Co
Code of Honor
Marvel
Eine gemalte Serie, die aber leider ständig die Künstler wechselt.

Code of Honor 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - Januar 1997
Cover: Brad Parker
Code Of Honor Part 1: Guns
Skript:Chuck Dixon
Pencils:Tristan Shane, Brad Parker
Inks:Tristan Shane, Brad Parker

  • Jeffrey Piper ist ein junger, schwarzer Cop. Er muss seinen Platz in einer Stadt finden, die ständig unter Superhelden-Kämpfen leidet. Während eines Einsatzes lernt er die Liebe seines Lebens kennen. Nach einem Zusammentreffen mit Kingpin, hebt er einen 1000 Dollar-Schein auf, den der Verbrecher fallen ließ.
  • Der Unterschied zwischen Shane und Parker ist gewaltig. Das stört den Lesefluß.
  • Shane ist hervorragend, solange es nicht um Superheldenkostüme geht. Anders als Alex Ross macht er sich keine Gedanken, über das Material. Seine Superhelden tragen offensichtlich Bodypaintings. Schade, denn das ruiniert vieles.

Bild für Stammbaum und Namor-Stammbaum

Code of Honor 1
Bild für Stammbaum

Code of Honor 1
Mail an Ralf H.


Collection Al Uderzo
Ehapa
In dieser Serie werden die frühen Werke von Albert Uderzo vorgestellt. An seinen Umpah-Pah und natürlich Asterix reicht das alles nicht heran.

Collection Al Uderzo 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - 1990
Cover: Albert Uderzo

Belloy

Ritter ohne Rüstung
Chevalier sans armure
Skript:Jean-Michel Charlier
Pencils:Albert Uderzo
Inks:Albert Uderzo

Erstveröffentlichung in: La Wallonie (Tageszeitung) (1950).

  • Der starke Belloy und sein Adoptivater Hoc erleben im Mittelalter mehrere aufregende Abenteuer.
  • Belloy sieht aus wie Tragicomix, sein Vater erinnert an Methusalix.
  • Auf Seite 13 schluckt Hoc einen Krafttrank, der verdächtig an einen anderen Zaubertrank erinnert.

Mail an Ralf H.


Collection Al Uderzo 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - 1990
Cover: Albert Uderzo

Luc Junior

Der gestohlene Schmuck
Les Bijoux volés
Skript:René Goscinny
Pencils:Albert Uderzo
Inks:Albert Uderzo

Aus Junior (1954).


  • Luc Junior ist ein Bürobote der Zeitschrift "Der Schrei". Auf der Suche nach einer Geschichte, die die Leser vom Hocker reißt, kommt der Chefredakteur (Herr Vorschnell) auf die Idee, Luc mit dem Fotografen Grimmig zusammen arbeiten zu lassen. Auf einem Foto, das Luc zeigen soll, wie langweilig das Leben als Fotograf ist, entdeckt Luc Einbrecher, die einen Tresor öffnen.
  • Der Polizist erinnert wohl nicht zufällig an Bourdon (aus Ric Hochet/Rick Master).

Luc Junior in Amerika
Junior en Amérique
Skript:René Goscinny
Pencils:Albert Uderzo
Inks:Albert Uderzo

Aus Junior (1955).


  • Luc und Grimmig fahren nach Amerika um einen Erben ausfindig zu machen.
  • Am Schluß stellt sich heraus, dass die beiden dem Gesuchten schon früher begegnet sind - nur gab es diese Begegnung innerhalb der Geschichte nicht. Das zieht die Geschichte herunter.

  • Zeichnerisch top. Erzählerisch ordentlich. Besonders der Hund (Alfons) ist sehr gelungen. Schade, dass Goscinny und Uderzo nur fünf Geschichten geschaffen haben.

Mail an Ralf H.


Collection Al Uderzo 3
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
03 - 1990
Cover: François Walthéry

Pitt Pistol
Jehan Pistolet

Der unglaubliche Korsar
Corsaire prodigieux
Skript:René Goscinny
Pencils:Albert Uderzo
Inks:Albert Uderzo

Aus La Libre Junior Nr. 26/52 - 17/53

Deutsch auch in Fix und Foxi 250-259(1960), Pitt Pistol 1


  • Pitt Pistol will Freibeuter werden. Er sammelt eine Mannschaft um sich. Um den König zu beeindrucken fahren sie gegen den Piraten Grünbart.
  • Der Name stammt aus dem Hause Kauka. Warum er Jahrzehnte später bei Ehapa übernommen wurde, ist für mich nicht nachvollziehbar.
  • Ursprünglich in schwarz/weiß veröffentlicht.
  • Das Aussehen der Figuren ändert sich im Laufe der Geschichte von fast realistisch ins Karikaturenhafte. Uderzo war ganz offensichtlich auf der Suche nach seinem Stil.

Mail an Ralf H.


Collection Al Uderzo 5
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
05 - 1991
Cover: François Walthéry

Luc Junior

Der Sohn des Maharadscha
Le fils du Maharadjah
Skript:René Goscinny
Pencils:Albert Uderzo
Inks:Albert Uderzo

Aus Junior (1955).


  • Der Maharadscha von Brahmablabla schickt seinen Sohn nach Europa, damit er dort die Schule besucht. Luc und Grimmig werden von ihrem Chef beauftragt, darüber zu berichten. Doch dann interessieren sich Verbrecher für den verwöhnten Jungen.
  • Der Plot ist nicht besonderes originell, aber da hier zwei Meister am Werk sind, wird das keinen Moment langweilig.

Reportage hinter Gittern
Reportage A L'Ombre
Skript:René Goscinny
Pencils:Albert Uderzo
Inks:Albert Uderzo

Aus Junior (1956).


  • Grimmig soll aus einem Gefängnis berichten. Doch zwei der Mitgefangenen sind ausgerechnet die Banditen der letzten Geschichte.
  • Auch das ein ausgelutschter Plot, der hervorragend umgesetzt wurde.

  • Das war es leider schon. Die fünfte Geschichte wurde im Rahmen dieser Serie nicht veröffentlicht.

Mail an Ralf H.


Collection Al Uderzo 6
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
06 - 1990
Cover: François Walthéry

Pitt Pistol
Jehan Pistolet

Korsar des Königs
Corsaire du roi
Skript:René Goscinny
Pencils:Albert Uderzo
Inks:Albert Uderzo

Aus La Libre Junior 18/1953-9/1954

Deutsch auch in Fix und Foxi 270-281 (1961)


Mail an Ralf H.


Collection Al Uderzo 7
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
07 - 1992
Cover: François Walthéry

Benjamin & Benjamine

Die Luftbrüchigen
Les Naufragés de l'air
Skript:René Goscinny
Pencils:Albert Uderzo
Inks:Albert Uderzo

  • Die Serie wurde 1955 von Christian Godard geschaffen, der später als Autor mit La jungle en folie (mit Mic Delinx) sein wohl bestes Werk geschaffen hat (außerdem: Norbert und Kari, Le Vagabond des Limbes (mit Zeichner Julio Ribera), einige Bände von Modeste et Pompon u.v.a.)
  • Es gab mal eine Zeitschrift "Benjamin", die von 1929 bis 1958 erschien. Die hier präsentierten Geschichten fallen in die Endphase der Zeitschrift.
  • Die beiden Hauptpersonen (Bruder und Schwester? Freund und Freundin?) sind Jugendliche ohne Eltern, ohne Geldsorgen, völlig unabhängig.
  • Die Qualität der Geschichten ist ansonsten sehr hoch.

Enthält:

Die Luftbrüchigen
Les Naufragés de l'air

Aus Benjamin


  • Benjamine und Benjamin werden gebeten, ein Päckchen nach Carambien zu transportieren. Erst im Flugzeug stellen sie fest, dass das Paket laut tickt. Sie können es rechtzeitig aus dem Flugzeug werfen, doch die Maschine wird beschädigt und muss auf einer kleinen Insel notlanden ...

Vogel flieg
pigeon vole

Aus Benjamin


  • Ein fliegendes Bügeleisen führt die Benjamine und Benjamin zu Herrn Vogel, der ein Antigravitationsgerät erfunden hat.
  • Das fliegende Bett ähnelt dem aus Bedknobs and Broomsticks / Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett (1971).

Mail an Ralf H.


Comanche
Dargaud
Aus meiner Sicht Hermans beste Serie. Damit hat er sich in den Olymp der Comics gezeichnet.

Deutsche Ausgabe bei Ehapa (Edelwestern).

Comanche 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Les guerriers du désespoir

--
Le peuple qui refusait la mort
Aus Tintin 1183 (1971).

Deutsch in Zack 43/72, Die großen Edel-Western 6.

--
Le feu aux poudres
Aus Tintin 1187 (1971).

Deutsch in Zack 44/72, Die großen Edel-Western 6.

--
Big Keenan
Aus Tintin 1192 (1971).

Deutsch in Zack 45/72, Die großen Edel-Western 6.

--
Aus Tintin 1197 (1971).

Deutsch in Die großen Edel-Western 6

  • Fehlt bei Koralle.

  • Auf der Triple-Six-Ranch tauchen Indianer auf, die die Rinder an sich reißen wollen, da die Regierung gemachte Versprechen nicht eingehalten hat und die Indianer unter starken Hunger leiden.
  • Eigentlich eine Sammlung aufeinander aufbauender Kurzgeschichten, die insgesamt dann doch eine abgeschlossenes Album ergeben.

Mail an Ralf H.


Comanche
Delta

Comanche 12
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
012 - 1993
Cover: Michel Rouge
Ein Dollar mit drei Seiten
Un dollar à trois faces
Skript:Michel Regnier (als Greg)
Pencils:Michel Rouge
Inks:Michel Rouge

  • Comanche ohne Herman. Geht das?

    Ja. es geht. Und es fällt auch kaum auf.
  • Die Geschichte leidet unter der Bonanzaitis: Ein Verwandter von Red Dust taucht auf - und zwar für genau diese eine Geschichte.
  • Trotzdem: Spannend und gut erzählt - von der ersten bis zur letzten Seite.

Nummer Zwölf

Mail an Ralf H.


Comic Album
Dell
Eine Misch-Masch-Serie, der Qualität je nach Hauptfigur schwankt.

Comic Album
015 - September 1961
Cover: Bud Sagendorf

Popeye

Friend!
Bud Sagendorf

O.G. Wotasnozzle

I crave duck!
Bud Sagendorf
Mail an Ralf H.


Comic Bestseller
Williams/Bildschriftenverlag
Ordentliche, aber nicht besonders herausragende Bearbeitung der Moses-Geschichte.

Band 1 der Reihe war übrigens King Kong.

Comic Bestseller 2
002


Comic Classics
Heyne
Von Alex Raymond.

Der Klassiker, noch dazu Strips aus der Zeit, als Raymonds Stil so seinen Höhepunkt erreichte. Über die Geschichten kann man denken was man will, aber zeichnerisch gehören die Geschichten in diesem Band zum Besten vom Besten.

Comic Classics
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.

Mail an Ralf H.


Comic Gallery Piccolo
Pollischansky
Zeitungscomics in einer auf den ersten Blick mustergültigen Ausgabe (2 Streifen pro Seite, aber die Sprechblasen waren ummontiert). Leider waren die Bände zu teuer - was die Serie recht bald wieder sterben ließ.

Comic Gallery Piccolo 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - 1980
Cover: John McLusky

James Bond

Goldfinger
Goldfinger
Skript:Henry Gammidge
Pencils:John McLusky
Inks:John McLusky

03.10.1960 - 01.04.1961


  • Basiert natürlich auf dem Roman von Ian Fleming. Der Film entstand erst später.
  • Vieles, was man aus dem Film kennt ist vorhanden, etliches nicht. dass Jill Masterton getötet wurde, erfahren wir, dass sie vergoldet wurde nicht. Im Film wird Bond mit einem Laserstrahl gefoltert, hier mit einer Kreissäge - an dieser Stelle ist ein derart harter Bruch in der Erzählung, dass ich das Gefühl nicht loswerde, dass einige Strips fehlen. Da Bulls die Originalnummern durch nichtssagende Zählungen ersetzt hat, lässt sich das für mich nicht belegen. Genauso wenig ist erkennbar, ob die a-Nummern (Strips, die wegen Feiertagen nur außerhalb von England publiziert wurden) enthalten sind.
  • Nur zwei Personen werden wirklich als Charaktere gezeigt: Bond und Goldfinger. Alle anderen sind nur Pappkameraden, die auftreten, ihre Aufgabe in der Handlung erfüllen und dann wieder weg sind. Am deutlichsten wird das bei Pussy Galore, die - ohne als Lesbe erkennbar zu sein - nur eine Frau ist, die Bonds Charme erliegt.
  • Ein Fehler aus dem Film hat es in die hier vorliegende deutsche Übersetzung geschaft: Billion (Milliarde) wird mit Billion (1.000 Milliarden) übersetzt.
  • Die Zeichen von John McLusky sind hervorragend. Er ist ein Meister des schwarz-weiß Strips. Manches Mal scheint es fast, als hätte man ein extrem kontrastreiches Foto vor sich.
  • Während man dem Anfang der Geschichte sehr viel Raum eingeräumt hat, wird das Unternehmen Grandslam (hier: der große Schlag) recht kurz abgehandelt.

Mail an Ralf H.

Comic Gallery Piccolo 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - 1980
Cover: Enrique Badia Romero

Axa

--
?
Skript:Donne Avenell
Pencils:Enrique Badia Romero
Inks:Enrique Badia Romero

Strips 1 - 120 (1978)

Axa die Auserwählte
?
Skript:Donne Avenell
Pencils:Enrique Badia Romero
Inks:Enrique Badia Romero

Strips 121 - 240 (1978/79)


  • Für die "Sun" entworfener Endzeitcomic, der sich von anderen derartigen Serien dadurch unterscheidet, dass die Heldin meistens oben ohne herumläuft.

Mail an Ralf H.

Comic Gallery Piccolo
04 - 1980
Cover: Jim Holdaway
Die Lady schlägt zu

Enthält:
Wie alles begann
In the Beginning

Der erste Auftrag
La Machine

Der lange Hebel
The long lever

Mail an Ralf H.

Comic Gallery Piccolo 5
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
05 - 1981
Cover: Enrique Badia Romero

Axa

Axa die Begehrte
?
Skript:Donne Avenell
Pencils:Enrique Badia Romero
Inks:Enrique Badia Romero

Strips 241 - 360 (1979?)

Axa die Unbeugsame
?
Skript:Donne Avenell
Pencils:Enrique Badia Romero
Inks:Enrique Badia Romero

Strips 361 - 479 (1979/80)


Mail an Ralf H.

Comic Hits
Carlsen
Eine Auswahl beliebter Comicserien, die im Carlsen-Verlag erscheinen. Nur eine Promotion, keine richtige Reihe. Alle Geschichten waren bereits in den eigenen Reihen erschienen.

Schade eigentlich. Der Preis war sehr attraktiv.

Comichits 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - 1993

Andy Morgan

Durch die Flammenhölle von Caranoa
La fournaise des damnés

Buck Danny

SOS am Nordpol
NC 22.654 ne répond plus

Der Rote Korsar

Der Pirat ohne Gesicht
Le pirate sans visage
Jean-Michel Charlier und Victor Hubinon, Eddy Paape, Jijé
Erstveröffentlichung in: Pilote 375-411 (1966), Album 15 (1972)

Deutsch auch in Der rote Korsar (Bastei)

--

Trucker
Matthias Schultheiss
Erstveröffentlichung in: Comic Reader (1981)

Rick Master

Die Schrecken der Nacht
Les spectres de la nuit

Mail an Ralf H.


Condor Comic Gold
Condor
Condor Comic Gold 10
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
04 - 1986
Cover: ?

Bugs Bunny

Der verzauberte Frosch
The Enchanted Frog
Skript:?
Paul MurryPencils:?
Inks:?
Aus Bugs Bunny 165 (August 1975)

Der große Umzug
Moving Day
Aus Bugs Bunny 165 (August 1975)

Ein hartnäckiger Typ
Krummy Krunchies
Mark Evanier (Skript)Pencils:?
Inks:?
Aus Bugs Bunny 165 (August 1975)

Die einsame Insel
Rabbitson Crusoe
Skript:?
Pencils:?
Inks:?
Aus Bugs Bunny 165 (August 1975)

Karl, der Kojote, und die Roadrunner

Jagd im Schnee
?

Daffy Duck

Der Riesenkampf
The giant fighter
Aus Daffy 116 (Juli 1978)

  • Es sieht nicht so aus, als würden in meiner Ausgabe Seiten fehlen. Trotzdem hat diese Geschichte kein Ende und die folgende keinen Anfang. Die nächsten drei Geschichten sind zweimal vertreten.

Tweety und Sylvester

?
?

Daffy Duck

Überall der Beste
High diving Daffy
Aus Daffy 116 (Juli 1978)

Der Doppelgänger
Daffy's double
Aus Daffy 116 (Juli 1978)

Bugs Bunny

Die Wahl der Miss Bunny
?

Der Effizienz-Tick
?

Tweety und Sylvester

Action beim Foto-Wettbewerb
?

Keine Chance für Einbrecher
?

Bugs Bunny

Einen Bären aufgebunden
?

Speedy Gonzales

Ein tolles Kunstwerk
?

Besuch aus dem All
?

Ein Kochbuch für Karl
?
Skript:?
Pencils:A.F.
Inks:?

Schweinchen Dick
Porky Pig

Der Zauberteppich
?

Das Preisausschreiben
?

Bugs Bunny

Auf Schatzsuche
?
Skript:?
,Pencils:Tony Strobl?
Inks:?

Schweinchen Dick
Porky Pig

Pflanzenkunde
?

Tweety und Sylvester

Das Geburtstagsgeschenk
?

Daffy Duck

Der Schmetterlingsjäger
?

Bugs Bunny

Die Erbschaft
?
Skript:?
Pencils:Tony Strobl?
Inks:?

Schweinchen Dick
Porky Pig

Der Suppentrick
?
Skript:?
Pencils:Tony Strobl?
Inks:?

Daffy Duck

Die Springente
?

Tweety und Sylvester

Kochrezepte
?

Speedy Gonzales

Der Geist von Blackstone Castle
?
Skript:?
Pencils:A.F.
Inks:?

Daffy Duck

Unter falschem Verdacht
?

Tweety und Sylvester

Der Plan zum Reichtum
?

Karriere als Künstler
?

Karl der Kojote

Der automatische Fänger
?

Daffy Duck

Ein weiser Kompromis
?

Mail an Ralf H.


Comics für Erwachsene
Volksverlag
Einzelbände mal mehr, mal weniger gut.

Comics für Erwachsene 1
01 - 1981
Cover: Richard Corben
Corben ist bekannt durch gigantische Brüste, durch muskulöse Männer und durch hervorragende Farben. Einige seiner Geschichten sind lesbar, einiges ist mir viel zu brutal. Auf wenn er nicht ganz oben auf meiner Hitliste steht, ist er einer der großen Comic-Künstler.
Rowlf
Rowlf
Erstveröffentlichung in: Voice of Comicdom 16 (1970), 17 (1971)

Eine nachträglich colorierte Schwarz-weiß-Geschichte.
Die Bestie von Wolfton
The beast of Wolfton
Erstveröffentlichung in: Grim Wit 1 (1972).

Ursprünglich schwarz-weiß.
Mail an Ralf H.

Comics für Erwachsene 3
03 - 1981
Cover: Jean Giraud
Skript:Jean-Michel Charlier
Pencils:Jean Giraud
Inks:Jean Giraud

.

Ein Western des Blueberry-Teams - reicht nicht ganz an diese Krone der Western-Comics heran.

Jim Cutlass

Mississippi River
Mississippi River
Erstveröffentlichung in: Pilote M25bis (1976) (die ersten 17 Seiten), Metal Hurlant 44-46 (1979) (alles), Album 1 (1979)

Mail an Ralf H.

05 - 1981
Cover: Gilbert Shelton
Von Gilbert Shelton.

Die Freak-Brothers
The Fabulous furry freak-brothers

Viele kurze und kürzeste Geschichten um die drei Hippies. Nicht ganz unkomisch, aber wenig ansprechend gezeichnet. Shelton ist nicht unbegabt, aber seine Seiten sehen aus, wie das Gekritzel, das comicunkundige Großeltern für Frühwerke des nächsten Michelangelo halten.
Mail an Ralf H.


Comics für Erwachsene 7
07 - 1982
Cover: Rand Holmes

Harold Hedd

Hitlers Kokain
Albenerstveröffentlichung

Deutsch auch in U-Comics 09,10,11,12,13ff

  • Die Geschichte ist sehr viel harmloser als frühere Hedd-Geschichten. Ja, man sieht nackte Brüste, ja man sieht nackte Penise (aber nicht erigiert), aber das sind Beigaben. Holmes entwirft eine Geschichte, die wohl zu seinen besten überhaupt gehören dürfte.

Mail an Ralf H.


Comicspiegel
Feest
Als ich diese Reihe entdeckte, war sie auch schon beendet. Grund: Nur über den Comichandel erhältlich. Schade, die Mischung war nicht schlecht.

Comicspiegel 21
021 - Mai 1989
Cover: William Vance

Die Minimenschen und die Zentauren
Les petits hommes

Der Goldvulkan
Uwélématibukaliné/Le volcan d'or
Albert Desprechins und Pierre Seron
Erstveröffentlichung in: Spirou 2618-2628 (1988), Album 24 (1989)

Ringo

Stadt in Angst
La ville de la peur
Acar und William Vance
Erstveröffentlichung in: Tintin 910-917 (1986), Album 24 (1989)

Dein Freund und Helfer (d.i. Agent 212)

Umzug ins Nichts (108)
Raoul Cauvin und Daniel Kox
Erstveröffentlichung in: Spirou 2385 (1983)

Pharaon

Tödliche Kälte
Le cerveau de glace
André-Paul Duchâteau und Daniel Hulet
Album 2 (1982)

Sophie

Die Vogelscheuche
Sophie et l’esprit frappeur (?)
Vicq und Jidéhem (Jean de Mesmaeker)
Erstveröffentlichung in: Spirou 1583-1590 (1968)

Mail an Ralf H.


Comics Unlimited
Ehapa
Eine der zahlreichen Mischserien, in der francobelgische Abenteuergeschichten präsentiert wurden.

Comics Unlimited
1 - 1986
Cover: Herman

Jeremiah

Der lebende Sumpf
Les eaux de colère
Skript:Hermann (d.i. Hermann Huppen)
Pencils:Hermann
Inks:Hermann
Aus Jeremiah 8 (1983)

  • Herman ist mit Sicherheit einer der besten Comiczeichner. Mit Comanche und Andy Morgan hat er sich in den Comic-Olymp gezeichnet.

    Leider ist es um seine Talente als Autor nicht so gut bestellt: Jeremiah ist nur - Murks!

Mail an Ralf H.


Comics unlimited 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
2 - 1986
Cover: Francis Bergèse

Buck Danny

Himmel in Flammen
Le feu du ciel
Skript:Jean-Michel Charlier
Pencils:Francis Bergèse
Inks:Francis Bergèse
Aus Buck Danny 43 (1986)

  • Charlier ist politisch sicher nicht immer zuzustimmen, aber ganz sicher gehörte er zu den großen französischen Comicautoren, in einer Liga nur mit Goscinny, Franquin und Greg (nur letzterer war ebenfalls in realistischen Comics erfolgreich). Auch wenn man die vorigen Bände nicht kennt, bleibt diese Geschichte spannend von der ersten bis zu letzten Seite. Bergèse hat ist ein würdiger Nachfolger von Hubinon, übertrifft ihn hin und wieder sogar.

Mail an Ralf H.


Comics unlimited 6
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
6 - 1987
Cover: William Vance

Bruce J. Hawker

Die Seeschlacht von Cádiz
Cap sur Gibraltar
William Vance
Aus Tintin N209-N220 (1979), Album 1

  • 1800 - Der junge Kapitänleutnant Bruce J. Hawker übernimmt die Fregatte Lark. Sein erster Auftrag führt in eine Seeschlacht, die er zwar überlegt, aber er findets sich in einem Kerker des Feindes wieder ...

  • Zeichnerisch gut, aber Vance ist kein guter Autor. Die Geschichte dient nur dazu sein zeichnerisches Können zu zeichnen. Hawker ist ein Doppelgänger von Billy Brazil.

  • Es gibt nicht viele gute Comics, die sich mit Segelschiffen befassen (Der rote Korsar fällt sofort und als einzige Serie ein). Hawker, der als Howard Flynn in Zackerstmals vorgestellt wurde, gehört dazu, war aber nie der ganz große Wurf.

  • Die Bände in dieser Reihe sind nach Vances Erfolg mit Bruno Brazil entstanden und entsprechend steif - aber wie gewohnt detailreich.

Mail an Ralf H.


Comics Unlimited 12
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
12 - 1987
Cover: John Romita sr. (Pencils)Inks:Marie Severin

A- Team

Diamanten sind die besten Freunde
Diamonds Are A Thief's Best Friend
Skript:Jim Salicrup
Pencils:Marie Severin
Inks:Chic Stone
Aus The A-Team 1 (März 1984).

Wer entführte Kuramoto
Who Kidnapped Kuramoto?
Skript:Jim Salicrup
Pencils:Jim Mooney
Inks:Joe Giella
Aus The A-Team 2 (April 1984).

  • Comic zur Fernsehserie. Die US-Serie besteht aus drei Heften (das dritte stammt von Alan Kupperberg - und kann daher ungesehen als Müll bezeichnet werden). Die beiden Geschichten von Salicrup treffen den Ton der Serie recht gut (was dadurch erleichtert wird, dass die Geschichten um das A-Team sehr formelhaft sind).

Nummer Zwölf

Mail an Ralf H.

Comic Taschen Buch
Melzer
Eine Liebhaberserie, in der Comics, die in den 50er Jahren in Deutschland populär waren, neu aufgelegt wurden.

Comic Tascenbuch 2
002 - 1976

Mandra
Mandrake

Der große Grando
Skript:Lee Falk
Pencils:Phil Davis
Inks:Phil Davis

Der Gespensterhof
Skript:Lee Falk
Pencils:Phil Davis
Inks:Phil Davis

Tal der Wölfe
Skript:Lee Falk
Pencils:Phil Davis
Inks:Phil Davis

Die Eisfrau
Skript:Lee Falk
Pencils:Phil Davis
Inks:Phil Davis

Der unheimliche Juwelendieb
Skript:Lee Falk
Pencils:Phil Davis
Inks:Phil Davis

Mail an Ralf H.

Comic Taschen Buch 3
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
003 - 1976

Bob und Frank
Tim Tyler's Luck

Der weiße Fürst des Dschungels
Skript:Lyman Young
Pencils:Lyman Young
Inks:Lyman Young

Das geheimnisvolle Ungeheuer
Skript:Lyman Young
Pencils:Lyman Young
Inks:Lyman Young

Der geheimnisvolle Vulkan Malo
Skript:Lyman Young
Pencils:Lyman Young
Inks:Lyman Young

Die verschwundene Stadt
Skript:Lyman Young
Pencils:Lyman Young
Inks:Lyman Young

Tombo
Skript:Lyman Young
Pencils:Lyman Young
Inks:Lyman Young

Tombo
Skript:Lyman Young
Pencils:Lyman Young
Inks:Lyman Young

Der schwarze Panther
Skript:Lyman Young
Pencils:Lyman Young
Inks:Lyman Young

Das Pistolenmysterium
Skript:Lyman Young
Pencils:Lyman Young
Inks:Lyman Young

Der Räuber Lohmar
Skript:Lyman Young
Pencils:Lyman Young
Inks:Lyman Young

  • Abenteuerserie um zwei männliche Teenager, wie man sie heute nicht mehr bringen könnte.
  • Sauber, aber unaufgeregt gezeichnet. Merkwürdig, dass Bobs Frisur von links und von rechts gleich aussieht, obwohl er einen Scheitel trägt.
  • Vieles wird in Sprechblasen erklärt, obwohl es zu sehen ist. Manchmal erlebt man abenteuerliche Wendungen nur in den Gesichtern der Protagonisten.
  • An diesem Taschenbuch hab ich bemerkt, dass ich eine Brille brauche. Die Bilder und Texte sind so klein, dass ich sie nicht lesen konnte.
  • Etliche Geschichten scheinen nicht komplett abgedruckt zu sein, denn sie beginnen mitten in der Handlung.
  • Die Geschichten folgen nicht aufeinander.

Mail an Ralf H.


Comic 2000
Norbert Hethke
Sammelreihe. Gut möglich, dass nur ein Band erschienen ist.

Comic 2000 1
01
Cover: Andy Kubert
Adam Strange - Bürger zweier Welten
Adam Strange The Man of Two Worlds chap 1
Von Richard Bruning und Andy Kubert.

Deutsche Ausgabe einer DC-Miniserie. Nicht schlecht, aber leider über mehrere Bände verteilt.
Mail an Ralf H.


The Complete Burne Hogarth Comic Strip Library
Titan
Wälzer. Größer als DIN A4, Hardcover, ca. 200 Seiten. Nichts für unterwegs und eigentlich auch nichts fürs Bett.

Die Seiten werden in ihrer Originalcolorierung wiedergegeben, was den Text manchmal schwer lesbar macht. Die Buchstaben sind ziemlich merkwürdig, sehr eng beieinander, dafür sind die "O"s sehr dick und rund. Ich selbst habe eine stärkere Brille gebraucht, um das lesen zu können (1,5 Dioptrin, also nichts wirklich Schlimmes).

Tarzan von Burne Hogarth ist ein optischer Leckerbissen, die Geschichte sind erträglich.

The Complete Burne Hogarth Comic Strip Library 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - März 2015
Tarzan and the Barbarians
enthält:

Tarzan and the Peoples of the Sea and the Fire
Skript:Don Garden
Pencils:Burne Hogarth
Inks:Burne Hogarth
Sonntagsseiten 478-528 (05.05.1940 - 22.04.1941)

Bild für Stammbaum: Complete BH 2 12.05.1940
Complete BH 2 06.07.1941

Tarzan Against Dagga Ramba
Skript:Don Garden
Pencils:Burne Hogarth
Inks:Burne Hogarth
Sonntagsseiten 529-581 (27.04.1941 - 26.04.1942)

Bild für Stammbaum: Complete BH 2 04.01.1942

Tarzan and the Fatal Fountain
Skript:Don Garden
Pencils:Burne Hogarth
Inks:Burne Hogarth
Sonntagsseiten 582-595 (03.05.1942 - 02.08.1942)

Tarzan and the Barbarians
Skript:Don Garden
Pencils:Burne Hogarth
Inks:Burne Hogarth
Sonntagsseiten 596-659 (09.08.1942 - 24.10.1943)

Bild für Stammbaum: Complete BH 2 10.01.1943

  • Ich hatte den Band bereits 2017 bei Forbidden Planet gesehen, konnte mich aber nicht dazu durchringen ihn zu kaufen. 2018 habe ich dann zugeschlagen. Damit sind jetzt alle Comics der London-Reise 2018 erfasst (und gelesen).

Mail an Ralf H.


Conan, the Barbarian
Marvel
Von Roy Thomas und Barry Windsor-Smith bzw. John Buscema

Nach einem fulminanten Start (Windsor Smith), sackte die Serie nach seinem Weggang ab. Unter Buscema wird noch deutlicher, dass Conan Trash ist, trotz des guten Zeichners.

Conan, the Barbarian 82
082 - Januar 1978
Cover: John Buscema und Ernie Chan
The Sorceress of the Swamp!
Part 1: from REH story "Black Canaan"
Skript:Roy Thomas
Pencils:Howard Chaykin
Inks:Ernie Chan

Mail an Ralf H.


Conan 126
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
126 - September 1981
Cover: John Buscema und Terry Austin
The Blood Red Eye of Truth!
Skript:John Marc DeMatteis
Breakdowns:John Buscema
Pencils:John Buscema, Bob McLeod
Inks:Bob McLeod

  • Conan soll im Auftrag von Liirix ein Juwel herbeischaffen, schlachtet eine Gruppe Kapuzenmänner ab und hilft einer alten Frau, ihre Erfüllung zu finden.

Mail an Ralf H.


Conan, the Barbarian
Tempo
Von Roy Thomas und Barry Windsor-Smith.

Taschenbuch. Reprints der Conan-Heftserie. Die Seiten sind ummontiert, aber der Farbdruck ist um einiges besser als beim Original. Diese Geschichten sind Klassiker im besten Sinne - und das sagt jemand, der Conan eigentlich nicht mag.

Conan, the Barbarian 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
002 - 1978
Cover: Barry Windsor-Smith
The Tower of the Elephant
Vorlage:Robert E. Howard
Skript:Roy Thomas
Pencils:Barry Windsor-Smith
Inks:Sal Buscema
Aus Conan The Barbarian 4 (April 1971)

Deutsch in Conan der Barbar 1.

  • Adaptiert "The tower of the Elephant"

Zukala's Daughter
Skript:Roy Thomas
Pencils:Barry Windsor-Smith
Inks:Frank Giacoia
Aus Conan The Barbarian 5 (Mai 1971)

Deutsch in Conan der Barbar 1.

Devil-Wings over Shadizar
Skript:Roy Thomas
Pencils:Barry Windsor-Smith
Inks:Sal Buscema
Aus Conan The Barbarian 6 (Juni 1971)

Deutsch in Conan der Barbar 2.

Mail an Ralf H.


Conan, the Barbarian 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
003 - 1978
Cover: Barry Windsor-Smith (Änderungen: John Romita)
The Lurker Within
Vorlage:Robert E. Howard
Skript:Roy Thomas
Pencils:Barry Windsor-Smith
Inks:Sal Buscema, Dan Adkins
Aus Conan The Barbarian 7 (Juli 1971)

Deutsch in Conan der Barbar 1.

  • Adaptiert "The God in the Bowl"

The Keepers of the Crypt
Skript:Roy Thomas
Pencils:Barry Windsor-Smith
Inks:Tom Sutton, Tom Palmer
Aus Conan The Barbarian 8 (August 1971)

Deutsch in Conan der Barbar 1.

The Garden of Fear
Vorlage:Robert E. Howard
Skript:Roy Thomas
Pencils:Barry Windsor-Smith
Inks:Sal Buscema
Aus Conan The Barbarian 9 (September 1971)

Deutsch in Conan der Barbar 2.

  • Adaptiert "The Garden of Fear"

Mail an Ralf H.


Contes Malicieux
Elvifrance
Bande dessiné adulte

Französische Ausgabe von Biancavene.

Schwarz-weiß-Serie. Sehr erotisch - und leider auch manchmal recht brutal.


Contes Malicieux 43
43 - Februar 1978
Cover: Alessandro Biffignandi?
Blanche-Neige contre les septs nains
Biancaneve contro i sette nani
Skript:Giuseppe Pederiali (als Rubino Ventura)
Pencils:Leone Frollo
Inks:Leone Frollo
Aus Biancaneve 21 (1976)

Mail an Ralf H.


50 - September 1978
Cover: Alessandro Biffignandi?
Chaud et froid
Fetonte
Skript:Giuseppe Pederiali (als Rubino Ventura)
Pencils:Leone Frollo
Inks:Leone Frollo
Aus Biancaneve 30 (1976).

Mail an Ralf H.


Contes Satyriques
Elvifrance
Bande dessiné adulte

Französische Ausgabe von Sexy Favole.

Schwarz-weiß-Serie. Humorvoll, albern, erotisch.


Contes Satyriques 29
29 - September 1977
Les cinq premières minutes
Etwas ungelenke Zeichnungen.
Mail an Ralf H.


Les Cornards
Elvifrance
Bande dessiné adulte

Französische Ausgabe von Corna Vissute.

Schwarz-weiß-Serie. Erotisch Alltagsgeschichten.


Les Cornards 3
3 - 1982
À faire pleurer Magot
Skript:Remo Pizzardi


Etwas ungelenke Zeichnungen.
Un éléphant, ça trompe énormement
Skript:Remo Pizzardi


Steife, leblose Zeichnungen.
Mail an Ralf H.


42 - 1985
Magie, Magie...
Skript:Remo Pizzardi
Pencils:Alberto Giolitte
Inks:Alberto Giolitte
Alberto Giolitti hat auch Star Trek gezeichnet.
V.R.P.
Skript:Remo Pizzardi
Pencils: M. Santoro
Inks: M. Santoro
Steife, leblose Zeichnungen.
Mail an Ralf H.


81 - 1988
La chasse au... bahut
Skript:Pierre
, Zeichnungen: G. Rapetti
Tout est bien, qui finit bien
Skript:Pierre
Pencils: M. Santoro
Inks: M. Santoro
Steife, leblose Zeichnungen.
Mail an Ralf H.


Cosmic Boy
DC
Von Paul Levitz, Keith Giffen, Ernie Colon und Bob Smith.

Eine der zahlreichen LegendsNebenserien. Hier wurde versucht, die Widersprüche, die von Legends in der Historie der Legion of Super-Heroesverursacht wurden zu bereinigen.

Cosmic Boy 01
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
001 - Dezember 1986
Cover: Steve Lightle
Those Who Will Not Learn the Lessons of History ...
Skript:Paul Levitz
Pencils:Keith Giffen, Ernie Colón
Inks:Bob Smith

  • Legends Kapitel 4

Mail an Ralf H.


Cosmic Boy 02
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
002 - Januar 1987
Cover: Steve Lightle
Is History Destiny?
Skript:Paul Levitz
Pencils:Keith Giffen, Ernie Colón
Inks:Bob Smith

  • Legends Kapitel 8

Mail an Ralf H.




Cosmic Boy 03
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
003 - Februar 1987
Cover: Steve Lightle
Past, Present ... and Future
Skript:Paul Levitz
Pencils:Keith Giffen, Ernie Colón
Inks:Bob Smith

  • Legends Kapitel 13

Mail an Ralf H.




Cosmic Boy 04
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
004 - März 1987
Cover: Steve Lightle
Time Without End
Skript:Paul Levitz
Pencils:Keith Giffen, Ernie Colón
Inks:Bob Smith

  • Legends Kapitel 20

Mail an Ralf H.


Cosmic Odyssey
DC
Von Jim Starlin, Mike Mignola und Carlos Garzon.

Top-Talente, aber es ist eben nur das übliche "Werfen wir alle unsere Helden in einen Topf, das wird sich schon verkaufen". Vergeudete Zeit.

Cosmic Odyssey 1
001 - November 1988
Cover: Mike Mignola
Discovery
Skript:Jim Starlin
Pencils:Mike Mignola
Inks:Carlos Garzon



Mail an Ralf H.


Cracked Special
Major Magazins
Mad-Nachahmung.

Cracked Special fall 1980
Herbst 1980
Cover: S. B. Whitehead
The Empire strikes out again
Pencils:S.B. Whitehead
Inks:S.B. Whitehead


Close encounters of the worst kind
Pencils:Michael (?!) Severin
Inks:Michael (?!) Severin


Star Warz II
Pencils:John Severin
Inks:John Severin
Deutsch in Kaputt 41.

  • Parodistische Fortschreibung von Star Wars.

Mail an Ralf H.


Crazy
Marvel
Mad-Nachahmung, die mitunter sogar die Qualität des Vorbilds erreicht.

Crazy 32
032 - Dezember 1977
Cover: Bob Larkin
Star Warts
Skript:Paul Kupperberg
Pencils:Alan Kupperberg
Inks:Alan Kupperberg
.

Blecch Sunday
Skript:Fred Wolfe
Pencils:Walter Brogan
Inks:Walter Brogan
.
  • Parodie auf Black Sunday.
  • Siehe auch Mad 104.

Mail an Ralf H.


Crazy 52
052 - Juli 1979
Cover: Bob Larkin
Gross
Skript:Murad Gumen
Pencils:Kent Gamble
Inks:Kent Gamble

  • Parodie auf Grease.

Fouled-up play
Skript:Murad Gumen
Pencils:Kent Gamble
Inks:Kent Gamble

  • Parodie auf Foul Play (Eine ganz krumme Tour).

Mail an Ralf H.




The Crunch
D.C. Thomson
Auf Pulp-Papier gedruckte Fortsetzungscomics.

Crunch 14
14 - April 79

Plague 2000

--

The mantracker

--

Crag

--

The mindstealers

--

Clancy and the man

--

Hitler lives

--

Who killed Cassidy?

--

Mail an Ralf H.





Culbutant
Novel Press
Bande adulte. Inédit (d.h. hier geht's zur Sache).

Schwarz-weiß Comic.

Culbutant 11
11 - 1988
Délurée, la frisée.
Pierre und Alberto de Mestre

Einfache, etwas unbeholfene Zeichnungen
Filature réussie
Pierre und M. Chizzoli

Steife, unsympathische Zeichnungen
Ciné Toc présente: "Hold-Up" (Deuxiemè version)
Sieht aus wie Underground-Comix.
Mail an Ralf H.


27 - 1991
La bonne farce
Pierre und Danilo Grossi

Ordentliche Zeichnungen
Match de pénis: 2-1
Pierre und D. Cimaroli

Erträgliche Zeichnungen
Mail an Ralf H.


28 - 1991
Salement ébranlée, la nana
Pierre und D. Cimaroli

Manchmal etwas schlampig wirkende Zeichnungen.
Caprice de Star
Vincenti und Fiorenzo

Ordentliche Zeichnungen
Passe-moi l'beurre... de cacao
Vincenti und Dino Leonetti

Sehr gute Zeichnungen
Mail an Ralf H.

29 - 1991
Un coup de biniou
Pierre und Dino Leonetti

Sehr gute Zeichnungen
L'habit ne fais pas le gay
Paolo Ghelardini und Danilo Grossi

Ordentliche Zeichnungen
Mail an Ralf H.