Erstveröffentlichung in: Pilote 591-612 (1971), Album 17 (1971)
Deutsch in Asterix 17, MV Comix 18, 19,20,21,22,23,24,25, 26/71,01,02,03,04,05,06/72.
022 - 1975
Cover: Albert Uderzo
La grande traversée
Weitere Versionen des Covers:
23 - 1976
Cover: Albert Uderzo
Obélix et compagnie
Weitere Version des Covers:
Asterix Mundart
Ehapa
Comics, die die Welt nicht braucht. Asterix in verschiedenen Dialekten. Ich rette das bestenfalls vor der Papiertonne. Aber wer gibt Geld für das Zeug aus? Versteh ich nicht. Wirklich nicht.
Vier Jahre sind seit letztem Band vergangen. Das Warten hat sich ... nicht gelohnt.
Asterix und seine Dorfgenossen entdecken die Emanzipation der Frau. Es wirkt albern, nicht witzig. Es wirkt aufgesetzt, nicht glaubhaft.
Weitere Version des Covers:
Asterix und seine Freunde
Oktober 2007
Cover: Albert Uderzo
Asterix und seine Freunde
Astérix et ses amis
Erstveröffentlichung in: 2007
Ein Gratulationsband zum 80. Geburtstag Uderzos. Lieber sowas, als noch ein mißlungener Asterix. Die Geschichten ähneln sich mitunter stark (Asterix und/oder Obelix treffen auf die Figuren, mit der der Zeichner bekannt geworden ist), aber das alles ist nicht ohne Reiz und mit mehr Humor und Verstand als der letzte reguläre Asterix-Band.
A congratulation-issue celebrating Uderzo's 80th birthday. I prefer this to another bad Asterix. The stories occasionally resemble themselves strongly (Asterix and/or Obelix meet with the figures, the artist is known for), but it is not without attraction and with more humor than the last regular Asterix.
Asterix - Was für ein Fest!
März 1995
Cover: Albert Uderzo
35 Jahre vor Julius Caesar
En 35 avant J.C.
Erstveröffentlichung in: 1994
Eine höchst überflüssige Kurz-Geschichte, der bekannten Historie widersprechend (vorher war nie die Rede davon, dass Asterix und Obelix gleichalt sind), leider später wieder aufgegriffen. Nur bekannte Themen zu variieren, reichte damals nicht für eine gute Geschichte - und tut es heute auch noch nicht.
Ansonsten enthält der Band noch kurze Interviewhappen und Würdigungen durch andere Comiczeichner (u.a. Morris, Frank Margerin, Tibet, Ibáñez, Godard, Jean Graton, Mic Delinx und Dany).
A superfluous short-story, that ignores earlier tales (previously, it was never mentioned that Asterix and Obelix are the same age). For a good story it's not enough to repeat known situations.
Plus some short interviews and appreciations from other artists. Morris, Frank Margerin, Tibet, Ibáñez, Godard, Jean Graton, Mic Delinx and Dany to name only a few.
Astounding Stories
Alan Class
Schwarz-weiß Reprints von amerikanischen SF-Geschichten (verschiedener, nicht angegebener Verlage).
148 - ?
Cover: Wallace Wood
Dynamo
Menace from the moon
Skript:? Pencils:Wally Wood Inks:Wally Wood
Aus Dynamo 1 (August 1966)
--
Through the Mists
Skript:? Pencils:? Inks:?
Aus Forbidden Worlds 109 (Januar 1963)
Dynamo
Back to the Stone Age
Skript:? Pencils:Reed Crandall Inks:Wally Wood
Aus Space Adventures 42 (Oktober 1961)
Aus Dynamo 1 (August 1966)
Dynamo Meets the Amazing Andor
Skript:? Pencils:Steve Ditko Inks:Wally Wood
Aus Dynamo 1 (August 1966)
Agent Weed
The Hyena
Skript:? Pencils:George Tuska Inks:George Tuska
Aus Mysteries of Unexplored Worlds 31 (August 1962)
Happy Island
Pencils:Charles Nichols Inks:Vince Alascia
Aus Dynamo 2 (Oktober 1966)
150 - ?
Cover: ?
--
The Imitator's War
Skript:? Pencils:? Inks:Vince Colletta?
Aus Space Adventures 59 (November 1964)
The Phantom That Foretold
Skript:? Pencils:? Inks:?
Aus Adventures into the Unknown 17 (März 1951)
Spragg, the Conqueror of the Human Race!
The Menace of the Green Men
Who Am I?
Monsters On the Moon
For whom the sun shines
Skript:Carl Wessler Pencils:Bob Forgione Inks:Jack Abel
Aus Mystic 46 (April 1956)
Astronautenfamilie Robinson
Bildschriftenverlag
Deutsche Ausgabe der Goldkey-Serie Space Family Robinson (nicht in meiner Sammlung).
Na ja. Nicht herausragend, aber auch nicht wirklich schlecht.
German edition of the Goldkey-Serie Space Family Robinson (not in my collection).
Atom war nie wirklich gelungen. Bis zum Revival durch Jan Strnad und Gil Kane (Sword of the Atom) dümpelte diese Serie vor sich hin (oft mit Bob Rozakis als Autor, was eigentlich schon alles sagt).
Wenn das Original Mist ist, wie gut kann dann eine Ehapa-Ausgabe sein?
01 - 1979
Superman und Atom
SOS aus dem Mikrokosmos
Peril in a Very Small Place!
Atom
Die Höhlenritter auf Machtkurs
Zweidimensionale Gefahr
Danger in two dimensions
Wer zuletzt lacht, erbt am meisten
Where There's a Will, There's a Fray
Bei Bastei verschwand die Serie viel zu schnell. Bei Carlsen, mit seinen geruhsameren Buchhandelsveröffentlichungen, fiel sie als liebe, nette Serie für Kinder kaum weiter auf.
Sicher, man muss die Serie von Derib und Rosy nicht unbedingt gelesen haben, aber dann verpasst man etwas.
Attila stürzt nahme einem Schloß ab, in dem der kleine Oliver von seinem griesgrämigen Vormund gestriezt wird. Dafür gibt es einen Grund, wie Attila bald entdeckt.
Oliver entdeckt einen Raum, durch den man Zugang zu unglaublichen Fluggeräten erhält.
Leider schon der letzter Band der Serie.
Attualità proibita
Edifumetto
Periodico per adulti. Vietato ai minori
Schwarz-weiß. Explizite Sexszenen.
16 - September 1983
Madame Peccato
Gelosia folle
The Avengers
Marvel
Vol. 3, wird später die Originalnumerierung übernehmen.
31 - August 2000
Cover: George Pérez
The Avengers
And so it Begins...
Skript:Kurt Busiek Pencils:George Pérez Inks:Al Vey
Vision meldet sich wieder bei den Avengers. Er führt seine alten Kameraden gegen die Maggia.
In der Grand Comicbook Database wird nicht ausgeschlossen, dass das Cover von Al Vey geinkt wurde. Wenn ich mir die gestrichelten Linien anschaue, entsprechen die allerdings mehr Pérez als Vey. (Bei Vey enden sie meist mit einer kleinen Verdickung, bei Pérez nicht.)
The Avengers - A Marvel Treasury
Marvel Ltd.
1982
Cover: Dave Gibbons
The Avengers
Behold ... the Vision!
Even an Android Can Cry
Wissenswert zu dieser Ausgabe
Die Version Avengers A Marvel Treasury ist die gekürzte Version aus Marvel Super Actino 19. 4.1, 4.2, 4.4, 5.4, 5.8 fehlen.
Von Lucio Filipucci, Giovanni Romanini, Ubaldi.
Biographie mit expliziten und gleichzeitig wunderschönen schwarz-weiß Zeichnungen.
Cicciolina (Ilona Staller) war eine sehr bleiche, grell geschminkte Pornodarstellerin, die es zum einen durch ihr politischen Engagement (das sie gern oben ohne ausübte) und ihre Ehe mit dem Künstler Jeff Koons zu einigen Ruhm außerhalb der Porno-Branche brachte.
Romanini hat auch für Disney gezeichnet (z.B. LTB 210).