Bm
Bobo
Moewig
Bobo ist (was Deutschland angeht) eine Kauka-Entdeckung. Hier etwas später entstandene Geschichten, die sich durch einen lockereren Strich auszeichnet.

Bobo der Chaotenknacki
4846 - 1986
Cover: Vjeskolar Kostanjsek
Bobo der Chaotenknacki
von Paul Deliège

Enthält:

Goldiges Riegelfest

Der Freiwillige

Ölrausch in Riegelfest

Mail an Ralf H.

Bobo buddelt weiter
4868 - 1987
Cover: Vjeskolar Kostanjsek
Bobo buddelt weiter
von Paul Deliège

Enthält:

Riegelfest zieht um

Der Kittchen-Kaiser

Endstation Mond

Der Kittchen-Kaiser

Fledermaus

Der Sammler

Mail an Ralf H.

Bonanza
Bastei
Man kann es wahrscheinlich recht kurz machen: Deutlich besser als die Bildschriften-Serie. Die meisten Geschichten sind noch immer lesbar, auch wenn natürlich keine Wunder erwarten darf, denn es ist immer noch eine Bastei-Serie.

Es gibt im Netz etliche Stellen, an denen Vladimir Koretic als Zeichner genannt wird. Sein Name taucht zwar im Impressum auf, aber es würde mich doch sehr wundern, wenn Bastei dort einen Zeichner genannt hätte. Meiner Meinung war er zur damaligen Zeit als Layouter für das Aussehen der Hefte verantwortlich.

Bonanza Buch 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
001
007 - 1973
Adams Colt ist schneller

Besuch aus der Hölle

008 - 1973
Der Reiter ohne Gnade

Sein letzter Ritt

009 - 1973
Der Rancher des Satans

Duell am Red Canyon

010 - 1973
Die Teufelsmine von Reno

011 - 1973
Gefährlicher Alleingang

012 - 1973
Alarm im Südexpress

013 - 1973
Der Reiter mit der roten Maske

014 - 1973
Die Falle in der Wolfsschlucht

Mail an Ralf H.



Bonanza
Bildschriftenverlag
Comic zur Fernsehserie.

Bleibt weit hinter dem Niveau der Fernsehserie zurück. Die Zeichner haben die selben Probleme, wie in späteren Jahren z.B. John Calnan oder Alex Saviuk. Die Figuren sehen aus, als hätten die Zeichner ohne viel Ahnung von Anatomie nach einer Action-Figur gezeichnet.


004 - 1969

Bonanza

Mein Freund, der Indianer
Aus Bonanza 14

Bedrock Barnes

Das Monster aus der Tiefe

Bonanza

Wem die Saat ausgeht

Mail an Ralf H.


Bonanza Sammelband 1
Sammelband 1
Enthält die Bände 11,15,12 (in dieser Reihenfolge).
11 - 1970

Bonanza

Die Zufluchtsstätte
Aus Bonanza 21

Bedrock Barnes

Die Goldfalle!

Bonanza

Die Hexe

12 - 1970

Bonanza

Die Geiseln
To Dare or to Die
Aus Bonanza 22 (November)

Bedrock Barnes

Ein Tierfreund
Paid by the Hoof

Aus Bonanza 22 (November)

Bonanza

Ein kühler Luxus
Banged Up

Aus Bonanza 22 (November)

15 - 1970

Bonanza

Die Cartwrights und der Spanier
The Fugitive
Aus Bonanza 25 (August 1967)

Bedrock Barnes

Rettung in der Einsamkeit
Desert Salvage
Aus Bonanza 25 (August 1967) - Erstveröffentlichung 1963

Bonanza

Schlechter Verlierer
Sore Loser

Aus Bonanza 25 (August 1967)

Mail an Ralf H.

Bonanza 21
021 - 1971

Bonanza

Das rettende Wissen
Aus Bonanza 35

Bedrock Barnes

Der Fachmann

Bonanza

Mißtrauen

Bedrock Barnes

Die rettenden Goldklumpen

  • Letzte Ausgabe.

Mail an Ralf H.

Bonnie Collezione
Ediperiodici
Vietato ai minori di 16 anni

Erotisch angehauchte Gangstergeschichten

Bonnie Collezione 20
20 - November 1981
Terrore a Guadalupa
Uninspirierte Zeichnungen.
Reprint aus Bonnie 89

Manitoba mon amour
Uninspirierte Zeichnungen.
Reprint aus Bonnie 90

Mail an Ralf H.

Bonbon
Bastei
Völlig zurecht vergessen. Käpt'n Kuddel ist in der Erinnerung besser als auf dem Papier.

Bonbon


Bonbon 21
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
021 - 1973

Stöpsel

Stöpsel und die Unterwassersause

Piff & Paffy

--

Käptn Kuddel
Cap'tain Vir de Bor

--
Eugène Gire

Robbie

--
Angel Garcia Del Arbol
Mail an Ralf H.



Bonbon 140
140 - 1976

Stöpsel

Stöpsel und der Presseknüller

Die Schlauli aus dem Schlingelland

Zoff im Frische-Früchte-Tal

Drops und Dattel

--

Wippy aus dem wilden Busch

--

Robbie

--
Angel Garcia Del Arbol
Mail an Ralf H.





Bonbon
Bastei
Das gleiche wie im Heft, nur diesmal als Taschenbuch


Bonbon 13
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
13 - 1975

Stöpsel

Stöpsel und der Uralt-Kahn

Käptn Kuddel
Cap'tain Vir de Bor

--
Michel-Paul Giroud

Wippy aus dem wilden Busch

--
Zeichnungen: Alfonso Borillo

Käptn Kuddel
Cap'tain Vir de Bor

--
Michel-Paul Giroud

Robbie

--
Angel Garcia Del Arbol

Stöpsel

Stöpsel und die Kinomasche

Käptn Kuddel
Cap'tain Vir de Bor

--
Michel-Paul Giroud

Wippy aus dem wilden Busch

--
Zeichnungen: Alfonso Borillo

Käptn Kuddel
Cap'tain Vir de Bor

--
Michel-Paul Giroud

Robbie

--
Angel Garcia Del Arbol

Stöpsel

Stöpsel und der Übeltyp

Wonnetou, der kleine Häuptling

--
Michel-Paul Giroud

Wippy aus dem wilden Busch

--
Zeichnungen: Alfonso Borillo

Wonnetou, der kleine Häuptling

--
Michel-Paul Giroud

Robbie

--
Angel Garcia Del Arbol

Stöpsel

Stöpsel und der Maskenstrolch

Wonnetou, der kleine Häuptling

--
Michel-Paul Giroud

Wippy aus dem wilden Busch

--
Zeichnungen: Alfonso Borillo

Wonnetou, der kleine Häuptling

--
Michel-Paul Giroud

Robbie

--
Angel Garcia Del Arbol
Mail an Ralf H.



Booster Gold
DC
Dan Jurgens ist ein kompetenter Zeichner und ein ordentlicher Autor. Aber Booster Gold zündet nicht.

Booster Gold 18
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
18 - Juli 1987
Cover: Dan Jurgens und Jerry Ordway
Showdown
Skript:Dan Jurgens
Pencils:Dan Jurgens
Inks:Mike DeCarlo

Mail an Ralf H.




Booster Gold 20
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
20 - September 1987
Cover: Dan Jurgens und Jerry Ordway
The Colors of Justice
Skript:Dan Jurgens
Pencils:Dan Jurgens
Inks:Arne Starr

Mail an Ralf H.

Boris Karloff - Tales of Mystery
Whitman
Das Beste an den Whitman/Gold Key-Comics sind die Titelbilder. Der Inhalt - reden wir nicht drüber.

Boris Karloff 70
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
70 - September 1976
Cover: ?
Growing Pains
Skript:?
Pencils:Adolfo Buylla
Inks:Adolfo Buylla

The Serpent's Clutch
Skript:?
Pencils:Don Heck
Inks:Don Heck

Mistaken Identity
Skript:?
Pencils:Jack Sparling
Inks:Jack Sparling

Fair Exchange
Skript:?
Pencils:Dan Spiegle
Inks:Dan Spiegle

Mail an Ralf H.


Boule et Bill
Dargaud
Das Format ist etwas kleiner als ein Album, etwas größer als ein Taschenbuch. Da die Texte immer sehr groß geschrieben sind, schadet das dem Lesen nicht, aber Robas Bilder sind so schön und detailreich, dass das Format nicht unbedingt geeignet ist.

Der Buchrücken lässt darauf schließen, dass dieser Hardcoverband zu einer Reihe gehört.

Boule et Bill 23
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
23 - 2009
Cover: Jean Roba
Enthält die Seiten 1023,1024,1025 (Idee: Maman Ya), 1026-1066.

Erstveröffentlichung 1991

  • Boule & Bill machen auch im Original viel Spaß, selbst wenn man die Sprache nicht perfekt beherrscht.

Mail an Ralf H.

Boule et Bill
Dupuis
Roba hat mit dieser Serie einen Klassiker geliefert, der nicht zu altern scheint.

Während seine Zweitserie Die Rasselbande ein guter, aber dennoch durchschnittlicher Jugendcomic ist, hat er sich mit Boule & Bill in den Comic-Himmel gezeichnet.

Erstveröffentlichung in Fix und Foxi als Schnieff und Schnuff.

Deutsche Gesamtausgabe bei Ehapa.

Boule et Bill 04
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
04 - 1967
Cover: Jean Roba
Enthält die Seiten 217,221 (Skript: Antoine),223,243,246,245,255,262,263, 265-267, 269-276,278,279 (Skript: Simone), 280-288,289 (Skript: Jadoul), 290, 293, 294, 295 (Skript: Jadoul), 295, 297 (Skript: Jadoul), 298,299,300 (Skript: Jadoul), 260,316,301 (Skript: Jadoul),303,304. 305 (Skript: Jadoul), 307,308 (Skript: Jadoul), 309,310,231,241,292,311-314.

Mail an Ralf H.



Boule et Bill 08
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
08 - 1977
Cover: Jean Roba
Papa, Maman, Boule ... et Moi!
Skript:Jean Roba
Pencils:Jean Roba
Inks:Jean Roba
Strips 489-540

  • Etliche der hier präsentierten Strips hatten ihren Weg zu Kauka gefunden.

Mail an Ralf H.





Boule et Bill 16
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
16 - 1979
Cover: Jean Roba
Souvenirs de famille
Skript:Jean Roba
Pencils:Jean Roba
Inks:Jean Roba
Poisson vole
Skript:Jean Roba
Pencils:Jean Roba
Inks:Jean Roba
Aus Spirou 1146 (1960).

Deutsch in Boule & Bill 1.

  • Der Vater hat einen fliegenden Fisch nach Hause gebracht ...

Gag 24
Skript:Jean Roba
Pencils:Jean Roba
Inks:Jean Roba
Aus Spirou 1192 (1961).

Deutsch in Boule & Bill 2.

Gag 96
Skript:Jean Roba
Pencils:Jean Roba
Inks:Jean Roba
Aus Spirou 1264 (1962).

Gag 105
Skript:Jean Roba
Pencils:Jean Roba
Inks:Jean Roba
Aus Spirou 1273 (1962).

Gag 121
Skript:Jean Roba
Pencils:Jean Roba
Inks:Jean Roba
Aus Spirou 1289 (1962).

Gag 125-129
Skript:Jean Roba
Pencils:Jean Roba
Inks:Jean Roba
Aus Spirou 1293 - 1297 (1963).

Gag 131-133
Skript:Jean Roba
Pencils:Jean Roba
Inks:Jean Roba
Aus Spirou 1299 - 1301 (1963).

Gag 135-158
Skript:Jean Roba
Pencils:Jean Roba
Inks:Jean Roba
Aus Spirou 1303 - 1326 (1963).

On Ferme !
Skript:Jean Roba
Pencils:Jean Roba
Inks:Jean Roba
Aus Spirou 1524 (1967).

Deutsch in Boule & Bill 1.

  • Bill stellt fest, dass die Familie in Urlaub gefahren ist - ohne ihn.

  • Alle Strips waren in den vorherigen Alben nicht veröffentlicht worden.

Mail an Ralf H.


Boule et Bill 19
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
19 - 1982
Cover: Jean Roba
Globetrotters
Skript:Yvan Delporte
Pencils:Jean Roba
Inks:Jean Roba
Aus Spirou 2270-2275 (1981)

Mail an Ralf H.


Boule et Bill
Club France Loisirs
Eine Buchclubausgabe, die inhaltlich mit den Dupuis-Ausgaben übereinstimmt.

Boule et Bill 06
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
06 - Mai 1989
Cover: Jean Roba
Enthält die Seiten 412 (Skript: Franquin), 411, 386, 385, 383, 384 (Skript: Tillieux),382,381, 380 (Skript: Goosens), 378, 387-390, 391(Skript: M.),392, 393 (Skript: J.M.B), 431, 433, 434, 429, 394 (nach einem Scenario von J.M.B.), 395, 396, 397 (nach einem Scenario von J.M.B.), 398-410, 413, 415-416 (Skript: Tillieux), 417-419, 420 (Skript: M.), 421-428, 430, 432, 435, 436.

Reprint von Album 6 (Januar 1970)

Mail an Ralf H.


Boule & Bill
Salleck
Ein neuer Verlag für Boule & Bill. Die Qualität ist nicht zu bemängeln. Begonnen wurde mit den neuen Alben von Laurent Verron, nach und nach sollen auch die zuvor bei Ehapa veröffentlichten Alben neu aufgelegt werden.

Boule & Bill 29
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
29 - 2005
Cover: Laurent Verron
So ein Zirkus!
Quel Cirque!
Skript:Cric, Pierre Veys, Diego Aranega
Pencils:Laurent Verron
Inks:Laurent Verron
Enthält die Seiten 1150 bis 1193.

  • Verron war Assistent bei Roba und er übernahm auf dessen Wunsch hin die Serie. Kein Wunder, dass man optisch kaum Unterschiede zu den vorherigen Seiten feststellen kann (wenn es auch den einen oder anderen kurzen Moment gibt, an dem man denkt: "Das sieht merkwürdig aus" Aber das sind wirklich Ausnahmen, die man beim zweiten Mal nicht mehr nachvollziehen kann.)
  • Die Geschichten sind kaum schlechter als die von Roba - und die waren durchgehend hervorragend. Boule & Bill ist bei Verron in guten Händen.

Mail an Ralf H.

Boule & Bill Sonderband
Salleck

Boule & Bill Sonderband 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Das Familienalbum
Boule & Bill en famille
Skript:Jean Roba
Pencils:Jean Roba
Inks:Jean Roba

Erstveröffentlichung in: Boule & Bill en famille.
Land: Frankreich.
Erstverkaufstag: April 1997.

  • Einzelillustrationen, Gags und Cover mit Kommentaren von Roba.
  • Das Cover stammt von der Erstfassung des Bandes. Der Inhalt wurde für die Neuauflage 1997 überarbeitet.
  • 2021 in Rothenburg ob der Tauber gekauft.


Mail an Ralf H.


Die Bradbury Chroniken
Carlsen
Comics nach Kurzgeschichten von Ray Bradbury.

Die meisten Geschichten sind für diese Reihe entstanden, daher liegt das Schwergewicht auf aktuellen Zeichnern - und damit auch auf Erzählstrukturen, denen man nur schwer folgen kann.

Die Bradbury Chroniken 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - September 1994
Cover: Dave Gibbons
Dunkel waren sie und goldäugig
Dark They Were and Golden Eyed
Kent Williams (Skript), John Van Fleet (Zeichnungen) Skript:Kent Williams
Pencils:John Van Fleet
Inks:John Van Fleet
Aus Ray Bradbury Chronicles 1 (Juli 1992)

Die goldenen Äpfel der Sonne
The Golden Apples of the Sun
Skript:P. Craig Russell
Pencils:P. Craig Russell
Inks:P. Craig Russell
Aus Ray Bradbury Chronicles 1 (Juli 1992)

Die Marionetten GmbH
Marionettes, Inc.
Skript:Ralph Reese
Pencils:Ralph Reese
Inks:Ralph Reese
Aus Ray Bradbury Chronicles 1 (Juli 1992)

Der Toynbee-Konvektor
The Toynbee Convector
Skript:Ray Zone
Pencils:Chuck Roblin
Inks:Chuck Roblin
Aus Ray Bradbury Chronicles 1 (Juli 1992)

Der Drache
The Dragon
Skript:Vicente Segrelles
Pencils:Vicente Segrelles
Inks:Vicente Segrelles
Aus Ray Bradbury Chronicles 1 (Juli 1992)

Ich, die Rakete
I, Rocket
Skript:Albert B. Feldstein
Pencils:Al Williamson; Roy Krenkel; Frank Frazetta
Inks:Al Williamson; Roy Krenkel; Frank Frazetta
Aus Weird Fantasy 20 (Juli 1953)

  • Williamson und Frazetta haben das erste Bild signiert (Frazetta mit FF). Krenkel wird bei GCD * mal als Co-Zeichner, mal als Inker angegeben.
  • Die moderne Farbgebung von Michael Uman schadet der Geschichte.

Mail an Ralf H.


The Brave and the Bold: Batman and Wonder Woman
DC
Mini-Serie - glücklicherweise.

The Brave and the Bold: Batman and Wonder Woman 4
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
04 - Juli 2018
Cover: Liam Sharp
Chapter Four The Silver Arm
Skript:Liam Sharp
Pencils:Liam Sharp
Inks:Liam Sharp
  • Ich habe wirklich versucht, diesen Mist zu lesen und zu verstehen. Unmöglich. Batman ist in irgendeiner fremden Dimension mit Wonder Woman unterwegs. Es macht natürlich richtig Sinn, dass er dort, wo ihn niemand kennt, ständig die Maske trägt.
  • Das dürfte das schlechteste DC-Heft sein, das ich seit Jahrzehnten in den Händen hatten. Warum so etwas veröffentlicht wurde, ist mir ein Rätsel.
  • Erstverkaufstag 16.05.2018.
  • 2018 in London gekauft.

Bild für Batman-Stammbaum und Wonder Woman-Stammbaum

Brave and the Bold 4

Mail an Ralf H.

Broomhilda
Ace
Von Russel Myers.

Auf den ersten Blick ist Broomhilda eine nicht sonderlich gut gezeichnete Serie, wie sie in den 70er-Jahren zu Hauf entstanden. Die Serie ist bissig und zynisch und für Gelegenheitsleser wahrscheinlich nicht immer verständlich.

Broomhilde

Mail an Ralf H.


Broomhilda
Tempo
Leider sehr viel Überschneidungen mit der Ace-Ausgabe.

Broomhilda

Mail an Ralf H.


Broomm
Bastei
"Männer, Mädchen & Motoren " - das trifft's recht genau. Techniklastige Eigenproduktion von Bastei.


Broomm01
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
1 - 1979

Das Team der jungen Wölfe

--
Zeichnungen: Andres

Steve Wheeler - Der Kurvenakrobat

--
Pencils:?
Inks:?

Von Auspuff bis Zylinderkopf

--
Pencils:?
Inks:?

Ron Cameron - der Teufelsfahrer

Das Rennen der Rivalen
Zeichnungen: Blasques
Mail an Ralf H.





Bruce C. Hawker
Carlsen
Seefahrergeschichten um einen Officer der Royal Navy, geschaffen von William Vance.

Graphisch herausragend - mit den bekannten Einschränkungen im Bereich der Gesichter.


Bruce J. Hawker 5
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
05 - 1991
Cover: William Vance
Um alles oder nichts
Tout ou rien
Skript:André-Paul Duchâteau
Pencils:William Vance
Inks:William Vance
Erstveröffentlichung in: Tintin N629-N639 (1987), Album 5 (1994).

  • Wie gesagt: graphisch top. Aber Duchâteau, dessen Ric Hochet (Rick Master) ich für einen DER großen Klassiker der Comics halte, ist mit Abenteuercomics überfordert. Die Geschichte liest sich, als wäre sie für Yorik geschrieben worden und nur die Namen (und der Zeichner) wären ausgetauscht worden. Howard Flynn von Yves Duval und Vance ist besser.

Mail an Ralf H.

Bruno Brazil
Bastei
Von Louis Albert (= Greg (Michel Regnier)) und William Vance.

Noch ein Versuch des Bastei-Verlags mit Alben am Kiosk erfolgreich zu sein. Da die Serie nach einigen Monaten eingestellt wurde, wird es wohl kein Erfolg gewesen sein.

Glücklicherweise übernahm Carlsen die Rechte und brachte den Rest der Serie.

Bruno Brazil 1
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - 1985
Das Karussell des Todes
Le requin qui mourut deux fois

  • Das Cover orientiert sich an einem Cover von Vance (für die Albenveröffentlichung 1975). Allerdings ist es hier gespiegelt. Außerdem ist die Mütze von Schellenburg überarbeitet worden, so dass alle Schmuckelemente (die einen Nazibezug haben) fehlen. Im Original ist Veras Gesicht nicht zu sehen (der Kopf wirkt hier viel zu groß). Auch die Finger von Bruno wirken primitiver und die Gischt, die Vance wirkungsvoll einsetzte, fehlt hier weitestgehend.


Mail an Ralf H.


Bruno Brazil 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - 1985

Bruno Brazil

Kommando Kaiman
Comando Caiman

  • Das Cover orientiert sich an einem Cover von Vance (für die Albenveröffentlichung 1976). Allerdings ist es hier gespiegelt. Man könnte den Eindruck haben, dass es von Vance stammt, wenn nicht im unteren Teil starke Vereinfachungen vorgenommen worden wären. Wo Vance mit Klecksen und Schmierungen Action erzeugt, ist hier ... nur Ruhe.

Mail an Ralf H.


03 - 1985
Der eiskalte Engel
Les yeux sans visage
Erstveröffentlichung in: Tintin 1103-1124 (Dezember 1969), Album Nr. 3 (1971)

  • Texas Bronco überfällt eine Bank. Whip Rafale (hier: Sheila Norton) wird entführt und versucht Bruno zu töten. Die beiden wurden einer Behandlung unterzogen, die sie dazu bringt, Dinge zu tun, die ihnen von Verbrechern angewiesen wurden ...
  • Die Geschichte erhielt bei der Erstveröffentlichung in Tintin kein Cover.
  • Das Kommando Kaiman wartet nicht auf Aufträge. Die Mitglieder sind keine Söldner sondern Freunde. Sie entscheiden selbst, ob sie eingreifen - und hier ist es das erste Mal, dass sie das aus Freundschaft tun.
  • Als Vorlage für dieses Cover diente das Originalcover von Cance. Auch hier ist der Strich einfacher. Man hat zwar auf eine Spiegelung verzichtet, aber das große Auge wurde weiter nach unten verschoben (im Original ist die Pupille auf Höhe von Brunos Augen). Dadurch wird die Dynamik des Covers zerstört. Um Gauchos Kopf herum sind im Original bune Punkte zu sehen, die deutlich machen, das mit Gaucho etwas geschieht. Bei Bastei scheint er auf einem Zahnarztstuhl zu sitzen.

Mail an Ralf H.

Buck Danny
Carlsen
Von Jean-Michel Charlier und Victor Hubinon.

Fliegerserie aus den fünfziger Jahren, die obwohl gut geschrieben und annehmbar gezeichnet, unter dem Militärsujet und den bekanntermaßen rechtslastigen Ansichten des Autors leidet. In Deutschland zuerst bei Bastei (Rex Danny).

Buck Danny 09
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
009 - 1992
Cover: Victor Hubinon
SOS am Nordpol
NC 22.654 ne répond plus
Erstveröffentlichung in Spirou 887-907 (1955), Album 15 (1957)

Deutsch auch in Comic Hits 2.

  • Eine Goldlieferung soll von den USA nach Schweden gebracht werden. Der Transport soll über die Pol-Route erfolgen, die deutlich kürzer ist, als die Route über den Ozean. Doch es gibt Luftpiraten, die die Gegend unsicher machen. Danny bietet sich als Lockvogel an ...
  • Das Thema hat Charlier in der Tanguy-Geschichte "Pirates du ciel" (Zack Box 27) wieder aufgegriffen.

Mail an Ralf H.

Buck Danny 15
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
015 - 1993
Cover: Victor Hubinon
Ein Flugzeug verschwindet
Un prototype a disparu
Erstveröffentlichung in Spirou 1030-1051 (1958), Album 21 (1960)

Deutsch auch in Rex Danny 20.

  • Danny ist davon überzeugt, dass der Senkrechtstarter nicht ins Meer gestürzt ist. Ohne Wissen des Admirals beginnt er eine Suche nach dem Flugzeug und dem Kameraden ...
  • Direkte Fortsetzung des vorigen Bandes.

Mail an Ralf H.
Weitere Versionen des Covers:
Rex Danny 20

Buck Danny 34
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
034 - 1999
Cover: Victor Hubinon
Die "Ghost Queen"
La reine fantome "Ghost Queen"
Erstveröffentlichung in Spirou 2088-2108 (1978), Album 40 (1979)
  • Auf der nicht autorisierten Jagd nach Rebellen, die sich über Drogenhandel finanzieren, versteckt sich die Ranger in einer Bucht. Gelingt es, die Verbrecher abzufangen, oder wird die Ranger zum Opfer der Verbrecher?
  • Die Ranger wurde 1957 in Dienst gestellt (bis 1993). In Star Trek IV: The Voyage Home diente sie als Double für die nicht verfügbare Enterprise.

Mail an Ralf H.

Buck Danny Gesamtausgabe
Salleck
Wie gesagt: Die Gesamtausgabe. Vier Alben in einem dicken Wälzern, ergänzt um sehr interessante Informationen. Einfach gut.

Buck Danny Gesamtausgabe 2
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Die Söhne des Himmels
La revanche des fils du ciel

Wird fortgesetzt

Mail an Ralf H.

Buck Danny Gesamtausgabe 12
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
012 - 2017
Cover: Francis Bergèse

--

-
Werbecomic für Total (1983).
Pencils:Francis Bergèse
Inks:Francis Bergèse

Buck Danny

Operation Apokalypse
Mission Apocalypse
Buck Danny 41 (1983).

Deutsch auch in Die großen Flieger- und Rennfahrer-Comics 8.

  • Mehrere Raubüberfälle erregen die Aufmerksamkeit von Interpol. Dort vermutet man, dass es sich immer um dieselben Banditen handelt, die eine Kriegskasse füllen wollen. Doch für wen? Für welchen Krieg. Zur gleichen Zeit halten sich Danny, Tumbler und Tuckson in der Karibik auf. Dort werden ihrer Staffel zwei Tomcats gestohlen.
  • Seit dem letzten Album (noch von Hubinon gezeichnet) sind 5 Jahre vergangen. Hubinon ist tot (gestorben 1979), Bergèse ähnelt ihm genug, um nicht wie ein Fremdkörper zu wirken, bringt aber genug Eigenes ein, um nicht wie ein Plagiator zu wirken. Ein gelungener Einstand.
  • Einfach ist bei Buck Danny nichts - und das macht die Geschichten auch heute noch lesbar.
  • Mit Lady X.
  • In der Hachette-Ausgabe wurde Apocalypse in Anführungszeichen gesetzt.

Piloten der Hölle
Les Pilotes de l'enfer
Buck Danny 42 (1984).

Deutsch auch in Die großen Flieger- und Rennfahrer-Comics 12.

  • Vor der Nase von Buck Danny gelingt es Lady X und Komplizen zwei Tomcat-Flugzeuge zu stehlen. Dabei gelingt es eine falsche Fährte zu legen. Nur Buck und sein Freund Sonny vertreten eine andere Meinung. Sie starten ihre eigene Suche.
  • Mit Lady X und Ronald Reagan.

Himmel in Flammen
Le Feu du ciel
Buck Danny 43 (1986).

  • Der Showdown!
  • Mit Lady X und Ronald Reagan.

Der Überläufer
Les Agresseurs
Aus Le Moustique, le journal des juniors 13-39,49 (Juli 1987 - Mär 88), Buck Danny 44 (1988).

  • Ein russischer Überläufer wird Buck zugewiesen. Sonny misstraut dem Mann von Anfang an.
  • Bei Novedi ist Agresseurs in Anführungszeichen gesetzt.

Die Blackbirds
Les oiseaux noirs
Entstanden 1989, als Album erst 2017 erschienen.

  • Danny und seine Freunde werden nach Japan versetzt. Sie sollen an einer Spionagemission teilnehmen.
  • Hier handelt es sich um ein (in schwarz-weiß wiedergegebenes Fragment, das kaum erahnen lässt, worauf die Geschichte hinauslaufen sollte. Charlier starb, bevor er das Skript vollenden konnte. Bergèse brach die Arbeit ab, erst 2017 vollendete er die Geschichte nach einem Skript von Frédéric Zumbiehl, der seit 2013 Autor der Serie ist.
  • Da Band 44 eine abgeschlossene Geschichte präsentierte, war der Abbruch die beste Entscheidung, die Bergèse treffen konnte. Wie katastrophal es werden kann, wenn ein weniger begabter Autor eine Geschichte vollendet, führte ja Asterix bei den Belgiern deutlich und abschreckend vor. Und Charlier gehörte neben Goscinny und Greg zu den besten Comic-Autoren der damaligen Zeit.
  • Mit Lady X und Ronald Reagan.

  • Mein Album enthält eine (für mich) angefertigte Zeichnung. Danke, M. Bergèse.

Mail an Ralf H.
Weitere Versionen des Covers:
Die großen Flieger- und Rennfahrer-Comics 8

Buffalo Bill
Bastei
U.a. von Hansrudi Wäscher.

Mit dem historischen Buffalo Bill Cody (der Namenszusatz ist wichtig, denn es gab noch andere Büffel Bills) hat das überhaupt nichts zu tun. Es handelt sich um typische Bastei-Western.

Lasso Buch 6
006
Der Band enthält die Hefte Buffalo Bill 284, 286, 288, 290, 294, Lasso 283, 293, 295.
Der falsche Captain
Skript:?
Pencils:Andrés Balcells
Inks:Andrés Balcells

Mail an Ralf H.





Das Geheimnis der weißen Masken

Mail an Ralf H.





Der Verräter von Fort Smith
Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

Mail an Ralf H.





290 - Mai 1973
Die Höllenreiter der Prärie
Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

294 - Juni 1973
Im Banne der Geisterschlange
Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

Mail an Ralf H.



Buffalo Bill 433
433 - 1977
Keine Chance für Tanaka

Mail an Ralf H.





Buffalo Bill 502
502 - 1979
Cover: Alphonso Gonzales
Die Wächter des verlorenen Goldes
Skript:?
Pencils:Hansrudi Wäscher
Inks:Hansrudi Wäscher

Mail an Ralf H.


Bugs Bunny
Western Publishing Company, Inc.

Bugs Bunny 150
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
No Stranger to Danger

Sly Camera Shy

Two's a Crowd

Mail an Ralf H.


Bunty
D.C. Thomson
Ordentlich gezeichnete Mädchencomics auf billigstem Pulp-Papier.

Bunty 1642
1642 - Juli 1989

The Four Marys

--

Model Princess

--

The mini morgans

--

Sister Suzie

--

Come home, Kathleen

--

Pat the brat

--

Rambling rose

--

School's out!

--

Mail an Ralf H.