Einzelband, in dem auf die Gesetzgebung in Entenhausen abgehoben wird. Die Zwischentexte sind Füllmaterial, mehr nicht. Die Geschichtenauswahl ist recht gut, abgesehen von der letzten Geschichte (von Sandro Del Conte).
Ich habe das Buch Weihnachten 2017 geschenkt bekommen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Eine haarige Geschichte
The Great Wig Mystery
Glatznick behauptet, beim Absturz eines von Dagobert gesteuerten Flugzeugs verletzt worden zu sein. Doch der Absturzbereich war leer. Dafür gibt es einen Zeugen: Donald. Doch der bekam von Glatznick einen Job im Ausland angeboten. Kann Dagobert ihn schnell genug zurückholen, um zu verhindern, dass das Gericht Glatznick Dagoberts gesamtes Vermögen als Schadenersatz zuzusprechen?
Das Einleitungsbild wurde unten gekürzt (damit die Geschichte als erste im Heft veröffentlicht werden konnte. Unten war dann Platz für das Impressum).
Auf Seite 9, 13 und 19 haben die Eingeborenen von Kuuku Kuku (Kookoo Coco) menschliche Füße, auf Seite 20 Entenfüße.
In Bild 9.3 hat einer der Eingeborenen 9 Zehen (fünf recht, vier links, ansonsten sind es fünf Zehen (wobei man nicht immer sein kann).
In Bild 9.8 wird als Telefonnummer von Donald (in dem Fall: Tick, Trick und Track) als Entenhausen 66832 angegeben.
Bei Barks hat Dagobert die Perücken in Europa eingekauft (1.2), bei Fuchs in "Zopfingen, Duttlingen und Mähnenhausen" (1.3).
Bei Barks verklagt Scalpnick Scrooge auf "One maximajillion Dollars". Daraus wird bei Fuchs Glatznicks Klage auf "1 Trilliarde". Die Trilliarde gibt es wirklich. Es eine 1 mit 21 Nullen.
Für Disney-Verhältnisse ist das eine ziemliche brutale Geschichte, denn Glatznick versucht Dagobert und die seinen zu töten.
Donald und Dagobert werden vor Gericht vorgeladen, um festzustellen, wer der Erbe eines entfernten Verwandten sein soll. Die Wahl fällt auf Dagobert. Doch die Erbschaft befindet sich in einem Bankschließfach - und für das sind in den letzten Jahren Gebühren angefallen. Da Dagobert nicht weiß, was ihn erwartet, kommt er auf die Idee, einen Flugzeugabsturz zu fingieren. Dann wird Donald sein Erbe und kann das Schließfach auslösen und öffnen. Sollte sich herausstellen, dass die Erbschaft nichts wert ist, könnte Dagobert die ausgelegten Gebühren hinterher zurückfordern. So der Plan. Doch als Donald vom vermeintlichen Tod seines Onkel hört, hat er ganz anderes im Kopf ...
Bottaro hat wenige Geschichten gezeichnet, die man heute noch lesen kann. Diese gehört - bei aller Verrücktheit - unbedingt dazu.
Der Rasterax 2000
Topolino e il computer anticrimine
Skript:Giorgio Pezzin Pencils:Massimo De Vita Inks:Massimo De Vita
In Entenhausen ist die Polizei überlastet. Ein Computer soll hier für Entlastung sorgen. Das zeitigt einige überraschende Erfolge - und bringt den Bürgermeister dazu, Polizisten durch Roboter zu ersetzen. Doch schnell stellt sich heraus, das man Gesetze auch zu rigoros anwenden kann ...
Ist die Geschichte tatsächlich schon 34 Jahre alt? Unglaublich. Sie liest sich heute so gut wie damals. Im Orwell-Jahr sprechen Pezzin und De Vita Warnungen aus, die sich heute (2018) noch so mancher Politiker hinter die Ohren schreiben sollte.
Skript:Paul S. Newman Pencils:Joe Gill Inks:Joe Gill
Aus The Lone Ranger 135 (August-September 1960)
Ben Bowie und seine Freunde
Ben Bowie and his mountain men
Die donnernden Wasser
Thundering Waters
Skript:? Pencils:Albert Micale Inks:Albert Micale
Aus Ben Bowie and his mountain men 15 (Mai 1958)
Junger Falke
Young Hawk
Das verlorene Dorf
The Lost Village
Skript:? Pencils:Rex Mason Inks:Rex Mason
Aus The Lone Ranger 135 (August-September 1960)
50 Jahre später
US-Heft-Western. Das sind Superheldengeschichten getarnt als Western.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, nicht wirklich.
Electrochoc Album
Elvifrance
Bande dessinée adulte.
Sammelband mit je zwei Ausgaben von Electrochoc, einer schwarz-weiß Erotikserie mit Horrorelementen.
11
Enthält:
58 - 1983
Aventures Sibériennes
Ungelenke, unaufregende Zeichnungen.
59 - 1983
Le monstre du lac
Elektra
Splitter
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
05 - 1991
Cover: Bill Sienkiewicz
Jungfer
Chastity
Skript:Frank Miller Pencils:Bill Sienkiewicz Inks:Bill Sienkiewicz
Aus Elektra: Assassin 5 (Dezember 1986)
Auch wenn Übersetzer Karlheinz Borchert sich noch so sehr bemüht, aus Frank Miller ein literarisches Schwergewicht zu machen: Letztendlich handelt es sich bei dieser Serie um eine Gewaltorgie und um nichts anderes.
Enthologien
Egmont
Dicke, eigentlich recht preiswerte Wälzer, deren Inhalt leider nicht an die Aufmachung heranreicht.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
05 (Enten entern!) - Juni 2010
Cover: ?
Die Haie von Monte Carlotta
Dangerous Waters
Plot:Neville Jason Skript:Les Lilley Pencils:Antoni Bancells Pujadas Inks:Antoni Bancells Pujadas
Erstveröffentlichung in: Mai 1998
Deutsch auch in Donald Duck 347.
Les Lilley wurde bekannt als Autor des Zeitungsstrips "The Seekers". Die Zeichnungen sind leider deutlich unterlegen.
Das ist noch die beste Geschichte des Bandes. 3 Geschichten von Bancells (inkl. der genannten), 2 von Asteriti sowie 2 von Scala. Dazu noch 3 Übersetzungen von Bregel. Schlimmer geht's wirklich nicht.
Die meisten der Geschichten sind Reprints. Wenn schon Reprints zum Thema Piraten, dann hätte es viele Geschichten gegeben, die deutlich besser gewesen wären. Der fliegende Schotte von Scarpa (ja, ich weiß, die Geschichte wurde inzwischen auch schon öfters wieder veröffentlicht) und wenigstens einige Geschichten von Paul Murry fallen sofort ein. Von Bottaro gibt es etliche (meist nur mittelmäßige) Piratengeschichten, die allesamt besser sind als der Großteil der hier veröffentlichten. Aber um eine vernünftige Auswahl zu treffen, muss man wohl mehr tun, als nur das Wort "Piraten" in eine Suchmaschine einzugeben. Man muss mit Disney-Geschichten vertraut sein.
Egmont hat eine Chance verspielt.
Epic
Condor
Deutsche Ausgabe des amerikanischen Marvel-Magazins.
Überzeugt nicht
04 - 1982
Die Welt des Llehs (The Llehs)
Skript:Graham Marks, John Bolton Pencils:John Bolton Inks:John Bolton
Erstveröffentlichung in: 1980
In der Mission (Convert)
Ernie Colon
Erstveröffentlichung in: 1980
Der Messias (Messiah)
Jim Starlin
Erstveröffentlichung in: 1982
Retrospektive (Retrospect)
Skript:Graham Marks, John Bolton Pencils:John Bolton Inks:John Bolton
Erstveröffentlichung in: 1980
Almuric in der Arena (Almuric - Episode Two)
Vorlage:Robert E. Howard Skript:Roy Thomas Pencils:Tim Conrad Inks:Tim Conrad
Erstveröffentlichung in: 1980
Topaz (Topaz Part II)
Carl Potts
Erstveröffentlichung in: 1980
Schlafende Hunde (Sleeping dogs)
Harlan Ellison und Ken Steacy
Erstveröffentlichung in: 1974
Die Metamorphosis Saga: Die Begegnung (Metamorphosis Odyssey - The Meeting)
Deutsche Ausgabe amerikanischer Marvel-Geschichten, die unter dem Epic-Label erschienen.
Als Epic bezahlte Marvel nicht nur die Autoren und Zeichner besser, kassierte mehr Geld für die Ausgabe, sondern vertrat auch noch die Meinung, die Geschichten würden sich an ein älteres Publikum wenden.
Da das ganze zu einer Zeit geschah, als Marvel künstlerisch am Tiefpunkt war, konnte auch bei diesem Versuch nichts herauskommen.
Eradicator
DC
Wenig überzeugende Mini-Serie um eine Figur, die nach dem "Tod" von Superman geschaffen wurde.
1 - August 1996 Pencils:Roger Robinson Inks:John Lowe
Pinocchio: Prince of Lies
Script:Ivan Velez Jr. Pencils:Roger Robinson Inks:John Lowe
Erich Kästner - Das doppelte Lottchen
Dressler
Neben dem Fliegenden Klassenzimmer ist das doppelte Lottchen meine Lieblingsgeschichte von Kästner. Es gibt mehrere Verfilmungen, allerdings sind nur zwei wirklich das Ansehen wert: Das doppelte Lottchen (1950 - in dem Film tritt Kästner selbst auf) und The Parent Trap (Die Vermählung ihrer Eltern geben bekannt - 1961).
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
In einem Ferienlager treffen zwei Mädchen aufeinander, die sich sehr ähnlich sind. Nachdem sie sich zunächst nicht ausstehen können, entdecken sie das Geheimnis hinter ihrer Ähnlichkeit.
Kreitz schafft etwas seltenes: Ich hatte bei der Lektüre Tränen in den Augen.
Der Band war ein Geburtstagsgeschenk meiner Frau (2016).
Erich Kästner - Emil und die Detektive
Atrium Verlag
Da ich das Buch von Kästner anlässlich eines Krankenhausaufenthalts von meinen Großeltern geschenkt bekam, liegt mir die Geschichte schon immer am Herzen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
4. Auflage (2020) im Atrium-Verlag. Inhaltsidentisch mit der der Ausgabe der Erstausgabe des Cecillie Dressler Verlags.
Auf dem Weg nach Berlin wird dem 12-jährigen Emil Tischbein Geld gestohlen. Zusammen mit einigen Berliner Straßenkindern stellt er den Täter.
Das Cover zeigt die gleiche Szene wie das Buchcover von Walter Trier - nur aus eineer anderen Perspektive.
Man kann Isabell Kreitz gar nicht hoch genug loben. Eine bessere Umsetzung des Romans kann man sich wirklich nicht vorstellen. (Alle Probleme, die ich mit der Geschichte habe, stammen aus der Vorlage).
Der Band erhielt ich Nikolaus 2021 von meiner Frau.
Erich Kästner - Der 35. Mai
Atrium
Ein Hoch auf Isabel Kreitz, die das Werk von Erich Kästner im Stil von Walter Trier als Comic präsentiert.
Das Ergebnis sind liebevoll gestaltete Bände, die sehr, sehr nah an der Vorlage bleiben.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Jeden Donnerstag besucht Konrad seinen Onkel, den Apotheker Ringelhuth. Er soll einen Aufsatz über die Südsee schreiben. Zusammen mit dem entlassenen Zirkuspferd Negro Kaballo machen sich die beiden auf den Weg die Südsee.
Kreitz hat 2008 dem Max-und-Moritz-Preis für den besten deutschen Comic für Kinder erhalten).
Ich bekam den Band zu Nikolaus 2018 von meiner Frau.
Essential Uncanny X-Men (2nd Printing)
Telefonbuchdicker Wälzer mit s/w-Reprints.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
--
No One Can Stop the Vanisher
Beware of the Blob!
The Brotherhood of Evil Mutants!
Trapped: One X-Man!
Sub-Mariner! Joins the Evil Mutants
The Return of the Blob
Unus, the Untouchable!
Enter, The Avengers!
Essential X-Men
Marvel
Dicke Wälzer, in dem zwei Jahrgänge der Serie präsentiert werden - in Schwarz-Weiß.
Braucht man nicht unbedingt, ist aber eine günstige Gelegenheit, an die Geschichten zu kommen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - 1997 Pencils:John Byrne Inks:Terry Austin
Wanted: Wolverine! Dead or Alive!
Plot:Chris Claremont, John Byrne Skript:Chris Claremont Pencils:John Byrne; Kieron Dwyer (new pages) Inks:Terry Austin
In 11.1 kommt Storm aus der Dusche. Die linke Brust ist bedeckt. Die rechte liegt im Schatten. Bei Wiedergabe in Schwarzweiß kann man sehen, dass Terry Austin unter Gekrisel Storms Brustwarze gezeigt hat. Bei Farbdruck geht das in der Farbe unter.
He Only Laughs When I Hurt
Plot:Chris Claremont, John Byrne Skript:Chris Claremont Pencils:John Byrne Inks:Terry Austin
Skript:Serdu Pencils:Stibane (Luc Van Linthout) Inks:Stibane
Aus Le petit Noël 1 (1986)
Circus bis
Skript:Serdu Pencils:Stibane (Luc Van Linthout) Inks:Stibane
Aus Le petit Noël 1 (1986)
Y pas que les grands qui s'aiment!
Skript:Serdu Pencils:Stibane (Luc Van Linthout) Inks:Stibane
Aus Le petit Noël 1 (1986)
Eurocomics
Paulinus Druckerei
Eine gute Idee, miserabel umgesetzt. Die Geschichten wurden dreisprachig präsentiert, sind aber so miserabel gezeichnet, dass man sie nicht lesen kann.