Leider nur der Nachdruck von 1995. Das Heft enthält keine Werbung. Dadurch (und durch den Preisaufdruck) ist es vom Original zu unterscheiden.
Zwei hervorragende Barks-Geschichten:
Das Gespenst von Duckenburgh
The Old Castle's Secret
Dagobert, Donald und die Neffen reisen nach Schottland zum Stammschloß der Ducks, um dort einen Schatz zu suchen. Sie treffen dort auf einen Castellan - und ein Gespenst.
In den Disney Comics ist selten vom Tod die Rede - was sich hier nicht umgehen ließ.
Die Burg basiert hauptsächlich auf Harlech Castle in Wales, die er um Details aus zwei schottischen Schlössern angereichert hat. Wie immer hat Barks sich durch Bilder in National Geographic Society anregen lassen. (Mai und Juli 1947). (Quelle*)
Dagobert lebt in einer großen Villa. In seinem Wohnzimmer gibt es einen offenen Kamin. Er wirkt in dieser Geschichte gebrechlicher als in späteren.
Donald Duck und der Goldene Helm
The Golden Helmet
Deutsch in Micky Sonderheft 18, Ich, Donald Duck 2, Die besten Geschichten mit Donald Duck 3, Barks Library Donald Duck 20, Disney Mundart 3, F.A.Z. Comic-Klassiker 5, Marebibliothek 25, Die tollsten Geschichten von Donald Duck - Sonderedition 1, Carl Barks Collection 10, Barks Donald Duck 7, Anthologie-Reihe 1 - Donald Duck: Die Ente - die Legende, Lustiges Taschenbuch Classic Edition 7.
Donald arbeitet als Museumswächter. In einem alten Wikingerschiff findet er ein altes Dokument, in dem es heißt, Olaf der Blaue habe Amerika erreicht (lange vor Kolumbus) und in Besitz genommen. Als Beweis für die Landnahme hat er einen goldenen Helm vergraben, dessen Position dem Dokument zu entnehmen ist.
Unter all den hervorragenden Geschichten aus der Feder von Barks ist das eine der besten.
Die Beschriftung im ersten Bild lautet im Original:
"Old viking ship This ancient hulk was dug up in Herring, Norway, where it was buried by the Vikings about 920 A.D."
"Wikingerschiff Baujahr: um 870 nach Chr. Fundort: Norwegen"
Auch die anderen Beschriftungen sind bei Barks witziger als bei Fuchs:
"Headless horseman's toupee"
"Perücke Karl des Kahlen"
Das hört sich bei Fuchs witzig an, ist es aber nicht wirklich. Warum sollte jemand der Kahl ist keine Perücke tragen? Wenn jemand ohne Kopf das tut, hat das eine ganz andere Qualität.
"Lady Godiva's laundry bag"
"Wäschesack der Königin von Saba"
Die deutsche Version ist ... nicht witzig. Lady Godiva wurde dadurch bekannt, dass sie nackt durch eine Stadt ritt. Das ist wesentlich hintersiniger und witziger. Der Verdienst von Fuchs ist, Übersetzungen geliefert zu haben, die auch nach fünfzig Jahren noch lesbar sind. Aber an das Genie eines Carl Barks reicht sie nicht einmal annähernd heran.
Bei einer computergestützten Berufsberatung wird Donalds Eignung für den Detektivberuf festgestellt. Er selbst hält sich für einen hervorragenden Schlangenbeschwörer. Die Neffen besorgen ihm einen Auftrag, der in eine abgelegene Bucht führt.
006 - Juli 1966
Cover: Wolfgang Schaefer
Donald Duck und die Viehräuber
Donald Duck Captures the Range Rustlers
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
007 - 30. November 1966
Cover: Bob Moore
Die Kohldampf-Insel
The Mysterious Stone Ray
Dagobert muss dringend Urlaub vom Gold machen. Die Ducks machen eine Reise aufs Meer, nur hat Dagoberts Geiz für eine ziemlich einseitige Bevorratung geführt. Um nicht dauern nur Kohl zu essen, landen sie an einer Insel an, auf der sie phantastisch realistische Statuen finden.
Barks selbst hat die Geschichte auf von 32 auf 28 Seiten gekürzt.Quelle.
50 Jahre später
Neben dem Barks-Klassiker findet sich hier eine Weihnachtsgeschichte von Boob Moore, eine Oma Duck-Geschichte von Frank McSavage sowie Ahörnchen und Behörnchen von Jack Bradbury. Außerdem zweiHalbseiter von Nils Rydahl.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein.
Das ganze Heft wurde mehrfach nachgedruckt, aber nur der Barks ist wirklich lesenswert. Und wie oben zu sehen ist, erhält man diese Geschichte in späteren (besser gedruckten) Ausgaben.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
008 - 01. März 1967
Cover: Carl Barks
Familie Duck auf Nordpolfahrt
Luck of the North
Die Wunder-Würmer
Worm Weary
Die Ritter von Quackenstein
Much Ado About Quackly Hall
Donald ist unter die Makler gegangen. Er versucht eine alte Villa zu verkaufen - die den Kindern als Spielplatz dient.
Der richtige Erbe
Some Heir Over the Rainbow
Dagobert versteckt drei Töpfe mit Gold an Stellen, die wie das Ende des Regenboges aussehen. Sein Ziel: Er möchte Gustav, Donald und die Neffen testen. Wer eignet sich als Erbe?
Um sein Geld vor den Panzerknackern zu schützen, hat Dagobert sich eine Kanone angeschafft. Da es zu mühsam ist, sie ständig zu bemannen, kommt Donald auf die Idee, sie feuern zu lassen, sobald die Tür geöffnet wird.
Erster Auftritt der Panzerknacker.
Im Original nennt Scrooge seinen Tresor "money bin (Geldspeicher)"
Die Kanone hat Dagobert "nach dem Burenkrieg 1902" erstanden. Die Jahreszahl taucht bei Barks nicht auf, wird aber in Übersetzungen (neben der von Fuchs auch in einer niederländischen Fassung) verwendet.
Geld fällt vom Himmel
A Financial Fable
Der Schnee-Einsiedel
The screaming cowboy
Donald löst mit seinem Gesang Lawinen aus, was einen Gebirgseinsiedler stört.
Das Lied "The screaming cowboy" bei Barks:
Oh, bury me thar
with my battered git-tar
a-screamin' my heartout fer yew.
Fuchs macht daraus "Der rührsehlige Cowboy":
Und lieg' ich dereinst auf der Bahre,
dann denkt an meine Gu-i-tar-re!
Und gebt sie mir in mein Grab.
Die Wünschelrute
Dowsing Ducks
50 Jahre später
Wow. Ein ganzes Heft voller Barks-Klassiker, dazu Halb- und Einseiter von Taliaferro und ... Rydahl.
Lohnt sich das Heft heute noch?
Nein, denn alle Barks-Geschichten wurden zigfach (häufig besser und ohne Kürzungen) neu aufgelegt.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
011 - 23. November 1967
Cover: Tony Strobl
Die Weihnachtsgans
Turkey with All the Schemings
Weihnachten steht vor der Tür - und Donald hat vergessen eine gans zu kaufen. Er versucht, Dagobert eine Einladung zum Essen abzuschwatzen, in dem er sich als ein reicher Geschäftspartner verkleidet.
Der reichste Mann der Welt
Statuesque Spendthrifts
Dagobert und der Maharadscha von Zasterabad (Maharajah of Howduyustan) überbieten sich mit immer neuen Statuen von Emil Erpel (Cornelius Coot).
Erstes Erscheinen einer Emil Erpel Statue.
Spielleidenschaft
Gladstone's Usual Very Good Year
Aus Walt Disney's Comics & Stories 136 (Januar 1952)
Deutsch auch in Micky Maus 12/52, Goofy 12/82, Die besten Geschichten mit Donald Duck 28, Barks Library 20, Carl Barks Collection 9, Disneys heimliche Helden 8, Weihnachtsgeschichten von Carl Barks 1.
Gustav erinnert Donald an einem im Sommer abgeschlossene Wette. Donald wollte Eisbaden - oder Gustav das Haus überschreiben. Als Daisy davon erfährt, erinnert sie Gustav an eine ähnlich blödsinnige Wette.
Nachgezeichnet. Die Schnäbel wurden gekürzt.
Erster Auftritt von Gustav Gans.
Die Reisetaube
Rocket Wing Saves the Day
Die Schulschwänzer
Truant Officer Donald
Die Neffen wollen den Schulpolizisten austricksen - bei dem handelt es sich um Donald.
InhaltInhaltKlicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
012 - März 1968
Cover: Tony Strobl
Lore aus Singapore
Singapore Joe
Ein Seemann schenkt den Neffen einen ziemlich nervigen Papagei.
Fuchs macht aus dem männlichen Joe, eine weibliche Lore.
Aus Walt Disney's Comics & Stories 177 (Juni 1955)
Deutsch auch in Micky Maus 05/56, Goofy 06/83, Die tollsten Geschichten von Donald Duck 123, Barks Library 28, Barks Comics and Stories 10, Carl Barks Collection 13, Marebibliothek 25.
Eine Schreckensnacht
Watching the Watchman
Donald hat einen Job als Nachtwächter bekommen. Allerdings widerspricht das völlig seiner Natur. Die Kinder greifen ihm unter die Arme
Kummer mit Kunststoff
Too Safe Safe
Der rasende Rennfahrer
Midgets Madness
Der Rennsportbegeisterte Donald darf für einen Fahrer einspringen - mit viel Enthusiasmus und wenig Erfolg.
Das erste Bild wurde nach oben erweitert.
Die Ausreißer
Travelling Truants
Um nach den Sommerferien nicht zur Schule gehen zu müssen, reißen die Neffen per Hausboot aus.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
015 - November 1968
Cover: Carl Barks
Das Große Bonbon-Malheur
The Daffy Taffy Pull
Donald verliert einen wertvollen Ring, als er Bonbons herstellt.
Weihnachtsüberraschungen
Search for the Cuspidora
Dagobert nimmt die Familie auf eine U-Bootfahrt mit - über Weihnachten. Die Neffen sind davon nicht begeistert, da sie fürchten, der Weihnachtsmann könne sie so nicht finden.
Aus Walt Disney's Comics & Stories 173 (Februar 1955)
Deutsch auch in Micky Maus 01/56, 01/87, 01/01, Barks Library 27, Barks Comics and Stories 9, Carl Barks Collection 13, Carl Barks gesammelte Werke 36.
016 - März 1969
Cover: Paul Murry
Der Geist mit dem Schluckauf
The Ghost Sheriff of Last Gasp
Aus Walt Disney's Comics & Stories 181 (Oktober 1955)
Deutsch auch in Micky Maus 15/56, 20/94, Goofy 08/82, Die besten Geschichten mit Donald Duck 19, Barks Library 29
Glück im Unglück
Good Canoes and Bad Canoes
Donald und Gustav treten bei einem Kanuwettrennen gegeneinander an.
Wahlkampf
The Easter Election
Daisys Damenkränzchen will eine Osterparade veranstalten. Donald und Gustav streiten um die Ehre, die Parade anführen zu dürfen.
Das Horoskop
The Unorthodox Ox
Für einen Wettbewerb leiht sich Donald einen alten Wagen und den dazugehörigen Zugochsen aus. Doch der dreht durch - wenn er die Farbe blau sieht.
Garé (06.12.1917 - 10.03.1993) war die Ehefrau von Carl. Sie hat an etlichen Geschichten als Inkerin und Letterin mitgewirkt. Wie groß ihr Anteil an seinem Gesamtwerk ist, lässt sich nicht mehr ermitteln, man kann aber davon ausgehen, dass sie nach der Hochzeit (1954) an den meisten Geschichten in der einen oder anderen Form beteiligt war.
Das Senfgewehr
The Custard Gun
Donald geht mit einem Senfgewehr auf Elchjagd.
Weitere Versionen des Covers:
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Deutsch auch in Micky Maus 11/57, 31/07, 14/11, Goofy 04/83, Die besten Geschichten mit Donald Duck 34, Barks Library 15, marebibliothek 25, Carl Barks Collection 6.
Donald und die Neffen wollen ein Schiff heben.
Das ist die berühmte Geschichte mit den Tennisbällen.
Ein früher Auftritt von Dagobert, der hier noch Bowler und Krawatte trägt.
Donald und die Neffen verirren sich bei einem Campingausflug im Wald.
Um die Kinder zu überwachen kommt Donald auf die Idee, radioaktiv strahlende Knöpfe an ihre Kappen zu nähen. Heute unvorstellbar. Was war man damals naiv!
Das harte Naturgesetz
Gopher Goof-Ups
Donald will in seinem Garten eine Linde pflanzen, hat aber nicht an die Maulwürfe gedacht.
Aus Walt Disney's Comics & Stories 192 (September 1956)
Deutsch auch in Micky Maus 13/57, Carl Barks gesammelte Werke 20, Die besten Geschichten mit Donald Duck 27, Barks Library 31, Barks Comics and Stories 11, Carl Barks Collection 15.
Die Erbuhr
Heirloom Watch
Dagobert besitzt eine alte Uhr, die Sonnenfinsternisse vorhersagen kann. Sie geht gerade dann kaputt, als er sie als Beweis für eine Erbberechtigung benötigt.
In diesem Fall eine äußerst primitive Neuzeichnung, die aussieht, als wären die neuen Inklines von einem Fünfjährigen gezogen worden.
Eingefrorenes Geld
The Big Bin on Killmotor Hill
Dagobert hat sich einen uneinnehmbaren Geldspeicher gebaut. Nur leider hat er beim Boden gespart und das Gebäude direkt auf die Erde gesetzt. Die Panzerknacker graben sich vom Nachbargrundstück heran. Donald kommt auf die Idee, den Geldspeicher zu fluten - ohne zu ahnen, dass es in der Nacht zu einem Temperatursturz kommt.
Der Sofaexpreß
The Ice Taxis
Ein zu Entenhausen gehörender, großer See ist zugefroren. Donald versucht mit einem motorisierten Schlitten, auf dem ein Sofa als Sitzgelegenheit angebracht ist, etwas Geld zu verdienen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Aus Walt Disney's Comics & Stories 195 (Dezember 1956)
Deutsch auch in Micky Maus 18/57, Carl Barks gesammelte Werke 24, Goofy 6/84, Die besten Geschichten mit Donald Duck 27, Barks Library 32, Carl Barks Collection 15.
Der Schmuggler
Borderline Hero
Donald arbeitet für den Grenzschutz, bekommt dabei nicht mit, dass Schmuggler sich seine Unfähigkeit zu Nutze machen. Ohne sein Wissen helfen ihm die Kinder.
Donald als Ritter
Knight in Shining Armor
Donald geht als Ritter auf ein Kostümfest.
Auf Seite 4 (Panel 3) wird als Ziel des Busses im Original "Hemet" angegeben. Das ist eine Kleinstadt in der Nähe von San Jacinto (dort wohnte Barks als er die Geschichte zeichnete). In der Fuchs-Übersetzung wurde daraus "Südring".
Auf Seite 8 kann eine Tür nicht geöffnet werden, da sie nach innen aufgeht und von den Menschen blockiert wird. In den USA müssen die Türen in öffentlichen Gebäuden nach außen aufgehen (bei uns auch), um genau das zu verhindern.
Deutsch auch in Micky Maus 27/57, Goofy 12/83, Carl Barks gesammelte Werke 27, Die besten Geschichten mit Donald Duck 29, Barks Library 29, Carl Barks Collection 14, Weihnachts-Geschichten von Carl Barks 2.