Im Land der viereckigen Eier
Lost In the Andes!
Skript:Carl Barks
Pencils:Carl Barks
Inks:Carl Barks
Aus One Shots 223 (April 1949)
Deutsch auch in Micky Maus 11,12,13,14,15/63,
14,
15,
16/02, 14,15,16/14,
Ich, Donald Duck 1,
Die tollsten Geschichten von Donald Duck 50, Die besten Geschichten mit Donald Duck 23, Barks Library Donald Duck 10,
F.A.Z. Comic-Klassiker 5, Carl Barks Collection 6, Die tollsten Geschichten von Donald Duck - Sonderedition 5, Barks Donald Duck 4, Länder- Enten- Abenteuer: Familie Duck auf Schatzsuche.
- Donald arbeitet als Hilfsaufseher in einem Museum. Dort stellt er fest, dass angebliche Wackersteine tatsächlich Eier aus Peru sind. Eine Expediton wird ausgesandt, von der dann letztlich nur Donald und seine Neffen die Reise in die Anden unternehmen, um die Hühner zu finden, die diese Eier gelegt haben.
- Ein ganz großartiger Klassiker, der heute so gut und witzig ist wie bei seiner Erstveröffentlichung.
- Im Original* ließ Barks die Bewohner von Plain Awful (bei Fuchs einfallslos "Eckenhausen") statt "th" "d" sprechen - was vor der Veröffentlichung von Western Publishing geändert wurde. Dazu mussten sogar einige Sprechblasen angepasst werden.
- Barks selbst war bewusst, dass beim ersten Bild, das Plain Awful zeigt, die Perspektive nicht stimmt.
- Auf Seite 19 lässt Barks den Titel "Dixie (I wish I was in Dixiland)" singen (von Daniel Decatur Emmett 1815-1904, geschrieben 1859). Bei Fuchs wird daraus "Im tiefen Keller sitz ich hier" von Karl Müchler (Text) und Ludwig Fischer (Musik) aus dem Jahr 1802. Um das Lied singen zu können, muss man schon ein sehr guter Bass sein.
- Barks lässt erklären, dass Professor Rhutt Betlah (man muss nicht viel Fantasie aufbringen um darin Rhett Butler zu erkennen), von 1863 bis 1868 in Plain Awful war. In dem Fall hätte er das zweite Lied nicht kennen können. Fuchs geht von den gleichen Daten aus, besitzt das Problem aber nicht. "Professor Püstele" besitzt keinerlei tiefsinnigen Witz. Schade.
- .
)
Wudu-Hudu-Zauber oder Ein Zombie geht durch die Stadt
Voodoo Hoodoo
Skript:Carl Barks
Pencils:Carl Barks
Inks:Carl Barks
- Donald wird von einem Zombie verfolgt, der ihm eine kleine Voodoo-Puppe in die Hand drückt, die eine mit Gift bestrichene Nadel enthält. Durch das Gift soll der Empfänger auf Rattengröße schrumpfen. Da Dagobert erkennen muss, dass er das eigentliche Ziel des Zombies war, lässt er sich erweichen Donald und den Neffen eine Reise nach Afrika zu bezahlen, damit die dort den Medizinmann finden, der hinter allem steckt.