Nach dem Ende der Hit-Comics gehörten die Fantastic Four zu den Helden, die sofort bei Williams wieder aufgenommen wurden. Glücklicherweise wurden fast alle Stan Lee/Jack Kirby-Ausgaben gebracht.
Natürlich wird Stan Lee jedem erzählen, dass die Fantastic Four seine Idee waren. Daran wil ich auch gar nicht zweifeln. Aber auf TwoTomorrows*, einer Seite die sich ausgiebig mit Kirby beschäftigt, wird dessen Anteil ins rechte Licht gerückt. Wer sich mit Comics auskennt, wird keinen Zweifel daran haben, dass der kreative Kopf im Team Lee/Kirby immer Kirby war. Lee hat seine Verdienste, die man gar nicht schmälern sollte, aber er ist längst nicht der Comicgott, als den er sich gerne sieht.
Vier Skrulls geben sich als die Fantastic Four aus und begehen Verbrechen.
In der Erinnerung an das Origin wird als Ziel des Raumflugs der Mars angegeben.
Erste Verwendung von "Flame on".
Am Ende der Geschichte sind es nur noch drei Skrulls (wahrscheinlich ein Fehler von Kirby).
Als Inker wird oft Dick Ayers oder Art Simek angenommen. Momentan hat man sich auf George Klein geeinigt.
Kirby selbst hat Sol Brodsky als Inker genannt (in FF 281). Das wird angezweifelt. Ich bin auch der Meinung, wenn Klein damals für Marvel gearbeitet hat, sieht das stark nach seiner Arbeit aus.
In der Williams-Fassung (die auf zwei Hefte aufgeteilt wurde) wird das Originaltitelbild um zwei Sprechblasen ergänzt.
Auch das Cover des zweiten Hefts sieht mehr nach einem Monster-Comic aus.
Die Erklärung, wie ein Skrull das Aussehen der brennenden Human Torch fingieren kann, ist wenig überzeugend ("With this powered anti-gravity gear and a low velocity thermal bomb.")
Die Fantastischen VIER stehen unter Verdacht. Sie präsentieren als wahre Täter DREI Skrulls.
Die Skrulls lassen sich von Zeichnungen aus Comics (also Strichzeichnungen) täuschen.
Der Dämon
Daredevil
Die Macht des Bösen ist Electro
The Evil Menace of Electro!
Der Wanderer
The Watcher
Invasion der Krills
The Coming of the Krills!
Skript:Stan Lee Pencils:Gene Colan Inks:Paul Reinman
(Inks)
Aus Silver Surfer 2 (Oktober 1968).
Basiert auf einer GeschichteSkript:Stan Lee Pencils:Steve Ditko Inks:Steve Ditko
aus Amazing Adult Fantasy 8.
004 - Februar 1974
Cover: nach Jack Kirby & Joe Sinnott sowie ?
Die Fantastischen Vier
The Fantastic Four
Kosmischer Schachzug
The Fantastic Four Meet the Skrulls From Outer Space!
Skript:Stan Lee Pencils:Jack Kirby Inks:George Klein
Eigentlich sollten die FV Masken tragen und das Emblem bestand aus zwei F. Das wurde vor der Erstveröffentlichung geändert. Auf Seite 7 präsentiert Sue ihr Kostüm. In 7.2. ist ihr Gesicht zu sehen. Das Bild macht wenig Sinn. Tatsächlich zeigt sie dort ihre Maske (die genau wie ihr Finger fehlt). In einer gelöschten Sprechblase stand: "Ho do you like this mask I made?"In 7.3 wurde Dings Dialog geändert von "Bah! Costumes ... masks ... that's Kid stuff!" auf "Bah! Costumes ... tights ... that's Kid stuff!"
Die Bemerkung macht in der Erstfassung mehr Sinn.
Auch bei Brodsky sieht die Haut von Thing wie die eines Dinosauriers aus.
Auch Kirbys erster Entwurf für das Cover sah nach Monster-Comic aus.
Wissen dank Chris Coke:
Der Preis für das Heft wurde von 10 ct auf 12 ct erhöht.
Das Heft enthielt einen Grundriss des Baxter Buildings.
Das Heft enthält eine Leserbriefseite. Ein Brief ist von Alan Weiss (ist das Alan Lee Weiss?), ein zweiter von Sol Brodsky, dem im Heft nicht genannten Inker.
Invisible Girl wird nun abwechselnd Sue und Susan genannt.
Ben trägt noch immer eine Sonnenbrille.
Die Schreibung wechselt von 'fantasticar' zu 'fantasti-car'.
Die Cover sind noch nicht standardisiert. Das Datum und das "The" wechseln von Heft zu Heft die Position.
Cover-Colorist Stan Goldberg hatte völlig freie Hand. Obwohl Namor früher immer eine grüne Hose trug, färbte Goldberg diese rot ein. Da er auch die Geschichte selbst kolorierte, trug Namor dort ebenfalls eine rote Hose.
Auf der Suche nach Johnny warttet Reed nicht, bis Motorradfahrer stoppen, sondern reißt einen während der Fahrt vom Motorrad.
Wissen dank Chris Coke:
Johnny rasiert den Penner (Namor) ohne dessen Zustimmung.
Auf der Suche nach Johnny reißt Reed einen Motorradfahler von dessen Gefährt - das wohl zu einem Crash führt.
Auf der Suche nach Johnny reißt Ben die Wand einer Garage ein. Auf die Idee, die Tür zu benutzen kommt er nicht.
Zwei Hefte vorher versuchte die Armee, die FF zu fangen. Hier überlassen Sie Ben eine Atombombe.
Das Monster schluckt Ben - ohne ihn zu verspeisen.
Johnny scheint seine Flamme perfekt beherrschten zu können.
Die Notrufpistole wurde bislang in jedem Heft verwendet.
Namor reist zu seinem Königreich, das irgendwo in der Nähe des Südpols sein sollte und kehrte innerhalb von Minuten zurück.
Das erste Mal, dass Ben einen Tobsuchtsanfall bekommt, aber nicht von Reed gefesselt wird.
In drei von vier Heften bekamen es die FF mit gigantischen Monstern zu tun. In Heft 2 machten sie den Skrull vor, dass es gigantische Monster auf der Erde gibt.
Der Dämon (d.i. Daredevil)
Der Dämon kämpft gegen die Eule, der König des Verbrechens
The Owl, Ominous Overlord of Crime!
Skript:Stan Lee Pencils:Joe Orlando Inks:Vince Colletta
Aus Daredevil 3 (August 1964).
2. Teil
007 - April 1974 Pencils:Jack Kirby Inks:Jack Kirby
Die Fantastischen Vier
The Fantastic Four
Gefangen auf Planet X
Prisoners of Kurrgo, Master of Planet X
Skript:Stan Lee Pencils:Jack Kirby Inks:Dick Ayers
Kurrgo schickt einen Roboter, der die Fantastic Four auf seinen Planeten bringen soll. Dem Planeten steht die Vernichtung bevor, wenn Reed nicht eine Möglichkeit der Rettung findet ...
Wissen dank Chris Coke:
Erstverkaufstag des Originals: 03. Juli 1962
Reed staunt über einen tragbaren Fernseher. Der erste scheint 1964 auf den Markt gekommen zu sein, war damals also durchaus noch Science-Fiction.
Wir sind bei Heft 7 - und es ist die vierte Geschichte um eine außerirdische Invasion.
Die Öffentlichkeit wendet sich gegen die Fantastic Four - wie in Heft 1 und 2 (bezogen auf die Originalnummerierung).
Am Schluß gibt Reed an, es hätte nie ein "reducing gas" gegeben. Gemeint ist: "enlarging gas".
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Bei Ayers wird Thing schon etwas kantiger.
Wenn das Wasser auf heiß gestellt wird, entflammt Johnny.
Erstverkaufstag des Originalheftes: 09. August 1962
Alicia sieht Sue zum Verwechseln ähnlich. Das wird in der Geschichte auch erwähnt. Sehr viel später heiratet Johnny Alicia - eine Frau, die seiner Schwester zum Verwechseln ähnlich sieht. Ziemlich merkwürdig.
Johnny erwähnt dass sie sich im Jahr 1962 befinden. Wahrscheinlich die erste Jahreszahl innerhalb einer FF-Geschichte.
Alicias Gehör ist so gut, dass sie Sue Atem und Herzschlag hören kann.
Alicias bevorzug Ben als Thing.
Reed gibt an. Puppet Master auf dem Asphalt gesehen zu haben - demnach müsste er nach dem Sturz tot sein.
Mal heiß es "Puppet Master" mal "Puppet-Master".
Wahrscheinlich das erste "Pow" in einer modernen Marvel-Geschichte.
Der Dämon
Daredevil
Der erstaunliche Purpur-Mann
Killgrave, the Unbelievable Purple Man
009 - Mai 1974 Pencils:Jack Kirby Inks:Dick Ayers
Die Fantastischen Vier
The Fantastic Four
Das Ende der Fantastischen Vier
The End of the Fantastic Four!
Skript:Stan Lee Pencils:Jack Kirby Inks:Dick Ayers
Platz 56 unter den besten 60 Fantastic Four Geschichten (2021).
Irgendjemand muss Stan Goldberg auf den Kolorierungsfehler hingewiesen haben. Ab sofort trägt Namor eine grüne Hose.
Namor hat Radarblick - aber nur in dieser Geschichte.
Wissen dank Chris Coke:
Erstverkaufstag des Originalheftes 04. September 1962
Erstmals wird im Original der Letterer genannt (Artie Simek).
Cameos von James Arness, Amanda Blake, Alfred Hitchcock, Bing Crosby Bob Hope, Jackie Gleason. Bei einer Figur ist man sich nicht sicher ob Dean Martin gemein ist oder Bobby Darrin (ich bin für Darrin).
Da Reed angibt, dass sie den Wolkenkratzer verkaufen müssen, bedeutet dass im Umkehrschluss, dass das Baxterbuilding den FF gehört.
Das Pogoplane wurde verkauft.
Namor hält um Sues Hand an.
Alicia wird bereits als "Bens blinde Freundin" bezeichnet.
Johnny gibt vor einigen Mädchen mit seinen Kräften an. In Strange Tales schien es, als würde er seine Identität geheimhalten (im Gegensatz zu seiner Schwester).
Reed ist zum ersten Mal wirklich platt.
Irgendein nicht näher benannter afrikanischer Stamm verfügt über ein Mittel, dass feuerfest macht.
Der Dämon
Daredevil
Der erstaunliche Purpur-Mann
Killgrave, the Unbelievable Purple Man
010 - Mai 1974 Pencils:Jack Kirby Inks:Jack Kirby
Die Fantastischen Vier
The Fantastic Four
Der Unmögliche
The Impossible Man
Skript:Stan Lee Pencils:Jack Kirby Inks:Dick Ayers
Impossible Man versucht die FF zu beeindrucken ...
Nick Caputo* gibt an, Dick Ayers habe abgestritten, dieses Cover geinkt zu haben. Caputo ist der Meinung, Kirby selbst habe das getan. Sue sei evtl. von Al Hartley überarbeitet worden.
Wissen dank Chris Coke:
Erstverkaufstag des Originalheftes 01. November 1962
Im Originalheft ist dies die zweite Geschichte.
Impossible Man kommt gar nicht auf die Idee, dass andere nicht über seine Fähigkeiten verfügen.
Ein Tag mit den Fantastischen Vier
A Visit with the Fantastic Four
Skript:Stan Lee Pencils:Jack Kirby Inks:Dick Ayers
Aus Fantastic Four 11 (Februar).
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Erster Auftritt des Briefträger Willie Lumpkin.
Lee hatte einen (anders aussehenden) Briefträger Willie Lumpkin bereits in dem gleichnamigen kurzlebigen Zeitungsstrip (Zeichner: Dan De Carlo) im Jahr 1960 verwendet.
Erstmals wird die frühere Bekanntschaft/Rivalität von Reed und Doom thematisiert.
Doom nennt Reed erstmals "Richards".
Wissen dank Chris Coke:
Erstverkaufstag des Originalheftes 01. November 1962
Reed soll in Sue verliebt gewesen sein, seit sie Kinder waren - was sie rund 20 Jahre alter macht als ihren Bruder. Da Reed im 2. Weltkrieg gekämpft hat, war er beim Erscheinen des Heftes so um die 40 Jahre alt. Irgendwie passt das alles nicht so recht - und wurde später auch nicht wiederholt.
Reed ist der Sohn eines Millionärs. Auf dem College waren er und Ben Zimmergenossen. Nach dem College gingen sie zur Army. Ben hat bei Okinawa und Gudalcanal gekämpft - letzteres war 1942/43, erstgenanntes 1945.
Die FF haben die Raumkapsel von Planet X aufbewahrt.
Der Dämon
Daredevil
Der erstaunliche Purpur-Mann
Killgrave, the Unbelievable Purple Man
011 - Juni 1974 Pencils:Jack Kirby Inks:George Roussos
Die Fantastischen Vier
The Fantastic Four
Die Fantastischen Vier gegen den Geist und seine unbeschreiblichen Super-Affen
The Fantastic Four Versus the Red Ghost and His Indescribable Super-Apes
Skript:Stan Lee Pencils:Jack Kirby Inks:Steve Ditko
014 - Juli 1974 Pencils:Jack Kirby Inks:Dick Ayers
Die Fantastischen Vier
The Fantastic Four
Die Mikro-Welt des Doktor Unheil!
The Micro-World of Doctor Doom
Skript:Stan Lee Pencils:Jack Kirby Inks:Dick Ayers
Aus Fantastic Four 16 (Juli 1963).
Der Dämon
Daredevil
Im Kampf mit Aquarius!
In Mortal Combat With Sub-Mariner
Skript:Stan Lee Pencils:Wally Wood Inks:Wally Wood
Aus Daredevil 7 (April 1965).
1. Teil
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Daredevil erhält sein neues, rotes Kostüm. Dieses Kostüm war eine Idee und ein Entwurf von Wallace Wood.
Die Geschichte hätte als Start einer Namor-Serie (in Tales to Astonish) dienen können, doch Wood hatte genug davon, kostenlose Arbeit liefern zu müssen (das Plotten) und dann hinterher auch noch korrigiert zu werden.
Die Nachbarn der Fantastischen Vier beschweren sich sehr massiv über deren Tätigkeiten. Da erregt eine Zeitungsanzeige die Aufmerksamkeit der Gruppe: eine Insel ist zu verkaufen. Doch als sie sie besichtigen wollen, geraten sie in eine Falle des Mole Mans.
Sue kann nun unsichtbare Kraftfelder erzeugen.
Im Originalheft finden sich Leserbriefe von Dave Cockrum (der mit dem Inker nicht zufrieden ist), Jack C. Harris und Roy Thomas.
Der Polizist, der das Baxter Building aufsucht, ist Fred Gwynne nachempfunden (damals aus Car 54, Were are you?. Später sehr viel bekannter als Herman Munster).
Sues Frisur ist an den Seiten etwas lockerer.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Roussos macht Thing richtig kantig.
Ben ruft zum ersten Mal "It's clobbering time" (Seite 15)-
Ein Außerirdischer mit phantastischen Kräften verursacht Ärger in New York. Hat Reed Recht? Handelt es sich wirklich um ein Kind?
Sue kämmt ihr Haar nach oben.
Auf Seite 18 sehen wir Kirbys erste Fotomontage (recht klein, im Vergleich zu späteren Werken). Das abgebildete Raumschiff stammt aus War of the Wolrd's (1953).
Der Dämon
Daredevil
Auf dass er sehe!
That He May See
Skript:Stan Lee Pencils:Wally Wood, Bob Powell Inks:Wally Wood
Aus Daredevil 9 (August 1965).
4. Teil
022 - November 1974 Pencils:Jack Kirby Inks:George Roussos
Die Fantastischen Vier
Fantastic Four
Der Hulk gegen das Ding
The Hulk Vs. The Thing
Skript:Stan Lee Pencils:Jack Kirby Inks:George Roussos (als George Bell)
Dem Hulk ist klar geworden, dass Rick Jones ihn zu Gunsten der Avengers verlassen hat. Um sich zu rächen, macht er sich auf den Weg nach New York. Reed ist krank. Kann das Ding den Hulk stoppen?
Sue kämmt ihre Haare ins Gesicht.
Reed hat wieder einmal ein Elixier geschaffen, das Ben zurückverwandeln soll. Ben lehnt es ab.
Tante Petunia wird erstmals erwähnt.
Im Original wird Bruce Banner versehentlich zu Bob Banner.
Fortsetzung im nächsten Heft.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Erster Mehrteiler. Die Vorgänger waren in sich abgeschlossene Geschichten.
Hulk wird stärker, je mehr er sich aufregt. Das war bisher nicht der Fall.
Der Dämon
Daredevil
Während die Stadt schläft
While the City Sleeps
Skript:Stan Lee Pencils:Wally Wood, Bob Powell Inks:Wally Wood
Aus Daredevil 10 (Oktober 1965).
1. Teil
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Das Heft wurde von Wally Wood geschrieben. Nach seinen Worten hat Stan Lee weniger nur fünf Worte geändert. Lee hingegen behauptete, die ganze Geschichte umgeschrieben zu haen. Darauf beendete Wood die Zusammenarbeit mit Marvel. Anhand der erhalteten Originale läss sich nachweisen, dass die Wahrheit zwischen den beiden Extremen liegt.
023 - Dezember 1974 Pencils:Jack Kirby Inks:George Roussos
Die Fantastischen Vier
Fantastic Four
Die Rächer übernehmen!
The Avengers Take Over
Skript:Stan Lee Pencils:Jack Kirby Inks:George Roussos (als George Bell)
Der Puppet Master beeinflusst im Auftrag des Mad Thinker Professor X, wodurch die X-Men auf die FF gehetzt werden.
Alicia Master ist in dieser Geschichte fast krankhaft dünn.
Sues Haare weisen im Nacken nach außen.
Nach einigen Cover übernimmt Chic Stone auch den Inntenteil des Heftes. Als ich das zum ersten Mal sah, hielt ich es für einen Fortschritt, inzwischen scheint mir der steife, leblose Inkstrich von Stone nicht unbedingt besser als der unbeherrschte Strich seines Vorgängers zu sein.
Im ersten Panel auf Seite 2 zählt Sue die Gegner auf, mit denen die X-Men es bereits zu tun hatten. Sie irrt, als sie das Space Phantom nennt - das war ein Gegner der Avengers.
In einer Antwort auf einen Leserbrief gibt Lee Banners vollen Namen als Robert Bruce Banner an - und rechtfertigt damit einen Fehler, der ihm in Heft 25 unterlaufen ist.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Stone rundet Thing wieder etwas ab, behält aber den kantigen Look durchaus bei.