Schöner Druck. Die Seiten sind von den Originalheften abgenommen, dadurch wirken die Farben alle leicht gelbstichtig, aber detailreicher als wenn von den Originalheften neue S/W-Klischees erstellt worden wären.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Ein fehlgeschlagenes Experiment verwandelt alles Kryptonit in Eisen.
Der neue Eigentümer des Planets versetzt Clark zum Fernsehen.
Julius Schwartz übernahm die Reihe von Mort Weisinger. Ziel war es, Superman menschlicher zu machen und etliche Dinge einfach verschwinden zu lassen (wie z.B. Krypto, Mxyzptlk, Bizarro). Nachdem die Geschichte um den Sandmann abgeschlossen war, zog die Leitung von DC den Stecker. Superman wurde wieder so kräftig wie vor diesem Heft. Nach und nach wurden fast alle anfänglich durch Schwartz verworfenen Konzepte wieder eingeführt.
Zeichnerisch einer der absoluten Höhepunkte der amerikanischen Comicgeschichte. Eine von dem sehr talentierten Walter Simonson geschaffene Neufassung der Geschichte, konnte nur scheitern.
Lt. The Neal Adams Interviews* mag Adams das berühmt gewordene Cover überhaupt nicht. Er habe es in kurzer Zeit (die Rede ist von 2 1/2 Stunden) hingeschludert - und er versteht bis heute nicht, warum ausgerechnet dieses einfache Cover so erfolgreich wurde, während andere, in die er sehr viel mehr Arbeit steckte, bis heute kaum beachtet werden.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Mort Weisinger war einer der einflussreichsten Redakteure. Sein Rentenbeginn war eine Zäsur.
Julius Schwartz war O'Neils Editor für Green Lantern und Batman. Daher kannte er ihn und wusste, was er erwarten konnte. Es lag auf der Hand, dass er ihn mit zu Superman nehmen würde. (Action Comics ging an Murray Boltinoff. Dort waren die Änderungen sehr viel weniger offensichtlich.)
Damit das Cover funktioniert, war Adams gezwungen, die Beine Supermans auseinander zu nehmen. Wenn man genau hinschaut, ist Supermans linkes Bein sehr viel länger als das rechte - was nicht nur an der Perspektive liegt.
Die meisten von O'Neils Änderungen wurden recht schnell zurückgenommen. Lediglich Clarks Arbeit fürs Fernsehen wurde erst nach Crisis on Infinite Earths rückgängig gemacht.
How to Tame a Wild Volcano!
Skript:Denny O'Neil Pencils:Curt Swan Inks:Murphy Anderson
Clark wird in die Südsee geschickt, um dort einen sich ankündigenden Vulkanausbruch zu filmen. Vor Ort trifft er auf einen Großgrundbesitzer, der seine Mitarbeiter an der Flucht hindert, da er nicht an einen Vulkanausbruch glaubt. Er verbietet Superman sich einzumischen.
Sinister Scream of the Devil's Harp!
Skript:Denny O'Neil Pencils:Curt Swan Inks:Murphy Anderson
Der kleine Gauner Ferlin Nyxly ist in Besitz einer Teufelsharfe gelangt, mit deren Hilfe er nicht nur die musikalischen Fähigkeiten eines Klaviervirtuosen auf sich selbst übertragen kann sondern auch die Kräfte von Superman, eine nach der anderen.
Planet of the Angels
Skript:Denny O'Neil Pencils:Curt Swan Inks:Murphy Anderson
Aus Superman 236 (April 1971).
Superman gerät auf einen Planeten, auf dem Engel und Teufel gegeneinander kämpfen. Doch die Dinge sind nicht ganz so einfach, wie es zunächst erschein.
Die Geschichte war mir tatsächlich neu, da sie in Superman Extra 9 ausgelassen worden war.
The Enemy of Earth
Skript:Denny O'Neil Pencils:Curt Swan Inks:Murphy Anderson
Bei einem Kampf in I-Chings Studio hat Superman sich eine Kopfverletzung zugezogen. Nachdem er seine Kräfte zurückerhalten hat, verhält er sich nicht normal. Superman muss seine Kräfte wieder verlieren, um geheilt werden zu können.
Bei einigen Cover-Wiedergaben, wurden spanische Vorlagen verwendet.
Die Geschichte spielt nach Year One. Mark Waid hatte angeregt, sich mit der Transformation von Harvey Dent zu Two-Face zu beschäftigen.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
In Wizard 71 (eine Comicfachzeitschrift, wurde 2011 eingestellt) errieten die Autoren wer sich hinter Holiday verbarg. Loeb kannte den Artikel, änderte das Ende der Geschichte aber nicht (auch wenn anderes vermutet wurde).
The Crimes of Two-Face
DC Comics Graphic Novel Collection
Eaglemoss Collections
Schöner Druck, schönes Lettering. Hochpreisig, für mich mit knapp 13 Euro pro Band zu teuer, obwohl man sagen muß, dass die Ausstattung das Geld wert ist.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
001 - Januar 2015
Cover: Jim Lee und Scott Williams
Hush, Kapitel 1: Das Lösegeld
Hush Chapter One: The Ransom
Skript:Jeph Loeb Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Batman 608 (Dezember 2002).
Killer Croc hat eine Geisel genommen. Nachdem Batman diese befreit hat, ist das Lösegeld verschwunden.
Während Batman Catwoman verfolgt, kann man bei einer Luftaufnahme unter ihrem Unterarm an einer Hauswand das Avengers A erkennen.
Hush, Kapitel 2: Der Freund
Hush Chapter Two: The Friend
Skript:Jeph Loeb Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Batman 609 (Januar 2003).
Batman liegt schwer verletzt in Crime Alley. Vor Ort hilft ihm die Huntress, aber sein Leben rettet ein Freund aus Kindertagen: Thomas Elliot.
Hush, Kapitel 3: Die Bestie
Hush Chapter Three: The Beast
Skript:Jeph Loeb Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Batman 610 (Februar 2003).
Bruce hat seine Verletzung noch nicht ganz auskuriert, sucht aber dennoch die Konfrontation mit Killer Croc, um zu erfahren, warum der so viel Wert auf das Lösegeld legte.
Als Elliot den Erfolg der Operation verkündet, erkennt man unten den Reportern nicht nur Jimmy Olsen sondern auch Peter Parker (mit Brille).
Hush, Kapitel 4: Die Stadt
Hush Chapter Four: The City
Skript:Jeph Loeb Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Batman 611 (März 2003).
Poison Ivys Spur führt nach Metropolis. Bruce trifft dort Lois, Clark und seinen alten Freund Thomas Elliot.
Lois trägt einen sehr, sehr kurzen Rock.
Hush, Kapitel 5: Der Kampf
Paperino "fortunatissimo bis"
Skript:Jeph Loeb Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Batman 612 (April 2003).
Superman steht unter dem Einfluss von Poison Ivy. Batman versucht seinen Freund davon zu befreien - und am Leben zu bleiben.
Hush, Kapitel 6: Die Oper
Hush Chapter Six The Opera
Skript:Jeph Loeb Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Batman 613 (Mai 2003).
Bruce besucht mit Selina, Leslie Thompkins und Thomas Elliot eine Opernvorstellung, die von Harley Quinn gestört wird.
Das liest sich sehr gut, auch wenn man schon kurz nach dem ersten Auftreten von Thomas Elliot ahnt, dass er mehr ist als nur ein Freund aus Kindertagen.
Die Inks von Scott Williams, nun ja, er ist ein Kritzler, aber in den Rückblenden, die in Aquarell gehalten werden, zeigt er was er kann.
Die Zeichnungen sind so detailreich, dass man wirklich das Gefühl hat, Batman bewege sich in einer Stadt.
Die Arme von Frauen sind grundsätzlich nur halb so dick wie die von Männern.
Frauenkostüme sitzen so hauteng, dass einige Falten angebracht werden müssen, um den Eindruck von Nacktheit zu verbergen (dass Jim Lee gerne weibliche Hintern zeichnet, ist offensichtlich).
Batmans Cape ist so dünn, dass es sobald es eng am Körper anliegt, dessen Details wiedergibt.
Batmans Ohren zeichnen sich unter der Haube ab.
Die Kostümohren sind sehr kurz.
Lees Batman ist an Frank Miller angelehnt.
Der Fall des Chemie-Syndikats
Hush Chapter Six The Opera
Bruce Wayne untersucht den Mord an einem Industriellen - und Bat-Man (tatsächlich mit Bindestrich) zeigt sich zum ersten Mal.
Inzwischen ist bekannt, dass Bill Finger sich durch die Shadow-Geschichte "Partners in Peril" (von Theodore Tinsley, veröffentlicht am 01.11.36) anregen ließ.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Batmans Handschuhe waren bei der Erstveröffentlichung lila. In etlichen Reprints sind sie blau.
Die Coverzeichnung ist ein Swipe einer Flash Gordon Zeichnung von Alex Raymond.
Der kauernde Batman ist ein Swipe von Hal Foster (Tarzan), der telefonierende Gordon basiert auf einer Zeichnung von Henry Vallely (ein damals populärer Zeichner), ebenso der sterbende Thomas Wayne und der grübelnde Bruce ("Criminals are a supersttious cowardly lot [...]"
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
002 - Januar 2015
Cover: Jim Lee und Scott Williams
Hush, Kapitel 7: Der Witz
Paperino "fortunatissimo bis"
Skript:Jeph Loeb Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Batman 614 (Juni 2003).
Batman will den Joker töten.
Das sieht nicht wie der Joker aus, eher wie ein grell geschminkter Kinderfänger. An dieser Stelle enttäuscht Jim Lee völlig.
Hush, Kapitel 8: Die Toten
Hush Chapter Eight The Dead
Skript:Jeph Loeb Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Batman 615 (Juli 2003).
Nach der Beerdigung von Thomas Elliot machen sich Batman und Nightwing auf die Suche nach dem Riddler.
Hush, Kapitel 9: Die Assassinen
Hush Chapter Nine The Assassins
Skript:Jeph Loeb Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Batman 616 (August 2003).
Batman entführt Talia. Danach muss er sich ihrem Vater stellen.
Oh je ... Noch einmal Batman mit dem Schwert gegen Ra's al Ghul. Das war beim ersten Mal ja ganz nett, aber es nützt sich ab. Wirklich.
Hush, Interludium: Die Höhle
Hush Interlude: The Cave
Skript:Jeph Loeb Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Wizard: The Comics Magazine 0 (September 2003).
Poison Ivys Spur führt nach Metropolis. Bruce trifft dort Lois, Clark und seinen alten Freund Thomas Elliot.
Lois trägt einen sehr, sehr kurzen Rock.
Hush, Kapitel 10: Das Grab
Hush Chapter Ten The Grave
Skript:Jeph Loeb Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Batman 617 (September 2003).
Batman erkennt, dass viele Gefühle der letzten Wochen von Scarecrow manipuliert worden sind.
Hush, Kapitel 11: Das Spiel
Hush Chapter Eleven The Game
Skript:Jeph Loeb Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Batman 618 (Oktober 2003).
Jason Todd scheint zurück zu sein. Aber Batman erkennt rasch, dass es sich um einen Schwindler handelt (was der Leser inständig gehofft hat).
Hush, Kapitel 12: Das Finale
Hush Chapter Twelve The End
Skript:Jeph Loeb Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Batman 619 (November 2003).
Als Hush wird genau der enttarnt, den ich von Anfang an in Verdacht hatte.
Ja, die Geschichte war nett zu lesen, hat zum Schluss aber doch immer mehr enttäuscht. Es war eben doch nur noch Kampf, Kampf, Kampf. Und immer gegen altbekannte Gegner.
Loeb hat darauf abgehoben, dass Batman eben doch nicht der große Einzelgänger ist, als der er sich gerne sieht, kann aber mit den Nebenfiguren (wenn sie nicht maskiert sind) nicht viel anfangen.
Lees Frauen sind auf den ersten Blick ganz toll: schön, schlank, groß, mit knackigen runden Hintern und riesigen Brüsten. Aber sie sind alle so. Letztendlich sind gerade die Frauen nur an ihren Kostümen zu unterscheiden.
"Hush" hat sehr stark angefangen, wurde aber zum Ende hin immer mehr Einheitskost. Die Geschichte muss sich mit dem Englehart/Rogers/Austin-Bogen in Detective Comics vergleichen lassen. Und ehrlich - der Klassiker ist der modernen Geschichte deutlich überlegen.
Batman kämpft gegen das Luftschiff des Todes
The Batman Wars against the Dirigible of Doom
In der Einleitung zur Geschichte heißt es: 1980 wurde Len Wein beauftragt, Batmans Herkunftsgeschichte in The Untold Legend of Batman (1980) zu erweitern. In dieser Version trug Bruces Vater Dr. Thomas Wayne anlässlich einer Party ein Fledermaus-Kostüm und half in dieser Verkleidung, eine Bande von Gaunern zu stellen. Einer dieser Gauner, Lew Moxon, heuerte später Joe Chill an,um sich an Thomas Wayne zu rächen. Als Bruce das alte Bat-Kostüm seines Vaters entdeckte, zog er es über, um Moxon zu fassen.
Alles schön und gut - aber zumindest in Teilen falsch. Richtig ist, dass Len Wein The Untold Legend of Batman schrieb. Aber er hat (großteils) nur ältere Geschichten adaptiert. Die erwähnte Episode um Lew Moxon stammt von Bill Finger, Sheldon Moldoff und Stan Kaye, heißt The First Batman! und wurde in Detective Comics 235 (September 1956) erstveröffentlicht.
Ich hoffe, die anderen Angaben in der Sammlung sind zuverlässiger.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
002 - 2015
Cover: Andy Kubert
Batmans Sohn - Damian, Teil 1: Ein besseres Batmobil
Batman & Son Part 1 Building a Better Batmobile
Talia hat den jungen Damian bei Batman abgeliefert. Damian soll Batmans Sohn sein. Der Junge ist ein missratener Bengel, was sich in seinem Umgang mit Robin und Alfred zeigt.
Batman führt Damian mit einer Augenbinde in die Bathöhle - obwohl der weiß, dass Batman sein Vater ist. Wenn er das weiß, wird er auch wissen, dass Batman Bruce Wayne ist.
Damian hat den Spuk geköpft. Was tun Robin und Batman? Nichts. Das ist einfach widerlich. Der Spuk ist ein Verbrecher, ja, aber Mord ist Mord.
Batman wurde übel zugerichtet. Robin stellt den Muskelberg ...
Grant Morrison wird hochgelobt. Ich frage mich: warum? Die Geschichte taugt nicht viel.
dass Verbrechen nicht geahndet werden, nur weil Damian ein bis dahin unbekannter Sohn ist, dürfte einer der Tiefpunkte in der Batman-Historie sein.
Andy Kubert trägt einen großen Namen. Er kann zeichnen. Aber sein Batman besteht nur aus Muskeln. Das ist kein Leichtathlet, kein Turner. Das ist fast ein Sumo-Ringer.
In der Höhle der Mordliga
Into the Den of Death Dealers
Skript:Denny O'Neil Pencils:Bob Brown Inks:Dick Giordano
Batman ist auf der Spur von Dr. Darrk. Er findet im in einem Zug, dem Soom Express. In Darrks Begleitung ist Talia.
Erster Auftritt von Talia.
Letzter Auftritt von Dr. Darrk.
Die Geschichte wurde neu und sehr dunkel coloriert.
Für mich die beste Geschichte in diesem eher schwachen Band.
DC 100 page super spectacular
National Periodicals
Reprint-Reihe, die später in die einzelnen Serien integriert wurde. Aus meiner Sicht, eine der besten Ideen, die DC in den 70er Jahren hatte. Wurde später leider fallengelassen.
DC 18 - Juli 1973
Cover: Nick Cardy
Superman
I Sustain the Wings
Skript:Mort Weisinger Inks:Pencils Inks:Fred Ray
Aus Superman 25 (Dezember 1943)
Eine konkurrierende Zeitung behauptet, das Training für Flugkadetten an der Yale Universität sei zu lasch. Um den Gegenbeweis anzutreten, schreibt Clark sich ein.
Kaum getarnte Werbung für die Flugstreitkräfte. "Prepared in cooperation with the Army Air Forces Technical Training Command, Major General Walter R. Weaver, Commanding General"
Irgendetwas, das Superboy an seinem letzten Tag in Smallville tat, soll einem Kriminellen 1.000.000 Dollar bringen. Um das zu verhindern, lässt Superman seine Gedanken zurückwandern ...
Weather Wizard erpresst Goldville, eine Kleinstadt. Da Flash mit Iris eine Reise machen will (!), bittet er Kid Flash, Elongated Man bei seinem Kampf gegen den Weather Wizard zu unterstützen.
Elongated Man ist hier kaum mehr als ein Sidekick.
Wonder Woman willigt ein, Steve zu heiraten, wenn sie ihn innerhalb von 24 Stunden dreimal retten musste.
Was ist das für eine Liebe, die zu Tricks greifen muss, um eine Hochzeit zustande zu bringen. Steve Trevor war damals ein durch und durch unsympathischer Charakter.
Für diese Wonder Woman kann ich mich nicht begeistern.
Superboy wird versehentlich durch eine aus Argo City stammenden Weltraumdrohne eingesammelt und in die letzte Stadt Kryptons gebracht. Dort trifft er auf seien Kusine Kara, ohne sich an seine eigene Identität zu erinnern.
Nach 8 Jahren die letzte Supergirl-Geschichte von Mooney.
Mooney Zeichnungen sind steif und ohne jeden Reiz. Für mich nach wie vor unverständlich, warum man ihm jahrzehntelang Spider-Man anvertraute.
Hintergrundwissen (dank Brian Cronin):
Bei Supergirls erstem Auftritt war sie ca. 15 bis 20 Jahre jünger als ihr Vetter. Der kommt in dieser Geschichte als Superboy nach Argo City und begegnet einem Kara als Kind. Sie hätte aber eigentlich gar nicht geboren sein dürfen. In dieser Geschichte ist sie ca. 8 Jahre jünger als Superboy.
Skript:Gardner Fox Pencils:Gil Kane Inks:Sid Greene
Aus Green Lantern 32 (Oktober 1964).
Hal wird beim Aufladen seines Ringes in die Batterie gezogen. Er findet sich auf einem Planeten wieder, auf alle dort ansässigen Menschen gefangengesetzt wurden.
Strong Girl hat nicht viel zu tun, aber für die damalige Zeit war sie sehr, sehr sexy.
006 - Februar 1977
Cover: Ernie Chan und Vince Colletta
Skript:Otto Binder Pencils:George Papp Inks:George Papp
Aus Superboy 118 (Januar 1965)
Wonder Woman
[Birthday Party]
Skript:William Marston Pencils:Harry G. Peter Inks:Harry G. Peter
Aus Wonder Woman 5 (Juli 1943)
Blackhawk
[The Tiger Men]
Weder Autor noch Zeichner bekannt.
Aus Blackhawk 11 (Sommer 1946)
DC präsentiert
Panini
Mehrere DC-Serien werden abwechselnd präsentiert.
004 - Dezember 2001 Pencils:Terry Dodson Inks:Rachel Dodson
Harley Quinn
Überlebensgroß
Larger Than Life
Skript:Karl Kesel Pencils:Terry Dodson Inks:Rachel Dodson
Aus Harley Quinn 5 (April 2001)
Das ist mal eine Überraschung. Gut geschrieben. Gut gezeichnet. Eine Serie, die man mit viel Vergnügen lesen kann.
Harley Quinn wurde von Paul Dini und Bruce Timm für die Batman-Zeichentrickserie geschaffen (die trotz karikierender Zeichnungen sehr viel besser als die Life-Action-Filme und die in deren Sog entstandenen Comics ist).
Wer wird Millionärsdieb?
Who Wants to Rob a Millionaire?
Skript:Karl Kesel Pencils:Terry Dodson Inks:Rachel Dodson; Wayne Faucher
Aus Harley Quinn 6 (Mai 2001)
Big Barda in Little Gotham
Gods and Mobsters
Skript:Karl Kesel Pencils:Terry Dodson Inks:Rachel Dodson
Aus Harley Quinn 7 (Juni 2001)
Abschlußprüfung: Mord!
Be Cruel 2 Your School
Skript:Karl Kesel Pencils:Pete Woods Inks:Mark Lipka
Aus Harley Quinn 6 (Juli 2001)
006 - April 2002 Pencils:Terry Dodson Inks:Rachel Dodson
Harley Quinn
Quintessenz, Teil 1 - Shoppen, bis der Schnitter kommt
Quintessence Part 1: Shop 'Til You're Dropped!
Skript:Karl Kesel Pencils:Michael Kaluta (pg. 1); Pete Woods Inks:Michael Kaluta (pg. 1); Mark Lipka
Aus Harley Quinn 9 (August 2001)
Quintessenz, Teil 2 - Brillanter Fehler
Quintessence Part 2: Brilliant Mistake
Skript:Karl Kesel Pencils:Terry Dodson Inks:Rachel Dodson
Aus Harley Quinn 10 (September 2001)
Quintessenz, Teil 3 - Ein Batgirl zuviel!
Quintessence Part 3: The Girl is Bats!
Skript:Karl Kesel Pencils:Terry Dodson Inks:Rachel Dodson
Aus Harley Quinn 11 (Oktober 2001)
Quintessenz, Teil 4 - Ein Date, das Ihr nie vergessen werdet!
Quintessence Conclusion: A Date Which Will Live in Infamy!
Skript:Karl Kesel Pencils:Terry Dodson Inks:Rachel Dodson
Aus Harley Quinn 12 (November 2001)
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
007 - Juni 2002 Pencils:Damion Scott Inks:Robert Campanella
Skript:Kelley Puckett Pencils:Damion Scott Inks:John Lowe
Aus Batgirl 14 (Mai 2001)
Cassandra Cain meint, ohne Maske und Kostüm als Verbrecherjägerin aktiv sein zu können. Batman und Barbara Gordon überzeugen sie vom Gegenteil.
Cassandra erhält ihre eigene Bathöhle.
["Sie sah in seine Augen, ..."]
["She looked into his eyes..."]
Skript:Kelley Puckett Pencils:Damion Scott Inks:Robert Campanella
Aus Batgirl 15 (Juni 2001)
Völlig unbescholtene Bürger töten Menschen in ihrer Umgebung.
["Daneben! Voll ins Aus!"]
["Outside!"]
Skript:Kelley Puckett Pencils:Damion Scott Inks:Robert Campanella
Aus Batgirl 16 (Juli 2001)
Ein Kind bittet Batgirl um Hilfe. Sein Vater wird an einem Verbrechen beteiligt sein.
Die beste Geschichte des Bandes, da die Auflösung nicht den Erwartungen entspricht.
["Perfekt!"]
["Perfect."]
Skript:Kelley Puckett Pencils:Damion Scott Inks:Robert Campanella
Aus Batgirl 16 (Juli 2001)
Cassandra muss erkennen, dass sie nicht nur in ihrer Höhle und der nächtlichen Stadt leben kann.
Cassandra Harris ist das 4. und in meinen Augen schlechteste Batgirl. Ich mag weder das Kostüm, noch ihre Vorgeschichte (sie ist eine Tochter eines Mitglieds der Liga der Assassinen).
Die Zeichnungen von Damion Scott sind lebhaft und abwechslungsreich, aber mehr an Funnies orientiert.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
017 - Oktober 2003 Pencils:Terry Dodson Inks:Karl Kesel
Harley Quinn
Die Braut des Bizarro!
The Bride of Bizarro!
Skript:Karl Kesel Pencils:Terry Dodson Inks:Rachel Dodson
Aus Harley Quinn 18 (Mai 2002)
Ein Ende mit Knalleffekt!
Going Out With a Bang!
Skript:Karl Kesel Pencils:Terry Dodson Inks:Rachel Dodson
,
Aus Harley Quinn 19 (Juni 2002)
Hölle unter Freunden
Wouldn't Be Caught Dead There
Skript:Karl Kesel Pencils:Brandon Badeaux Inks:Dan Davis
Aus Harley Quinn 20 (Juli 2002)
Der Autor bleibt der selbe, der Zeichner wechselt - und die Qualität der Serie sinkt deutlich.
Zwischen Hölle und Inferno
Hell and Highwater!
Skript:Karl Kesel Pencils:Brandon Badeaux Inks:Dan Davis
Aus Harley Quinn 21 (August 2002)
DC premium
Panini
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
03 - 2001
Cover: J. H. Williams III ? (Pencils)
Sohn des Supermans
Son of Superman
Skript:Howard Chaykin, David Tishmana Pencils:J.H. Williams III Inks:Mick Gray
Son of Superman (November 1999)
15 Jahre nach Supermans Verschwinden entwickeln sich bei dessen Sohn langsam die Superkräfte.
Chaykin zeigt auf, wie Diktaturen entstehen, die für die Bürger kaum als solche zu erkennen sind. Er nimmt damit die Entwicklung in Ungarn, Polen, Russland und der Türkei beängstigend realistisch vorweg.
Die Handlung springt zwischen den zahlreichen Figuren hin und her, die alle Weiterentwicklungen und nicht Neuschöpfungen sind.
Schade, dass der Band nur 94 Seiten umfasst. Man hätte an der einen oder anderen Stelle mehr Raum für Handlungstränge brauchen können.
Insgesamt sehr gelungen.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Superman - Der letzte Sohn der Erde
Superman - Last son of earth
Die Pencils wurden durch den Computer abgedunkelt.
Die Geschichte läuft hier anders herum ab: Clark Kent wird vor einem Meteoriteneinschlag auf der Erde gerettet, in dem er nach Krypton geschossen wird. Dort wird er zur Green Lantern und gelangt schließlich zur Erde zurück, wo es zu einem Kampf zwischen Lex Luthor und den Freiheitskämpfern des Daily Planet kommt.
Zeichnerisch manchmal etwas bemüht, aber insgesamt ein gelungenes Werk.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
09 - 2002 Pencils:Stuart Immonen Inks:José Marzan jr.
Superman - Jahrhundertspiele
Superman - End of the century
Skript:Stuart Immonen Pencils:Stuart Immonen Inks:José Marzan jr.
Superman - End of the century (Februar 2000)
Erzählt wird die Geschichte von Contessa Del Portenza, Ehefrau von Lex Luthor und unsterblich.
dass die Geschichte gut gezeichnet ist, versteht sich bei Immonen von selbst. dass es sich um eine interessante Geschichte handelt ist längst nicht so selbstverständlich. Eine wirklich gelungene Erzählung.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
19 - 2002 Pencils:Brent Anderson Inks:Bill Sienkiewicz
Vermächtnis: Letzter Wille und Erbe von Hal Jordan
Legacy: The Last Will And Testament Of Hal Jordan
Skript:Joe Kelley Pencils:Brent Anderson Inks:Bill Sienkiewicz
Green Lantern - Legacy: The Last Will And Testament Of Hal Jordan (April 2002)
Es geht um "Pieface" (deutsch: Stupsnase) Thomas Kalmaku und seine Reaktion auf den Tod von Hal Jordan. Die Zeichnungen sind ordentlich (Hal ist erkennbar, weil in Neal-Adams-Manier gezeichnet, Superman erahnt man nur am Kostüm), die Story schleppt sich mitunter mühsam dahin. Wer mit der Geschichte von Hal nicht vertraut ist, wird den Band verwirrt beiseite legen. Es gibt keine Einleitung, kein Nachwort, nichts woran sich ein Green-Lantern-Neuling orientieren könnte).
The main character ist " Pieface" Thomas Kalmaku and his reaction to the death of Hal Jordan. The drawings are well-arranged (Hal is recognizable because in Neal Adams manner drawn, Superman is only recognizable because of his costume), the story drags itself along. Who is not familiar with the history of Hal, will put aside the story confusing. There is no introduction, no epilogue, nothing in which a Green Lantern novice could orientate himself).
Die Auslöschungs-Maschine - Kapitel 1
The Extinction Machines, Part One
Skript:Bryan Hitch Pencils:Tony S. Daniel Inks:Sandu Florer
Aus Justice League 1 (Mitte September 2016)
Suicide Squad
Die stählerne Gruft - Kapitel Zwei: Die schwarze Sphäre
The Black Vault Part Two: Blitzkrieg Bop
Skript:Rob Williams Pencils:Jim Lee Inks:Scott Williams
Aus Suicide Squad 2 (Anfang November 2016)
Vier Leseproben von jeweils 10 Seiten. Drei sind zumindest zeichnerisch gelungen. Jim Lee halte ich für überschätzt.
DC Showcase
Panini
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
001 - April 2002 Pencils:Alan Davis Inks:Mark Farmer
--
--
Skript:Mark Farmer Pencils:Alan Davis Inks:Mark Farmer
Aus Superboy's Legion 1 (April 2001)
Elseworld-Geschichte, die unter demselben Makel leidet wie viele, viele andere derartige Geschichten: Ohne eine Spur von wirklicher schöpferischer Phantasie werden Origins abgearbeitet, die man (mit kleinen Variationen) seit Jahrzehnten kennt. Erst kurz vor Schluss gewinnt die Geschichte an Fahrt, nur um dann abzubrechen (es handelt sich um einen Zweiteiler).
Elseworld-tale, that suffers from the same blemish, like many, many other such stories: Without real inventive imagination, Origins, that (with small variations) are known for decades, are worked off.
DC Special
DC
Mischmasch-Serie. Überwiegend unbedeutendes bis schlechtes Material.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
19 - Dezember 1975 - Januar 1976 Pencils:Ernie Chan Inks:Ernie Chan
Tooroo, Gewinner der Weltraum Olympischen Spiele, erhält die Erde als Siegespreis. Um seine Freundin zu beeindrucken, stellt er sich auf der Erde ein Armband zusammen - mit Steve und Diana als Anhänger.
Dieser Geschichte zufolge verliert Diana an jedem 19. Juni um 10 Uhr ihre Kräfte.
Unbedeutend, wenn man davon absieht, dass es sich um eine recht lange Geschichte mit einem ausgelutschten Thema handelt (Luthor verbündet sich mit Brainiac).
Die Legion wird von der Legion of Super-Villains einer nach dem anderen in eine Falle gelockt. Doch dann tauchen zwei Fremde auf, die von oben bis unten in einer Metallrüstung stecken ...
Ja, klar. 1000 Jahre nach unserer Gegenwart sehen die Nachkommen von Luthor und Mxyzptlk wie Zwillinge ihrer Vorfahren aus - und leider noch immer unter deren schlechten Ruf.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
04 - Juni 1979 Pencils:Ernie Chan Inks:Ernie Chan
Adam Strange
Puzzle of the Perilous Prisons!
Skript:Gardner Fox Pencils:Carmine Infantino Inks:Murphy Anderson
Aus Mystery in Space 91 (Mai 1964)
Mortan hat Alanna mit Negativer Zeta Strahlung behandelt, so dass sie explodieren wird, sobald sie Adam Strange berührt.
The Space Ranger
Ed Hamilton ?; Gardner FoxSkript:? Pencils:Jim Mooney Inks:Jim Mooney
Aus Tales of the Unexpected 45 (Januar 1960).
Ein Krimineller hat verschiedene Tiere dazu abgerichtet, für ihn Verbrechen zu begehen.
Captain Comet
Skript:John Broome Pencils:Murphy Anderson Inks:Murphy Anderson
Aus Strange Adventures 14 (November 1951).
Außerirdische fordern, man solle ihnen einen durchschnittlichen Erdling überlassen.
Auf der Comicon 2018 gekauft.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
12 - Februar 1977 Pencils:Curt Swan Inks:Murphy Anderson
Superboy
Don't Call Me Superboy!
Skript:Cary Bates Pencils:Curt Swan Inks:Murphy Anderson
Eigentlich ist das eine nette Geschichte, in der Clark erwachsen wird und zum ersten Mal mit einer Frau schläft (das zwar nicht gesagt, aber es ist so deutlich, dass kein anderer Schluss möglich ist). Brian hat natürlich recht, wenn er darauf hinweist, dass die junge Frau, die der kryptonische Roboter für Clark ausgesucht hatte, unter dem Einfluss des Roboters stand und daher nicht aus eigenem freien Willen Sex mit Clark hatte. Heute würde man Sex gegen den eigenen Willen als Vergewaltigung ansehen.
The Super-Teacher from Krypton
Skript:Edmond Hamilton Pencils:John Sikela Inks:John Sikela