Ambush Bug (die hinterhältige Wanze) gehört zu den wenigen Höhepunkte, der Endzeit von Editor Julius Schwarz.
Ambush Bug ist ganz unzweifelhaft ein "Kind" von Keith Giffen, auch wenn der für seine uninspirierten Skripte bekannte Paul Kupperberg an manchen Stellen als Co-Schöpfer genannt wird. Da Giffen nur Plots und Layouts liefert, war Kupperberg der Skripter des ersten Auftritts in DC Comics presents 52 (Dezember 1982). Beim ersten Auftritt war Ambush Bug zwar noch weit von der späterten Verrücktheit entfernt, aber einiges im Aufbau der Geschichte spricht gegen einen Plot von Kupperberg.
Dies ist erste Miniserie um Ambush Bug.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - Juni 1985 Pencils:Keith Giffen Inks:Bob Oksner
Die Geschichte hat keinen wirklichen Titel. GCD nimmt ihn von Showcase presents Ambush Bug. Auf dem Titel wird allerdings Whoops als Titel genannt.
Ach ja, Darkseid taucht auch auf.
Ambush Bug
DC
Das Heft tut so, als würde es unterschiedliche Geschichten erzählen, tatsächlich ist es eine Aneinanderreihung von Gags, die alle mehr oder weniger lustig sind, aber weder für sich noch als Gesamtheit viel Sinn ergeben.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - Juni 1985 Pencils:Keith Giffen Inks:Bob Oksner
Ambush Bug versucht sich als Handlanger von Yello Snow, wird jedoch bei einem der Monitore gejagt. Um ihm zu entkommen, flieht Ambush Bug von Universum zu Universum ...
Mit Dan Dan DiDio (damals Vizepräsident von DC).
2018 in London gekauft.
The amazing Spider-Man
Panini Publishing
Etwas größer als ein deutsches Taschenbuch, etwas kleiner als die Originalhefte. Der Druck ist gut, alles sehr gut lesbar. Und noch dazu werden hier Spider-Man-Geschichten präsentiert, die sich zu lesen lohnen. Mit knapp 4 Pfund sind die Bände wirklich nicht zu teuer.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Spider-Man
Night of the Prowler
To Prowl No More!
On The Trail of...the Chameleon!
The Coming of the Kangaroo!
And Then Came Electro!
The Schemer!
The Kingpin Strikes Back!
The Secret of the Schemer!
America vs. the Justice Society
DC
Nachdem Roy Thomas Marvel verlassen hatte, kam er zu DC und widmete sich dort vor allem der Vergangenheit. Thomas war ein bekennender Fan der Justice Society und nutzte die sich bietende Gelegenheit um der Vergangenheit seinen Stempel aufzudrücken (z.B. All-Star Squadron).
Diese 4-teilige Mini-Serie - die meines Wissens in Deutschland bislang nicht publiziert wurde - gehört dazu. Und sie ist gut.
Das Tagebuch des verstorbenen Batmans deutet auf einen Verrat durch die JSA hin. Es muss eine Fälschung sein, obwohl es offensichtlich aus seiner Feder stammt. Aber warum sollte er falsche Beschuldigungen erheben?
001 - Januar 1985
Cover: Jerry Ordway
I Accuse
Plot:Roy Thomas, Dann Thomas Skript:Roy Thomas Pencils:Rafael Kayanan, Rich Buckler, Jerry Ordway Inks:Alfred Alcala, Bill Collincs
Witness for the Persecution
Plot:Roy Thomas, Dann Thomas Skript:Roy Thomas Pencils:Rafael Kayanan Inks:Alfred Alcala
Andy Capp
Mirror books
Von Reg Smythe.
Einfache, prägnante Zeichnungen gepaart mit einem treffenden, bissigen Humor. Hervorragend.
022
Strips aus dem Jahr 1980
040
Andy Capp in colour!
Ravette books
Sonntagsstrips.
1 - 1992
Cover: Reg Symthe
After a few
Sonntagsstrips von 1987-1989
4 - 1993
Cover: Reg Symthe
A barrel of laughs
Sonntagsstrips von 16.02.92 - 27.12.92
Andy Morgan
Bastei
Von Greg (Michel Regnier) und Hermann (Hermann Huppen).
Zum ersten Mal erschien die Serie hier im Albenformat - noch dazu recht preiswert. Leider hielt Bastei nicht durch. Die nächsten Bände erschienen bei Carlsen.
Die Übersetzung ist nicht besonders nah am Original. Im ersten Panel wird der Beginn der Regenzeit an den Anfang des Text gehobene, während er im Original am Ende steht.
Die Farben stimmen mit dem Original überein.
Das Lettering ahmt Handlettering nach.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - 1985
Die Piraten von Lokanga
Die Piraten von Lokanga
--
Le général Satan
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
02 - 1985
Donner über Coronado
Tonnerre sur Coronado
Das Cover ist eine (unterlegene) Neuinterpretation des Covers von Hermann.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
003
An der Grenze zur Hölle
La frontière de l’enfer
Erstveröffentlichung in: Tintin 1016-1035 (1968), Album 3 (1970)
Andy und Barney werden in einem asiatischen Land unter Mordverdacht verhaftet. Sie sind einem alten Feind, dem General Satan, im Weg. Auf seine Anweisung soll den beiden die Flucht aus einem Höllenknast ermöglicht werden, damit sie auf durch ein Sumpfgebiet ums Leben kommen ...
Zweiter Auftritt von Wang-Ho (General Satan).
Das Cover ist eine (unterlegene) Neuinterpretation des Covers von Hermann.
Andy Morgan
Carlsen
Mein erster Kontakt mit dieser Serie fand in Zack statt. Ich weiß auch nicht warum, aber so richtig gut gefallen hat sie mir früher nie.
Vielleicht muss man älter sein, um diese Serie richtig würdigen zu können.
Aus heutiger Sicht sind die Bände von Herman Klassiker. Die Bände von Dany kenne ich noch nicht.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
06 - 1987
Cover: Hermann
Das Urteil des Taifun
La loi de l’ouragan
Andy Morgan
Kult Editionen
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
01 - Januar 2015
Cover: Hermann
Die Piraten von Lokanga
Le Général Satan
Skript:Greg (d.i. Michel Regnier) Pencils:Hermann Huppen Inks:Hermann Huppen
enthält:
Die Piraten von Lokanga
Les pirates de Lokanga
General Satan
Le Général Satan
Mein Exemplar wurde von Hermann signiert. Ist die Zeichnung nicht wunderbar?
Aquaman
DC
Das ist die beste Aquamanserie. Punkt. Sie fängt an mit Nick Cardy an, geht über Jim Aparo und endet mit Don Newton. Die Serie pausierte zwischen Heft 56 und 57 6 Jahre.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Aquamans ganz große Zeit ist mit dem Namen eines Mannes verbunden: Jim Aparo. Sicher, es gab immer wieder gute Zeichner, die sich an der Figur versucht haben (Nick Cardy, Dick Giordano, Don Newton fallen mir auf Anhieb ein), aber an Jim Aparo reichte keiner von ihnen heran.
Auch nach der Crisis on Infinite Earths, der erste von - zahllosen und immer verwirrenderen - Versuchen, Ordnung in etwas zu bringen, wo keiner Ordnung brauchte, hatte die Figur für mich nicht viel Anziehungskraft.
Was ich hier angetroffen habe ist zunächst mal verwirrrend, aber gut gezeichnet (besser als die Cover) und solide geschrieben.
Aquaman's big time is connected with one man's name: Jim Aparo. Certainly, there were good artists, who tried their talent at the figure (Nick Cardy, Dick Giordano, Don Newton) but not one of them was as good as Jim Aparo.
After the Crisis on Infinite Earths, the first from countless attempts to straighten things that needn't be straightened Aquaman held no attraction for me.
What I found here is solidly written and drawn.
36 - Januar 2006
Cover: Patrick Gleason (Pencils), Christian Alamy (Inks)
Was ich zu Prototyp gesagt habe, gilt hier noch immer: Das Lettering ist unterirdisch schlecht. Der Band selbst ist ungemein witzig. König hat seinen guten Ruf verdient.
Was Rowohlt sich bei dem Cover gedacht hat, ist mir ein Rätsel.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
2009
Cover: Ralf König
Archetyp
Skript:Ralf König Pencils:Ralf König Inks:Ralf König
Die "wahre" Geschichte von Noah und der Arche.
Archie
Archie Comic Publications Inc.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
608 - Juni 2010 Pencils:Bill Galvan
, Rich Koslowski (Inks)
Laut GCD der erste gemischtrassige Kuß in einem Archie Comics. Na ja, wenn das ein Kuß ist (im Heft sieht das auch nicht nach mehr aus).
Die Geschichte ist gar nicht so schlecht: Die Archies und Josie und die Pussycats sollen gemeinsam auftreten. Der Manager von Josie and the Pussycats will entgegen aller Absprachen seine Band in den Vordergrund schieben ...
Archie Digest Magazine
Archie Comic Publications Inc.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
173 - August 2000
Cover: Stan Goldberg & Jon D'Agostino
Yard Saler
Skript:Mike Fellowski Pencils:Bob Bolling Inks:Hal Smith
Ich vermute, dass wir es größtenteils mit Reprints zu tun haben.
Ordentliches Papier, guter Druck. So sollen Digests sein.
Interessant ist das Impressum: "Archie characters created by John L. Goldwater. The likenesses of the original Archie characters were created by Bob Montana.
Vorbildlich!
38 - Februar 1999
Cover: Stan Goldberg und Rich Koslowski
Mein erster Kontakt mit Archie fand in der Spätphase von MV Comix statt. Die Zeichner und Autoren sind anonym, aber auch hier gilt - wie so oft: Wo Schatten ist, ist auch Licht. Einiges liest sich gut. Und wer erinnert sich nicht an die scharfen Freundinnen des Rotschopfes? Wo bekam man so enge Pullis, so kurze Röcke zu sehen?