Von Bob Haney und Carmine Infantino bzw. Neal Adams.
Ein Klassiker. Eine der Serien, die die Neuauflage in Baxter-Qualität (sehr gutes Papier, hervorragender Farbdruck) wirklich verdient hat. In Deutschland sind - meines Wissens - nur einige Stories aus The Brave and the Bold, DC Comics presents und World's Finest Comics erschienen, die meist weder textlich noch zeichnerisch an die Originalserie heranreichen.
Der One-Panel-Strip hat mehrere miserable Verfilmungen schadlos überstanden. Er ist witzig, dabei treffend beobachtet. Jeder kann sich selbst oder seine Kinder oder die Kinder der Nachbarn darin wiedererkennen.
10734 - 1986
Cover: Hank Ketcham
Der Lausejunge
Hank Ketcham
Tagesstrips
10852 - 1987
Cover: Hank Ketcham
Der Schlingel
Hank Ketcham
Tagesstrips
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
10904 - 1987
Cover: Hank Ketcham
Die Nervensäge
Hank Ketcham
Tagesstrips
Dennis der Lausejunge
Goldmann
Von Hank Ketcham.
Der One-Panel-Strip hat mehrere miserable Verfilmungen schadlos überstanden. Er ist witzig, dabei treffend beobachtet. Jeder kann sich selbst oder seine Kinder oder die Kinder der Nachbarn darin wiedererkennen.
7917 - 1989
Cover: Hank Ketcham
Nicht zu bremsen
Hank Ketcham
Tagesstrips p1 - p124
7918 - 1990
Cover: Hank Ketcham
Volldampf voraus
Hank Ketcham
Tagesstrips p125-p192,o193-o248
Dennis the Menace Pocket Full of Fun
Fawcett
Von Hank Ketcham.
Taschenheft. Schlechtes Papier, aber der Druck ist gut, alles ist lesbar.
Und noch eine Misch-Masch-Reihe von Ehapa. Nicht die beste, nicht die schlechteste. Gescheitert sind alle Reihen letztlich an dem Zwang in einem bestimmten Abstand etwas zu publizieren - ohne dass auf Qualität geachtet wurde.
Another mix by Ehapa. Not the best, not the worst.
Albenlange Geschichten von Castelli und Tacconi. Leider ist deren Stärke die Kurzgeschichte. Erstmals vorgestellt in Zack. Ein Ableger der Zack Comic Box erschien unter dem Namen der Gentlemen GmbH.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
003 - 1982
Cover: Edouard Aidans
Tony Stark
Flucht durch den Dschungel
La peau des autres
Skript:Jean Van Hamme Pencils:Edouard Aidans Inks:Eduardo Aidans
Album 6 (September 1982)
Alexandra erhält zu ihrer Verlobung eine Safari geschenkt. Der Führer wurde von Tony Stark ausgeschaltet. Die Expedition beginnt trotzdem und begegnet bald Stark.
Das Cover macht zwar einen etwas anderen Eindruck, aber Alexandra wird in der Geschichte wesentlich zurückhaltender gezeigt.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Nach einem Raubzug in Barcelona, finden sich die Gentlemen in den Händen des Gauners Rastignac wieder. In der Gefangenschaft erinnert sich der Graf an die Anfänge der Gentlemen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Wie? Sie haben noch nichts von dieser Serie gehört?
Kein Wunder: Sie ist furchtbar.
Dick Tracy monthly
Blackthorne
Von Chester Gould.
In Deutschland kennt man vor allem den Film - und der hat mit dieser Serie kaum etwas zu tun.
Dick Tracy ist eine knallharte Polizistenserie. Spannend, gut erzählt und - wenn man sich daran gewöhnt hat - auch gut gezeichnet. Unbedingt zu empfehlen - aber nichts für Kinder.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Dick Tracy startete am 04. Oktober 1931, nur wenige Monate nachdem Al Capone im Juni 1931 wegen Steuerhinterziehung angeklagt worden war. Eigentlich sollte der Strip Plainclothes Tracy heißen, die Umbenennung erfolgte durch den Detroit Mirror.
Tracy war enorm erfolgreich. Tatsächlich wollte ABC in den 60er Jahren eine TV-Serie um die Figur verwirklichen, ließ aber davon ab, da NBC bereits optiert hatte. Stattdessen wurde dann eine Serie um einen anderen Verbrecherjäger gestartet: Batman.
Gould zog sich 1977, nach über 40 Jahren zurück. Er starb 1985. Der Strip läuft bis heute (Stand: 2022).
01
Mary X
03
Yogee Yamma
04
Black Pearl
07
17
Blowtop
Dick und Doof
Bildschriftenverlag
Konzept von Larry Harmon.
Die Figuren ähneln Stan und Ollie (mich schüttelt bei der Bezeichnung Dick und Doof), vom Aussehen wie auch vom Verhalten der Figuren. Trotzdem: Eine bestenfalls durchschnittliche Humor-Serie.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
041 - 1967
Cover: Jaime Mainou
Dick und Doof
Laurel and Hardy
Der Rundflug
Pencils:Jaime Mainou Inks:Jaime Mainou
Stan und Ollie machen einen Rundflug. Als das Flugzeug in Schwierigkeiten gerät, müssen die beiden mit dem Fallschirm abspringen.
Der Juwelendieb
Pencils:Jaime Mainou Inks:Jaime Mainou
Stand und Ollie verdächtigen einen grimmig dreinblickenden Mann, ein gesuchter Juwelendieb zu sein.
Doof als Ungeheuer
Pencils:Jaime Mainou Inks:Jaime Mainou
Stan und Olli arbeiten als Putzkräfte in einem Forschunglabor. Stan trinkt etwas aus einem herumstehenden Glasbecher und verwandelt sich in ein Ungeheuer.
Eine unruhige Nacht
Pencils:Jaime Mainou Inks:Jaime Mainou
Da Stan unter Schlaflosigkeit leidet, sucht Ollie sich einen anderen Schlafplatz.
Die Wunderlampe
Pencils:Jaime Mainou Inks:Jaime Mainou
Bei einem Trödler erwirbt Stan eine Wunderlampe - inklusive Geist.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
048 - März 1967
Cover: ?
Dick und Doof
Laurel and Hardy
Der Automarder
Stan wird von einer jungen Frau gebeten, ein Auto aufzubrechen, um ein Autoradio herauszuholen.
Der Wasserhahn
Stan steckt mit einem Zeh im Wasserhahn der Badewanne fest.
Wie man eine Bank bewacht
Stan und Olli arbeiten als Wächter bei einer Bank. Die wird ausgeraubt. Das können die beiden nicht auf sich sitzen lassen.
Die Handschellen
Stan fesselt sich versehentlich mit Handschellen.
Die Hundezüchter
Stan und Ollie wollen in einem Hundezwinger arbeiten. Dazu müssen sie beweisen, dass sie mit Hunden umgehen können.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
079 - März 1967
Cover: ?
Dick und Doof
Laurel and Hardy
Der kühne Ritter Doof
Stan träumt sich in die Ritterzeit.
Das fliegende Fahrrad
Stand baut Ollies Fahrrad zu einem Luftfahrzeug um.
Der Wohnwagen
Stan und Olli antworten auf die Anzeige einer Frau, die Begleiter für eine Reise sucht. Glücklich werden sie damit nicht.
Ein Loch im Dach
Im Wohnzimmer rinnt Wasser von der Decke.
Die Tennisbälle
Beim Aufräumen finden die beiden Ollies Tennisausrüstung.
Cover von Laurel and Hardy 17.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Dick und Doof
Laurel and Hardy
Das Kätzchen
Stan bringt eine Katze ins Haus, ohne sich mit Katzen auszukennen.
Der Schönheitssalon
Ollie eröffnet einen Schönheitssalon - ohne die geringste Ahnung vom Metier zu haben.
Das seltsame Haus
Nach einer Autopanne verbringen Stand und Ollie die Nacht in einem seltsamen Haus.
Bozo
Anglerfreuden
Bozo versucht zu Angeln.
Das ist unterste Schublade.
Bozo
Das Kostümfest
Der Zirkusdirektor will sich für ein Kostümfest als Gorilla verkleiden.
Genauso schlimm wie die vorherige Geschichte.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Dick und Doof
Laurel and Hardy
Die Anstreicher
Stan und Ollie versuchen ein Zimmer zu streichen.
Die Rollschuhfahrer
Stan und Ollie versuchen sich auf einer Rollschuhbahn.
?
Stan soll Geschirrspülen.
Leider fehlen in meinem Exemplar die Mittelseiten.
Enttäuschend. Die Digedags bleiben farblos, sind eher Getriebene als Handelnde und dadurch langweilig. Dig sieht aus wie Pepie Popcorn (Procopio), Dag wie Kalebasse (aus Kaline und Kalebasse) - was sicher Zufall aufgrund der einfachen Darstellung ist. Allerdings passen dies beiden (plus Digedag) nicht in die Welt der doppelt so großen, karikaturhafteren Figuren.
Die Geschichten sind episodenhaft, durch die Erzähltexte unter den Bildern gelingt es den Figuren nicht, Tiefe zu erhalten (der künstlerische Leiter und Vater der Digedags ist eben kein Hal Foster, der das Medium erweitert hat).
Disappoints. The Digedags remain colorless, they react where they should act and I think this is boring. Dig looks like Procopio, Dag like Calebasse (from Câline et Calebasse) - what certainly is a coincidence. They (plus Digedag) doesn't fit into the world of this however doubles so big, caricature-like figures.
The stories are episodic. The narrative (like in the far superior Prince Valiant) is placed beneath the pictures, but doesn't give the story nor the characters depth.
Disney BIGInhaltInhaltKlicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Erstveröffentlichung in: Topolino 2399 Erstverkaufstag: 20. November 2001
Ottoperotto in... segugio da salsiccia
Miss Paperett e il malaugurato batticuore
Panzerknacker 176-176 hat sich in Fräulein Rührig verliebt.
Disney Paperback Edition
Egmont
Guter Druck, ein ansprechendes Computerlettering, die Seiten hätten etwas größer wiedergegeben werden können. Aber: Die Neuübersetzungen von Gudrun Smed sind unattraktiv und gezwungen modernistisch. Ich ziehe die Erstübersetzungen von Gudrun Penndorf vor.