Deutsch auch in Micky Maus 49/1961, Barks Library Daniel Düsentrieb 5, Carl Barks Collectiion 22, Barks Donald Duck 9, Entenhausen -Weltstadt an der Gumpe.
Deutsch auch in Micky Maus 07/62, Barks Library Daniel Düsentrieb 5, Carl Barks Collection 22, Barks Donald Duck 9.
Dem Ingeniör ist nichts zu schwör
Inventor of Anything
Da er Ärger mit einem Nachbarn hat, erfindet Düsentrieb eine Schaumstoffmauer, die aber fünf Zentimeter zuweit auf dem Grundstück des missgünstigen Nachbarn steht.
Ursprünglich sollte Donald in der Geschichte auftreten. Um die Hefte per Second Class Mailing verschicken zu können, durften aber in der Geschichte keine Figuren auftreten, die in anderen Geschichten im selben Heft erschienen. Daher wurde aus Donald Speedy. Das Auto wurde mit einige Zierlisten leicht verändert. In 4.2 ist auf dem Nummernschild 313 zu lesen, in 4.6 soll es 818 sein, aber das ist in dieser Fassung nicht zu erkennen.
Deutsch auch in Micky Maus 45/82, 36/99, 09/07, Barks Library Daniel Düsentrieb 1, Carl Barks Collection 15, Barks Onkel Dagobert 4, Lustiges Taschenbuch Enten-Edition 28, Dem Ingeniör ist nichts zu schwör, Gratis-Comic-Tag 2017.
Enthält die Tagesstrips 22.,23.,24.,25.08.38.
1997
Die großen Klassiker 16
Ansonsten ein typisches Produkt dieser Zeit: Vicar, Vicar, Vicar. Würg.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Enthält zwar eine Geschichte von Paul Murry (zwei, wenn man den Einseiter auch berücksichtigt), aber während er bei Micky Maus Klassiker produzierte, sind seine Entengeschichten nicht besonders viel wert.
Bildersturm auf Büffel
Dream Car
Onkel Dagobert und der Schatz von Marco Polo
Treasure of Marco Polo
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Fuchs stellt Paul Murry vor.
Der alte Bogart
--
Skript:? Pencils:Paul Murry Inks:Paul Murry
Erstveröffentlichung in: Walt Disney's Comics & Stories 120 (September 1950).
Donald als Milchausfahrer - was zur Katastrophe wird als das Pferd gegen ein Auto getauscht wird.
Auf Arbeitssuche
--
Skript:? Pencils:Paul Murry Inks:Paul Murry
Erstveröffentlichung in: Walt Disney's Comics & Stories 118 (Juli 1950).
Die Kinder wollen Donald dazu bringen, sich eine Arbeit zu suchen.
Zwei Paul Murry-Geschichten, nach wie vor nicht gut - aber besser als die Geschichten von Vicar.
153 - 13. Januar 1998
Cover: Maarten Janssens
Keine Barks-Geschichte.
Zwei Geschichten von William van Horn, der in den Entenhausener Geschichten über den grünen Klee gelobt wird, aber beide reißen mich nicht vom Hocker.
Außerdem:
Widerlicher Wettstreit
Many happy returns
Colin Bostock Smith (Plot), Tom Anderson (Skript), Victor A. Rios (Zeichnungen)
Vicar (Zeichnungen).
Erstveröffentlichung in: Februar 1981.
US-Veröffentlichung in Uncle Scrooge 225.
Deutsch auch in Micky Maus 09/1981.
156 - 14. Juli 1998
Cover: Hans van Oudenaarden
Keine Barks-Geschichte.
Alle Geschichten von Victor A. Rias (Vicar). Uninspiriert.
Endlich werden die Zeichner und soweit bekannt auch die Texter der Geschichten genannt.
158
Keine Barks-Geschichte.
Vicar. Vicar. Vicar. Gibt es tatsächlich jemanden, der das Heft wegen dieses Zeichners kauft?
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Fuchs interviewt Jan Gulbransson.
Fuchs interviews Jan Gulbransson
Ein schlimmer Schrankraub
Robbery With Violence
Plot:Alan Simpson, Ray Galton Skript:Tom Anderson Pencils:Daniel Branca Inks:?
Erstveröffentlichung in : Kalle Anka & C:o 38/1981 Erstverkaufstag : 16. September 1981
1981
Micky Maus 39/81
Donald bewahrt einen Pelz für Daisy auf. Da es Sommer ist und er dringend eine neue Angel braucht, kommt er auf die Idee, den Pelz zu versetzen. Doch dann will Daisy das gute Stück sofort zurück.
Simpson und Galton waren zwei britische Autoren, die mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnet wurden. Bei uns dürfte die hervorragende Serie "Komische Geschichten mit Georg Thomalla", die auf ihren Ideen basierte, am bekanntesten sein.