant Howard Flynn

Eisenkopf
"Tête–de–fer"
Skript:Yves Duval
Pencils:William Vance (d.i. William Van Cutsem)
Inks:William Vance

Aus Tintin 951 (1967)

  • Flynn erhält den Auftrag auf einem Handelsschiff eine Nachricht in die Karibik zu bringen. Unterwegs wird das Schiff von Piraten angegriffen ...


Die Kralle des Tigers
La griffe du tigre
Skript:Yves Duval
Pencils:William Vance (d.i. William Van Cutsem)
Inks:William Vance

Aus Tintin 1048-1058 (1968)

  • Jemand, der sich der Tiger nennt nennt, tötet Marineoffiziere. Flynn erhält den Auftrag, den Tiger zu entlarven.
  • Da der Tiger niemand ist, den man vorher kannte, plätschert die Geschichte aufregend aber letztlich ohne innere Spannung dahin.


  • Leider nicht chronologisch. Trotzdem: Howard Flynn ist der Höhepunkt der Serie.

Mail an Ralf H.



Die großen Abenteuer Comics 7
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
007 - 1991
Cover: William Vance

Howard Flynn

Der Neffe des Admirals
Le neveu de l’amiral

In diplomatischer Mission
Mission diplomatique
Skript:Yves Duval
Pencils:William Vance (d.i. William Van Cutsem)
Inks:William Vance

Aus Tintin 986 (1967)

  • Flynn erhält den Auftrag eine Waffenladung an den Sultan eines afrikanischen Landes auszuliefern.


Klar zum Entern
A l’abordage

Mail an Ralf H.



Die großen Abenteuer Comics 11
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
011 - Februar 1993
Cover: Eddy Paape

Udolfo

Die Uhr mit den sieben Rubinen
La Montre aux 7 rubis
Skript:André-Paul Duchâteau
Layouts: Andreas (d.i. Andreas Martens)
Pencils:Eddy Paape
Inks:Eddy Paape
Aus Tintin 161 bis 170 (1978).

  • Paris Ende 19. Jahrhundert: Der Schreiber Udolfo soll einem jungen Mann einen Brief vorlesen. Die Nachricht klingt so geheimnisvoll, dass Udolfo und sein Gehilfe "Birne" eigene Untersuchungen anstellen.


Das Zauberbuch des Teufels
Le Grimoire de Lucifer
Skript:André-Paul Duchâteau
Layouts: Andreas (d.i. Andreas Martens)
Pencils:Eddy Paape
Inks:Eddy Paape
Aus Tintin 227 bis 231 (1980).

  • Udolfo trifft wieder auf den Notar - und gerät in tödliche Gefahr


  • Das taugt nicht viel. Duchâteau versucht etwas Neues zu machen, aber die Figur des Udolfo bleibt unscharf. dass aus dem Pariser Schreiber am Ende ein Zeitreisender wird, macht die Sache nicht besser.
  • Wie groß der Anteil von Andreas an den Zeichnungen ist, wird nicht ganz klar. dass er Paape assistiert hat, ist unbestritten, ob er für die gesamten Vorzeichnungen zuständig war und Paare nur geinkt hat, scheint möglich, aber für mich wenig wahrscheinlich.

Mail an Ralf H.



Die großen Comic-Abenteuer
Ehapa
Noch eine Serie, die sich "Groß" schimpft, womit tatsächlich nur der Titel verlängert wird.

Lizenzausgabe eines Marvel-Versuchs, die Illustrieren Klassiker wieder aufleben zu lassen. Da alles rücksichtlos in eine bestimmte - viel zu kleine - Seitenzahl gequetscht wird, kann es kein Erfolg sein.

Die großen Comic-Abenteuer 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
001 - 1981
Pencils:Gil Kane
Inks:Dan Adkins
Der letzte Mohikaner
The Last of the Mohicans
Skript:Doug Moench
Pencils:Sonny Trinidad
Inks:Sonny Trinidad
Aus Marvel Classics Comics 13 (1976)

Nach James Fenimore Cooper - Der letzte Mohikaner.

Comicbearbeitungen auch bei Bastei (Welt-Bestseller 17 und Felix Extra 11, Lasso Sonderheft 5), Marvel Illustrated - The last of the Mohicans und in Classicomics 6.

  • Die Geschichte folgt der Vorlage recht gut. Allerdings stört mich doch ganz gewaltig, dass Magua von Anfang an fast nackt herumläuft. Als Scout der Engländer hätte er sicher zum Teil deren Kleidung übernommen.
  • Die Inklines verschwinden hier immer wieder ins Nichts wodurch die Bilder kaum zu erkennen sind.
  • Alle Personen wirken sehr muskulös, die Gesichter sind manchmal kaum auseinanderzuhalten.
  • Auf Seite 21 verpasst Colonel Munro seiner Tochter einen Klaps auf den Po.
  • Weder Munro noch Montcalm ähneln ihren historischen Vorbildern.
  • Tamemund ist hier dunkelhaarig (und deutlich jünger als in der Vorlage).



Mail an Ralf H.

Die großen Comic-Abenteuer 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
002 - 1981
Pencils:Gil Kane
Inks:Dave Cockrum
Krieg der Welten
War of the Worlds
Skript:Chris Claremont
Pencils:Yong Montano; Dino Castrillo
Inks:Tony DeZuniga
Aus Marvel Classics Comics 14 (1976)

Nach H.G. Wells - War of the worlds


  • Auch hier bin ich nicht sicher, ob die Angabe bei GCD korrekt ist. Es wird kein Inker angegeben (für mich eindeutig DeZuniga), die Pencils erinnern doch sehr an Don Heck.

Mail an Ralf H.



Die großen Detektive
Feest
Noch eine Serie, die sich "Groß" schimpft, womit tatsächlich nur der Titel verlängert wird.

Der einzige große Detektiv in dieser Reihe ist Sherlock Holmes. Und da dies der einzige Band der Reihe in meiner Sammlung ist, erfahren Sie hier mehr darüber.

Die großen Detektive 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
002 - 1992
Cover: René Follet

Edmund Bell

Der rote Schatten
L'ombre rouge
Skript:Martin Lodewijk
Pencils:René Follet
Inks:René Follet
Edmund Bell 1 (1991)

  • Comicbearbeitung einer Geschichte von John Flanders (Raymond Jean Marie De Kremer). Die Zeichnungen sind hervorragend, die Geschichte ... verworren. Der Leser wird im Dunkeln gelassen, um dann - simsalabim - mit einer Lösung konfrontiert zu werden (z.B. ein Zwillingsbruder, von dem niemand wusste).


Mail an Ralf H.


04 - 1993
Cover: Stibane
die großen Detektive 4
Der Hund von Baskerville
Le chien des Baskerville
André-Paul Duchâteau und Stibane
Erstveröffentlichung in: BDetective 16 (1991)

Mail an Ralf H.



Die großen Phantastic-Comics
Ehapa
Der Anspruch, den der Titel erhebt, wurde genau wie bei der Schwesterserie Die großen Science-Fiction-Comics nicht eingelöst. Die Serie ist und war Schrott. Sie starb entsprechend schnell wieder.

Camelot 3000
Von Mike W. Barr und Brian Bolland.

Deutsche Ausgabe der bahnbrechenden Maxi-Serie Camelot 3000. Wahrscheinlich die beste Serie in dieser Reihe.

001



Storm
Von Saul Dunn und Don Lawrence.

Es gibt Leute, die überschlagen sich fast mit Lob für Don Lawrence, der zuerst mit Trigan in Erscheinung trat. Sicher, auf den ersten Blick sieht sein Zeichenstil außergewöhnlich aus, aber das ändert nichts daran, dass alles steif und leblos wirkt.



Taar
Von C. Moliterni und Brocal Remohi.

Ein Conan-Klon. Ich kann mit dem Zeugs nicht anfangen, auch wenn es in diesem Fall vielleicht eine Spur besser gezeichnet ist als der Großteil des amerikanischen Schrotts.



Warlord
Mike Grell wird immer wieder mal in der Fachpresse hochgejubelt. Warum eigentlich?

Als ich jung war, haben mir seine wegweisenden Effekte und Versuche imponiert, aber seine Mängel sind deutlich erkennbar. Im vorliegenden Fall müsste das Schwert steil nach hinten weisen und nicht nach oben.

Fließbandarbeit, mehr nicht.


Mail an Ralf H.


Die großen Science-Fiction-Comics
Ehapa
Der Anspruch, den der Titel erhebt, wurde genau wie bei der Schwesterserie Die großen Phantastic-Comics nicht eingelöst. Die Serie ist und war Schrott. Sie starb entsprechend schnell wieder.

Star-Lord
John Byrne gehört unzweifelhaft zu den talentiertesten Storytellern im Bereich der amerikanischen Superheldencomics. Zusammen mit Chris Claremont hat er die X-Men zu einem Klassiker gemacht.

Star-Lord ist Fließbandware - mehr nicht.

001

Mail an Ralf H.


Die große Tarzan-Buch
Bildschriftenverlag
Ein 144 Seiten starker, übergroßer Wälzer.

große Tarzanbuch 1
001 - 1971
Cover: Burne Hogarth
Tarzan bei den Affen
Tarzan of the Apes
Skript:Gaylord DuBois
Pencils:Russ Manning
Pencils:Russ Manning
Aus Tarzan 155 (Dezember 1965)

Deutsch auch in Tarzan 3, Tarzan 209.




Tarzan's Rückkehr in den Urwald
The Return of Tarzan
Skript:Gaylord DuBois
Pencils:Russ Manning
Pencils:Russ Manning
Aus Tarzan 156 (Februar 1966)

Deutsch auch in Tarzan 3.

  • Adaptiert The return of Tarzan.


Tarzans Sohn
The Son of Tarzan
Skript:Gaylord DuBois
Pencils:Russ Manning
Pencils:Russ Manning
Aus Tarzan 158 (Juni 1966)

Deutsch auch in Tarzan 3.

  • Adaptiert The Son of Tarzan.


Tarzan der Schreckliche
Tarzan the Terrible
Skript:Gaylord DuBois
Pencils:Russ Manning
Pencils:Russ Manning
Aus Tarzan 166 (April 1967)

Deutsch auch in Tarzan 4.

  • Adaptiert Tarzan the Untamed.


Wunderland Pal-Ul-Don
Incredible Pal-Ul-Don
Skript:Gaylord DuBois
Pencils:Russ Manning
Pencils:Russ Manning
Aus Tarzan 167 (Mai 1967)

Deutsch auch in Tarzan 4.

  • Adaptiert Tarzan the Untamed.



Mail an Ralf H.



Das große Tarzan-Buch2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
--

--


--


Wissenswert zu dieser Ausgabe
  • In der Sonntagsseite 08.02.1948 sind die (recht kleinen und vollständig bedeckten) Brüste von N'Ani deutlich zu sehen. In einige Reprints soll hier entschärft (verflacht) worden sein. In der vorliegenden Ausgabe ist nicht eingegriffen worden. Hogarth war ein großer Könner, aber sexy waren seine Frauengestalten nie - auch hier nicht.

Wissenwert zu dieser Ausgabe
  • Mein Exemplar wurde 1994 von Burne Hogarth für mich signiert.





Mail an Ralf H.